DE2421351A1 - Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2421351A1
DE2421351A1 DE19742421351 DE2421351A DE2421351A1 DE 2421351 A1 DE2421351 A1 DE 2421351A1 DE 19742421351 DE19742421351 DE 19742421351 DE 2421351 A DE2421351 A DE 2421351A DE 2421351 A1 DE2421351 A1 DE 2421351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
disc
brake device
jaws
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742421351
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Ing Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2421351A1 publication Critical patent/DE2421351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/784Features relating to cooling the coolant not being in direct contact with the braking surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Scheibenbremsvorrichtung, insbesondere an einem Schienenfahrzeug mit umlaufender; von Bremsbacken an einem Teil ihres Umfangs zangenförmig umfasster Vollbelagscheibe.
  • Bei konventionellen Teilbelagscheibenbremsen für Schienenfahrzeuge läuft mit dem Rad eine Metallscheibe um, bzw. ist das Rad selbst als Bremsscheibe ausgebildet, die an einem Teil ihres Umfanges von einer Zange umfasst wird, auf der Reibbeläge angeordnet sind, welche mechanisch zur Anlage gebracht werden. Derartige Scheibenbremsen haben sich bei Schnelltriebwagen weitgehend eingeführt, obwohl sie Klotzbremsen, bei denen die von den Radkränzen übernommene Reibungswärme über die Schiene abgeführt wird, thormisch unterlegen sind. Sie haben jedoch gegenüber Klotzbremsen den Vorteil des ebenen Reibschlusses und der besseren Charakteristik, wodurch sich die Bremswirkung in erheblich geringerem Masse in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit ändert als bei Klotzbremsen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, das Prinzip der Zangenbremse mit seinen Vorteilen in Anwendung zu bringen, jedoch die thermischen Nachteile der konventionellen Teilbelagscheibenbremse zu vermeiden. Die erfindungsgemässe Scheibenbremsvorrichtung der obengenannten Art ist gekennzeichnet durch mindestens zwei von Kühlflüssigkeit durchflossene aus wärmeleitendem Material hergestellte Backen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist diese nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 die Seitenansicht einer auf der Wagenachse angeordneten Schienenfahrzeugbremse, bei der eine Bremsbacke in der in Fig. 2 mit C-D gekennzeichneten Ebene geschnitten dargestellt ist Fig. 2 die Vorderansicht derselben Bremse mit einem in Fig. 3 mit A-B gekennzeichneten Querschnitt durch eine Bremsbacke Fig. 3 eine schematische, perspektivische Zeichnung der Bremsenanordnung im Fahrzeug.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 die mit der Radachse 2 verbundene, umlaufende Nabe, welche beidseitig mit Reibbelagsegmenten 3 ausgerüstet ist, gekennzeichnet. Am Fahrzeug sind mittels Laschen 4 die hohlen, aus wärmeleitendem Material hergestellten Backen 5 aufgehängt. Sie werden über Betätigungshebel 6, welche über Bolzen 7 mit den Augen 51 der Backen in Verbindung stehen, zum Bremsen an die umlaufenden Beläge gepresst. Die Beläge 3 sind mit Stützblechen 31 fest verbunden. Letztere ragen über die Kontur der Beläge hinaus und greifen unter T-förmige Stege 8, welche auf die Nabe 1 geschraubt oder geschweisst sind.
  • Am Innendurchmesser werden sie mittels Schrauben 9 gehalten.
  • Zum Auswechseln der Belagsegmente werden diese Schraube gelöst und die Segmente können herausgezogen werden.
  • @ hohlen Backen 5 bestehen aus einem vorzugsweise aus einer Kupferlegierung gegossenen oder gepressten Oberteil das das durch Hart@öten mit der ebenfalls aus einer Kupferlegierung (vorzugsweise Kupfer mit Chrom, gegebenenfalls mit Zirkon legiert) hergestellten Laufblech 53 verbunden ist. Das Backenoberteil 52 besitzt einen oberen Stutzen 54, an den auf der einen Seite der Wasserzuführungsschlauch 10 und auf der gegenüberliegenden Backe der Wasserableitungsschlauch 11 angeschlossen ist. Die Backen weisen ferner einen unteren Stutzen 55 auf, über den über den Verbindungsschlauch 12 die Wasserverbindung zwischen den Backen hergestellt ist. Zur Versteifung sind die Backenoberteile mit Rippen 56 ausgerüstet, welche zusätzlich den Wasserweg des durchströmenden Kühlwassers verlängern, um eine hohe Durchströmgeschwindigkeit zur Verbesserung des Wärmeübergangs zu erzeugen.
  • Zum Abführen der Reibungswärme beim Bremsen wird das rückgekühlte Wasser durch die Leitung 10 zugeführt, durchströmt die Backe der einen Seite und strömt durch die Verbindungsleitung 12 in die gegenüberliegende Backe, von wo das aufgeheizte Kühlwasser durch die Leitung 11 zum Kühler geführt wird.
  • Die Nabe 1 kann auch durch das Fahrzeugrad gebildet sein.

Claims (5)

Patentansprüche
1) Flüssigkeitsgckühlto Scheibenbremsvorrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Schienenfahrzeug, mit umlaufender, von Bremsbacken an einem Teil ihres Umfanges zangenförmig umfasster Vollbelagscheibe (1), gekennzeichnet durch mindestens zwei von Kühlflüssigkeit durchflossenen, aus wärmeleitendem Material hergestellten Backen (5).
2) Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Backen in ihrem von Kühlflüssigkeit durchströmten hohlraum mit Rippen (56) zur Versteifung und Verbesserung des Wärmeüberganges ausgerüstet sind.
3) Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausbildung der Backe, dergestalt, dass der mit der umlaufenden Reibvollbelagscheibe in Reibschluss gelangende Backenteil aus einer ebenen Platte (53) besteht.
4) Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollbelagscheibe als mit Reibbelagsegmenten (3) versehene umlaufende Nabe (1) aus gebildet ist, die T-förmige Stege (8) aufweist, welche zur Abstützung der Reibbelagsegmente (3) in Umfangsrichtung dienen.
5) Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbelagsegmente (3) auf Stützbleche (31) aufgepresst sind, welche durch Schrauben mit der Nabe (1) verbunden sind.
DE19742421351 1973-05-16 1974-05-03 Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer schienenfahrzeuge Pending DE2421351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH693973A CH566495A5 (de) 1973-05-16 1973-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421351A1 true DE2421351A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=4317423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742421351 Pending DE2421351A1 (de) 1973-05-16 1974-05-03 Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH566495A5 (de)
DE (1) DE2421351A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523242A1 (fr) * 1982-03-10 1983-09-16 Socimi Frein a disque a dissipation de chaleur amelioree
DE4426540A1 (de) * 1993-08-18 1995-03-23 Bergische Stahlindustrie Bremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
WO2004029473A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-08 Federal-Mogul Friction Products Limited Disc brake
WO2016023682A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeug mit einer klimaanlage und einer reibungsbremse
DE102019120409A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsanordnung für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb mit der Bremsanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523242A1 (fr) * 1982-03-10 1983-09-16 Socimi Frein a disque a dissipation de chaleur amelioree
DE3308061A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Socimi S.p.A., Milano Hochleistungs-scheibenbremse
US4508200A (en) * 1982-03-10 1985-04-02 Socimi, S.P.A. High performance disc brake
DE4426540A1 (de) * 1993-08-18 1995-03-23 Bergische Stahlindustrie Bremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
WO2004029473A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-08 Federal-Mogul Friction Products Limited Disc brake
WO2016023682A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeug mit einer klimaanlage und einer reibungsbremse
DE102019120409A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsanordnung für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb mit der Bremsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH566495A5 (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663670C (de) Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2605333B2 (de) Bremsscheibe mit Ventilationskühlung
DE1156324B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3308061A1 (de) Hochleistungs-scheibenbremse
DE2421351A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3240636C2 (de) Gummigefedertes Rad mit Bremsscheibe
DE69723443T2 (de) Scheibenbremsrotor
EP0061107A1 (de) Reibbacke für eine Scheibenbremse
DE1605223A1 (de) Luftgekuehlte Scheibenbremsenausbildung,insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE10049615B4 (de) Festsattelscheibenbremse
DE2748195A1 (de) Bremsgehaeuse von vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2332219A1 (de) Wassergekuehlte trommelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE901870C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE60224176T3 (de) Scheibenbremse für einen schwerlastkraftwagen und ein solch eine scheibenbremse enthaltendes fahrzeug
DE2230571A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2309330A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2748824A1 (de) Leichtmetall-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3800502A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE1113149B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019122594B4 (de) Bremsvorrichtung mit zentralem Druckanschluss sowie Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE3343153C1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge insbesondere für mit Scheibenbremsen ausgerüstete Fahrzeuge
DE3007240A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeugraeder
DE3742171A1 (de) Scheibengebremstes rad fuer kleinraedrige schienenfahrzeuge
DE1009944B (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1283611B (de) Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee