DE2421956A1 - Verfahren zur gasreinigung - Google Patents

Verfahren zur gasreinigung

Info

Publication number
DE2421956A1
DE2421956A1 DE2421956A DE2421956A DE2421956A1 DE 2421956 A1 DE2421956 A1 DE 2421956A1 DE 2421956 A DE2421956 A DE 2421956A DE 2421956 A DE2421956 A DE 2421956A DE 2421956 A1 DE2421956 A1 DE 2421956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
zone
hydrogen sulfide
gas
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2421956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421956C2 (de
Inventor
Wilbert Edwin Luley
John Pierce Valentine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Priority to ES430046A priority Critical patent/ES430046A1/es
Publication of DE2421956A1 publication Critical patent/DE2421956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421956C2 publication Critical patent/DE2421956C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/523Mixtures of hydrogen sulfide and sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1462Removing mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/11Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath d-62 Wiesbaden,6.Mai 1974
Dr. Dieter Weber · I^ I327 S i
Gustav-Freytag-Straße
DipUPhys. Klaus Seifert
~ t/ Telegrammadresse: WILLPATENT
PATENTANWÄLTE
File 9000-151
242195$
Allied Chemical Corporation Morristown, New Jersey 07960 U.S.A.
Verfahren zur Gasreinigung
Priorität: vom 10. Mai 1973 in USA, Serial-Number 359,032
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gasreinigung, insbesondere für die Reinigung eines Gasgemisches, das Methan zusammen mit Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff enthält, um praktisch den ganzen Schwefelwasserstoff zu entfernen, während das Kohlendioxid in der Hauptsache in dem Gasgemisch zurückgehalten wird.
In vielen Teilen der Welt besteht eine Knappheit an Naturgas, wäh- · rend andere weit entfernt lieg aide Länder über Naturgas im Überschuss verfügen. Kosten,. Umständlichkeit und Schwierigkeiten bei der Verflüssigung von Naturgas und beim Bau von Tankern zum Transport des flüssigen Naturgases nehmen ständig zu. In vielen Fällen kann Methanol zufriedenstellend als Brennstoff anstelle von Natur-
.409848/1000
Postscheck: Frankfurt/Main ό76ϊ-δθ£ Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden, Konto-Nr. 276807
gas benutzt werden, und in einigen Fällen bietet es trotz seines niedrigeren Heizwertes Vorteile gegenüber Naturgas, insbesondere hinsichtlich des Transportes, weil erheblich billigere Tanker aufgrund der Tatsache verwendet werden können, daß Methanol normalerweise flüssig ist.
Methanol wird aus Synthesegas, d. h. einer Gasmischung aus im wesentlichen zwei Teilen Wasserstoff und 1 Teil Kohlenmonoxid hergestellt. Das Synthesegas kann aus Naturgas zubereitet werden, indem man Wasserdampf mit Methan unter Bildung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid gemäß der folgenden Gleichung umsetzt.
CH4 + H2O ^ 3H2 + CO
Da diese Umsetzung 3 Mol Wasserstoff auf 1 Mol Kohlenmonoxid liefert, hat diese Mischung einen Unterschuss an Kohlenstoff für die anschliessende Methanolsynthese, und man muß zusätzlich Kohlenmonoxid zusetzen, um diesen Unterschuss auszugleichen. Wenn in der Mischung aus Methan und Wasserdampf jedoch auch Kohlendioxid
enthalten ist, sind die erzeugten Reaktionsprodukte Kohlenmonoxid und Wasserstoff im gewünschten Mengenverhältnis von 1 Mol Kohlenmonoxid auf 2 Mol Wasserstoff gemäß der folgenden Gleichung.
3CH4 + CO2 + 2H2O -MCO + 8H3
Somit ist die Bedeutung eines Einschlusses\on Kohlendioxid neben Methan zur Erzeugung von Synthesegas ersichtlich. Schwefelverunreinigungen im Gas wirken als Gift für den Methanolsynthesekatalysator und müssen entfernt werden.
£09848/1000
Einige Naturgasquellen liegen in Gegenden, wo es an Wasser mangelt; deshalb würde natürlich eine Arbeitsweise wertvoll sein, die keinen Wasserverbrauch erfordern würde. Einfachheit und Leistungsfähigkeit des Betriebes, in solchen Gegenden, die fern von erfahrenen Laboratorien und geeigneten Materialien sind, würden vorteilhaft sein.
Aus diesen Gründen kann gemäß der Erfindung eine Gasmischung, die hauptsächlich Methan neben Kohlendioxid und geringen Mengen Schwefelwasserstoff enthält, praktisch vom gesamten Schwefelwasserstoff befreit werden, während man die Hauptmenge Kohlendioxid in der Gasmischung behält, indem man (a) eine Absorptionszone unter Überdruck im Bereich von etwa 28 bis 140 kg/cm2 (400 bis 2000 Pfund/Zolll, vorzugsweise von etwa 35 bis 105 kg/cm absolut
2
(500 bis 1500 Pfund/Zoll ) bei einer Temperatur zwischen etwa
-7 und +600C (20 und 1400F), vorzugsweise zwischen 21 und 43°C (70 bis 110°F) hält, (b) eine hauptsächlich Methan neben Kohlendioxid und geringfügigen Schwefelwasserstoffmengen enthaltende Gasmischung in den unteren Abschnitt der Absorptionszone einführt, (c) als Lösungsmittel einen normalerweise flüssigen Dialkylather eines Polyalkylenglykols mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe und 3 bis 8 Äthyleneinheiten, vorzugsweise einen Dimethylather eines Polyäthylenglykols, zweckmäßig eineMischung von Dimethyläthern von Polyathylenglykolen, das gelöstes Kohlendioxid enthält und vorzugsweise damit gesättigt ist, in den oberen Abschnitt der Absorptionszone mit einer Temperatur unterhalb der Temperatur in der Absorptions.zone einleitet, (d) das Lösungsmittel im Gegenstrom zu und in innigem direktem Kontakt mit der aufstei-
genden Gasmischung abwärts führt, um praktisch den ganzen Schwefelwasserstoff zusammen mit einem geringfügigen Anteil an Kohlendioxid aus der Gasmischung zu entfernen, (e) das Methan und Kohlendioxid enthaltende und praktisch schwefelwasserstoffreie Gasgemisch aus der Absorptionszone freigibt, (f) den Druck auf dieser Gasmischung aus der Absorptionszone zwecks Kühlung und Expansion reduziert, (g) die gekühlte Gasmischung in direktem Kontakt mit armem Lösungsmittel in eine Konditionierzone zwecks Kühlung des I&ungsmittels auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur der Absorptionszone und Sättigung mit Kohlendioxid leitet, (h) das gelöstes Kohlendioxid enthaltende gekühlte Lösungsmittel aus der Konditionierzone als Lösungsmittel zur Absorptionszone zwecks Auswaschung der Schwefel-wasserstoff enthaltenden Gasmischung leitet, (i) die Methan und Kohlendioxid enthaltende und praktisch schwefelwasserstoffreie Gasmischung aus der Konditionierzone abzieht, (j) schv/efelwasserstoffhaltiges reiches Lösungsmittel von der Absorptionszone zu einer Ausstreifzone führt, die auf einem Druck unterhalb des Absorptionszonendruckes, vor-
zugsweise auf einem Druck von etwa 0,8 bis 7 kg/cm (12 bis 100
2
Pfund/Zoll ) absolut und auf einer Temperatur von etwa 21 bis 149°C (etwa 70 bis 300°F), vorzugsweise etwa 27 bis 49°C (etwa 80 bis 120 F) gehalten wird, um im Lösungsmittel enthaltenen Schwefelwasserstoff zu verflüchtigen, (k) den Schwefelwasserstoff aus der Abstreifzone austrägt und (1) das arme Lösungsmittel aus der Ausstreifzone zur Konditionierzone führt.
Bei einer Ausführungsform kann man insbesondere das reiche Lösungsmittel aus der Absorptionszone zunächst in eine Sehneliverdampfungszone schicken, um geringfügige.Mengen Methan und CO2,die da-
F r.
rin gelöst sind, freizusetzen, und dann wird das so verdünnte Lösungsmittel zur Ausstreifzone zwecks Entfernung von Schwefelwasserstoff geleitet.
Die Zeichnung erläutert schematisch ein zweckmäßiges Verfahren zur Durchführung der Erfindung.
Das Rohgas enthält gewöhnlich als Hauptbestandteil Methan neben erheblichen Mengen Kohlendioxid und etwas Schwefelwasserstoff. Naturgas eignet sich gut alsRohgas, da es einen hohen Anteil an Methan und erhebliche Mengen Kohlendioxid neben geringfügigen Mengen Schwefelwasserstoff und außerdem häufig inerte Gase, wie Stickstoff, sowie kleine Mengen anderer Bestandteile, z. B. höhermolekulare Kohlenwasserstoffe, enthält. Das Rohgas kann auch aus fossilem Brennstoff, wie Erdöl, Kohle und Schiefer stammen. Um das Rohgas für die Umwandlung in Synthesegas und anschliessend in Methylalkohol geeignet zu machen, muß sein Schwefelwasserstoffgehalt auf einen sehr niedrigen Wert in der Größenordnung von 5 ppm oder weniger Schwefelwasserstoff herabgesetzt werden. Die •Schwefelwasserstoffentfernung aus dem Rohgas soll erreicht werden, während man möglichst wenig Kohlendioxid entfernt, da das im Gas zurückgehaltene Kohlendioxid wertvoll für die Umwandlung des Gases in Synthesegas ist.
Rohgaszusammensetzung in Vol.-%
C1 -63,0
C2 1,0
C3 0,4
C4 0,3
409848/1000
C 0,1
5
H2S 3,5
CO0 12,7
N2 19,0
2 Rohgas unter Überdruck von etwa 35 bis 140 kg/cm absolut (etwa
2
5OO bis 2000 Pfund/Zoll ),von einer Temperatur von etwa 38 bis
66°C (etwa 100 bis 150°F) fließt durch eine Leitung 1 und den Wärmeaustauscher 2, wo es in indirekten Wärmeaustausch mit Gasen tritt, die vom Kopf des Absorbers 4 durch Leitung 3 abgehen. Dadurch wird das Rohgas gekühlt und darin enthaltenes Wasser kondensiert, bevor es am Boden des Absorbers 4 durch Leitung 5 eintritt. Der Absorber 4 kann irgendein geeigneter Turm, gefüllt mit einer Packung, wie Pall-Ringpackung oder mit Lochplatten, vorzugsweise mit Ventilboden, sein, um einen guten Kontakt zwischen Flüssigkeit und Gas zu gewährleisten. Das am Kopf des Absorbers 4 durch Leitung 6 eintretende Lösungsmittel ist ein normalerweise flüssiger Dialkylather eines Polyalkylenglykols, vorzugsweise ein Dialkyläther eines Polyäthylenglykols mit 1 bis 8 Kohlens-toffatomen in jeder Alkylgruppe und 3 bis 8 Äthyleneinheiten; zweckmäßig bestehen die Alkylgruppen aus Methyl,und das Lösungsmittel ist eine Mischung der Dimethylather von Polyäthylenglykolen. Es enthält gelöstes Kohlendioxid und ist vorzugsweise hiermit gesättigt. Wenn Kohlendioxid im Lösungsmittel absorbiert wird, entwickelt sich Wärme. Ins-besondere beträgt die Absorptionswärme von Kohlendioxid im Lösungsmittel etwa 40 kcal/450 g (160 BUT/ Pfund). Wenn man also ein Lösungsmittel verwendet, das aus Dialkyläther von Polyalkylenglykol besteht, und gelöstes Kohlendioxid
409848/10Q0
enthält, so wird die Aufrechterhaltung einer niedrigeren Temperatur im Absorptionsturm 4 erleichtert. Außerdem soll das Lösungsmittel nicht nur gelöstes Kohlendioxid enthalten sondern auch vor Eintritt in den Absorptionsturm 4 auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur im Turm gekühlt werden. Auf diese Weise ist ein starker Temperaturanstieg am Kopf des Absorberturms 4, wie er sonst auftreten würde, verhindert, und es ergibt sich so eine wirksamere Schwefelwasserstoffabsorption.
Die Turmtemperatur kann zwischen etwa -7 und +60 C (etwa 20 und 140°F) schwanken und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 21 bis 43°C (etwa 70 bis 110°F). Die Temperatur am Kopf des Absorbers 4 ist gewöhnlich niedriger als am Boden, und zwar um etwa 5 bis 11°C (etwa 10 bis .200F). Um die Temperaturdifferenz zwischen Kopf und Boden möglichst gering und eine niedrigere Temperatur im Absorptionsturm 4 zu halten, wird das Rohgas, wie schon erwähnt, vorzugsweise vor seinem Eintritt in den Turm auf eine Temperatur unterhalb derjenigen im Turm gekühlt, indem man es im indirekten Wärmeaustausch mit den aus dem Turm kommenden Gasen im Wärmeaustauscher 2 leitet.
Durch Leitung 6 wird Lösungsmittel in den Turm 4 mit ausreichender Rate eingeleitet, um praktisch den ganzen Schwefelwasserstoff in dem durch Leitung 5 eintretenden Gas beim Aufsteigen im Gegenstrom und in innigem Kontakt mit dem Lösungsmittel aufzulösen. Die Lösungsmittelrate hängt von der Konzentration des sauren Ga-
ses und von Temperatur und Druck im Turm ab. Gewöhnlich sind etwa 0,19 bis 38 1 (0,05 bis 10 Gallonen) Lösungsmittel je 28 Normalliter (1 Standardkubikfuß) saures Gas angemessen, um den ganzen Schwe-
4 098 48/10OQ
felwasserstoff aus dem Rohgas zu entfernen. Die Löslichkeit des Schwefelwasserstoffs ist im Lösungsmittel mehrfach größer als die des Kohlendioxids und löst sich daher naturgemäß leicht im Lösungsmittel. Ein mit Kohlendioxid gesättigtes und auf eine Temperatur unterhalb derjenigen in der Absorptionszone gekühltes Lösungsmittel gestattet daher eine niedrigere Lösungsmittelumlaufrate einzuhalten, da die physikalischen Lösungsmittelabsorptionseigenschaften mit sinkenden Betriebstemperaturen besser werden.
Praktisch den ganzen Schwefelwasserstoff aus dem Rohgas neben Kohlendioxid und etwas Methan enthaltendes reiches Lösungsmittel wird in die Schnellverdampfungskammer 8 geleitet, die auf einem reduzierten Druck gehalten ist, um die Freigabe einer geringen Menge Gas mit Methan als Hauptbestandteil zu ermöglichen. Die freigesetzten Dämpfe steigen im Abdampfbehälter auf und gehen durch die Niederschlagseinrichtung 9, die aus mehreren Prallplatten oder sonstigen Einrichtungen bestehen kann, an denen sich die im Gas mitgerissenen Flüssigkeitströpfchen sammeln, koagulieren und in die im Abtreibbehälter 8 enthaltene Flüssigkeitsmasse zurückfallen. Normalerweise gestattet ein Druck im Abtreibbehälter 8 von etwa 5 bis 50% des Druckes im Absorptionsturm 4 die Freisetzung des methanhaltigen Gases aus dem durch Leitung 7 zufliessenden reichen Lösungsmittel. Das vom Kopf des Abtreibbehälters 8 durch Leitung 11 abgegebene Gas kann aus dem System ausgetragen und als Brennstoff verbrannt oder gewünschtenfalls zum Absorptionsturm 4 zwecks weiterer Gewinnung des Kohlenwasserstoffgehaltes des Gases zurückgeleitet werden.
409848/1000
Reiches Lösungsmittel im Abtreibbehälter 8, aus dem Kohlenwasserstoff gas durch Leitung 11 freigegeben worden ist, fließt durch Leitung 12 in die Ausstreifkolonne 13, die ein geeignet gefüllter Turm oder ein Turm mit Ventilboden von ähnlicher Konstruktion wie der Absorptionsturm 4 sein kann. Der Druck in der Abstreifkolonne
13 wird unter dem des Absorbers 4, im allgemeinen innerhalb des Bereiches von etwa 0,8 bis 7,0 kg/cm absolut (etwa 12 bis 100 Pfund/Zoll ), vorzugsweise ungefähr unter Luftdruck, d. h.bei
2 2
etwa 0 bis 0,7 kg/cm (etwa 0 bis 10 Pfund/Zoll ) gehalten, und die Temperatur- kann von einer relativ niedrigen Temperatur von etwa 21 bis 149°C (etwa 70 bis 300°F) entsprechend dem Druck und der Menge des Ausstreifgases schwanken; vorzugsweise wird die Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa 27 bis 49°C (etwa 80 bis 120°F) gehalten. In den Ausstreifer 13 durch Leitung 15 eintretendes Ausstreifgas kann ein inertes Gas, wie Stickstoff, Luft, Wasserdampf, Methan oder sogar Abgas, wie z. B. Spülgas aus der Methanolsyntheseanlage sein, das Stickstoff, Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält. Die aus dem reichen Lösungsmittel zusammen mit Ausstreifgas verflüchtigten Gase streichen aufwärts durch den Behälter 13, dann durch die Niederschlageinrichtung von ähnlicher Konstruktion wie die Niederschlagseinrichtung 9 zwecks Verhinderung der Mitführung von Flüssigkeitströpfchen in dem Gasj und die Gasmischung, die durch die Niederschlageinrichtung
14 streicht, enthält Schwefelwasserstoff zusammen mit etwas Kohlendioxid und Ausstreifgas sowie geringfügige Mengen anderer Bestandteile; es verläßt das System durch .Leitung 16. Das schwefelwasserstoffhaltige Gas kann zwecks Umwandlung des Schwefelwasserstoffes in elementaren Schwefel zu einer Claus-Anlage geleitet werden.
409848/1000
Obgleich bei der bevorzugten Arbeitsweise das vom Absorber 4 durch Leitung 7 kommende reiche Lösungsmittel zunächst einer Schnellabtreibung zwecks Entfernung von etwas gelöstem Kohlenwasserstoffgas unterzogen wird, kann die Schnellabtreibungsstufe fortgelassen werden, und das durch Leitung 7 fliessende Lösungsmittel kann unmittelbar zum Ausstreifer 13 geleitet werden. In diesemFall enthalten die vom Ausstreifer 13 durch Leitung 16 abgegebenen Gase eine kleine Menge Kohlenwasserstoffgas, das für den Betrieb der Claus-Anlage nicht schädlich ist.
Armes Lösungsmittel vom Boden des Ausstreifers 13 fließt durch Leitung 17 und wird von der Pumpe 18 durch Leitung 19 zum Konditioniergefäß 21 befördert, das mit einer Packung oder Platten versehen ist, um den Kontakt zwischen eintretender Flüssigkeit und in das Gefäß 21 eingeführtem Gas zu erleichtern.
Das praktisch schwefelwasserstoffreie Gas vom Absorber 4 streicht aufwärts durch die Niederschlagseinrichtung 22 und von dort durch Leitung 3 zur Expansionsturbine 23, worin das Gas expandiert und so Energie erzeugt wird. Auch wird das Gas infolge der Expansion kühler aufgrund der geleisteten Arbeit und des Joule-Thompson-Effektes. Die durch die Gasexpansion erzeugte Energiemenge ist mehrfach größer^ als zum Betrieb der Anlage erforderlich ist. Der Energieüberschuss kann natürlich für andere Zwecke verwendet werden. Der Druckabfall setzt die Gastemperatur erheblich, und zwar um etwa 25 oder mehr 0C herab.
Das gekühlte Gas aus der Expansionsturbine 23 fließt durch Leitung 24 zum Konditionierg-efäß 21,wo es in innigen Kontakt mit dem durch
409848/1000
Leitung 19 eintretenden armen Lösungsmittel tritt. Dieser direkte-Kontakt zwischen Kühlgas und armem Lösungsmittel hat einen doppelten Effekt: er liefert Kohlendioxidabsorption im Lösungsmittel und Kühlung des Lösungsmittels auf eine Temperatur unter die Tempeatur im xAbsorptionsturm 4. Im allgemeinen liegt der Druck etwa
2 2
14 bis 70 kg/cm (etwa 200 bis 1000 Pfund/Zoll ), vorzugsweise
9 2
etwa 21 bis 49 kg/cm (etwa 300 bis 700 Pfund/Zoll ) niedriger als im Absorber.
Aus dem Konditioniergefäß 21 tritt Lösungsmittel, das praktisch mit Kohlendioxid gesättigt ist und eine niedrigere Temperatur als im Absorber 4 hat, durch Leitung 25 aus und wird von der Pumpe 26 durch Leitung 6 zum Kopf des Absorbers 4 befördert, um die durch Leitung 5 eintretenden Gase zwecks Entfernung von Schwefelwasserstoff zu waschen. Die durch Leitung 24 in das Konditioniergefäß 21 eintretenden Gase fliessen nach Kühlung von armem Lösungsmittel und Sättigung desselben mit Kohlendioxidgas durch die Niederschlagseinrichtung 27 und von dort aus dem System durch Leitung 28 hinaus. Das Gas aus Leitung 28 ist praktisch schwefelwasserstoffrei, d. h. es enthält weniger als etwa 5 ppm Schwefelwasserstoff und behält den größten Teil seines ursprünglichen Kohlendioxidgehaltes. Es ist deshalb zur Umwandlung in Synthesegas für die Methanproduktion geeignet.
Das Verfahren der Erfindung bietet die folgenden Vorteile:
. Die gesamte Anlage arbeitet adiabatisch, d. h. Zuführung oder Abführung von Wärme von außen bzw. nach außen ist nicht erforder-
A098A8/1000
-12- 2^21356
2. Der gesamte Kühlungsbedarf der Anlage wird durch Druckerniedrigung des Gases geliefert. In vielen Gegenden der Welt besteht ein schwerwiegender Mangel an Kühlwasser.
3. Aus der Druckerniedrigung des Gases stehen mehr Pferdekräfte zur Verfügung>als dem gesamten Kraftbedarf der Anlage entspricht, so daß überschüssige Kraft zur Benutzung in der Methanolanlage oder für andere Zwecke vorhanden ist.
4. Die doppelte Verwendung eines Konditioniergjefäßes zur !wirkung eines physikalischen Kontaktes zwischen expandiertem Kühlgas aus dem Absorber mit armem Lösungsmittel zur Lieferung eines mit Kohlendioxid gesättigten Lösungsmittels, das eine niedrigere Temperatur als die Absorptionszone hat, verhindert einen scharfen Temperaturanstieg am Kopf des Absorbers,wie er sonst auftreten würde, und ergibt damit eine wirksamere Schwefelwasserstoffabsorption. Auch wird eine niedrigere Lösungsmittelumlaufrate ermöglicht, da die Lösungsmittelabsorptionseigenschaften bei niedrigeren Arbeitstemperaturen verbessert sind.
5. Die Verwendung eines physikalischen Lösungsmittels zur bevorzugten Absorption von H3S gegenüber CO2 und damit Erzielung einer vollständigen H„S-Absorption bei Zurückhaltung von CO2 im Produktgas für die Methanolanlage, wo Kohlenmonoxid aus dem CO» gebildet wird, kann eine höhere Umwandlungsrate für Methanol ergeben.
6. Spülgas aus dem Methanolkreislauf kann als Lösungsmittelausstreifgas benutzt werden.
7. Das abgetrennte Schwefelwasserstoffgas kann zur Umwandlung in elementaren Schwefel im Claus-Prozess benutzt werden.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel "1
In einem Betrieb gemäß der Zeichnung wird Rohgas, das hauptsächlich Methan neben Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff enthält/ (die Zusammensetzung des Rohgases findet sich in der Tabelle am Schluß
der Beschreibung) unter einem Druck von etwa 70 kg/cm absolut (1000 Pfund/Zoll ), von einer Temperatur von etwa 49°C (etwa 120°F) auf etwa 34,5° (94 F) durch indirekt-en Wärmeaustausch mit aus dem Absorptionsturm kommenden Gases gekühlt. Lösungsmittel bestehend aus einer Mischung von normalerweise flüssigen Dimethyläthern von Polyathylenglykolen mit 3 bis 8 Äthyleneinheiten und gesättigt mit Kohlendioxid wird bei einer Temperatur von 210C X70°F) mit einer Rate von etwa 35580 1 (9400 Gallonen) je Minute am Kopf des -Absorptionsturmes eingeführt, wo es durch 60 Böden im Absorber im Gegenstrom zu dem Rohgas in innigem Kontakt mit diesem fließt, das durch den Absorber aufwärts strömt. Das reiche Lösungsmittel, das praktisch den gesamten Schwefelwasserstoff aus dem Rohgas absorbiert hat, tritt am Boden des Absorbers mit einer Temperatur von etwa 42°C " (-1O8QF) in ein Schnellverdampfungsgefäß ein, worin die als "Abgas Nr. 1" bezeichneten Gase, die in der Hauptsache Methan enthalten, am Kopf des Abtreibegfäßes freigesetzt werden.
409848/1000
Die Flüssigkeit im Abtreibgefäß wird auf etwa halbem Niveau gehalten, d. h. das Abtreibgefäß wird mit Flüssigkeit etwa halb gefüllt gehalten, und diese wird ungefähr 1 min lang in dem Gefäß zurückgehalten.
Die Flüssigkeit aus dem Abtreibgefäß wird zu einer Ausstreifkolonne mit 40 Böden überführt, die auf einem Druck von 1,27 atü (18 psig) gehalten ist. Am Boden wird in die Ausstreifkolonne inertes Ausstreifgas eingeführt, das aus dem reichen Lösungsmittel den Schwefelwasserstoff zusammen mit Kohlendioxid entfernt und aus der Ausstreifkolonne ausgetragen wird. Dieses Gas ist als "Abgas Nr. 2" bezeichnet.
Armes Lösungsmittel aus der Ausstreifkolonne von einer Temperatur von etwa 33°C (91 F) wird in eine Konditionierkammer gepumpt, die aus einem Gefäß mit 5 Böden besteht. Vom Kopf des Absorbers wird praktisch schwefelwasserstoffreies Gas durch eine Expansionsturbine geschickt, die auf diese Weise 27000 Brems-PS erzeugt. Das gekühlte Gas aus der Expansionsturbine von einer Temperatur von -110C (12°F) wird in das Konditioniergefäß in direktem Kontakt mit dem armen Lösungsmittel eingeführt, das sich auf diese Weise mit Kohlendioxidgas sättigt und auf eine Temperatur von etwa 21 C (69°F) abkühlt. Das am Kopf der Konditionierkammer abgegebene Pro-
dukt,das auf einem Druck von etwa 30 kg/cm absolut (425 Pfund/
Zoll ) gehalten wird,-besteht hauptsächlich aus Methan mit dem meisten Kohlendioxid aus dem Rohgas, aber in seinem Schwefelwasserstof f gehalt auf einen Wert von 5 ppm reduziert. Das Lösungsmittel aus der Konditionierkammer wird mit einer Rate von etwa 3 5580 Liter (9400 Gallonen)je min bei einer Temperatur von 21°C (70°F)
409848/1 000
2 A 2 1 9 5 6
auf den Kopf des Absorbers zum Auswaschen des Rohgases gepumpt. Der Kraftverbrauch zum Umpumpen des armen Lösungsmittels vom Boden des Aus.streifers zur Konditionierkammer beträgt 3400 Brems-PS, der Kraftverbrauch zum Umpumpen des Lösungsmittels von der Konditionierkammer zum Kopf des Absorbers beträgt 3550 Brems--PS, insgesamt also 69 50 Brems-PS. Die durch die Expansionsturbine erzeugte Kraft beträgt 27000 Brems-PS.
Die Zusammensetzung des Rohgases und der Produkte sowie die stündliche Fließrate finden sich in der folgenden Tabelle:
Molgleichgewicht - Mol je Stunde
Rohgas Inert
gas
Produkt Abgas
Nr. 1
Abgas
Nr. 2
Ausstreifgas 15000
C1 81700 79860 1275 565
C2 1325 1210 41 74
C3 520 419 18 83
C4 429 267 14 148
C5 182 32 5 145
H2S 4590 (5ppm) 160 4430
CO2 16450 13160 605 2685
N2 24700 24572 98 30
H2O 142 21 1 126 6
15000
Gesamt 130038 119541
2217
23286
15006
U O 9 8 U R / 1 O Γ- r\

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung eines Gasgemisches, insbesondere aus einem fossilen Brennstoff stammenden Gasgemisches, das in der Hauptsache Methan heben Kohlendioxid und geringfügige Mengen Schwefelwasserstoff enthält, zwecks Entfernung im wesentlichen des gesamten Schwefelwasserstoffes unter Zurückhaltung der Hauptmenge Kohlendioxid im Gasgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Absorptionszone unter überdruck im Bereich von etwa
28 bis 140 kg/cm2 absolut (etwa 400 bis 2000 Pfund/Zoll2), bei einer Temperatur zwischen -7 und 60 C {etwa 20 und 140 F) hält,
b) eine hauptsächlich Methan neben Kohlendioxid und geringfügigen Mengen Schwefelwasserstoff enthaltende Gasmischung in die Absorptionszone einführt,
c) als Lösungsmittel einen normalerweise flüssigen Dialkyläther eines Polyalkylenglykols mit darin gelöstem Kohlendioxid in die Absorptionszone einführt, wobei das Lösungsmittel eine niedrigere Temperatur als die Absorptionszone hat,
d) das Lösungsmittel abwärts in Gegenstrom zu und in innigem direkten Kontakt mit der aufsteigenden Gasmischung leitet, his praktisch der ganze Schwefelwasserstoff zusammen mit einem geringen Anteil Kohlendioxid aus der Gasmischung entfernt ist,
e) die Methan und Kohlendioxid enthaltende und praktisch Schwefelwasserstoff reie Gasmischung aus der Absorptionszone abführt,
A 0 9 8 A 8/1000
2^21956
f) den Druck auf der Gasmischung aus der Absorptionszone unter Kühlung und Expansion der Gasmischung reduziert,
g) die gekühlte Gasmischung in direktem Kontakt mit armem Lösungsmittel durch eine Konditionierzone führt und das Lösungsmittel auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur der Absorptionszone kühlt und im armem Lösungsmittel Kohlendioxid auflöst,
h) das gelöstes Kohlendioxid enthaltende gekühlte Lösungsmittel aus der Konditionierzone als Lösungsmittel zur Absorptionszone zwecks Auswaschung der schwefelwasserstoffhaltigen Gasmischung leitet,
i) die Methan und Kohlendioxid enthaltende und praktisch Schwefelwasserstoff reie Gasmischung aus der Konditionierzone abzieht, j) Schwefelwasserstoffhaltiges reiches Lösungsmittel von der Absorptionszone zu einer Ausstreifzone leitet, die auf einem niedrigeren Druck als der Absorptionszonendruck und auf einer Temperatur von etwa 21 bis 149°C (etwa 70 bis 300°F) gehalten ist, und den im Lösungsmittel enthaltenen Schwefelwasserstoff verflüchtigt,
k) den verflüchtigten Schwefelwasserstoff aus der Ausstreifzone abführt und
1) das arme Lösungsmittel aus der Ausstreifzone zur Konditionierzone zwecks Kühlung und Auflösung von Kohlendioxid leitet,' um so ein Lösungsmittel zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic hnet, daß das reiche Lösungsmittel aus der Absorptionszone zunächst zu einer Schnellverdampfungszone geschickt wird, worin darin gelöste geringfügige Mengen Methan und CO freigesetzt werden, worauf das
40 9 848/1OOO
-is-
so entblößte Lösungsmittel zur Ausstreifzone geleitet wird und von Schwefelwasserstoff befreit wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausstreifzone zur Unterstützung der Schwefelwasserstoffverflüchtigung ein inertes Gas eingeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstreifgas aus Spülgas vom Methanolsynthesebetrieb stammt.
5. Verfahren nach Anspruch 1f dadurdigekennzeichnet, daß das arme Lösungsmittel in der Konditionierzone mit Kohlendioxid gesättigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansion der Gasmischung aus der Absorptionszone zur Krafterzeugung in einer Expansionsturbine benutzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Absorptionszone eintretende Gasmischung zunächst im indirekten Wärmeaustausch mit den die Absorptionszone verlassenden Gasen geführt und auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur in der Absorptionszone vor ihrem Eintritt gekühlt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigende Gasmischung aus Naturgas besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab-
409848/1000 CRiS-iiAL !NSrECTED
sorptionszone auf einem Druck vonetwa 35 bis 105 kg/cm ab-
2
solut (500 bis 1500 Pfund/Zoll ) und einer Temperatur zwischen 21 und 43°C (70 und 110°F) gehalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus einer Mischung von Dimethyläther von Polyäthylenglykolen mit 3 bis 8 Äthyleneinheiten besteht.
409 848/1000
DE2421956A 1973-05-10 1974-05-07 Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus einem Gasgemisch Expired DE2421956C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES430046A ES430046A1 (es) 1974-05-07 1974-09-14 Perfeccionamientos introducidos en suspensiones elasticas, especialmente para tuberias.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00359032A US3824766A (en) 1973-05-10 1973-05-10 Gas purification

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2421956A1 true DE2421956A1 (de) 1974-11-28
DE2421956C2 DE2421956C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=23412030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421956A Expired DE2421956C2 (de) 1973-05-10 1974-05-07 Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus einem Gasgemisch

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3824766A (de)
JP (1) JPS5653598B2 (de)
BE (1) BE814766A (de)
CA (1) CA1027336A (de)
DE (1) DE2421956C2 (de)
FR (1) FR2228525B1 (de)
GB (1) GB1464006A (de)
IT (1) IT1020610B (de)
NL (1) NL180202C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612064A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-14 Shell Int Research Verfahren zum reinigen von mindestens ein saures gas enthaltenden kohlenwasserstoff-gasstroemen

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262457A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum auswaschen von kohlendioxid, schwefelwasserstoff und gegebenenfalls kohlenoxisulfid
US3977972A (en) * 1975-04-02 1976-08-31 Exxon Research And Engineering Company Method and apparatus for reclaiming contaminated liquid
IT1056904B (it) * 1976-03-05 1982-02-20 Snam Progetti Procedimento per la purificazione di gas naturali ad alto contenuto di gas acidi
US4330305A (en) * 1976-03-19 1982-05-18 Basf Aktiengesellschaft Removal of CO2 and/or H2 S from gases
GB2035123B (en) * 1978-11-23 1983-05-11 Air Prod & Chem Removing hydrogen sulphide from a gaseous mixtures comprising hydrogen sulphide and carbon dioxide
DE2853989C2 (de) * 1978-12-14 1980-07-31 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Behandeln von wasserhaltigem Kondensat aus der Kühlung des Rohgases der Druckvergasung
US4238206A (en) * 1979-03-05 1980-12-09 Columbia Gas System Service Corporation Using solvents for acidic gas removal
US4242108A (en) * 1979-11-07 1980-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen sulfide concentrator for acid gas removal systems
DE2946433A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum regenerieren von waschfluessigkeit und verfahren zu deren betrieb
NL8001886A (nl) * 1980-03-31 1981-11-02 Shell Int Research Werkwijze voor het verwijderen van zure gassen uit een in hoofdzaak uit methaan bestaand gasmengsel.
US4332598A (en) * 1980-11-13 1982-06-01 Air Products And Chemicals, Inc. Process for treating industrial gas stream
DE3112661A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur abtrennung von kondensierbaren aliphatischen kohlenwasserstoffen und sauren gasen aus erdgasen
US4451270A (en) * 1982-06-30 1984-05-29 Bend Research, Inc. Absorption process for producing oxygen and nitrogen and solution therefor
GB2137523B (en) * 1983-03-31 1986-06-18 Peter Spencer Absorbing noxious gases
US4568364A (en) * 1984-03-22 1986-02-04 Bechtel International Corporation Process for desulfurization of fuel gas
US4552572A (en) * 1983-07-26 1985-11-12 Bechtel International Corporation Process for desulfurization of fuel gas
GB2150855A (en) * 1983-10-17 1985-07-10 Humphreys & Glasgow Ltd Acid gas removal with power recovery
US4548620A (en) * 1984-02-07 1985-10-22 Key Engineering, Inc. Process for treating natural gas
US4529413A (en) * 1984-03-19 1985-07-16 Phillips Petroleum Company Recovering dessicant-antifreeze from admixture with water and hydrogen sulfide
US4741745A (en) * 1986-05-07 1988-05-03 Norton Company Process for separation of carbon dioxide from other gases
DE3710360C1 (de) * 1987-03-28 1988-10-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Behandeln einer beladenen,unter Druck stehenden Waschloesung
FR2636857B1 (fr) * 1988-09-26 1990-12-14 Inst Francais Du Petrole Procede de deshydratation, de desacidification et de separation d'un condensat d'un gaz naturel
US4957515A (en) * 1988-11-03 1990-09-18 Air Products And Chemicals, Inc. Process for sulfur removal and recovery from fuel gas using physical solvent
US5240476A (en) * 1988-11-03 1993-08-31 Air Products And Chemicals, Inc. Process for sulfur removal and recovery from a power generation plant using physical solvent
US5167675A (en) * 1992-01-24 1992-12-01 Process Equipment And Service Company, Inc. Regeneration system for glycol dehydrator
DE4437628C2 (de) * 1994-10-21 1997-09-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Reinigen eines Gases mit einer Waschflüssigkeit
US5582714A (en) * 1995-03-20 1996-12-10 Uop Process for the removal of sulfur from petroleum fractions
DE19518797A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Hoechst Ag Verfahren zum Reinigen von Inertgasen
US6592779B1 (en) 1995-10-23 2003-07-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Composition and method for acid gas treatment
US5685170A (en) * 1995-11-03 1997-11-11 Mcdermott Engineers & Constructors (Canada) Ltd. Propane recovery process
FR2753395B1 (fr) * 1996-09-16 1998-11-06 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de traitement d'un gaz contenant de l'hydrogene sulfure et de l'anhydride sulfureux, comportant une etape d'elimination du soufre par refroidissement de l'effluent gazeux
FR2757423B1 (fr) * 1996-12-19 1999-01-29 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de traitement d'un gaz par refrigeration et mise en contact avec un solvant
KR100693949B1 (ko) * 1999-05-14 2007-03-12 텍사코 디벨롭먼트 코포레이션 멤브레인을 이용한 수소 재생 및 산 가스 제거방법
US6174348B1 (en) * 1999-08-17 2001-01-16 Praxair Technology, Inc. Nitrogen system for regenerating chemical solvent
US6642421B1 (en) 2000-04-18 2003-11-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for isolating enriched source of conducting polymers precursors
US6641716B1 (en) 2000-04-18 2003-11-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for isolating enriched source of conducting polymers precursors using monohydroxyl alcohol treating agent
JP3969949B2 (ja) * 2000-10-25 2007-09-05 関西電力株式会社 アミン回収方法及び装置並びにこれを備えた脱炭酸ガス装置
MXPA05006126A (es) * 2002-12-12 2005-08-16 Fluor Corp Configuraciones y metodos para la remocion de gas acido.
JP5154795B2 (ja) * 2003-03-21 2013-02-27 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 硫化カルボニルを含む酸性ガスからそれを除去する改良された組成物及び方法
US6955705B1 (en) * 2004-06-02 2005-10-18 Rdc Research Llc Method and system for compressing and dehydrating wet natural gas produced from low-pressure wells
US7645322B2 (en) * 2006-09-15 2010-01-12 Ingersoll Rand Energy Systems Corporation System and method for removing water and siloxanes from gas
WO2009042091A2 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Dow Global Technologies Inc. Process for making ethers from alkoxide anions or precursors of alkoxide anions
AR068841A1 (es) * 2007-10-12 2009-12-09 Union Engeneering As Remocion de dioxido de carbono de un gas de alimentacion
US8741225B2 (en) * 2009-09-24 2014-06-03 General Electric Company Carbon capture cooling system and method
EP2531442B1 (de) * 2010-02-02 2017-06-21 BP Alternative Energy International Limited Trennung von gasen
DE102011107814A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Gasprodukten
CN103889546B (zh) 2011-08-08 2016-03-30 氟石科技公司 用于酸气去除中h2s浓缩的方法和构造
US20130139687A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Linde Aktiengesellschaft Method for the removal of acid gases from a residual gas of an alcohol synthesis
CN102661166B (zh) * 2012-05-03 2014-03-26 河南理工大学 一种利用离子液体提纯矿井抽采瓦斯的方法
CN107690470A (zh) 2015-06-26 2018-02-13 陶氏环球技术有限责任公司 用于酸性气体处理的改进的二甲基乙二醇组合物
DE102016010314A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Linde Aktiengesellschaft Einsatz von Expansionsmaschinen in Gaswäschen
DE102016012231A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Reinigen eines Gases
RU2630085C1 (ru) * 2016-11-22 2017-09-05 Андрей Владиславович Курочкин Устройство для абсорбции кислых газов
US11945716B2 (en) * 2021-12-15 2024-04-02 Saudi Arabian Oil Company Adsorption-based Claus tail gas treatment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362133A (en) * 1965-10-25 1968-01-09 Allied Chem Process for hydrogen sulfide removal from gas mixtures containing h2s and co2
US3531917A (en) * 1966-10-14 1970-10-06 Metallgesellschaft Ag Process for a selective removal mainly of h2s and co2 by scrubbing from fuel and synthesis gases

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770622A (en) * 1970-12-28 1973-11-06 Fluor Corp Treatment of wet natural gas mixtures to recover liquid hydrocarbons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362133A (en) * 1965-10-25 1968-01-09 Allied Chem Process for hydrogen sulfide removal from gas mixtures containing h2s and co2
US3531917A (en) * 1966-10-14 1970-10-06 Metallgesellschaft Ag Process for a selective removal mainly of h2s and co2 by scrubbing from fuel and synthesis gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612064A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-14 Shell Int Research Verfahren zum reinigen von mindestens ein saures gas enthaltenden kohlenwasserstoff-gasstroemen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5035202A (de) 1975-04-03
JPS5653598B2 (de) 1981-12-19
CA1027336A (en) 1978-03-07
DE2421956C2 (de) 1985-11-07
BE814766A (fr) 1974-09-02
IT1020610B (it) 1977-12-30
NL180202C (nl) 1987-01-16
US3824766A (en) 1974-07-23
NL7405563A (de) 1974-11-12
FR2228525A1 (de) 1974-12-06
GB1464006A (en) 1977-02-09
FR2228525B1 (de) 1980-08-14
NL180202B (nl) 1986-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421956A1 (de) Verfahren zur gasreinigung
DE2437576C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entwässerung und Süßung von Naturgas
DE2422273C2 (de)
DE2709501C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Naturgas mit einem hohen Anteil an sauren Gasen
DE60009920T2 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus einem gas unter verwendung von polyethylenglykohlen
DE2548700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff und kohlendioxid
US4044100A (en) Separation of acidic gas constituents from gaseous mixtures containing the same
DE2028456A1 (de)
EP0455285B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines H2S und CO2 enthaltenden Gases
DE1444973A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Kohlendioxyd beladenen Absorptionsmittels nach dessen selektiver Entfernung aus Gasgemischen
EP0054772A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstroms
DE3112661A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kondensierbaren aliphatischen kohlenwasserstoffen und sauren gasen aus erdgasen
DE19716310A1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer beladenen Waschflüssigkeit, die aus einer Anlage zur Entschwefelung eines Wasserstoff und Kohlenoxide enthaltenden Gasgemisches kommt
DD202129A5 (de) Verfahren zum entfernen von kohlendioxid und, sofern vorhanden, schwefelwasserstoff aus einem gasgemisch
DE1667433A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von H2S durch Absorption
DE3401584A1 (de) Verfahren zur fraktionierten abscheidung saurer gase aus gasgemischen
DE102013001677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brennstoff für eine Gasturbine
DE1519944A1 (de) Verfahren zur Abtrennung saurer Gasbestandteile aus Gasgemischen
DE2333708A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen gasen
DE642526C (de) Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen
DE1592350B1 (de) Verfahren und Anlage zum Regenerieren beladener Waschfluessigkeiten
JPS6139091B2 (de)
DE3038870A1 (de) Verfahren zur dampfgewinnung
DE1493377A1 (de) Verfahren zur Abtrennung gasfoermiger Komponenten von AEthylen
US3739548A (en) Method and apparatus for removing distillate from physical solvents

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORTON CO. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES.D. STAATES M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition