DE2421857A1 - Filter fuer xerographisches drucken mit waehlbarer geschwindigkeit in faksimilesenderempfaengern und aehnlichen einrichtungen - Google Patents

Filter fuer xerographisches drucken mit waehlbarer geschwindigkeit in faksimilesenderempfaengern und aehnlichen einrichtungen

Info

Publication number
DE2421857A1
DE2421857A1 DE2421857A DE2421857A DE2421857A1 DE 2421857 A1 DE2421857 A1 DE 2421857A1 DE 2421857 A DE2421857 A DE 2421857A DE 2421857 A DE2421857 A DE 2421857A DE 2421857 A1 DE2421857 A1 DE 2421857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
axis
printing
certain
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2421857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421857C3 (de
DE2421857B2 (de
Inventor
Peter J Mason
David R Shuey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2421857A1 publication Critical patent/DE2421857A1/de
Publication of DE2421857B2 publication Critical patent/DE2421857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421857C3 publication Critical patent/DE2421857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/207Simultaneous scanning of the original picture and the reproduced picture with a common scanning device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

XEROX CORPORATION, Rochester N.Y./USA
Filter für xerographisches Drucken mit wählbarer Geschwindigkeit in Faksimile-Senderempfängern und ähnlichen Einrichtungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Xerographie mit wählbarer Geschwindigkeit und insbesondere auf xerographischen Laserdruck mit wählbarer Geschwindigkeit für Faksimile.
In den Jahren seit erstmals gefunden wurde, daß die Intensität eines in charakteristischer Weise durch einen Laser emittierten kollimierten Lichtstrahles moduliert werden kann, ist viel Zeit und Mühe aufgewandt worden, um Laser zu verschiedenen Arten des Druekens zu verwenden. Zu denjenigen Drucktechniken, für die der intensitätsmodulierte Laser verwendet worden ist, gehört die bekannte Technik des xerographischen Druekens. Bekanntlieh wird bei der Übertragungsxerographie beispielweise ein Photoempfänger mit Licht in einer bildhaften Konfiguration belichtet, um ein latentes elektrostatisches Bild zu erzeugen. Danach wird das latente Bild durch Aufbringen eines Toners entwickelt und dann auf gewöhnliches Papier oder ein anderes geeignetes Aufzeichnungsmedium übertragen und mit diesem verbunden.
Die konventionelle Xerographie, wie sie in den im Handel erhältlichen Kopierern Und Vervielfältigern angewendet wird, umfaßt normalerweise das volle Feld oder ein Teilfeld des Photoempfängers (z.B. durch zeilenweise Belichtung). Im Gegensatz dazu führt der intensitätsmodulierte Laser selbst zu einer punktweisen Belichtung des Photoempfängers. Es ist ein
409849/0999
wesentlicher Unterschied zwischen feldweiser und punktweiser Belichtung. In Faksimilesystemen zum Beispiel wird der Informationsinhalt der Vorlage in einer Sendestation seriell in ein Videosignal umgewandelt. Das Videosignal (oder allgemeiner gesagt ein damit modulierter Träger) wird dann über eine Fernmeldeleitung zu einer Empfangsstation übertragen. In der Empfangsstation wird durch einen Drucker entsprechend dem Videosignal eine mehr oder weniger exakte Kopie oder ein "Faksimile" der Vorlage erzeugt. Allgemein ist das Videosignal eine punktweise Darstellung des Informationinhaltes der Vorlage. Deshalb ist es zumindestens zweckmäßig einen punktweisen Drucker zu verwenden.
Grundlage der allgemeinen Brauchbarkeit des intensitätsmodulierten Lasers zum punktweisen xerographisehen Drucken ist das Zurverfügungstehen von Technikern zum Ausführen der rasterartigen Abtastung eines Photoempfängers mit dem durch einen solchen Laser ausgesandten Lichtstrahl. Trotzdem ist es jedoch notwendig, die volle Möglichkeit eines solchen Druckverfahrens in der Faksimiletechnik zu verwirklichen. Besonders in der Faksimiletechnik ist es herrschende Praxis, Sende- und Empfangseinrichtungen oder Sendeempfangseinrichtungen zu verwenden, die wahlweise mit einer von mehreren verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten betrieben werden können, sodaß der Benutzer die für seinen besonderen Zweck brauchbarste der verfügbaren Geschwindigkeiten auswählen kann. Beispielsweise kann der von Xerox Corporation hergestellte und vertriebene Telekopier-FaksimiIe-Senderempfänger 400 wahlweise mit Übertragungsgeschwindigkeiten von 6 und 4 Minuten für Standarddokumente von 8 1/2 Inch mal 11 Inch betrieben werden, um Auflösungen von 96 Linien pro Inch vertikal mal 96 Linien pro Inch horizontal bzw. 64 Linien pro Inch vertikal mal 96 Linien pro Inch horizontal zu erzeugen, wobei eine telephonleitungsartige Fernmeldeverbindung mit Sprachqualität verwendet wird.
409849/0999
Eine der Hauptaufgaben der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Verfahren und Einrichtungen zum Durchführen xerographischen Druckes mit wählbarer Geschwindigkeit mit einem intensitätsmodulierten Laser.
Insbesondere ist eine wichtige Aufgabe der Erfindung die Schaffung von Verfahren und Einrichtungen für den xerographischen Druck mit wählbarer Geschwindigkeit in Faksimile-Senderempfängern und Faksimile-Empfängern. Eine mehr ins Einzelne gehende, verwandte Aufgabe ist die Schaffung von Verfahren und Einrichtungen für den xerographisehen Druck mit wählbarer Geschwindigkeit in Faksimile-Senderempfängern, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie einen einzigen Laser besitzen, der wahlweise zum Abtasten einer Vorlage und zum Drucken einer Faksimilekopie verwendet wird, wobei in wirksamer Weise bestimmte im wesentlichen identische Abtast- und Druckaperturen beibehalten werden.
In Verbindung mit dieser Erfindung ist festgestellt worden, daß ein einstellbarer Abschwächer verwendet werden kann, um den Energiepegel des von dem Laser ausgesandten kollimierten Lichtstrahles an die unterschiedlichen Anforderungen der Laserabtastung und des xerographisehen Laserdrucks mit wählbarer Geschwindigkeit ohne Änderung der wirksamen Abtast- oder Druckaperturen anzupassen. Deshalb gibt es in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Filterelementen verschiedener Dichte in Verbindung mit Einrichtungen zum wahlweisen Positionieren eines geeigneten Filterelementes in dem optischen Weg für den Lichtstrahl.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen in denen:
Figur 1 eine vereinfachte Ansicht des optischen Systems für einen Faksimile-Senderempfänger mit einem Filtermechanismus
409849/0999
ist, der entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist,
Figur 2 eine vereinfachte Draufsicht des in Figur 1 gezeigten Senderempfängers ist,
Pigur 3 eine vergrößerte Ansicht des Filtermechanismus ist, Figur 4 eine Ansicht des Filtermechanismus von der rechten Seite her ist, und
Figur 5 eine Ansicht längs der Linie 5-5 in Figur 3 zur besseren Darstellung des Filterrades ist.
Obgleich die Erfindung hier in einigen Details unter Bezugnahme auf ein einzelnes dargestelltes Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist es selbstverständlich, daß nicht die Absicht besteht, sie auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken. Es ist im Gegenteil die Absicht, alle Modifikationen, Abänderungen und Äquivalente zu umfassen, die im Wesen und Umfang der Erfindung liegen, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist.
Es wird nunmehr auf die Zeichnungen Bezug genommen und dabei insbesondere auf"die Figuren 1 und 2. Es ist ersichtlich, daß der dort dargestellte Faksimile-Senderempfänger Gebrauch macht von einer Laserabtastung, wenn er im Sendebetrieb arbeitet und von einem xerographischen Laserdruck, wenn er im Empfangsbetrieb arbeitet. Zu diesem Zweck besitzt der Senderempfänger einen Laser 11 zum Erzeugen eines kohärenten und im wesentlichen kollimierten Lichtstrahles, einen Ablenkmeehanismus 12 zum periodischen Schwenken des Lichtstrahls über einen vorgegebenen Abtastwinkel hinweg, und eine Kippspiegelanordnung 13 zum wahlweisen Lenken des periodisch schwenkenden Lichtstrahls auf eine strichförmige Abtaststation 14 oder eine strichförmige Druckstation 15 längs entsprechender optischer Wege"von im wesentlichen gleicher Länge.
In vielen Fällen ist es außerdem erwünscht, eine (nicht dargestellte) Linse zwischen dem Laser 11 und dem Ablenkmecha-
409849/0999
-D-
nismus 12 zum konvergenten Fokusieren des Strahles mit gleichzeitiger Veränderung der Form seines Querschnittes zu haben. Beispielsweise ist in einem Experimentiermodell des dargestellten Senderempfängers eine anamorphotisch« Linse verwendet worden, um einen ellyptischen Abtast-/Druckpunkt mit einer größeren Achse von ungefähr 0,02 Inch und einer kleineren Achse von ungefähr 0,01 Inch zu erzeugen, so daß der Ort des Brennpunktes gleich weit entfernt war von den Enden und der Mitte der Abtaststation, wenn sich der Sendeempfänger in seinem Sendebetrieb befand, und der Druckstation, wenn sich der Senderempfänger in seinem Druckbetrieb befand. Es wird angenommen, daß die Größe des Abtastpunktes die effektive Abtastöffnung bestimmt, während die Größe des Druckpunktes die effektive Drucköffnung bestimmt.
Das Abtasten umfaßt die Projektion eines Fleckes im wesentlichen konstanter Intensität des periodisch schwenkenden Lichtes auf die die Information tragende Oberfläche einer (nicht dargestellten) Vorlage, wenn die Vorlage (durch eine nicht dargestellte Einrichtung) in der Ebene und senkrecht zu der Abtaststation !^schrittweise so vorwärts bewegt wird, daß auf der Vorlage ein Abtastraster geschrieben wird. Das Drucken umfaßt andererseits die Projektion eines intensitätsmodulierten Fleckes eines periodisch schwenkenden Lichtes auf die Oberfläche eines xerographisehen Photoempfängers 16, wenn der Photoempfänger (durch nicht dargestellte Einrichtungen) in der Ebene und senkrecht zu der Druckstation 15 schrittweise so vorwärts bewegt wird, daß auf dem Photoempfänger ein Druckraster geschrieben wird. Wie dargestellt, ist der Photoempfänger Io eine auf eine Trommel IJ aufgebrachte und für die xerographische Übertragung geeignete Oberfläche. Die Trommel, wird (durch eine nicht dargestellte Einrichtung) schrittweise um eine Achse gedreht, die gegenüber der Druckstation 15 um eine Entfernung versetzt ist, die im wesentli-
409849/0999
chen gleich dem Trommelradius ist, mit dem Ergebnis, daß sich die Druckstation 15 in einer Tangentialebene zu dem Photoempfänger 16 befindet.
An dem dargestellten optischen System können natürlich verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden, ohne die vorliegende Erfindung zu verlassen. Wie dargestellt, läuft der von dem Laser 11 ausgesandte kollimierte Lichtstrahl durch einen Filtermeehanismus 21, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, und trifft dann auf dem Wege zu dem Ablenkmechanismus 12 auf hintereinander angeordnete feste Spiegel 22 und 25. Der Ablenkmeehanismus 12 enthält einen flachen Spiegel 24, der durch eine galvanometerartige Antriebseinrichtung 25 periodisch über einen gewünschten Abtastwinkel hin und her bewegt wird, und die Kippspiegelanordnung umfaßt einen langgestreckten Spiegel 26, der zwischen einer oberen Position (gestrichelte Linien) und einer unteren Position (ausgezogene Linien) bewegbar ist, um den periodisch schwenkenden Lichtstrahl wahlweise über einen festen langgestreckten Spiegel 27 auf die Abtaststation Ik oder über einen anderen festen langgestreckten Spiegel 28 auf die Druckstation I5 zu lenken. Der Laser 11, der Ablenkmechanismus 12, die Kippspiegelanordnung 13, der Filtermechanismus 21 und die Spiegel 22, 23, 27 und 28 sind alle in geeigneter Weise an einem Hauptrahmenteil 29 befestigt und gelagert.
Die hauptsächliche Funktion des Filtermechanismus 21 besteht darin, das xerographische Drucken mit einer von mehreren unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu ermöglichen, und zwar ohne wesentliche Änderung der Größe der effektiven Druckapertur oder merkliche Beeinträchtigung der xerographisehen Qualität der gedruckten Kopien. Änderungen in der Druckgeschwindigkeit sind notwendigerweise begleitet von Änderungen in der Größe der Belichtungszeit pro Flächeneinheit des Photoempfän-
409849/0999
- .7 - 242185?
gers/ unabhängig davon, ob solche Geschwindigkeitänderungen durch Ändern der Geschwindigkeit, mit der die Trommel I7 gedreht wird, oder auf andere Weise bewirkt werden. Leider ist der xerographische Prozeß' insofern belichtungszeitabhängig als die Schattierung eines xerographisch erzeugten Bildes als direkte Funktion der Belichtungszeit pro Flächeneinheit variiert, wennaalle anderen Parameter konstant gehalten werden. Durch die vorliegende Erfindung werden jedoch die dem xero-. graphischen Drucken mit wählbarer Geschwindigkeit anhaftenden Probleme auf einfache und sehr zuverlässige Weise mit dem Filtermechanismus 21 gelöst. Inbesondere wenn der Senderempfänger in seinem Empfangsbetrieb arbeitet, schwächt der Filtermechanismus 21 den von dem Laser 11 ausgesandten Lichtstrahl einstellbar ab, um die Energie des Lichtstrahles pro Flächeneinheit des Photoempfängers 16 innerhalb eines bestimmten Bereiches zu halten, und zwar unabhängig von der speziell gewählten Druckgeschwindigkeit. Auf diese Welse kann die Belichtung des Photoempfängers 16 in einem bestimmten Bereich gehalten werden, der so festgelegt werden kann, daß das Drucken von schwarzen Bereichen, weißen Bereichen und Halbton- oder Graubereichen optimiert wird..
Eine zusätzliche aber ebenfalls wichtige Funktion des Filtermechanismus 21 besteht darin, eine wirksame Ausnutzung des verfügbaren Lichtes zu bewirken, wenn der Senderempfänger in seinem Sendebetrieb arbeitet. Um dies zu erreichen, ist der Filtermechanismus 21 außerdem in der Lage, den von dem Laser 11 ausgesandten Lichtstrahl ohne wesentliche Abschwächung desselben hindurchzulassen.
Wie am besten in den Figuren 5-5 zu sehen ist, besteht der dargestellte Filtermechanismus 21 insbesondere aus einen Motor 4-1 und einem Mehrstellungs-Drehschalter 42 zum wahlweisen Schalten einer drehbaren Scheibe K^, um eine von mehreren
409849/0999
öffnungen 44-49 in eine Linie mit dem optischen Weg für den von dem Laser 11 ausgesandten Lichtstrahl zu bringen. Die öffnungen 44-49 sind in regelmäßigen Winkelabständen um den Umfang der Scheibe 43 herum und in einer bestimmten radialen Entfernung von ihrer Drehachse angeordnet, und in eine Anzahl von öffnungen, wie z.B. die ersten vier öffnungen 44-4J, sind in entsprechender Weise separate Filterelemente 51-53 von unterschiedlicher optischer Dichte eingesetzt, um die Abschwächung für eine von vier unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten zu bewirken. Die anderen öffnungen 48 und 49 sind leer, sodaß der von dem Laser 11 ausgesandte Strahl durch jede von ihnen ohne Erleiden einer wesentlichen Absehwächung hindurchlaufen kann und dadurch eine wirksame Ausnutzung des verfügbaren Lichtes sichergestellt wird, wenn der Senderempfänger in seinem Sendebetrieb arbeitet.
In der Praxis wird nur eine der beiden letztgenannten öffnungen 48 und 49 verwendet. Die andere dient keinem anderen Zweck als dem besseren Gleichgewicht der Scheibe 43, falls sie für den Gebrauch in Verbindung mit im Handel erhältlichen Drehschaltern für sechs Stellungen ausgebildet ist. Bekanntlich hat ein solcher Schalter einzelne Kontakte, die in 60°- Abständen um die Kreisbahn herum angeordnet sind, die von einem (nicht dargestellten) Schleifkontakt überstrichen wird, wenn der Schalterrotor 54 gedreht wird. Die Seheibe 41 hat eine entsprechende Anzahl von öffnungen 44-49, die in den gleichen Winkelabständen angeordnet sind. Auf diese Weise gibt es für jede der öffnungen 44-49 eine eigene Schalterstellung, mit dem Ergebnis, daß jeweils eine der öffnungen 44-49 einfach durch wahlweises Entregen des Motors 41 in eine optische Linie mit dem von dem Laser 11 ausgesandten Strahl geschaltet werden kann, wenn der Schleifkontakt den der ausgewählten öffnung entsprechenden speziellen Kontakt berührt.
409849/0999
Wenn man die zusätzlichen Einzelheiten des Filtermechanismus 21 betrachtet, so sieht man, daß die Scheibe 43 auf einer länglichen Nabe 55 sitzt, die an einem Ende über ein geeignetes Untersetzungsgetriebe 56 mit. dem Motor und an ihrem anderen Ende mit dem Rotor 54 des Drehschalters 42 gekoppelt ist. Vorzugsweise wird zwischen der Nabe 55 und dem Schalterrotor 54 eine D-förmige Kupplung oder ähnliches verwendet, sodaß eine bestimmte Beziehung zwischen den Winkelorientierungen der Scheibe 41 und des Schalterrotors 54 besteht. Wie dargestellt, werden der Motor 41 und das Untersetzungsgetriebe 56 von dem einen Arm eines im allgemeinen U-förmigen Bügels 57 getragen, während der Drehschalter 42 mit Hilfe einer Federklammer 58 an dem anderen Arm des Bügels 57 befestigt ist. Die Federklammer 58 schützt den Motor 41, den Drehschalter 42 und das Untersetzungsge.triebe 56 durch Verbiegen, um die Kompressionkräfte zu absorbieren, die sich anderenfalls aus der einander gegenüberstehenden Verbindung des Motors 41 und des Drehschalters 42 mit den entgegengesetzten Enden der Nabe 55 ergeben könnten.
Die Anordnung des Filtermechanismus 21 ist vervollständigt durch das Anbringen des Bügels 57 an dem Hauptrahmenteil 59* wobei die Drehachse der Scheibe 4j gegenüber der optischen Achse für den von dem Laser 11 ausgesandten Lichtstrahl um eine Entfernung versetzt ist, die im wesentlichen gleich ist dem radialen Versatz der öffnungen 44-49 von der Achse» Es ist natürlich erwünscht, daß die Fläche'einer jeden der öffnungen 44-49 groß ist im Vergleich zu der Querschnittsfläche des von dem Laser,11 gelieferten Lichtstrahles, um die normalen Herstellungstoleranzen in den radialen und den Winkelabständen der öffnungen" 44-49, den Winkelabständen zwischen den aufeinanderfolgenden Stellungen des Drehschalters 42 und dem Versatz zwischen der Drehachse der Scheibe 43 und dem optischen Weg für den von dem Laser 11 ausgesandten Lichtstrahl aufzufangen.
409849/0999
Als Beispiel ist es vielleicht erwähnenswert, daß experimentell gezeigt worden ist, daß xerographischer Druck bei Ubertragungsgesehwindigkeiten von 2, 3, 4 und 6 Minuten pro 8 1/2 Inch mal 11 Inch Dokument durchgeführt werden kann entsprechend dem Ausgang eines intensitatsmodulierten Lasers, der so bemessen ist, daß er einen Lichtstrahl mit einem Energiepegel zwischen 57 und 14 Mikrowatt liefert, und zwar durch Abschwächen des Lichtstrahles mit Filtern einer Durchlässigkeit von 7,1^ #, 5,65 %, 2,27 % bzw. 1,72 %.
Im Hinblick auf das Vorstehende ist es klar, daß hiermit ein Verfahren und eine Einrichtung zum xerogra phi sehen Laserdruck mit wählbarer Geschwindigkeit geschaffen worden ist. Die wirksame Druckapertur ist im wesentlichen konstant, unabhängig von der speziell gewählten Druckgeschwindigkeit, und die für das Drucken mit wählbarer Geschwindigkeit getroffene Maßnahmen beeinflussen nicht die wirksame Verwendung des Lasers für das Abtasten. Demzufolge ist es verständlich, daß die vorliegende Erfindung besonders auf Faksimile-Senderempfänger anwendbar ist, weil ein Laser wahlweise für das Abtasten und das xerographische Drucken mit wählbarer Geschwindigkeit verwendet werden kann.
409849/0999

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.. Faksimile-Endgerät mit einer Quelle zum Erzeugen eines intensitätsmodulierten Strahles von im wesentlichen kollimiertem Licht in Verbindung mit einem xerographisehen Photoempfänger, einer Abtasteinrichtung zum Ablenken des Lichtstrahles relativ zu dem Photoempfänger, um auf dem Photoempfänger ein rasterartiges Muster zu schreiben, und einem optischen Weg zum Konvergieren des Lichtstrahles von der Quelle zu der Abtasteinrichtung, gekennzeichnet durch eine Filteranordnung zum einstellbaren Abschwächen des Lichtstrahles, um den Energiepegel desselben pro Flächeneinheit des Rastermusters während des Drückens auf den Photoempfänger bei jeder von einer Vielzahl von bestimmten unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten innerhalb eines gegebenen Bereiches zu halten.
    2. Faksimile-Endgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Filteranordnung aus einem drehbaren Teil mit einer bestimmten Drehachse, einer Vielzahl von Filterelementen, die an dem Teil in einem bestimmten radialen Abstand von der Achse und in verteilten Winkelabständen um die Achse herum angeordnet sind, wobei jedes der Filterelemente eine unterschiedliche optische Dichte hat, und einer Antriebseinrichtung zum wahlweisen Schalten des Teiles, um für jede der Druckgeschwindigkeiten ein entsprechendes Filterelement in eine Linie mit dem optischen Weg zu bringen.
    j5. Faksimile-Endgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung mit einem Motor, der mit dem drehbaren Teil auf einer Seite desselben gekoppelt ist, einem Mehrstellungs-Drehschalter, der mit dem drehbaren Teil an der anderen Seite des-
    409849/0999
    selben gekoppelt ist, und einer Einrichtung zur federnden Befestigung zumindest des Motors oder des Schalters, um den Motor und den Schalter gegen Überlastung zu schützen.
    4. Faksimile-Endgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl eine bestimmte Quersehnittsfläche besitzt und daß Jedes der Filterelemente eine Fläche von im wesentlichen gleichmäßiger optischer Dichte besitzt, die größer ist als die Quersehnittsfläche des Lichtstrahles.
    5. Faksimile-Endgerät nach Anspruch 1, bei dem die Quelle ein intensitatsmodulierter Laser ist, gekennzeichnet
    ■ durch eine Filteranordnung aus einem drehbaren Teil mit einer bestimmten Drehachse, einer Vielzahl von Filterelementen unterschiedlicher optischer Dichte, die an dem Teil in einem bestimmten radialen Abstand von der Achse und in verteilten Winkelabständen um die Achse herum angeordnet sind, und einer mit dem Teil gekoppelte Antriebseinrichtung mit einem Motor und einem Mehrstellungs-Drehschalter zum wahlweisen Schalten des Teiles in Abhängigkeit von der gewählten Druckgeschwindigkeit, um ein bestimmtes Filterelement entsprechend deir gewählten Druckgeschwindigkeit in eine Linie mit den optischen Weg zu bringen.
    6. Faksimile-Sendeempfänger, der wahlweise in einem Sendebetrieb zum Abtasten einer Vorlage und in einem Empfangsbetrieb zum Drucken mit einer von mehreren unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf einem xerographischen Photoempfänger betrieben werden kann, gekennzeichnet durch einen Laser zum Erzeugen eines Strahles von im wesentlichen kollimierten Licht, einen optischen Weg für den Lichtstrahl und eine Filteranordnung zum einstellbaren Abschwächen des Lichtstrahles, um einen
    409849/0999
    -Ib-
    im wesentlichen unabgeschwächten Lichtstrahl für das Abtasten zu erzeugen, während der Senderempfänger im Sendebetrieb arbeitet, und um einen abgeschwächten Lichtstrahl mit einem Energiepegel pro Flächeneinheit des Photoempfängers innerhalb eines bestimmten Bereiches zu erzeugen, während der Senderempfänger in seinem Empfangsbetrieb arbeitet.
    7. Punktweise arbeitender Drucker mit einem xerographischen Photoempfänger in Verbindung mit einem intensitätsmodulierten Laser zum Erzeugen eines im wesentlichen kollimierten Lichtstrahles zum Drucken auf dem Photoempfänger und einem optischen Weg für den Lichtstrahl, gekennzeichnet durch eine Filteranordnung zum einstellbaren Abschwächen des Lichtstrahles, um den Energiepegel desselben pro Flächeneinheit des Photoempfängers während des Drückens auf den Photoempfänger
    ' bei Jeder von einer Vielzahl von bestimmten unterschiedlichen Geschwindigkeiten in einem bestimmten Bereich zu ' halten.
    8. Punktweise arbeitender Drucker nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Filteranordnung mit einem drehbaren Teil, das eine bestimmte Drehachse besitzt, eine Vielzahl von Filterelementen unterschiedlicher optischer Dichte, die in dem Teil in einem bestimmten radialen Abstand von der Achse und in verteilten Winkelabständen um die Achse herum zentriert sind, und eine Antriebseinrichtung zum wahlweisen"Schalten des Teiles, um für das Drucken bei jeder der verschiedenen Geschwindigkeiten ein entsprechendes Filterelement in eine Linie mit dem optischen Weg zu bringen.
    09849/099
    Leerseite
DE2421857A 1973-05-17 1974-05-06 Faksimile-Senderempfänger Expired DE2421857C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00361386A US3858004A (en) 1973-05-17 1973-05-17 Filter for selective speed xerographic printing in facsimile transceivers and the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421857A1 true DE2421857A1 (de) 1974-12-05
DE2421857B2 DE2421857B2 (de) 1978-10-05
DE2421857C3 DE2421857C3 (de) 1985-08-22

Family

ID=23421821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421857A Expired DE2421857C3 (de) 1973-05-17 1974-05-06 Faksimile-Senderempfänger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3858004A (de)
AU (1) AU473906B2 (de)
BE (1) BE815045A (de)
CA (1) CA1021007A (de)
DE (1) DE2421857C3 (de)
FR (1) FR2230134B1 (de)
GB (1) GB1452195A (de)
IT (1) IT1012347B (de)
NL (1) NL7405925A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319285A (en) * 1976-04-01 1982-03-09 Xerox Corporation Exposure control for selective speed xerographic printing and the like
US4197560A (en) * 1976-04-01 1980-04-08 Xerox Corporation Exposure control for selective speed xerographic printing and the like
US4167324A (en) * 1977-10-17 1979-09-11 Burroughs Corporation Apparatus for xerographically printing a composite record based on fixed and variable data
US4343540A (en) * 1981-02-17 1982-08-10 The Gerber Scientific Instrument Company Plotting apparatus and method utilizing encoded optical means
US4559546A (en) * 1984-09-04 1985-12-17 Xerox Corporation Intensity control for the imaging beam of a raster scanner
JPH01240070A (ja) * 1988-03-19 1989-09-25 Fuji Photo Film Co Ltd 画像読取記録装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195405A (en) * 1962-12-07 1965-07-20 Thompson Ramo Wooldridge Inc Optical attenuator
US3316348A (en) * 1963-05-01 1967-04-25 Perkin Elmer Corp Scanning system for recording pictorial data
US3750189A (en) * 1971-10-18 1973-07-31 Ibm Light scanning and printing system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Laser Focus, Jg.1970, Juli, S.18,40 u. Dez., S.39 *
Teicher, Handbuch der Fototechnik, 4.Auflage, Leipzig 1967, VEB Fotokinoverlag, S.92 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU6888174A (en) 1975-11-13
FR2230134A1 (de) 1974-12-13
AU473906B2 (en) 1976-07-08
US3858004A (en) 1974-12-31
DE2421857C3 (de) 1985-08-22
CA1021007A (en) 1977-11-15
GB1452195A (en) 1976-10-13
FR2230134B1 (de) 1981-10-09
IT1012347B (it) 1977-03-10
DE2421857B2 (de) 1978-10-05
NL7405925A (de) 1974-11-19
BE815045A (fr) 1974-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250763B2 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines Lichtstrahls
DE2534720C2 (de) Kombiniertes Kopier- und Fernkopiergerät
DE2933422A1 (de) Mischaufzeichnungsgeraet zur aufzeichnung von aus unterschiedlichen quellen stammenden informationen
DE69932793T2 (de) Optisches System zum Lichtabtasten und dessen Verwendung in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE2441996A1 (de) Optisches kopiergeraet
DE2724181A1 (de) Zweidimensionales laserabtastgeraet
DE3836005A1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE2421857A1 (de) Filter fuer xerographisches drucken mit waehlbarer geschwindigkeit in faksimilesenderempfaengern und aehnlichen einrichtungen
DE69830897T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschachteln von rasterabgetasteten Zeilen in einem Mehrstrahlen- Laserabbildungsgerät
DE60034758T2 (de) Optisches Mehrstrahl-Abtastsystem und dessen Verwendung in einem Bilderzeugungsgerät
DE2518615C2 (de) Kombiniertes Faksimile- und Kopiergerät
DE2851491C2 (de) Punktmatrix-Kopiervorrichtung
DE69721447T2 (de) Optisches Abtastsystem
DE2446736C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE3706783C2 (de)
DE1762084C3 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Vorlage und zur Wiedergabe eines Bildes
DE2521089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle
DE1221270B (de) Abtasteinrichtung fuer Bildtelegrafiegeraete
DE69721685T2 (de) Abtastmodul als Aufsatz für ein Dokumentenkopiergerät sowie System mit diesem Modul und einem Dokumentenkopiergerät
DE3702636C2 (de) Bildlesegerät
DE2548921A1 (de) Flachfeldabtastsystem
DE3138037C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2421303A1 (de) Verfahren und pruefanordnung zum pruefen eines faksimile-sende-empfang-geraetes
DE3014476C2 (de)
DE3208264C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MASON, PETER J., ONTARIO, N.Y., US SHUEY, DAVID R., WEBSTER, N.Y., US

8225 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/23

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee