DE2421675A1 - Stroemungsmesser fuer fluida mit raeumlich zufaellig verteilten, mitgefuehrten markierungen - Google Patents
Stroemungsmesser fuer fluida mit raeumlich zufaellig verteilten, mitgefuehrten markierungenInfo
- Publication number
- DE2421675A1 DE2421675A1 DE2421675A DE2421675A DE2421675A1 DE 2421675 A1 DE2421675 A1 DE 2421675A1 DE 2421675 A DE2421675 A DE 2421675A DE 2421675 A DE2421675 A DE 2421675A DE 2421675 A1 DE2421675 A1 DE 2421675A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow meter
- fluid
- measuring tube
- markings
- sensing stations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/704—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
- G01F1/708—Measuring the time taken to traverse a fixed distance
- G01F1/712—Measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/005—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using a jet directed into the fluid
- G01P5/006—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using a jet directed into the fluid the jet used is composed of ionised or radioactive particles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/18—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
PP 74/6
Anm.; FISCHER & PORTER GMBH, 3401 Groß Ellershausen
Strömungsmesser für Pluida mit räumlich zufällig verteilten,
mitgeführten Markierungen
Die Erfindung betrifft einen Strömungsmesser für Fluida mit
räumlich zufällig verteilten, mitgeführten Markierungen, mit einem zwei in Strömungsrichtung in "bestimmtem Abstand hintereinander
angeordneten Abfühlstationen für die Markierungen aufweisenden Meßrohr, sowie mit Verstärkern für die elektrischen
Signale der Abfühlstationen, einem nachgeordneten Korrelator
für die verstärkten Signale und einem von dem Korrelator abhängigen, die Strömungsgeschwindigkeit und/oder das Volumen
des Fluids erfassenden Indikator.
Solche Markierungen können z.B. reibungselektrische Ladungen, radioaktive Teilchen oder Turbulenzstellen sein, die durch
geeignete Abfühlstationen mit potentialempfindlichen, radioaktiv arbeitenden oder druck- bzwe temperaturempfindlichen
Detektoren erfaßt und in weiterverarbeitbare Signale umgewandelt
werden.
Solche Strömungsmesser sind aus der US-PS 3 595 078 sowie den DT-OS 2 218 458 und 2 218 459 bekannt, bei denen zwei von
kapazitiven Änderungen abhängige Abfühlstationen benutzt sind, deren elektrische Wechselstromsignale gesondert verstärkt
einem Kreuzkorrelator zugeführt werden, der daraus die Laufzeit des Fluids bzw. seiner mitgeführten erfühlten Markierungen
durch die Abstandsstrecke zwischen beiden Abfühlstationen ermittelt, indem die Zeitverzögerung festgestellt wird, bei
— 2 — 409848/0335 3.5.1974
FP 74-/6 -Z-
der der Maximalwert der Kreuzkorrelationsfunktion beider
Wechselstromsignale auftritt.
Unter Korrelation ist allgemein die Ermittlung des Grades der Abhängigkeit einer sich ändernden Größe von einer anderen
Größe zu verstehen.
Die Kreuzkorrelation ist abhängig von der Bestimmung eines einzigen Scheitelpunktes der Kreuzkorrelationsfunktion als
Maß für die Signalzeitverzögerung in Verbindung mit dem Verhältnis des Abstandes zwischen beiden Abfühlstationen zu der
zu messenden Strömungsgeschwindigkeit.
Für die Güte der Kreuzkorrelation ist dabei folgendes zu beachten:
a) Die Ermittlung des Scheitelpunktes einer Kreuzkorrelationsfunktion
wäre ·· am besten, wenn die Bandbreite des erfühl- ,
ten Signals Unendlich zustrebt, so daß der Scheitelpunkt die 3?orm einer schmalen Spitze im Bereich der gewünschten
Zeitverzögerung hätte. Dies ist in der Praxis aber nicht erreichbar, da die tatsächliche Bandbreite des Signals
weit von Unendlich entfernt ist. Der tatsächliche Scheitelpunkt der Kreuzkorrelationsfunktion ist in Form eines
Buckels oder scheinbaren Plateaus verbreitert. Dabei ist die genaue Erfassung der Zeitverzögerung umso schwieriger,
je größer der Grad der räumlichen Frequenz der erfühlten
Signale ist.
b) Die Umgebung der Meßstellen ist vielfach mit zeitveränderlichen
Streustörungen mit diskreten Brummfrequenzen in Form von ganzzahligen Vielfachen der Netzfrequenz oder mit
Mikrofoneffekten aus mechanischen Schwingungen durchsetzt, die die erfühlten Signale der Abfühlstationen "verschmutzten",
so daß der maßgebliche zeitverzögerte Scheitelpunkt
der Kreuzkorrelationsfunktion nicht mehr aus den zahlreichen
— 3 — 409848/033S
YPA 74/6
falschen Scheitelpunkten der Störungen herausgefischt werden kann, die die Periode der Störungen wiedergeben»
c) Wo die Bandbreite des erfühlten Signals zwar entsprechend
breit istf das Signal aber mit einem Fluid in Beziehung
steht, dessen Bewegung kontinuierlich veränderliche beständige' Geschwindigkeitskomponenten aufweist, wie z.B.
ein Grenzschichten, erscheint ein. breites Band einer geschwindigkeitsabhängigen
ZeitVerzögerung mit breitem
Buckel in der Kreuzkorrelation, so daß eine genaue Bestimmung einer einzelnen charakteristischen Geschwindigkeit
(Maximum oder Durchschnittswert) unmöglich ist«,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strömungsmesser der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine
genaue Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit eines beliebigen Fluids unabhängig von dessen Eigenschaften frei von
Störungseinflüssen mit einfachen Mitteln ermöglicht.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß die Verstärker ausgangsseitig mit einem Differenzbildner
verbunden sind, dessen Wechselstromausgang mit einem Autokorrelator verbunden ist.
Trotz des Fühlens von räumlich zufällig verteilten mitströmendeCn.
Markierungen im Fluid, dessen Strömungsgeschwindigkeit oder dessen Volumen gemessen werden soll, kann auf diese
Weise unter Vermeidung der einer Kreuzkorrelation anhaftenden Uachteile bei Fluiden unterschiedlicher Natur (die z.B.
nicht mit elektromagnetisch arbeitenden Strömungsmessern gemessen werden können) die Messung erfolgen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines insbesondere nach der vorbeschriebenen Art mit einem Autokorrelator zusammenarbeitenden
Strömungsmessers zeichnet sich dadurch aus, daß die ruhend angeordneten Fühler der beiden Abfühlstationen
_ 4 _ 409848/0335
FP 74/6
- H-
außer Berührung mit dem strömenden Fluid angeordnet sind und
durch diese daher in keiner Weise "beeinträchtigt werden können (Verschmutzung, Korrosion u.dgl.)» so daß der Strömungsmesser
nach der Installation ohne ITacheichung zuverlässig und
genau arbeitet und wegen der strömungsgünstigen Ausgestaltung nur eine relativ kleine Pumpenleistung erfordert. Die von den
Abfühlstationen stammenden Wechselstromsignale, die durch Erfühlen der vorbeiströmenden Markierungen gewonnen werden,
sind sich ähnlich und unterscheiden sich praktisch nur durch die Zeitverzögerung.
Im folgenden soll ein schwach leitfähiges Fluid mit reibungselektrisch
geladenen Markierungen näher erläutert werden, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt ist. Die Quelle für die
reibungselektrischen Ladungen soll dabei bestimmungsmäßig vor dem Meßrohr in der mit diesem verbundenen Rohrleitung liegen.
3s wird ein veränderliches Potential in den Abfühlstationen
in Abhängigkeit von dem von den reibungselektrischen Ladungen erzeugten Feld erfaßt und daraus die Strömungsgeschwindigkeit
des Fluids ermittelt.
Die Erfassung und Verarbeitung solcher Potentiale kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden, nämlich
A) mittels G-leichstromtechnik, bei der ein gleichbleibendes
Signal (Mittelwertsignal oder G-leichstromsignal) durch
Abfühlen des elektrischen Feldes an einem Punkt oder zwischen zwei Punkten, an denen der Mittelwert der Potentiale
erwartungsgemäß unter im wesentlichen stationären Zuständen der Fluidladungsdichte differieren. Das erfühlte
Signal kann zur Erzeugung einer Spannung eines Stromes oder einer anderen Signalveränderlichen benutzt werden,
die die Mittelwerte der Feldpotentialdifferenz und damit die mittlere Ladungskonzentration im Fluid bei der Abfühlstation
angibt. Die Signalanderungeη spiegeln auf diese
Weise die Veränderungen der Ladungskonzentration in Ver-
409848/033
FP 74/6 -S-
bindung mit der stromaufwärts geschwindigkeitsabhängigen
reibungselektrischen Ladungserzeugung.
Bei dieser Gleichstromtechnik ist das Verhältnis des Signals
zur Strömungsgeschwindigkeit stark abhängig von der Reibungselektrizität und den leitenden Eigenschaften des Fluids
und der stromaufwärts vor den Meßstellen angeordneten Teile der Einrichtung. Darüber hinaus ist die Reaktionszeit träge
gemäß der Verweilzeit des Fluids in diesen Teilen der Einrichtung. Darüber hinaus besteht eine Abweichung des Signals
von dem erfühlten Fluid wegen des Polarisationseffektes, der langsamen leitenden Neuverteilung von Ladungen in solchen
Einrichtungen oder wegen unerwünschter Thermoelementeffekte in den Stromkreisen und anderen G-leichstromstreuspannungen-
oder -strömen.
Die G-leichstromtechnik ist daher auf Anwendungen begrenzt,
bei denen träge und wenig genau arbeitende Strömungsmesser
der besagten Art ausreichen, z.B. zur Auslösung einer Alarmvorrichtung oder eines Sicherheitsventils bei starken
Änderungen der zu überwachenden Strömungsgeschwindigkeit.
b) Mittels Wellen-Wechselstromtechnik, bei der das erfühlte elektrische Feld wellenförmige oder wechselstromförmige
Veränderungen erfährt und seine Amplitude durch ein erzeugtes Signal wie bei der G-leichstromtechnik dargestellt
wird. Die Wechselstrommethode verringert die Empfindlichkeit der Meßeinrichtung gegen andere Veränderliche als die
Strömungsgeschwindigkeit und veranlaßt eine beträchtliche Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit. Abgesehen davon ist
die Wechselstrommethode noch voller Überraschung und nur für Anwendungen geeignet, bei denen eine geringe Genauigkeit
und die Notwendigkeit der Nacheichung nach erfolgter Installation des Strömungsmessers hingenommen werden kann.
4098A8/033S
FP 74/6
C) Die Wechselstromveränderlichkeit nach B) an einem "bestimmten
Punkt des leides kann so erfühlt werden, daß einzelne Impulse des Signals kumulativ gezählt werden über lange
Perioden der fortlaufenden Strömung, um eine Gesamtströmungserfassung
zu erreichen. Vie gen der statischen Fa tür eines
solchen Signals werden dabei große statische Abweichungen des Volumens pro Impuls erhalten, so daß sehr ungenaue Kurzzeitgesamtwerte
erhalten werden und eine Geschwindigkeitsanzeige eigentlich unmöglich ist.
Die Verwendung der charakteristischen Spektralfrequenz des Wechselstromsignals eines einzelnen Fühlers für die Markierungen
im Fluid gemäß der Erfindung erlaubt die Geräteeichung unabhängig von den Geräteeigenschaften und damit vor der
Installation des Gerätes. Die folgenden Darlegungen befassen sich ausschließlich mit der Wechselstrom-Spektraltechnik.
Das Spektrum des Signals eines Fühlers kann aber noch durch die Eigenschaften des Fluids oder durch Brummstorungeη unerwünschterweise
beeinflußt werden. Auch die Kreuzkorrelation der Spektren der Signale aus zwei Abfühlstationen leidet an
den bereits oben erwähnten Nachteilen.
Diese Machteile werden aber beseitigt, wenn die an beiden Abfühleinrichtungen abgenommenen verstärkten Signale algebraisch
so kombiniert werden, daß ein einziges Differenzsignal auftritt, das einem Autokorrelator zugeführt wird, wo
die mit dem ersten STulldurchgang der Autokorrelationsfunktion
verknüpfte Zeitverzögerung erzeugt wird. Der ersteITulldurchgang
wurde als besonders vorteilhaft erkannt, da die bei diesen auftretende Zeitverzögerung praktisch gleich der Hälfte
der fraglichen Durchlaufzeit ist oder ein Viertel der Periode
beträgt, die der vorherrschenden Spektralfrequenz des Differenzsignals reziprok ist, die ihrerseits direkt proportional
der Strömungsgeschwindigkeit und umgekehrt proportional dem axialen Abstand zwischen zwei benachbarten Abfühlstationen
ist.
- 7 409848/0335
EP 74/6 — 7 —
Statt schlecht bestimmbarer Scheitelpunkte bei der Kreuzkorrelation
wird bei der hier verwendeten besonderen Autokorrelation der bei der Autokorrelation eines einzigen Differenzsignals
auftretende extrem scharfe erste Nulldurchgang zur Zeitverzögerungsermittlung benutzt. Durch richtige Wahl des
Abstandes zwischen den beiden Abfühlstationen kann das Spektrum des Differenzsignals unabhängig von der Viskosität des
Fluids und von Einbaubedingungen des Strömungsmessers gemacht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Eig. 1 einen Längsschnitt durch das Meßrohr,
Fig. 2 einen Querschnitt des Gegenstandes nach Fig. 1 gemäß
Linie II-II,
Fig. 3a, b, e verschiedene Kurven über die Signalspektren.
Fig. 3a, b, e verschiedene Kurven über die Signalspektren.
Ein Meßrohr 13 ist in eine nicht dargestellte Rohrleitung
eingefügt und wird in Strömungsrichtung 20 von einem Fluid in der Rohrleitung durchströmt. Im Mittelbereich des Meßrohres
13 sind in zwei in Strömungsrichtung gesehen in bestimmtem
Abstand angeordneten äußeren Ringnuten das strömende Fluid berührungslos umfassende Ringfühler von Abfühlstationen 11,
vorgesehen, die mit je einem Eingang eines Verstärkers 14 bzw. 15 verbunden sind, der jeweils andere Verstärkereingang
liegt auf Erdpotential. Die Ausgänge der beiden Verstärker sind mit je einem Eingang eines Differenzbildners 18 verbunden,
dessen einzige Ausgangsklemme 10 an einen Autokorrelator
16 angeschlossen ist, der einen Indikator 19 speist. Die Abfühlstationen 11, 12 fühlen' die räumlich zufällig verteilten
vorbeiströmenden Markierungen des Fluids ab und erzeugen entsprechende Wechselstromsignale, die verstärkt dem Differenzbildner
18 zugeführt werden zur "Bildung eines einzigen Wechselstrom-Differenzsignals
an der Ausgangsklemme dienen. Durch die besagte vollständige Umschließung des Fluids durch die
Ringfühler wird der Einfluß turbulenter '^uerkomponenten der
4098 A S/.0'U B
FP 74/6 - 8 -
Strömungsgeschwindigkeit auf das abgefühlte Signal völlig unterdrückt. Durch die algebraische Kombination beider Signale
im Differenzbildner tritt an der Ausgangsklemme ein Wechselstrom-Differenzsignal
auf, das im Autokorrelator 16 zu einem
der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids entsprechenden Meßsignal verarbeitet wird, welches den Indikator 19 beeinflußt.
Je nach der Wechsel- oder Gleichstromstärke der reibungselektrischen
Ladung liegt das abgefühlte Feldpotential im Bereich Mikro- bis Kilovolt. Im Falle von aus einer stromaufwärts
dem Meßrohr vorgeordneten stark leitenden Metallrohrleitung herrührenden Ladungen ist das Feld nicht nur
schwach, sondern auch im Fluid eingesperrt. Bei vorgeordneten Rohrleitungen aus wenig leitfähigem Werkstoff (z.B. Ueoprenschlauch)
kann die G-röße der von dort herstammenden Ladungen größer sein, jedoch sind die Feldpotentiale insbesondere
außerhalb der Rohrleitung ebenfalls klein.
Es wurde nun gefunden, daß die G-röße der in der Rohrleitung
hervorgerufenen Ladung auch bei schwachem oder gar abgeschaltetem äußeren Feld merklich erhöht werden kann, wenn die dem
Meßrohr vorgeordnete Rohrleitung aus wenig leitendem Werkstoff auf einer ausreichenden Länge mit einer Metallfolie,
einem elektrisch leitfähigen Anstrich oder einem anderen leitfähigen Überzug bedeckt ist. Den gleichen Zweck erfüllt
auch die Anordnung von spiralförmigem Drähten, wie sie in
handelsüblichen Neoprenschläuchen zur mechanischen Versteifung
eingebettet sindo Weiter wurde festgestellt, daß die außerhalb des Meßrohres hervorgerufenen Signale der reibungselektrischen
Signale beträchtlich vergrößert werden können, wenn das im Vergleich zu der Rohrleitung kurze Meßrohr 13 aus einem Werkstoff
besteht, der beträchtlich weniger leitfähig ist als das Material der vorgeordneten Rohrleitung und wenn das Meßrohr
13 von einer metallischen Abschirmung (Gehäuse) 17 umgeben ist, deren Innendurchmesser beträchtlich größer als der der
vorgeordneten Rohrleitung und der Einlaß- und Auslaßstücke des Meßrohres ist (Fig. 1 und 2).
409848/0335 " 9 "
FP 74/6
— Q _
242Ί675
Die Zunahme der Signalstärke ist erklärlich, wenn man das
geladene Fluid in der vorgeordneten Rohrleitung als die eine Platte eines Kondensators, und die geerdete vorgeordnete
leitfähige Rohrleitung als die andere Platte des Kondensators betrachtet. Wenn das Fluid in den von der Abschirmung 17 umfaßten
Bereich des Meßrohres 13 gelangt, ist die Wirkung so, wie wenn die Platten des geladenen Kondensators plötzlich
voneinander entfernt wurden, d.h. es tritt eine plötzliche Zunahme der Potentialdifferenz zwischen den Platten ohne
Ladungsänderung auf. Entsprechend wird ein starkes elektrisches
Feld zwischen dem geladenen Fluid und der Abschirmung auftreten, das von den außerhalb des Fluids angeordneten Ringfühlern
der Abfühlstationen 11, 12 erfaßt werden kann, d.h. die Fühler müssen nicht wie üblich mit dem Fluid in unmittelbarer
Berührung stehen.
Die Darstellungen der Fig. 3 zeigen die Umwandlung des Spektrums jedes Signals der Abfühlstationen 11 bzwo 12 in das
Spektrum des Differenzsignals. Fig. 3a ist eine Darstellung des Leistungsspektrum-Multiplikators "A", der leicht aus der
Entwicklungsbetrachtung der korrelierbaren Teile der getrennten Signale der zwei Abfühlstationen hergeleitet werden kann
als
(1) A = 2 - 2 cos (2.^k ^x)
Es bedeuten darin k die Wellenkreiszahl oder die räumliche
Frequenz in Zyklen pro Einheit des axialen Abstandes entlang der Achse des Meßrohres, was besagt, welche der räumlich zufällig
verteilten Markierungen in der Kolonne des strömenden Fluids als räumliches Spektrum dargestellt werden kann. Die
korrelierbaren Teile der zwei dem Differenzbildner 18 zugefuhrten Signale sind die Teile, welche identisch sind bis auf
die Durchlaufzeit der Markierung abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit
ν über die EntfernungA χ zwischen den Abfühlstationen
11, 12.
- 10 409848/0335
PP 74/β - 10 -·
Die Wellenkreiszahl k ist ein besserer Parameter für das
Spektrum des Signals als die Frequenz f, da Änderungen in der ITa tür des Spektrums der Wellenkreis zahl k primär mit der
räumlichen Aufteilung der Abfühlstationen, mit Yiskositätseinflüssen
und stromaufwärts herrschenden Installationseinflüssen auf die Markierungsverteilung gekoppelt sind, wogegen
das Erequenzspektrum die besagten Effekte mit den vorherrschenden
Einflüssen der Strömungsgeschwindigkeit ν verknüpfen
würde, da für jede Spektrumskomponente gilt
(2) f = k . v.
Der Multiplikator "A" nach Fig. 3a ist völlig unabhängig von der Art des korrelierbaren abgefühlten Einzelsignalspektrums,
das er modifiziert. Die Kurve enthält einen ersten Scheitelwert bei der Wellenkreiszahl
1 2 * Λ X
und weitere Scheitelpunkte bei den Wellenkreiszahlen k,, kr,
k«, usw., d.h. bei ungeradzahligen Wellenkreiszahlen. Die
Scheitelwerte der Kurve nach Fig. 3a betragen A = 4 und wechseln ab mit A=O bei geradzahligen Wellenkreiszahlen 0, k2,
k^, kg usw..
In Fig. 3b sind repräsentative, durch Versuche ermittelte Spektren eines Fühlers dargestellt, die gemäß den innerhalb
eines symmetrisch beiderseits der Wellenkreiszahl k liegenden
Dämpfungsfrequenzbandes R befindlichen Kurven 21, 22, 23
maßgebende Veränderungen aufweisen. Eine Kurve davon wählt deshalb einen Abstand λ χ der zwei Abfühlstationen aus, der
reziprok ist dem experimentell ermittelten Dämpfungsfrequenz—
bandmittelpunkt (Wellenkreiszahl k ) und der die Wellenkreis—
zahl k.j in eine Spektralzone einordnet, bei der der'Einfluß
der Yiskosität und der Einbaubedingungen minimal ist. Auf diese Weise kann also durch experimentelle Kenntnis des Leistungs-
- 11 409848/0335
PP 74/6 - 11 -
dichte spektrums und ihrer Veränderungen mit der Reynolds-Zahl
und den Einbauverhältnissen der gewünschte Wert für Λ χ ausgewählt
werdenο
Das an der Ausgangsklemme 10 des Differenzbildners 18 auftretende Differenzsignal hat eine Leistungsdichte C, die gemäß
lig. 3c in Beziehung zur Wellenkreiszahl k gesetzt ist und
mit der Rohleistungsdichte B nach Pig. 3b und dem Multiplikator A nach Pig. 3a nach der Gleichung
(4) G=A-B
zusammenhängt. Das Spektrum gemäß Pig. 3c ist sehr schmal und stark symmetrisch, mit vernachlässigbarer Leistung im Dämpfungsfrequenzband
R, in dem die größten unerwünschten Einflüsse der "Viskosität und der Installation konzentriert auftreten.
Das gezeigte Spektrum ist deshalb eine Grundlage für die benutzte Autokorrelation.
Zu den in Pig. 3a bis 3c dargestellten korrelierbaren Teilen der Signale der Abfühlstationen 11, 12 kommen noch sehr breitbandige
und statistisch unabhängige Störsignale hinzu, deren Leistung nicht den Verhältnissen gemäß Pig« 3a entsprechen
Außerdem sind noch von den Verstärkern 14, 15 stammende breitbandige
Wärmestörsignale überlagert. Der Autokorrelator 16 beseitigt den Einfluß dieser Störungen, was sich in einer
Zunahme des Scheitelwertes der Autokorrelationsfunktion bei der Zeitverzögerung Null und dem Abweichen von der Zeitverzögerung
beim ersten Nulldurchgang der Autokorrelationsfunktion
praktisch gleich der halben Durchlaufzeit der Markierungen
im Pluid (mit der Strömungsgeschwindigkeit v) von der Abfühlstation 11 zur Abfühlstation 12 ausdrückt.
Deshalb wird durch die Verwendung zweier Abfühlstationen und
des Differenzbildners eine entscheidende Herabsetzung der Viskositäts- und Installationseinflüsse erreicht. Darüber
- 12 409848/0335
FP 74/6
hinaus werden im Differenzbildner unerwünschte, überlagerte, Ton der Umgebung stammende Brummirequenzen beseitigt, sofern
sie gleiche Amplitude und Phase haben, tüine Verfälschung des
Meßsignals wird somit verhindert. Die am Ausgang des Autokorrelators 16 auftretende Autokorrelationsfunktion kann
einem in Strömungsgeschwindigkeit geeichten Indikator 19 zugeführt oder in einem Rechner gespeichert werden, derart, daß
er in wiederkehrenden Intervallen abhängig von den Differenzsignalen auf den neuesten Stand gebracht wird. Das G-edächtnis
des Rechners erstreckt sich von der Zeitverzögerung UuIl (bei
der die Autokorrelationsfunktion stets einen hohen positiven Viert hat) bis zu der Zeitverzögerung, bei der die Autokorrelationsfunktion
einen ersten Nulldurchgang von einem positiven zu einem negativen Wert hat, wonach unter Außerachtlassen
aller größeren ZeitVerzögerungen die Abtastung erneut vom
Wert Null der Zeitverzögerung beginnt. Diese Abtastung wird wiederholt, um eine Frequenz zu erzeugen, die ein gewünschtes
Vielfaches oder ein gewünschter Bruchteil des Reziprokwertes der Zeitverzögerung ist»
Man kann mit konstanter Geschwindigkeit abtasten, so daß das Verhältnis jedes kleinen Intervalls der Abtastzeit zur entsprechenden
Zunahme der Zeitverzögerung auf jeden gewünschten Wert gebracht werden kann. Wenn das besagte Verhältnis zur
Einheit gewählt wird, dann weist der abgetastete Ausgang eine Serie positiver Impulse auf, deren Folgefrequenz das Vierfache
der Hauptspektralfrequenz beträgt und daher proportional der Strömungsgeschwindigkeit ist.
Der Vorteil besteht darin, daß jeder Impuls mit einem Fluidvolume nt eilchen identifizierbar ist und durch Zählung der
Impulse eine Volumenmessung des strömenden Fluids erfolgt,
ohne daß eine Geschwindigkeitsmessung notwendig ist.
Als räumlich zufällig im Fluid verteilte Markierungen können statt reibungselektrischer Ladungen auch Temperatur- oder
- 13 409848/0335
EP 74/6 - 13 -
Druckschwankungen oder Schwankungen der Übertragungseigenschaften
eines optischen oder akustischen Strahls dieneno So kann man Turbulenzen durch in das Fluid zwischen den Abfühl-Stationen
projezierte Ultraschallstrahlen abfühlen. Beim Fehlen natürlicher Markierungen im Fluid können stromaufwärts
vor dem Meßrohr künstliche Markierungen in das Fluid eingebracht und ihre Spektralcharakteristiken durch einen
Pseudo-Zufallsgenerator überwacht werden.
5 Patentansprüche
3 Figuren
3 Figuren
-H-409848/0335
Claims (5)
- FP 74/6Patentansprüche'ι 1 ή Strömungsmesser für Fluida mit räumlich zufällig verteilten, mitgeführten Markierungen, mit einem zwei in Strömungsrichtung in bestimmtem Abstand hintereinander angeordneten Abfühlstationen für die Markierungen aufweisenden Meßrohr, sowie mit Verstärkern für die elektrischen Signale der Abfühlstationen, einem nachgeordneten Korrelator für die verstärkten Signale und einem von dem Korrelator abhängigen, die Strömungsgeschwindigkeit und/oder das Volumen des Fluids erfassenden Indikator, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker (14, 15) ausgangsseitig mit einem !Differenzbildner (18) verbunden sind, dessen Wechselstromausgang (1O) mit einem Autokorrelator (16) verbunden ist.
- 2. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hulldurchgang der Zeitfunktion des Autokorrelators (16) zur Bestimmung der Zeitverzögerung der Signale der Abfühlstationen benutzt ist.
- 3. Strömungsmesser für elektrisch geladene Markierungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühlstationen (11, 12) das strömende Fluid umfassende Ringfühler aufweisen.
- ο Strömungsmesser nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr (13) aus nichtleitendem Werkstoff und die strömungsmäßig vorgeordnete Rohrleitung aus leitfähigem Werkstoff gebildet ist.
- 5. Strömungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr (13) von einer metallischen, rohrförmigen Abschirmung (17) umgeben ist, deren Innendurchmesser merklich größer als der lichte Innendurchmesser des Meßrohres benessen ist und daß die Ringfühler außer Berührung mit dem Fluid in äußeren Ringnuten des Meßrohres versenkt ange ο rdue t s ina.' 403848/0335Le e rs e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00357789A US3813939A (en) | 1973-05-07 | 1973-05-07 | Tag-sensing flowmeters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421675A1 true DE2421675A1 (de) | 1974-11-28 |
Family
ID=23407030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2421675A Pending DE2421675A1 (de) | 1973-05-07 | 1974-05-04 | Stroemungsmesser fuer fluida mit raeumlich zufaellig verteilten, mitgefuehrten markierungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3813939A (de) |
JP (1) | JPS5749847B2 (de) |
DE (1) | DE2421675A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4257275A (en) * | 1977-06-10 | 1981-03-24 | Yokogawa Electric Works, Ltd. | Velocity detecting apparatus |
JPS544169A (en) * | 1977-06-10 | 1979-01-12 | Yokogawa Hokushin Electric Corp | Corelation flow speed and rate meter |
JPS5917788B2 (ja) * | 1977-09-30 | 1984-04-23 | 横河電機株式会社 | 二線式相関流速流量測定装置 |
JPS5451876A (en) * | 1977-09-30 | 1979-04-24 | Yokogawa Hokushin Electric Corp | Correlation velocity-flow meter |
JPS5451874A (en) * | 1977-09-30 | 1979-04-24 | Yokogawa Hokushin Electric Corp | Velocity detector |
JPS5813852B2 (ja) * | 1978-03-29 | 1983-03-16 | 横河電機株式会社 | 流速又は流量測定装置 |
JPS54130159A (en) * | 1978-03-31 | 1979-10-09 | Yokogawa Hokushin Electric Corp | Flowmeter |
DE3128168C2 (de) * | 1981-07-16 | 1984-12-20 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Beschleunigungsdruckverfahren zur zeittaktgesteuerten Messung von Geschwindigkeit, Durchfluß und Ausflußmenge |
US4402230A (en) * | 1981-07-17 | 1983-09-06 | Raptis Apostolos C | Method and apparatus for measuring flow velocity using matched filters |
JPS60164035U (ja) * | 1984-04-11 | 1985-10-31 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 熱転写記録装置のロ−ル紙支持構造 |
US4774453A (en) * | 1984-10-09 | 1988-09-27 | Auburn International, Inc. | Measuring flow of insulating fluids |
FR2607250A1 (fr) * | 1986-11-25 | 1988-05-27 | Schlumberger Cie Dowell | Debitmetre pour fluides dielectriques, a intercorrelation sur bruit triboelectrique et applications notamment aux fluides du secteur petrolier |
EP0274768A1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-07-20 | Pumptech N.V. | Elektromagnetischer Durchflussmesser für konduktive und dielektrische Flüssigkeiten und dessen Anwendung, insbesondere in der Petrochemie |
GB2266772B (en) * | 1992-04-30 | 1995-10-25 | Pollution Control & Measuremen | Detecting particles in a gas flow |
GB2277154B (en) | 1993-04-06 | 1997-06-25 | Pollution Control & Measuremen | Method and apparatus for detecting particles in a flow |
DE4311546A1 (de) * | 1993-04-07 | 1995-01-19 | Emmanuel Dr Rer Nat Bisse | Verwendung von kolloidalem Siliciumdioxid zur Behandlung der Sichelzellanämie, der Malaria sowie exogen induzierter Leukopenien |
GB2312511A (en) * | 1996-04-24 | 1997-10-29 | Philip Head | Triboelectric flowmeter |
US5753824A (en) * | 1996-06-12 | 1998-05-19 | Welch Allyn, Inc. | Sampling method and apparatus for use with ultrasonic flowmeters |
JP3669580B2 (ja) * | 2002-05-24 | 2005-07-06 | 学校法人慶應義塾 | 超音波流速分布及び流量計 |
US7275415B2 (en) * | 2003-12-31 | 2007-10-02 | Honeywell International Inc. | Particulate-based flow sensor |
US20060071985A1 (en) * | 2004-10-06 | 2006-04-06 | Therien Patrick J | Fluid sensing apparatus for an ink supply system |
US7765792B2 (en) * | 2005-10-21 | 2010-08-03 | Honeywell International Inc. | System for particulate matter sensor signal processing |
DE102006022635A1 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-29 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Verfahren zur Signalverarbeitung für Messsignale eines Wirbeldurchflussmessaufnehmers |
FR2914740B1 (fr) * | 2007-04-06 | 2009-07-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de determination du debit volumique d'un fluide circulant dans une canalisation et dispositif associe |
DE102008030650B4 (de) * | 2008-06-27 | 2011-06-16 | PROMECON Prozeß- und Meßtechnik Conrads GmbH | Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses bei der Verbrennung gemahlener Kohle in einer Kohlekraftwerksfeuerungsanlage |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1235856A (en) * | 1967-09-06 | 1971-06-16 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to the measurement of the flow of a particulate material |
US3635082A (en) * | 1969-04-23 | 1972-01-18 | United States Steel Corp | Apparatus for measuring mass flow of fluidborne solids |
GB1359151A (en) * | 1970-07-06 | 1974-07-10 | Coulthard J | Measurement of fluid flow rates |
JPS5548396B2 (de) * | 1971-08-09 | 1980-12-05 |
-
1973
- 1973-05-07 US US00357789A patent/US3813939A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-01 JP JP49049239A patent/JPS5749847B2/ja not_active Expired
- 1974-05-04 DE DE2421675A patent/DE2421675A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5749847B2 (de) | 1982-10-25 |
US3813939A (en) | 1974-06-04 |
JPS5016567A (de) | 1975-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2421675A1 (de) | Stroemungsmesser fuer fluida mit raeumlich zufaellig verteilten, mitgefuehrten markierungen | |
DE1798182C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Strömungsgeschwindigkeitsmessung eines in einem Trägermedium suspendierten Materials | |
DE1926798C3 (de) | Durchflußmeßgerät | |
DE2856032C2 (de) | ||
DE4406046C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Messen eines Pulver-Massestromes | |
DE3627162C2 (de) | ||
DE3544198A1 (de) | Wirbelstroemungsmesser | |
EP2925225B1 (de) | Längenmessgerät | |
DE3490210C2 (de) | ||
DE102007039434A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Partikeln in einer strömenden Flüssigkeit | |
DE3504622A1 (de) | Anordnung zur beruehrungslosen messung der geschwindigkeit eines bewegten mediums | |
WO2004025227A1 (de) | Wirbelstrassen-massendurchflussmesser | |
DE3225690C2 (de) | ||
DE102005018179A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Meßgeräts | |
DE2241145A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines messwertes fuer die relativbewegung zwischen einem stroemungsmittel und einem gegenstand | |
DE19727960C2 (de) | Vorrichtung zur zeitlich hochauflösenden Messung eines gasförmigen Volumenstromes, insbesondere eines Abgas-Volumenstromes eines Verbrennungsmotors, in einem von diesem durchströmten Rohr | |
DE2120451A1 (de) | Verfahren zum Messen des Abstandes zwischen einer Meßstelle und einer Bezugs flache eines Meßobjekts sowie Meßgerat zum Durchfuhren des Verfahrens | |
DE102012220468B3 (de) | Längenmessgerät | |
DE3132526A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von laufzeitdifferenzen von ultraschallimpulsen zur bestimmung von stroemungsfeldern | |
DE4339771C2 (de) | Elektronisches Auswertegerät | |
DE102004025388A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder einer oder mehrerer Bewegungsgrößen eines Gegenstandes | |
DE19605923C2 (de) | Durchflußmesser | |
DE3220539A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen des durchflusses in einer gas- oder fluessigkeits-stroemung | |
AT505032B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der förderparameter eines partikel führenden, durch eine leitung strömenden fluidums | |
DE3629174C2 (de) |