DE2422121B2 - Schaltungsanordnung zur multiplexen Datenübertragung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur multiplexen Datenübertragung

Info

Publication number
DE2422121B2
DE2422121B2 DE2422121A DE2422121A DE2422121B2 DE 2422121 B2 DE2422121 B2 DE 2422121B2 DE 2422121 A DE2422121 A DE 2422121A DE 2422121 A DE2422121 A DE 2422121A DE 2422121 B2 DE2422121 B2 DE 2422121B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
transmission
time
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422121A1 (de
DE2422121C3 (de
Inventor
Paul Cagnes-Sur-Mer Callens (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2422121A1 publication Critical patent/DE2422121A1/de
Publication of DE2422121B2 publication Critical patent/DE2422121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422121C3 publication Critical patent/DE2422121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/12Arrangements providing for calling or supervisory signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/24Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially
    • H04J3/26Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially in which the information and the address are simultaneously transmitted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

π F F ϊ HKAr ri»„ ηκ»Η^η,,ηηΛ,ηοΐ ί^Γ Verarbeitung mit einzelnen Nachnchtenblocken E1, E E) über den Übertragungskanal [CC), * Zentrale fordert die Muki lexein.
d) Reiter Speicner (230, SRI, M?) auf der richtu^g in vorgegebene„ Zeitintervallen zum Senden Sf^t ηΓ^Ρ Ρ Ög emer VOrße" «Α Dta Multeplexeinrichtung ihrerseits sammelt die
e) Site Dec= (240, O2, C) zur ein- £^£?S£^^
T T <™Z™Z der 8esamten vorliegenden Nachrichten an
i di Ad
ZZ 8 g
3?Α?ώί£ SeS 35 die Zentrale. Dazu werden zumeist die Adressen der Speichers (230, SR2, MB); ursprünglichen Endstellen vorangeschickt. Solch e.n
f) empfangsseitiger Verteiler (UND-Glieder Vc^fn. ™?W™ Zeitmulüplexierung eine 221, 222; aZ Ar, DB) zur Durchschaltung «ri'ße Speicherkapazität.
empfangener3Daten nach Maßgabe der je! .. B« anderen bekannten MulUplexverfahren werden weils im zweiten Speicher (230, SÄ 2, MB) 4° Je Da*en in Rahmen unterteilt multiplexiert. Daten, enthaltenen Informationen entweder auf dem .die z" B" von der '**«"??. ausSeheD·. werden in Zeit-Wege über den zweiten Speicher (SÄ 2, MB) ?nstfn vorgegebener Lange gruppiert. Dabei worin den adressierten Empfänger 201, 202 de" frf,ie Zeitfenster fur jede einzelne vorgesehene Γ,, T4; A1, A2, Ä„) oder direkt vom über- Endstelle vorbehalten. Jedes Zeitfenster ist somU einer tragungskänal (CC) in den adressierten Emp- 45 bestimmten EndsteHe zugeordnet Wenn ein solches fänger (201, 202; T3, T.; R1, R2, Rn). *™S{OF in. dl? Multiplexeinrichtung einlauft, setzt
e v 3 4 v 2 n> diese bereitstehende Zeichen dann em. Umgekehrt
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- werden in den Endstellen Rahmen zusammengestellt, durch gekennzeichnet, daß die Kapazität des bevor sie zur Zentrale übertragen werden. Dabei lauereten und zweiten Speichers (130, 230; SÄ1, 5° fen die von den einzelnen Endstellen ausgehenden SR 2; MA, M8) so ausgelegt ist, daß darin min- Zeichen in den zugeordneten Zeitfenstern ein. Bei destens ebenso viele verschiedene Adreßdatenkon- einem solchen Verfahren ist keine Adressierung erfigurationen (00, 01, 10, 11) speicherbar sind wie forderlich, da jedes einzelne Zeitfenster jeweils einer Sender (101, 102; T1, T2; E1, E2, En) vorgesehen bestimmten Endstelle zugeordnet bekannt ist. Da ansind. 55 dererseits nicht alle Endstellen dauernd Daten zu
3. Schahungsanordnung nach einem der vor- übertragen oder zu empfangen haben, bleiben mehr genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, oder weniger Zeitfenster jeweils unbenutzt. Dabei daß mehrere Adreßdatenkonfigurationen (00, 01, kann bei geringem Verkehr der Füllungsgrad der 10) ein und demselben Sender (101, T1, E1) und übertragenen Rahmen bis auf 20% absinken. Damit dem damit verkehrenden Empfänger (201, T3, Rx) 6o wird der Wirkungsgrad eines Übertragungskanals sehr zuordenbar sind, wenn mehr Adreßdatenkonfigu- beschnitten.
rationen (00, 01, 10, 11) als Verbindungen zwi- Ein weiteres bekanntes Zeitmultiplexverfahren verschen Sendern (101, 102; T1, T2; E1, E2, En) und wendet eine dynamische Zuordnung der einzelnen Empfängern (201, 202; T3, T4; A1, R2, Rn) vor- Zeitfenster. Dabei kann jedes Zeitfenster jeder Endgesehen sind. 65 stelle zugeordnet werden, solange es frei ist. Die Ge-
4. Schaltungsanordnung nach einem der vor- samtzahl von erforderlichen Zeitfenstern ist dann gegenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ringer als die Gesamtzahl der Endstellen. Jede Enddaß die ersten und zweiten Speicher (130, 230; stelle, die ein Zeitfenster benötigt, setzt zuerst ihre
3 4
Adresse ein, um damit zu kennzeichnen, daß dieses cherinhalt ab. Zum Zeitpunkt r+1 kommen die über Fenster nicht mehr für andere Endstellen verfügbar den Übertragungskanal zu übermitttelnden Daten [st. Dann schickt sie Datenzeichen nach und zum vom Sender E entsprechend der Adresse A1 + 1. Die Schluß gegebenenfalls nochmals ihre Acresse. Damit abgerufenen Daten werden wiederum im Speicher MA ist nun bereits eine dichtere Packung der Informa- 5 eingeladen und so fort. — Auf der Empfangsseite werdGJica möglich. den die über den Übertragungskanal zu einem Zeit-Es kann zusammenfassend festgestellt werden, daß punkt t+A, wobei Δ die Verzögerung des Kanals bei den vorerwähnten Multiplexverfahren die Über- darstellt, zum Empfänger R entsprechend der tragungskapazität in Bits pro Sekunde ausgedrückt Adresse B1^ weiterübertragen, und zwar entspresehr stark eingeschränkt wird durch das Vorhanden- io chend dem Inhalt des Speichers MB zum Zeitpunkt sein von Adreß- oder Synchronisierzeichen, die zu- t + d. Dazu dient wiederum ein Verteiler, der Versätzlich zu den Daten übermittelt werden müssen. teiler DB. Die Daten gelangen jeweils in den Speicher Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die MB und verändern den bis dahin darin enthaltenen Schaffung einer Zeitmultiplexanordnung, mit der der Inhalt. Zum Zeitpunkt r-KH-1 werden die über den Nachrichtenkanal gegenüber den vorerwähnten Ver- 15 Kanal empfangenen Daten zu dem Empfänger R mit fahren optimaler ausgenutzt wird, d. h. eine beson- der Adresse B1 + Λ τ x weiterübermittelt. Die einlaufendere Übertragung von Adreßzeichen neben den Da- den Daten gelangen dabei jeweils immer in den Speitenzeichen vermieden wird und eine Übermittlung eher M13. Die Schaltkreise CA und C8 arbeiten als von speziellen Synchronisierzeichen nicht erforder- Decoder für die Sender- und Empfängeradressen.
lieh ist. 20 Es ist darauf hinzuweisen, daß nicht jeder Adresse Die Lösung dieser Aufgabe ist durch den Patent- eine andere Konfiguration im Speicher MA und MB anspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestal- entsprechen muß und daß, wenn die Zahl der Kontungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. figurationen in den Speichern MA und MB größer Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den ist als die Zahl der vorgesehenen Sender und Emp-Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend 25 fänger, eine Taballe oder ein vorgegebener A'.gonäher erläutert. Es zeigt rithmus zur Zuordnung mehrerer oder verschiedener Fig.l das Blockschaltbild einer Zeitmultiplex- Konfigurationen zu den einzelnen Sendern und Empanordnung nach der vorliegenden Erfindung, fängern verwendet werden kann.
Fig.2A Einzelheiten des Senderteils gemäß Fig.l, Die Sender und Empfänger müssen jeweils am Fig. 2B Einzelheiten des Empfängerteils gemäß 30 Ende einer Durchschnittszeit, die vom jeweiligen Fig.l, Anwendungsfall abhängt, adressiert sein. Die über Fig. 2C Einzelheiten des in Frage kommenden den Ubertragungskanal zu übermittelnden Infonna-Übertragungskanals, tionen sollen im betrachteten Falle auf jeden Fall Da-Fig. 3 A ein Zeitschaubild der Sendefunktionen, tenelemenle sein. Dabei ist nach der vorliegenden Er-Fig-3B ein Zeitschaubild der Empfangsfunk- 35 findung weder die Übermittlung von Adreßdaten tionen und noch die Bildung von Rahmen mit Synchronisierzei-F i g. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel. chen erforderlich.
Die Datenübertragungsanlage gemäß Fig.l er- Die Fig. 2A, 2B und 2C zeigen in Einzelheiten
möglicht die Datenübertragung von Sendern E1 bis En die Teile der Datenübertragungsanlage gemäß Fi g. 1.
am Orte A mit vorgegebener oder wechselnder Folge- 40 In Fig. 2Λ ist der Sendeteil der Anlage mit den
geschwindigkeit an Empfänger R1 bis Rn am Orte B Sendern E in Form zweier Schieberegister 101 und
über einen herkömmlichen Übertragungskanal CC. 102 dargestellt. Der Verteiler DA gemäß F i g. 1 be-
Es handelt sich dabei um Daten dm herkömmlichen steht aus UND-Gliedern 121 und 122.
Sinne. Es kann sich z. B. um digitale Daten des bi- Der Speicher MA wird durch ein Schieberegister nären Typus oder um digitale Daten des ternären 45 130 gebildet, das beim vorliegenden Beispiel aus den Typus handeln oder um digitale Daten, die aus einer beiden Zellen 131 und 132 besteht, die 22 = 4 verVielzahl von Elementen des binären Typus zusam- schiedene Wertkonfigurationen wiedergeben können, meneesetzt sind. Die Decodierkreise CA gemäß Fig. 1 werden durch
Die betrachtete Anlage verwendet am Orte A den Block 140 gebildet.
einen SpeicherMA und am Orte B einen SpeicherMn. 50 In Fig. 2B ist der Verteiler DB gemäß Fig. 1
Die Aufgabe dieser beiden Speicher ist die Zwischen- durch die UND-Glieder 221 und 222 gegeben. Der
speicherung einer vorgegebenen Zahl von Daten- Speicher MB besteht aus einem Schieberegister 230
elementen für die angeschlossenen Sender und Emp- und umfaßt beim vorliegenden Beispiel zwei Zellen
fänger. 231 und 232, die wiederum 22 = 4 verschiedene
Des'weiteren verwendet die Anlage Schaltkreise C1 55 Wertkonfigurationen aufnehmen können. Die Deco-
zur Gewährleistung einer eindeutigen Zuordnung des dierkreise CB gemäß F i g. 1 sind durch den Block
Inhalts des Speichers MA zu den Adressen der ein- 240 gegeben.
zelnen Sender E und Schaltkreise CB zur Gewährlei- Die Fig. 2C zeigt den Übertragungskanal dei stung ebenfalls einer eindeutigen Zuordnung zwischen Anlage. Er ist gegeben durch einen Modulator 301 dem Inhalt des Speichers MB und den Adressen der 60 eine Telephonleitung 302 und einen Demodulatoi
einzelnen Empfänger R. 303.
Auf der Sendeseite werden mittels eines Vertei- Nun werden die Funktionen der Datenubertra· lers DA die zum Zeitpunkt t über den Kanal zu über- gungsanlage unter Bezugnahme auf die F i g. 2 A bii
mittelnden Daten einem der Sender E entnommen, 2C an Hand der Fig. 3 A und 3B beschrieben, wöbe
und zwar entsprechend der Adresse A1, die dem In- 65 die letztgenannten beiden Zeitschaubilder fur der
halt des Speichers M4 zum Zeitpunkt / entspricht. Sende- und Empfangsteil darstellen, in denen di< Diese Daten werden in den Speicher MA eingeladen Sicnalzustände der einzelnen Elemente der Anlag« und ändern somit den bisher darin enthaltenen Spei- zu aufeinanderfolgenden Bitzeiten / gezeigt sind.
Zur Erleichterung des Verhältnisses soll angenommen weiden, daß zur Bitzeit < — 1 der Dateninhalt auf der Sendeseite den Werten entspricht, die in den Schieberegistern 101 und 102, im Speicher 130 und im Verriegelungsglied 152 gemäß Fig. 2A angegeben sind.
Zusätzlich wird angenommen, daß die Decodierkreisel40 gemäß Fig. 2A und 240 gemäß Fig. 2B so wirken, daß die Register 101 und 201 bei den Konfigurationen 00, 10 und 01 in den Speichern 130 und 230 aktiviert werden und die Register 102 und 202 bei der Konfiguration 11 in den beiden Speichern 130 und 230. Diese Annahme gilt für den Fall von zwei Sendern, deren einer eine dreimal so große Arbeitsgeschwindigkeit hat wie der andere; der erste wird also dreimal so viel senden wie der zweite. Ebenso muß der eine Empfänger dreimal so viel empfangen wie der andere.
Zur Zeit t — 1 gibt der Modulator 301 einen Taktimpuls über die Leitung 312 mit dem Übertragungstakt der Übertragungsleitung ab. Die Übertragungsfrequenz soll z. B. 1200 Bd sein. Das heißt, das Taktsignal ist ein Rechtecksignal mit dieser Frequenz.
Jede Vorderflanke des über die Leitung 312 empfangenen Taktsignals erreicht das Verriegelungsglied 152 und veranlaßt die Aussendung des darin enthaltenen Bits, im Beispiel des Bits 0, über die Leitung 311 und die Weiterschiebung des Inhalts des Schieberegisters 130.
Mit Hilfe eines Verzögerungskreises 150 wird das Taktsignal um t/2, d. h. eine halbe Bitzeit, verzögert. Die so verzögerten Taktimpulse werden als Verschiebeimpulse den Schieberegistern 101 bzw. 102 zugeführt. Die Verschiebung der Register 101 und 102 erfolgt über UND-Glieder 111 und 112, deren jeweils erster Eingang mit dem verzögerten Taktsignal und deren andere Eingänge mit den Ausgangssignalen der Decodierkreise 140 gespeist werden. Die Decodierkreise 140 sollen angenommen aus einem UND-Glied 142 und einem Inverter 141 bestehen. Das UND-Glied 142 gibt ein Signal 1 ab, wenn der Inhalt des Schieberegisters 130 11 ist, und ein Signal 0, wenn diese Bedingung nicht gegeben ist. Der Inverter 141 gibt somit ein Signal 1 ab, wenn der Inhalt des Schieberegisters 130, 00, 01 oder 10 ist, und ein Signal 0, wenn der Inhalt des Schieberegisters 130 11 ist.
Entsprechend dem in Fig. 2A angegebenen Fall gibt das UND-Glied 142 ein Signal 0 ab, das, durch den Inverter 141 invertiert, das UND-Glied 111 öffnet und das Schieberegister 101 mit den verzögerten Taktimpulsen weiterschieben läßt.
Gleichzeitig wird das UND-Glied 121 geöffnet, welches das Bit aus der vordersten Zelle des Schieberegisters 101, nämlich ein Bit 1, zum Eingang des Verriegelungsgliedes 151 gelangen läßt. Dort wird es mittels der abermals verzögerten (Verzögerungsglied 153), bereits vorverzögerten Taktsignals aufgenommen.
Dieses Bit 1 wird dann dem Verriegelungsglied 152 angeboten, welches es bei der Vorderflanke des nächsten Taktimpulses aufnimmt. Des weiteren wird dieses Bit 1 auch dem Eingang des Schieberegisters 130 zugeführt, welches es ebenfalls mit der vorderen Flanke des Taktimpulses aufnimmt. Mit jeder Vorderflanke des Taktsignals wird ein von einem der Register 101 oder 102 gekommener Bitwert über die Leitung übertragen, wobei die Leitung im jeweiligen Signalzustand bis mindestens zur Vorderflanke de: nächstfolgenden Taktimpulses verbleibt. Dies ist in Zeitschaubild gemäß F i g. 3 A dargestellt.
Der Demodulator 303 gemäß Fig. 2C gibt eir Taktsignal über die Leitung 322, und zwar ebenfalh mit der Frequenz der Übertragungsleitung. Diese; Taktsignal wird mit Hilfe des Verzögerungskreise! 250 gemäß Fig. 2B erstmalig um t/2 verzögert. Dit so verzögerten Impulse werden zur Eintastung dei ίο Daten auf der Ausgangsleitung 32t vom Demodulator verwendet. Die Daten werden dann im Verriegelungsglied 252 jeweils eine Bitzeit lang gehalten.
Das Taktsignal wird ein zweites Mal um t/2 durch den Verzögerungskreis 251 verzögert. 251 gibt die Schiebeimpulse für das Schieberegister 230 ab. Parallel dazu bewirkt ein Verzögerungskreis 253 eine andere Verzögerung um einen Teil einer Bitzeit zui Steuerung der Verschiebeoperationen in den Schieberegistern 201 bzw. 202. Die übrigen Funktionen entsprechen den Funktionen auf der Sendeseite. Sie sind für die Empfangsseite in Fig. 3B zeitlich dargestellt.
F i g. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel dei Erfindung. Zwei Endstellen, die durch zwei Pufferregister T1 und T2 dargestellt sind, übertragen mil Folgegeschwindigkeiten von 3600 und 1200 Baud. Sie sollen mit den Pufferregistern T3 und J4 einei zentralen Verarbeitungseinheit UC verbunden werden.
Ein Schieberegister SR1 ist auf der Endstellenseite und ein Schieberegister SR 2 auf der Zentralenseite vorgesehen. Die beiden Schieberegister enthalten je drei Zellen. Bits, die die rechte Zelle im SR1 verlassen, werden zur linken Zelle im SR2 übertragen. Nun soll angenommen werden, daß in je zwei dieser Bitzellen, nämlich in b, c und e, f, entsprechend einer noch zu gebenden Datentabelle die Adressen eines Senders und eines Empfängers enthalten sind und daß in den dritten Bitzellen, nämlich in α und d, Bits enthalten sind, die vom Sender übermittelt bzw. vom Empfänger empfangen werden sollen, deren Adressen durch die Bitzellen b, c und e, / bestimmt werden.
Angenommen, auf der Sendeseite seien entsprechend der Tabelle die Konfigurationen 00, 01, 10 für die Endstelle mit T1 und die Konfiguration 11 für die mit T2 gegeben. Immer dann, wenn eine Konfiguration 00, 01, 10 durch den Decoder D1 erkannt wird, wird ein Impuls (z. B. ein Taktimpuls vom Modem, das nicht gezeigt ist) das letzte Bit aus dem Register T1 in die Zelle ganz links des Registers SR1 über ein UND-Glied A1 laden; immer dann, wenn eine Konfiguration 11 im Decoder D1 erkannt wird, bewirkt ein Taktimpuls das Laden des letzten Bits des Registers T2 in die Zelle ganz links des Schieberegisters SR1 über ein UND-Glied Ar
Des weiteren soll angenommen werden, daß auf der Zentralenseite entsprechend der Datentabelle die Konfiguration 00, 01, 10 dem Pufferregister T3 der Zentrale UC und die Konfiguration 11 dem Pufferregister Tt der Zentrale UC entsprechen. Immer dann, wenn eine Konfiguration 00, 01, 10 durch den Decoder D2 erkannt wird, wird ein Impuls (ein Taktimpuls von einem ebenfalls nicht dargestellten Modem) das Bit aus der Zelle d ganz links des Registers SRI in das Pufferregister T3 über ein Torglied A s laden, und immer dann, wenn eine Konfiguration erkannt wird, ein solcher Impuls das Bit aus der
Zelle d des Schieberegisters SR 2 in das Pufferregister T4 über das UND-Glied /I4 laden.
Als Beispiel soll angenommen werden, daß die Pufferregister T1 und T2 die folgenden Bits enthalten:
T1 = 110001110010101110011010001
T2= 0100100 llOlOOlllOOOiOiOi
Der Bitfluß in den Schieberegistern SR1 und SR 2 ist wie folgt: Angenommen, zu Beginn sei der Inhalt der beiden rechten Zellen von SRI 00. Bei dieser Konfiguration gibt der Decoder D1 einen Taktimpuls über das UND-Glied A1 und das letzte Bit aus dem Register T1, ein Bit 1, wird in die Zelle ganz links in SRI geladen. Dann wird der Inhalt von 5Rl nach rechts verschoben und das Bit in der Zelle ganz rechts, ein Bit 0, über die Übertragungsleitung übermittelt. Der Inhalt in der mittelsten und rechten Zelle von SR1 sind jetzt 10. Bei dieser Konfiguration sendet der Decoder D1 einen Taktimpuls über das UND-Glied A x und das letzte Bit des Registers T1, eine 0, wird in die Zelle ganz links vom SR1 geladen, usw. In SR 2 laufen symmetrische Funktionen ab. Das Bit in der Zelle ganz links im SR 2 gelangt in das Register entsprechend der Adresse, die jeweils in den beiden rechten Zellen von SR 2 steht. — Der entsprechende Datenfluß ist in der nachstehenden Tabelle dargestellt:
5Kl
XXX 100 010 001 000 100 OiO 101 110 111 011 001 000 100 HO 111 011
SK
XXX XXX
OXX
oox
100 010 001 000 100 010 101 110 111 011 001 000 100
SKI
SR
101 HO
010 111
101 011
010 101
101 010
010 101
001 010
100 101
110 010
111 001
011 100
101 110
010 111
001 011
000 101
100 010
110 001
011 000
usf.
Aus dieser Tabelle wird klar, daß T1 ungefähr dreimal so viel Bits überträgt wie T2. Dies entsprechend der vorgenannten Adreßannahme bei gleicher Häufigkeit der Bits 0 und
Während die Adreßkonfigurationen im vorgenann ten Beispiel einem Punkt-zu-Punkt-Betrieb cntspre chen, ist ein ähnlicher Betrieb auch mit Gemein Schaftsleitungen oder Schleifenleitungen möglich.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 57? 1, SRI; MA, MB) als Schieberegister ausgebi] Patentansprüche: det sind·
1. Schaltungsanordnung zur multiplexer Daten- .
übertragung zwischen einer Vielzahl von Daten- 5 Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnun;
sendera und einer Vielzahl von Empfängern über zur multiplexen Datenübertragung entsprechend den
einen gemeinsamen Übertragungskanal, ge- Oberbegriff des Patentanspruchs 1 Damit ist ein Zeit
kennzeichnet durch die Kombination der multiplexverfahren durchführbar, bei dem die über
folgenden Merkmale· tragenen Daten die Adreßinformationen mitenihalten
λ c ^ c-u λ·™ cdi χα ^ t α lo Die Verbesserungen auf dem Gebiete der Fern
a) Erster Speicher (130, SRI, MA) auf der übertrafiunfi in den jüngsten Jahren haben die Schaf Sendeseite zur Speicherung einer vorgegebe- von immer komplexeren Datenübertragungs
« ^TTf;- /^n ο ^ · netzen nach sich gezogen. In solchen Systemen wer
b) erste Decodierkreise (140, D1, CA) zur ein- den Daten zwischen einer Vielzahl von Endsteller deutjgen Adressierung der vorgesehenen Da- und ^ Zentra,e ausgetauschtj wobei die zu übertensender (101, 102; T T2-E1, E2, En) mit- brückenden Entfernungen zu den einzelnen Endstelle^ des jeweiligen Inhalte des ersten Spei- [ea tei]weise recht groß sind- Eine jeder einzelner
ciers ciJü, i/< l, MA); Endstelle vorbehaltene Leitung zur Zentrale würde
c) sendeseitiger Verteiler (UND-GLeder 121, ßen Aufwand fabiea und dne solche 122; A1, A; D4) zur Durchschaltung von ao cl|tiv unwirtschaftlich machen.
Daten aus den Datensendern (101 102; T Um 6 diesem Nachteii abzuhelfen, wurden Zwischen-
&\ 1VTf £»)zum o ersten Speicher (130, vorgesehen, die die von einer Vielzahl von
f£t/ ÄhT™ #ϊ6 m\ JT,S im Endstellengeinlaufenden Daten konzentrieren und
ersten Speicher (130, SR1, MA) enthaltenen übef eine eiflzi ObertraRunesIeitunR zur
nformationen und zur gleichzeitigen Über- , weiterübertragen Dieses Prinzip wird auch
tragung der Daten entweder aus dem ersten s t :i
DE19742422121 1973-09-28 1974-05-08 Schaltungsanordnung zur multiplexen Datenübertragung Expired DE2422121C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7335909A FR2246211A5 (de) 1973-09-28 1973-09-28
FR7335909 1973-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422121A1 DE2422121A1 (de) 1975-04-30
DE2422121B2 true DE2422121B2 (de) 1975-12-18
DE2422121C3 DE2422121C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3912872A (en) 1975-10-14
GB1473523A (en) 1977-05-11
DE2422121A1 (de) 1975-04-30
JPS5062304A (de) 1975-05-28
NL7412743A (nl) 1975-04-02
SE7411497L (de) 1975-04-01
SE404117B (sv) 1978-09-18
JPS5421681B2 (de) 1979-08-01
IT1022106B (it) 1978-03-20
CH573690A5 (de) 1976-03-15
FR2246211A5 (de) 1975-04-25
BE819241A (fr) 1974-12-16
ES430454A1 (es) 1976-10-16
CA1033084A (en) 1978-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105199C2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Datenpaketen
DE69330084T2 (de) System zur Übertragung von Information mit unterschiedlichen Bitraten und Sendestation für ein solches System
DE2136361B2 (de) Verfahren zur Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragung und Vermittlungseinrichtung für eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3047045A1 (de) Dienstintegriertes uebertragungssystem
DE2717163A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum hinzufuegen und abnehmen eines zusaetzlichen digitalen informationssignals bei einer mehrpegeligen digitaluebertragung
DE2013946C3 (de) Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Datensignalen in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen
DE2559119C3 (de) Schaltung zur Konzentrierung digitaler Signale
DE3690103C2 (de) Zeitteilungsschalteinrichtung
DE1069669B (de)
DE1077262B (de) Mehrkanal-Fernsprechsystem mit absatzweiser UEbertragung
EP0017835A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE2201014A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen verteilen der zeitkanaele in einem fernmeldesystem
DE1804870B2 (de) System zur Übertragung von binärcodierten Nachrichten
DE2356870B2 (de) Verfahren zur Übertragung von einer Datenquelle abgegebener digitaler Zeichenelemente über eine Zeitmultlplex-Nachrichtenübertragungsanlage zu einer Datenempfangsstelle und zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4008729C2 (de)
DE2422121B2 (de) Schaltungsanordnung zur multiplexen Datenübertragung
DE1933881A1 (de) Anordnung zur UEbertragung von PCM-codierten Nachrichten
DE2151016C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Nachrichtenblöcken über Vielstationsleitungen
DE2262933C3 (de) Verfahren zur Übertragung verschiedenartiger Nachrichtensignale in einem Zeitmultiplexübertragungssystem
EP1858276B1 (de) Schnittstelle zur effizienten Übertragung von digitalen Signalen
DE2422121C3 (de) Schaltungsanordnung zur multiplexen Datenübertragung
DE2512047A1 (de) Anordnung zur serienparallelwandlung, insbesondere fuer zeitvielfachvermittlungsanlagen
DE3817407C2 (de)
DE1279768B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vervielfachung der Bandbreite von Nachrichtenkanaelen in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen
DE2511679A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage fuer binaercodierte daten mit unterschiedlicher uebertragungsgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee