DE3401584A1 - Verfahren zur fraktionierten abscheidung saurer gase aus gasgemischen - Google Patents
Verfahren zur fraktionierten abscheidung saurer gase aus gasgemischenInfo
- Publication number
- DE3401584A1 DE3401584A1 DE19843401584 DE3401584A DE3401584A1 DE 3401584 A1 DE3401584 A1 DE 3401584A1 DE 19843401584 DE19843401584 DE 19843401584 DE 3401584 A DE3401584 A DE 3401584A DE 3401584 A1 DE3401584 A1 DE 3401584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- absorption column
- gas
- column
- cooled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0271—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of H2/CO mixtures, i.e. of synthesis gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1456—Removing acid components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1456—Removing acid components
- B01D53/1462—Removing mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1493—Selection of liquid materials for use as absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/11—Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L3/00—Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
- C10L3/06—Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
- C10L3/10—Working-up natural gas or synthetic natural gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0204—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
- F25J3/0209—Natural gas or substitute natural gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0204—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
- F25J3/0223—H2/CO mixtures, i.e. synthesis gas; Water gas or shifted synthesis gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0233—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0266—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/02—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/50—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using absorption, i.e. with selective solvents or lean oil, heavier CnHm and including generally a regeneration step for the solvent or lean oil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2220/00—Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
- F25J2220/60—Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
- F25J2220/66—Separating acid gases, e.g. CO2, SO2, H2S or RSH
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/928—Recovery of carbon dioxide
- Y10S62/929—From natural gas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
-
- Beschreibung
- Verfahren zur fraktionierten AbscheidunS sanrer Gase aus Gasgemischen Pie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen wie Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid aus Gasgemischen, insbesondere zur Reinigung von Gasen mit sehr hohen Gehalten an sauren Gasen.
- Die bekannten Verfahren für die Abgasentgiftung eignen sich im allgemeinen nur für Gase, die relativ geringe Anteile saurer Komponenten enthalten. Dies beruht wohl darauf, daß sie zu Zeiten, bei denen Energie noch relativ billig waren, entwickelt worden sind und damals nur Erdgas mit relativ niederen Anteilen an sauren Gasen zum Einsatz gelangte.
- Die bekannten Verfahren lassen sich aber auch für Gase anwenden, die einen hohen Anteil an sauren Komponenten enthalten, jedoch werden diese Verfahren dann wirtschaftlich uninteressant und technisch unakzeptabel. Der Grund dafür ist, daß diese Verfahren auf der Absorption selektiver Lösungsmittel beruhen, welche die sauren Bestandteile aufzunehmen vermögen.
- Der Aufwand für eine solche Gasreinigung ist daher etwa proportional der Lösungsmittelmenge, die für eine gegebene Gasmenge benötigt wird. Die benötigte Lösungsmittelmenge steigt mit steigendem Gehalt der Gase an sauren Komponenten. Das Reingas wird daher mit den Kosten für die Gasreinigung belastet. Daraus ergibt sich, daß die Kosten für die Gasreinigung nach bekannten Verfahren mit steigendem Gehalt an sauren Komponenten in den zu reinigenden Gasen in nicht tragbarer Weise ansteigen. Bei der herrschenden Situation auf dem Energiesektor müssen die verfügbaren Resourcen optimal eingesetzt werden. Bei der Förderung von Erdgas mit einem hohen Anteil an sauren Komponenten aus Gasfeldern oder für die Reinigung von Synthetikgasen aus Heizöl oder Kohle bestand daher ein dringender Bedarf nach einem Verfahren zur Gaswäsche, welches sich für Gase mit hohen und sehr hohen Gehalten an sauren Komponenten eignet., um zu Wertstoffen, an die hohe Anforderungen gestellt werden, zu gelangen.
- Die Gaswäsche solcher Gase erfordert Methoden der Kältetechnik und der Lösungsmittel technik in Kombination, um zu annehmbaren Kosten die gewünschte Abgasreinigung zu erreichen (US-PS 40 97 250). Bei diesem bekannten Verfahren erfolgt die Reinigung von Rohgas, enthaltend mehr als 70 % saure Gase, durch kombinierte Tieftemperatur-Destillation und Lösungsmittextraktion.
- Als Lösungmittel dienten Dimethyletherpolyethylen-glykol und Propylencarbonat.
- Aufgabe. der Erfindung ist nun ein Verfahren für die Behandlung von Gasen mit einem hohen Gehalt an sauren Komponenten unter Verwendung bestimmter selektiver Lösungsmittel in einem kryogenen Zyklus.
- Nach dem erfindungsgemâßen Verfahren werden als Lösungsmittel im wesentlichen niedermolekulare Ester, Alkohole und Ether folgender Klassen angewandt: a) Ester der allgemeinen Formel R1COOR2 worin R und R2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome sind, die gleich oder unterschiedlich sein können und in denen ein oder mehrere Wasserstoffatom(e) mit einem Alkoholrest substituiert sein kann wie Methylformiat, Methylacetat, Ethylacetat oder Monoethylenglykolacetat; worin 1 und R2 gleich oder unterschiedlich und zwar eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein können und die Substituenten R bis R 6gleiche oder unterschiedliche Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder H bedeuten und m und n 0 oder 1 sind. Beispiele für diese Ester sind 1,3-Propandiol diacetat, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-diacetat..
- 1,2-Propandiol-diacetat und Monoethylenglykol-diacetat c) Cyclische Ester oder Lactone der allgemeinen Formel worin die Substituenten 2 bis 5 gleiche oder unterschiedliche Alkylengruppen sind, in denen ein oder mehrere H-Atom(e) durch Alkyl-, Alkohol- oder Ethergruppen substituiert sein können, wie Butyrolacton und Caprolacton.
- d) Alkohole der allgemeinen Formel worin die Substituenten R11 bis R16 gleich oder unterschiedlich sein können und zwar Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen, Hydroxylgruppen oder H und m und n 0 und 1 sind. Beispiele dafür sind Monoethylenglykol, Diethylenglykol, 1 , 2-Propandiol, 1,4-Butandiol, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec.-Butanol, tert.-Butanol und 1,3-Propandiol.
- e) Cyclische Ether worin die Substituenten R , R20 und R 21 gleich oder unterschiedlich sein können und zwar Alkylengruppen, in welchen Wasserstoff substituiert sein kann durch Alkyl- oder Methoxygruppen, R ein Sauerstoffatom oder eine Alkylengruppe ist, in welcher Wasserstoff durch eine Alkyl- oder Methoxygruppe ersetzt sein kann, R19 dem Substituenten R18 entsprechen kann oder im Falle eines 5-Rings entfällt. Beispiele hierfür sind Tetrahydrofuran, Methyltetrahydrofuran, Tetrahydropyran, 1,3-Dioxolan, 2-Methoxy-1,3-dioxolan und 1,4-Dioxan.
- f) Ether der allgemeinen Formel R1--O--CH2-- (R22)n-- CH2-- O--R2', worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2' R1 oder H und R22 eine Alkylengruppe oder eine Gruppe CH2--O--CH2 bedeutet und n 0 oder 1 ist. Beispiele hierfür sind 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Methoxyethoxyethan, Dimethoxydiethylenglykol und Monomethoxydiethylenglykol; g) Ether der allgemeinen Formel R1--O--R2 worin R1 und R² gleich oder unterschiedlich sein können und zwar Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff- #.
- atomen, in denen ein oder mehrere H durch einen Alkoholrest substituiert sein können . Beispiele hierfür sind Ethylether,Propylether, 1-Methoxyethanol, 1-Methoxy-2-propanol, 1-Methoxy-3-propanol und Ethoxyethanol.
- h) Esterether, das sind Verbindungen mit beiden Funktionen, der allgemeinen Formel (R2 28 23 1 -o) n -R -COOR (OR worin R23 eine Alkyl(en)gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und R28 entsprechend R1 oder R23 ist und m und n 0 oder 1 sein können. Beispiele dafür sind 2-Methoxyethylacetat, Methylmethoxyacetat und Ethylmethoxyacetat.
- Obige Lösungsmittel besitzen besonders vorteilhafte Eigenschaften für deren Anwendung als selektives Lösungsmittel. Sie besitzen eine hohe Stabilität unter den Einsatzbedingungen, eine hohe Lösekraft gegenüber sauren Gasen, eine hohe Selektivität für H25 und CO2 gegenüber Kohlenwasserstoffen; sie haben ein niederes Molekulargewicht und einen niederen Schmelzpunkt.
- Diese Eigenschaften sind für die Kältetechnik von besonderem Interesse.
- Für die Entsäuerung von Erdgas nach Kondensation bei tiefer Temperatur und vor der letzten Extraktion mit Lösungsmitteln steht ein kaltes Gas,d. h. mit dieser Temperatur wesentlich unter OOC, zur Verfügung. Während der letzten Extraktion sollte man eine Temperatur beträchtlich unter der Gastemperatur erreichen, da unter diesen Bedingungen die Absorptionsfähigkeit des Lösungsmittels und seine Selektivität ansteigen.
- Diese Lösungsmittel besitzen eine merkliche Selektivität für H2S im Vergleich zu CO2 und gestatten daher eine sichere Abscheidung der gefährlichsten Gaskomponente Nach der Erfindung können ein oder mehrere Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser und/oder einer organischen Verbindung mit niederem Schtrelzpunkt und/oder niederer Viskosität und/oder niederem Molekulargewichtlzur Anwendung gelangen wie Dimethylether, Methanol, Aceton, Toluol, Ethanol, Propan, Butan oder Pentan, um die Lösungsmitteleigenschaften in Abhängigkeit von der Gaszusammensetzung, dem Druck und der Temperatur einzustellen.
- Die organische Verbindung kann in einer Menge von 0,3 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch, und Wasser bis hinauf zu 10 Gew.-% angewandt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren, welches sich unter anderem auf die Entgiftung von CO2- und H2S-haltigen Abströmen anwenden läßt, umfaßt folgende Verfahrensstufen: 1. Erdgas oder Synthesegas wird einer ersten Absorptionskolonne für das Auswaschen von H2S zugeführt; 2. das im wesentlichen H2S-freie Gas wird abgekühlt zur Kondensation eines Teils des CO2 ; 3. das kalte, teilweise kondensierte Gas wird einer zweiten Absorptionskolonne zur Abscheidung weiterer Anteile an CO2 zugeführt und 4. das Lösungsmittel, das mit den sauren Gasen beladen ist, wird regeneriert: Die Kühlung des im wesentlichen H2S-freien Gases geschieht in einem Wärmeaustauscher durch Verdampfungskühlung eines Teils von CO2 aus dem Lösungsmittel an einem entsprechenden Punkt der Regenerierung. Der Anteil an nicht-kondensierten sauren Gasen nach dieser Verfahrensstufe sollte 30 mol-% der Gasphase nicht überschreiten und bevorzugt zwischen 15 und 30mol-% liegen.
- Das im wesentlichen H2S-freie Gas läßt sich auch in der zweiten Absorptionskolonne abkühlen, um einen Teil des C02 zu kondensieren. Dies bedeutet, daß die nach dem bekannten Verfahren nötige Destillationskolonne bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entfallen kann.
- Ein Teil des oder der Lösungsmittel für die CO2-Wäsche in der zweiten Absorptionskolonne kann in einer oder mehreren Entspannungsstufen (höchstens 3) regeneriert worden sein, wobei man einen großen Anteil der in der dritten Verfahrensstufe mit ausgewaschenen Wertstoffe gewinnt. Es folgt dann eine oder mehrere Expansionsstufen (höchstens 4), in welcher(£ inderHauptsache CO2 freigesetzt wird. Nach dieser Regeneration wird dieser Lösungsmittelteil in die zweite Absorptionskolonne eingespeist. Der Rest der oder des Lösungsmittels aus der CO2-Wäsche wird in die erste Absorptionskolonne rückgeführt.
- Die bei der Expansion von mit H2S angereichertem Lösungsmittel in den Entspannungsstufen freigesetzten Wertstoffe werden verdichtet, abgekühlt und in die erste Absorptionskolonne rückgeführt, während die bei der Entspannung des oder der mit CO2 angereicherten Lösungsmittel(s) entwickelten Gase verdichtet, abgekühlt und in die zweite Absorptionskolonne rückgeleitet werden.
- Eine andere Verfahrensvariante besteht darin, die Wertstoffe, die man bei der Expansion des oder der mit H2S und C02 angereichertenLösngsmlttel(s) erhält, in einer gleichen Anzahl von Stufen und unter den gleichen Drucken zu entspannen und die freigesetzten Gase mit Hilfe eines einzigen Kompressors in die erste Absorptionskolonne rückzuführen. Diese Expansionsstufen können Ventile oder zumindest teilweise Turbinen sein.
- Die Regenerierung von CO2 angereichertem Lösungsmittel durch Entspannung kann mit einem Aufwärmen des Lösungsmittels zur Erleichterung der CO2#Freisetzung unter Verdampfung kombiniert werden, wobei man die Kälte der Gase in dem Gesamtprozeß nutzbar machen kann.
- Die Anzahl der Expansionsstufen zur hauptsächlichen Freisetzung von CO2 liegt zwischen 1 und 4, wodurch man CO2-Ströme sinkender Drucke erhält, von denen einer oder zwei unter Unterdruck stehen und dann für die Aus leitung aus dem Prozeß neuerlich verdichtet werden müssen. In einigen Fällen ist es jedoch nicht notwendig, Atmosphärendruck zu unterschreiten, da der Enddruck eine Funktion der erreichten Temperatur und des geforderten Reinigungsgrades ist. Unter erhöhtem Druck stehende, auf diese Weise erhaltende CO2-Ströme lassen sich nun in Ventilen oder Turbinen auf den gewünschten Abgabedruck entspannen unter gleichzeitiger Gewinnung von Arbeit und negativer Wärmeenergie.
- Die erste Absorptionskolonne arbeitet bei einem Druck zwischen 20 und 110 bar und einer Temperatur zwischen -30 und +400C, während diezweite Absorptionskolonne bei einem Druck zwischen 20 und 110 bar und einer Temperatur zwischen -100 und +100C betrieben wird. Die Destillationskolonne zur Lösungsmittelregenerierung wird bei einem Druck zwischen 0,1 und 5 bar, einer Kopftemperatur von -60 bis +100C und einer Bodentemperatur zwischen 10 und 200 0C betrieben.
- Oberhalb der ersten Absorptionskolonne kann ein Rektifizierabschnitt vorgesehen werden, um Lösungsmittelverluste durch die über Kopf abgezogenen Gase zu verringern.
- Das über Kopf abgezogene Gas wird in einem Kondensator mit CO2 angereichertem Lösungsmittel aus der zweiten Absorptionskolonne gekühlt, bevor dieses in die erste Absorptionskolonne rückgespeist wird.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem die erste Absorptionskolonne verlassenden Erdgas oder Synthesegas vor Abkühlung in einem Wärmeaustauscher oder durch Expansion in Ventilen oder Turbinen zusätzlich Lösungsmittel zuzugeben, um eine Auskristallisation von CO2 zu vermeiden.
- Das Lösungsmittel wird aus der zweiten Absorptionskolonne in einer mittleren Höhe abgezogen, abgekühlt mit Hilfe zumindest eines Teils der Restkälte des Reingases und/oder zumindest eines Teils der Restkälte des CO2 und dann unmittelbar unterhalb der Austragsstelle wieder in die Kolonne rückgeführt.
- Die aus der ersten oder zweiten Absorptionskolonne erhaltenen Lösungsmittel können mit dem Erdgas oder Synthesegas gemischt und gekühlt werden, um eine Vor-Absorption zu erreichen und damit den Absorber zu entlasten.
- Regeneriertes Lösungsmittel aus der Destillationskolonne kann man mit dem die zweite Absorptionskolonne verlassenden Gasstrom mischen und das Gemisch in einem Wärmeaustauscher abkühlen, bevor es in die zweite Absorptionskolonne rückgespeist wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun an Hand des Fließschemas der Fig. 1 weiter erläutert, in welchem eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt ist.
- Rohgas wird über Leitung 1 eingespeist und in einem Absorber 2 im Gegenstrom zum Lösungsmittel gewaschen.
- Dieser Absorber weist einen Rektifizier-Abschnitt und einen Rückfluß-Kondensator 3 für die Entfernung von verdampftem Lösungsmittel aus dem Gasstrom auf. In einem Wärmeaustauscher 4 wird nun das den ersten Absorber verlassende Gas abgekühlt, um einen großen Teil des CO, zu kondensieren. Um eine Kristallisation von CO2 in dem kalten Gas zu verhindern, wird über ein Ventil 5 Lösungsmittel dosiert eingespeist. Nach Entspannen in einem Ventil 6 gelangt nun das Kaltgas in einen zweiten Absorber 7 zur CO2#Abscheidung; das Restgas aus dem zweiten Absorber wird mit vollständig regeneriertem Lösungsmittel gemischt und in einem Wärmeaustauscher 8 abgekühlt, die Lösungsmittelphase im Abscheider 9 von der Gasphase getrennt und die Gasphase unter Ausnutzung deren Kälte Wärmeaustauschern 10 und 11 zugeleitet und schließlich wird das Reingas über eine Leitung 12 ausgetragen. Das im Abscheider 9 erhaltene kalte Lösungsmittel wird mit Hilfe einer Pumpe 13 in den zweiten Absorber eingefüht. In mittlerer Höhe wird in den zweiten Absorber nicht vollständig gereinigtes weiteres Lösungsmittel eingebracht. Um die mittlere Absorptionstemperatur herabzusetzen, wird in etwa aus der Mitte des zweiten Absorbers mit Hilfe einer Pumpe 14 Lösungsmittel ausgetragen und im Wärmeaustauscher 10 gekühlt und an etwas tieferer Stelle in den Absorber rückgespeist.
- Ein Teil des mit CO2 angereicherten Lösungsmittels aus dem Boden des zweiten Absorbers gelangt mit Hilfe einer Pumpe 15 und einem Ventil 16 in einen Dephlegmator oder den Rektifizier- und Kondensierteil 3 des ersten Absorbers und von diesem in den ersten Absorber, in welchem H2S ausgewaschen wird.
- Das mit H2S angereicherte Lösungsmittel wird vom Boden des ersten Absorbers 2 über ein Ventil 17 einem Abscheider 18 zugeführt, dessen Gasphase in einem Kompressor 19 wieder auf den Druck im Absorber 2 gebracht und dann in diesen rückgeführt wird. Die flüssige Phase aus dem Abscheider 18 gelangt über ein Ventil 22 in einen Abscheider 20 und von dort über ein Ventil 23 in einen Regenerator 21. Das im Abscheider 20 freigesetzte H2S-reiche Gas wird nach Durchströmen eines Ventils 24 über eine Abgasleitung aus dem System ausgetragen.
- Im Regenerator 21 wird das Lösungsmittel von H2S und COL abgestreift. Der Regenerator ist mit einem Kondensator 25, einem Abscheider 26, einer Umlaufpumpe 27 und einem Wiedererhitzer 28 ausgestattet, welch letzterer durch Fremdwärme beheizt wird. Die den Abscheider 26 verlassenden sauren Gase werden ebenfalls in die Ableitung für die sauren Gase eingeführt und verlassen so das System.
- Das regenerierte Lösungsmittel wird in einem Kühler 29 (Kühlmedium Luft oder Wasser und/oder Kühlkreislauf) und mit Hilfe des CO2 enthaltenden Lösungsmittels im Wärmeaustauscher 30 weiterfgekühlt und gelangt schließlich über eine Pumpe 31 und ein Regelventil 32 in den Wärmeaustauscher 8, nachdem es im Wärmeaustauscher 33 abgekühlt wurde.
- Der für die H2S-Wäsche nicht benötigte Teil an mit CO2 angereichertem Lösungsmittel wird durch Expansion regeneriert. Dazu wird dieser Teil des Lösungsmittels aus dem zweiten Absorber 7 über ein Ventil 35.
- einem Abscheider 34 zugeführt, in welchem ein methanreiches Gas freigesetzt, mit Hilfe eines Nrpressors 36 verdichtet, im Wärmeaustauscher 11 abgekühlt und schließlich wieder in den zweiten Absorber 7 rückgeleitet wird.
- Das den Abscheider 34 verlassende Lösungsmittel wird in eirHn, Ventil 37 entspannt, in einem Wänt#austaussher 38 aufgewärmtund einem Abscheider 39 zugeführt, in welchem CO2 freigesetzt wird. Dieser CO2-Strom wird in Wärmeaustauschern 40 und 41 aufgewärmt und verläßt dann über eine Ableitung das System.
- Das den Abscheider 39 verlassende Lösungsmittel wird in eliisnUnterdruck-Ventjl 42 entspannt, in einem Wärmeaustauscher 43 aufgewärmt und einem Abscheider 44 zugeführt. Das den Abscheider 44 verlassende C02-reiche Gas wird in einem Kompressor 45 auf etwa Atmosphärendruck gebracht und dann aus dem System ausgetragen.
- Das den Abscheider 44 verlassende Lösungsmittel enthält noch eine beträchtliche CO2-Menge und wird über eine Pumpe 46 und ein Regelventil 47 in den zweiten Absorber 7 in mittlerer Höhe rückgeleitet.
- Der Wärmeaustauscher 38 kann - entgegen der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform - der Wärmeaustauscher 4 sein.In diesem Fall wird das den Abscheider 34 verlassende Lösungsmittel aufgewärmt, wodurch ein großer Teil des CO2 aus dem Rohgas, welches den Kopf des ersten Absorbers 2 verläßt, kondensiert.
- Der Wärmeaustauscher 43 kann auch bereits der Wärmeaustauscher 8 sein.
- Bei der in der Fig. -1 gezeigten Verfahrensführung ist es möglich, auf Restgehalte von < lppm H2S und < 10 ppm CO2 zu kommen.
- Eine Verfahrensvariante zur Gewinnung mitausgewaschener Wertstoffe ist in Fig. 2 gezeigt. Das mit sauren Gasen angereicherte Lösungsmittel aus dem ersten Absorber 2 gelangt direkt in einen unter der Kolonne angeordneten Abschnitt 50, welcher mit Hilfe eines fließfähigen Heizmediums beheitzt wird, das seinerseits in den Kolonnenboden einspeisenden Wiedererhitzer 51 und einen auf mittlere Höhe einspeisenden Wiedererhitzers 52 erhitzt wird. Der Wiedererhitzer 52 dient auch zur Abkühlung des Bodenprodukts des Kolonnenteils 50,das nur noch vener*lässigbare Mengen an Wertstoffen enthält und welches dann im Ventil 22 entspannt und in den Abscheider 20 geleitet wird. Bei dieser Ausfiihn#foiin ersetzen der Wiedererhitzer 51 und 52 und der Kolonnenteil 50 den Kreis 17/18/19 aus dem Fließschema der Fig. 1.
- Eine ähnliche Anordnung kann auch zur Gewinnung der Wertstoffe, die im zweiten Absorber 7 mit ausgewaschen worden sind, vorgesehen werden. In diesem Fall ersetzen sie den Kreis 35/34/36/11.
- - Leerseite -
Claims (38)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur fraktionierten Abscheidung von sauren Gasen aus Erdgas oder Synthesegas durch Absorption mit Hilfe eines Lösungsmittels, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Verfahrensstufen: A) Auswaschen von H2S aus dem Erdgas oder Synthesegas in einer ersten Absorptionskolonne; B) Abkühlen des im wesentlichen H2S-freien Gases unter Kondensation eines Teils des C02 ; C) Abscheidung von C02 aus dem gekühlten und teilkondensierten Gas in einer zweiten Absorptionskolonne und D) Regenerieren des Lösungsmittels, wobei man als Lösungsmittel ein oder mehrere niedermolekulare(n) Stoff(e) folgender Klassen verwendet: R1COOR2 worin R1 und Alkylgruppen mit a) Ester R1COOR², worin R1 und R² Alkylgruppenmit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und gleich oder unterschiedlich sein können und in denen ein oder mehrere Wasserstoffatom(e) durch einen Alkoholrest substituiert sein können; worin R und gleich oder unterschiedlich sein können und zwar eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen und die Substituenten R3 bis R6 gleiche oder unterschiedliche Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder H sind und m und n 0 oder 1 sind; c) cyclische Ester oder Lactone der Formel worin die SubstituentenR7 bis R10 gleiche oder verschiedene Alkylengruppen bedeuten, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatom(e) mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Abxen oder einer Ethergruppe oder einem Alkoholrest substituiert sein können d) Alkohole der Formel worin R11 bis R16 gleiche oder unterschiedliche Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen oder Wasserstoff sein können und n und m 0 oder 1 sind; e) Cyclische Ether worin R17, R20 und R21 gleiche oder unterschiedliche Alkylengruppen bedeuten, in denen Wasserstoff durch Alkyl- oder Methoxygruppen substituiert sein kann, R18 ein Sauerstoffatom oder eine Alkylengruppe ist, in welcher H durch Alkyl- oder Methoxygruppen ersetzt sein kann, R19 R18 sein kann bzw. im Falle eines 5-Rings fehlt; f) Ether der Formel R1- -O--CH2-(R22)n--CH2--O- -R²', worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R23 H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R²' R1 oder H und R22 eine Alkylengruppe oder CH2-O-CH2 bedeutet und n 0 oder 1 ist; g) Ether der Formel R1-O-R2, worin R und R2 gleiche oder unterschiedliche Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein können, in denen H durch einen Alkoholrest ersetzt sein kann; h) Esterether der Formel (R2~O) n#R28#COOR23 (0R1 )m worin R23 eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R28 entsprechend R23 oder R1 ist und m und n 0 oder 1 sein können.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Lösungsmittel für die H2 S-Absorption in der ersten Absorptionskolonne in einer oder mehreren Stufetn) unter Freisetzung der mitabsorbierten Wertstoffe und anschließend in einer oder mehreren Stufen zur Freisetzung von in der Hauptsache H2 5 entspannt und dann in einer Destillierkolonne von H2S abgestreift wird, worauf das regenerierte Lösungsmittel in die zweite Absorptionskolonne eingespeist wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Teil des Lösungsmittels für die C02-Ab sorption in der zweiten Absorptionskolonne zuerst durch ein- oder mehrstufige Entspannung unter Freisetzung der mitausgewaschenen Wertstoffe und dann in einer oder mehreren weiteren ExpansionsstufeW zur Freisetzung von in der Hauptsache CO2 entspannt und der Rest in die erste Absorptionskolonne rückgespeist wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man für die Freisetzung der wesentlichen Anteile der Wertstoffe 1 bis 3 ExpansionsstufiM vorsieht.
- 5. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man für die Freisetzung von im wesentlichen C02 1 bis 4 ExpansionsstufeS vorsieht.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine oder zwei dieser Expansionsstufen bei Unterdruck arbeiten.
- 7. Verfahren nach Anspruch 3 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die bei erhöhtem Druck erhaltenen CO2-Ströme auf den für den Austrag entsprechenden Druck in einer Turbine entspannt werden.
- 8. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zusätzlich zur Entspannung des mit C02 angereicherten Lösungsmittels dieses erwärmt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Expansion des mit H2S bzw. CO2 angereicherten Lösungsmittels in Ventilen oder zumindest teilweise in Turbinen vornimmt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Absorptionskolonne unter einem Druck von 20 bis 110 bar und einer Temperatur zwischen -30 und +400C arbeitet.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zweite Absorptionskolonne bei einem Druck zwischen 20 und 110 bar und einer Temperatur zwischen -100 und +10°C arbeitet.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Destillationskolonne für die Regenerierung des Lösungsmittels bei einem Druck von 0,1 und 5 bar, einer Kopftemperatur von -60 bis +100C und einer Bodentemperatur von 10 bis 200C arbeitet.
- 13. Verfahren nach Anspruch 2 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wertstoffe aus der Expansion des mit RZS angereicherten Lösungsmittels verdichtet, abgekühlt und in die erste Absorptionskolonne rückgeleitet wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wertstoffe aus der Expansion des mit CO2 angereicherten Lösungsmittels verdichtet, abgekühlt und in die zweite Absorptionsstufe rückgeleitet wird.
- 15. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Wertstoffe aus den mit H2S bzw. CO2 angereicherten Lösungsmitteln in gleicher Anzahl von Stufen und unter gleichen Drucken entspannt und die Wertstoffe in die erste Absorptionskolonne mit Hilfe eines einzigen Kompressors rückleitet.
- 16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, a a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß oberhalb der ersten Absorptionskolonne ein Rektifizierabschnitt zur Verringerung der Lösungsmittelverluste vorgesehen ist.
- 17. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e -g e n n z e i c h n e t , daß man den Kondensatorteil des Rektifizierabschnitts mit Hilfe des mit CO2 angereicherten Lösungsmittels aus der zweiten Absorptionskolonne vor dessen Rückführung in die erste Absorptionskolonne kühlt.
- 18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man dem die erste Absorptionskolonne verlassenden Gas strom vor Abkühlung in Wärmeaustauschern oder Expansion in Ventilen oder Turbinen zur Verhinderung der CO2-Kristallisation Lösungsmittel zusetzt.
- 19. Verfahren nach Anspruch 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Lösungsmittel an einer mittleren Höhe aus der zweiten Absorptionskolonne ausgetragen, abgekühlt und unterhalb des Entnahmepunktes wieder eingespeist wird.
- 20. Verfahren nach Anspruch 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest ein Teil des Abkühlens des Lösungsmittels mit Hilfe zumindest eines Teils des kalten Reingases oder des kalten CO2 erfolgt.
- 21. Verfahren nach Anspruch 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das aus der ersten oder zweiten Absorptionskolonne abgezogene Lösungsmittel mit Erdgas oder Synthesegas gemischt und das Gemisch abgekühlt wird.
- 22. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das die Destillationskolonne verlassende Lösungsmittel mit die zweite Absorptionskolonne verlassendem Gas gemischt und das Gemisch in einem Wärmeaustauscher vor Rückspeisung in die zweite Absorptionskolonne abgekühlt wird.
- 23. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das im wesentlichen H2S-freie Gas in einem Wärmeaustauscher durch Verdampfung von CO2 des an einer mittleren Stelle des Regenerators abgezogenen Lösungsmittels gekühlt wird.
- 24. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Abkühlen des im wesentlichen H2S-freien Gases innerhalb der zweiten Absorptionskolonne vorgenommen wird.
- 25. Verfahren nach Anspruch 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das aus der ersten Absorptionskolonne abgezogene . Lösungsmittel einem Kolonnenteil mit einem Wiedererhitzer zur Abstreifung der Wertstoffe zugeführt und dann in die erste Absorptionskolonne rückgespeist wird.
- 26. Verfahren nach Anspruch 1 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Teil des aus der zweiten Absorptionskolonne abgezogenen Lösungsmittels einem Kolonnenteil mit einem Wiedererhitzer zur Abstreifung der Wertstoffe zugeführt und dann in die zweite Absorptionskolonne rückgespeist wird.
- 27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, d a d u r c h g e k e n n z e I c h n e t , daß das Bodenprodukt des Kolonnenteils in einem Zwischen-Wiedererhitzer heruntergekühlt wird.
- 28. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gemisch von regeneriertem Lösungsmittel und Kopfprodukt der zweiten Absorptionskolonne zumindest teilweise durch Verdampfung Von CO, aus dem abgezogenen Lösungsmittel gekühlt wird.
- 29. Verfahren nach Anspruch 1 bis 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man dem Lösungsmittel Wasser und/oder eine organische Verbindung mit niederem Schmelzpunkt und/oder niederer Viskosität und/oder niederem Molukulargewicht zusetzt.
- 30. Verfahren nach Anspruch 29, d a d u r c h g e -k -e n n z e i c h n e t , daß die organische Verbindung in einer Menge von 0,3 bis 40 Gew.-% - bezogen auf das erhaltene Gemisch - und Wasser bis maximal 10 Gew.-% zugesetzt wird.
- 31. Verfahren nach Anspruch 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die organische Verbindung Methanol, Dimethylether, Ethanol, Aceton, Butan, Propan, Pentan, Hexan oder Toluol oder deren Gemische ist.
- 32. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Lösungsmittel Methylformiat, Methylacetat oder Ethylacetat verwendet.
- 33. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e iæc h n e t , daß man als Lösungsmittel Tetrahydropyran, 1 ~3-Dioxolan, Tetrahydrofuran, Methyltetrahydrofuran, Methoxy-1,3-dioxolan oder 1,4-Dioxan verwendet.
- 34. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Lösungsmittel 1 , 3-Propandioldiacetat, 2,2-Dimethyl-1,3-propandioldiacetat, Monoethylenglykoldiacetat oder 1,2-Propandioldiacetat verwendet.
- 35. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Lösungsmittel 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Methoxyethoxyethan, Dimethoxydiethylenglykol oder Monomethoxydiethylenglykol verwendet.
- 36. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Lösungsmittel 2-Methoxyethylacetat, Methylmethoxyacetat oder Ethylmethoxyacetat verwendet.
- 37. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Lösungsmittel Methoxyethanol, 1 -Methoxy-2-propanol, 1 -Methoxy-3-propanol, Monomethoxydiethylenglykol, Ethoxyethanol, Ethylether oder Propylether verwendet.
- 38. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Lösungsmittel Monoethylenglykol, Diethylenglykol, 1 ~2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec.-Butanol oder tert.-Butanol verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT19176/83A IT1193601B (it) | 1983-01-19 | 1983-01-19 | Procedimento criogenico di rimozione selettiva di gas acidi da miscele di gas mediante solvente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3401584A1 true DE3401584A1 (de) | 1984-07-19 |
Family
ID=11155530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843401584 Withdrawn DE3401584A1 (de) | 1983-01-19 | 1984-01-18 | Verfahren zur fraktionierten abscheidung saurer gase aus gasgemischen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4561869A (de) |
AR (1) | AR247020A1 (de) |
AU (1) | AU2279983A (de) |
BR (1) | BR8400287A (de) |
CA (1) | CA1218595A (de) |
DE (1) | DE3401584A1 (de) |
ES (1) | ES8505261A1 (de) |
FR (1) | FR2539321B1 (de) |
GB (1) | GB2133309B (de) |
GR (1) | GR81687B (de) |
IN (1) | IN159635B (de) |
IT (1) | IT1193601B (de) |
MT (1) | MTP941B (de) |
NO (1) | NO840155L (de) |
OA (1) | OA07634A (de) |
PL (1) | PL245779A1 (de) |
YU (1) | YU8584A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1190356B (it) * | 1985-05-24 | 1988-02-16 | Snam Progetti | Procedimento oriogenico di rimozione selettiva di gas acidi da miscele di gas mediante solventi |
IT1190357B (it) * | 1985-05-24 | 1988-02-16 | Snam Progetti | Procedimento criogenito di rimozione di gas acidi da miscele di gas mediante solventi |
US4720294A (en) * | 1986-08-05 | 1988-01-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Dephlegmator process for carbon dioxide-hydrocarbon distillation |
DE3704882A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur entschwefelung von gasen |
FR2615184B1 (fr) * | 1987-05-15 | 1989-06-30 | Elf Aquitaine | Procede cryogenique de desulfuration selective et de degazolinage simultanes d'un melange gazeux consistant principalement en methane et renfermant egalement h2s ainsi que des hydrocarbures en c2 et plus |
US6168768B1 (en) * | 1998-01-23 | 2001-01-02 | Exxon Research And Engineering Company | Production of low sulfer syngas from natural gas with C4+/C5+ hydrocarbon recovery |
US6183540B1 (en) * | 1999-08-27 | 2001-02-06 | Kinder Morgan, Inc. | Method and apparatus for removing aromatic hydrocarbons from a gas stream prior to an amine-based gas sweetening process |
DE10136484A1 (de) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Uhde Gmbh | Verfahren zur Entfernung von Gasbestandteilen aus technischen Gasen mittels Ethylenglykoldimethylethern bei tieferen Temperaturen |
US7819932B2 (en) * | 2008-04-10 | 2010-10-26 | Carbon Blue-Energy, LLC | Method and system for generating hydrogen-enriched fuel gas for emissions reduction and carbon dioxide for sequestration |
CA2726640A1 (en) * | 2008-06-26 | 2009-12-30 | Uop Llc | Carbon dioxide absorber partial pumparound for cooling semi-lean physical solvent |
EP2531442B1 (de) * | 2010-02-02 | 2017-06-21 | BP Alternative Energy International Limited | Trennung von gasen |
US8585802B2 (en) | 2010-07-09 | 2013-11-19 | Arnold Keller | Carbon dioxide capture and liquefaction |
FR2966054B1 (fr) * | 2010-10-18 | 2015-02-27 | Arkema France | Capture d'oxydes de carbone |
DE102016012231A1 (de) * | 2016-10-13 | 2018-04-19 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zum Reinigen eines Gases |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227477A1 (de) * | 1981-07-23 | 1983-02-10 | Snamprogetti S.p.A., 20121 Milano | Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus natuerlichen oder synthetischen gasgemischen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB728444A (en) * | 1950-12-09 | 1955-04-20 | Linde Eismasch Ag | Improvements in or relating to drying or purifying natural gases or waste gases fromhydrogenating or cracking processes |
BE520083A (de) * | 1952-05-21 | |||
US2926753A (en) * | 1958-10-06 | 1960-03-01 | Fluor Corp | Process for carbon dioxide absorption |
DE1567690B2 (de) * | 1965-11-15 | 1974-02-14 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus CO- und H tief 2-reichen, CO tief 2 und Schwefelverbindungen enthaltenden Rohgasen |
GB1196610A (en) * | 1966-10-11 | 1970-07-01 | Lummus Co | Purification of Gases |
US3718006A (en) * | 1968-12-11 | 1973-02-27 | Linde Ag | Process for selective absorption |
IT1056904B (it) * | 1976-03-05 | 1982-02-20 | Snam Progetti | Procedimento per la purificazione di gas naturali ad alto contenuto di gas acidi |
GB1545855A (en) * | 1977-01-31 | 1979-05-16 | Groom H | Machine and guard assembly therefor |
DE2909335A1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-09-18 | Linde Ag | Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von erdgas |
US4242108A (en) * | 1979-11-07 | 1980-12-30 | Air Products And Chemicals, Inc. | Hydrogen sulfide concentrator for acid gas removal systems |
MTP913B (en) * | 1981-07-23 | 1984-04-10 | Snam Progetti | Cryogenic process for fracionally removing audie gases from gas mixtures |
-
1983
- 1983-01-19 IT IT19176/83A patent/IT1193601B/it active
- 1983-12-12 MT MT941A patent/MTP941B/xx unknown
- 1983-12-16 GR GR73267A patent/GR81687B/el unknown
- 1983-12-22 AU AU22799/83A patent/AU2279983A/en not_active Abandoned
- 1983-12-27 US US06/565,454 patent/US4561869A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-01-04 GB GB08400059A patent/GB2133309B/en not_active Expired
- 1984-01-05 FR FR8400130A patent/FR2539321B1/fr not_active Expired
- 1984-01-05 CA CA000444757A patent/CA1218595A/en not_active Expired
- 1984-01-17 ES ES529393A patent/ES8505261A1/es not_active Expired
- 1984-01-17 NO NO840155A patent/NO840155L/no unknown
- 1984-01-18 PL PL24577984A patent/PL245779A1/xx unknown
- 1984-01-18 OA OA58206A patent/OA07634A/xx unknown
- 1984-01-18 YU YU00085/84A patent/YU8584A/xx unknown
- 1984-01-18 DE DE19843401584 patent/DE3401584A1/de not_active Withdrawn
- 1984-01-19 AR AR84295486A patent/AR247020A1/es active
- 1984-01-19 BR BR8400287A patent/BR8400287A/pt unknown
- 1984-01-19 IN IN30/MAS/84A patent/IN159635B/en unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227477A1 (de) * | 1981-07-23 | 1983-02-10 | Snamprogetti S.p.A., 20121 Milano | Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus natuerlichen oder synthetischen gasgemischen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL245779A1 (en) | 1984-08-27 |
ES529393A0 (es) | 1985-05-16 |
FR2539321A1 (fr) | 1984-07-20 |
OA07634A (fr) | 1985-05-23 |
US4561869A (en) | 1985-12-31 |
YU8584A (en) | 1986-06-30 |
GB2133309B (en) | 1987-02-25 |
GB2133309A (en) | 1984-07-25 |
MTP941B (en) | 1984-07-16 |
CA1218595A (en) | 1987-03-03 |
GR81687B (de) | 1984-12-12 |
BR8400287A (pt) | 1984-08-28 |
IN159635B (de) | 1987-05-30 |
IT8319176A0 (it) | 1983-01-19 |
ES8505261A1 (es) | 1985-05-16 |
NO840155L (no) | 1984-07-20 |
AU2279983A (en) | 1984-07-26 |
FR2539321B1 (fr) | 1987-01-09 |
AR247020A1 (es) | 1994-10-31 |
IT1193601B (it) | 1988-07-21 |
GB8400059D0 (en) | 1984-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312827T2 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen | |
EP0159495B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von C02 und/oder H2S aus Gasen | |
DE3126136C2 (de) | Verfahren zur Entfernung saurer Bestandteile aus Gasgemischen | |
DE3541775C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen | |
DE3401584A1 (de) | Verfahren zur fraktionierten abscheidung saurer gase aus gasgemischen | |
EP1303345B1 (de) | Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms und waschflüssigkeit zur verwendung in einem derartigen verfahren | |
DE60009920T2 (de) | Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus einem gas unter verwendung von polyethylenglykohlen | |
DE1494809C3 (de) | Verfahren zum Auswaschen von Kohlendioxid aus schwefelarmen oder schwefelfreien Gasen | |
EP0190434A2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Co2 und/oder H2S aus Gasen | |
EP0020967A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Wasser und Schwefelwasserstoff aus Gasen | |
EP0062789B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von kondensierbaren aliphatischen Kohlenwasserstoffen und sauren Gasen aus Erdgasen | |
WO2005044955A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines unter hohem druck stehenden sauergasstroms durch entfernung der sauergase aus einem fluidstrom | |
DE3401593A1 (de) | Verfahren zur entfernung saurer gase aus gasgemischen | |
DE2227071A1 (de) | Verfahren zum reinigen technischer brenn- und synthesegase | |
EP3521267B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von dimethylether und kohlendioxid | |
DE3247773C2 (de) | ||
DE60200945T2 (de) | Verfahren zur trocknung eines gases | |
DE2749890B2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Propen bzw. Propen-Propan-Gemischen aus den Abgasen der HydroformyUerung von Propen | |
DE3227465C2 (de) | Tieftemperatur-Verfahren zur getrennten Entfernung von sauren Gasen aus natürlichen oder synthetischen Gasgemischen | |
DE1768652B2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Äthylen und Acetylen aus Crackgasen | |
DE3227477C2 (de) | Tieftemperatur-Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus natürlichen oder synthetischen Gasgemischen | |
DE1467202A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kaeltehaushaltes beim Herstellen von NH3-Synthesegas | |
DE1944505A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Reinaethylen | |
DE3038870A1 (de) | Verfahren zur dampfgewinnung | |
EP0173908A2 (de) | Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 3401593 Country of ref document: DE |
|
8162 | Independent application | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |