DE69723443T2 - Scheibenbremsrotor - Google Patents

Scheibenbremsrotor Download PDF

Info

Publication number
DE69723443T2
DE69723443T2 DE69723443T DE69723443T DE69723443T2 DE 69723443 T2 DE69723443 T2 DE 69723443T2 DE 69723443 T DE69723443 T DE 69723443T DE 69723443 T DE69723443 T DE 69723443T DE 69723443 T2 DE69723443 T2 DE 69723443T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
area
rotor
radius
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723443T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723443D1 (de
Inventor
Tseng Kuan Rugby KAO
William Anthony Burbage THORPE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Technology Ltd
Original Assignee
Federal Mogul Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Technology Ltd filed Critical Federal Mogul Technology Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69723443D1 publication Critical patent/DE69723443D1/de
Publication of DE69723443T2 publication Critical patent/DE69723443T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Scheibenbremsrotoren.
  • Ein Scheibenbremsrotor ist angeordnet, um mit einem Glied, wie einer Radnabe eines Fahrzeugs oder einem rotierenden Teil einer Maschine zu rotieren. Ein derartiger Rotor stellt zwei einander gegenüberliegende, ringförmige Friktionsoberflächen zur Verfügung, welche in der Betätigung der Bremse mit zwei Blöcken aus Reibungsmaterial bzw. Friktionsmaterial in Eingriff gelangen, welche (üblicher- weise durch hydraulische oder pneumatische Mittel) zueinander in Kontakt mit den zwei Reibungsoberflächen bewegt werden, so daß die auftretenden Reibungskräfte die Rotation bzw. Drehbewegung des Rotors und somit dieses Glieds verlangsamen.
  • Um Temperaturanstiege in Scheibenbremsrotoren, die durch die Reibungskräfte verursacht werden, zu reduzieren, ist es üblich, einen Rotor so auszubilden, daß er einen ersten, im allgemeinen ringförmigen Reibungsbereich bzw. Friktionsbereich, welcher eine der ringförmigen Reibungsoberflächen darstellt, und einen zweiten allgemein ringförmigen Reibungsbereich umfaßt, welcher die andere dieser ringförmigen Reibungsoberflächen zur Verfügung stellt. Der erste und zweite Reibungsbereich sind üblicherweise von konstanter Dicke, so daß sie im wesentlichen eine gleiche thermische Kapazität an allen Punkten derselben aufweisen. Die Reibungsbereiche sind in voneinander beabstandeter, paralleler Beziehung angeordnet. Diese Reibungsbereiche sind durch Flügel bzw. Schaufeln verbunden, zwischen welchen sich Kühlleitungen radial nach außen von dem Rotor erstrecken. Die Kühlleitungen sind so angeordnet, daß, wenn der Rotor gedreht wird, Luft durch die Leitungen hindurchtritt und wirkt, um die Reibungsbereiche zu kühlen.
  • Lufteinlässe zu den Leitungen sind an einer Innenkante bzw. einem Innenrand des ersten und zweiten Reibungsbereichs vorgesehen und der Rotor funktioniert als ein Zentrifugalgebläse, das Luft nach außen zu den Auslässen an den Außenkanten bzw. -rändern der Reibungsbereiche treibt.
  • Die üblichste Art eines Scheibenbremsrotors, die an Fahrzeugen verwendet wird, ist die sogenannte "HUT"-Art. Zusätzlich zu dem ersten und zweiten Reibungsbereich, wie dies oben erwähnt wurde, umfaßt diese Art von Rotor einen ringförmigen Festlegungs- bzw. Montagebereich, der angeordnet ist, um das Glied zu ergreifen, mit welchem der Rotor sich dreht bzw. rotiert und an welchem er festgelegt ist. Der Rotor umfaßt auch einen im allgemeinen zylindrischen Verbindungsteil bzw. bereich, welcher sich axial erstreckt und dem Festlegungsbereich an dem ersten Reibungsbereich festlegt. Der erste Reibungsbereich ist so axial relativ zu dem Festlegungsbereich verlagert bzw. verschoben und ist durch den Verbindungsbereich getragen bzw. abgestützt. Der zweite Reibungsbereich ist durch die Flügel getragen.
  • Die meisten Rotoren der "HUT"-Art haben ihren ersten Reibungsbereich näher zu dem Festlegungsbereich als ihren zweiten Reibungsbereich. Dies bedeutet, daß ein freier Zugang für die Kühlluft zwischen die Innenkanten des ersten und zweiten Reibungsbereichs besteht. Jedoch ist dieses Design Gegenstand des als "Konizität" bezeichneten Problems bekannt. Konizität tritt auf, wenn die Reibungsbereiche heiß werden und sich ausdehnen, während der Verbindungsbereich, welcher nicht zu heiß ist, sich weniger ausdehnt. Der Verbindungsbereich bzw. -abschnitt wird so in eine geringfügig konische Form durch den ersten Reibungsbereich gezogen, wobei eine Expansion des zweiten Reibungsbereichs diesen Effekt verstärkt. Daraus resultiert, daß sich die Reibungsbereiche aus ihren ursprünglichen Ebenen herausbiegen. Dieses Biegen bewirkt größere Drücke, die während einem Bremsen an einigen Teilen der Reibungsbereiche auftreten, so daß noch mehr Hitze generiert bzw. erzeugt wird. Diese Bereiche der Reibungsbereiche haben somit größere Mengen an Wärme zu absorbieren als die anderen Bereiche derselben. Dies bewirkt Temperaturunterschiede, welche die Leistungsfähigkeit der Bremse beeinflussen und auch den Verschleiß des Rotors und der Bremsbacken bzw. -beläge beein flussen. Derartige Unterschiede können auch in einem Springen des Rotors resultieren.
  • Das Problem der Konizität ist in den US-Patentbeschreibungen Nr. 3,378,114 und 4,651,851 beschrieben. Die letztere derselben schlägt die Lösung eines Festlegens des ersten Reibungsbereichs an dem Verbindungsbereich weiter entfernt von dem Festlegungsbereich als der Abstand zwischen dem Festlegungsbereich und dem zweiten Reibungsbereich vor. Dieses Design wirkt dem Problem der Konizität teilweise entgegen, da die Expansion des zweiten Reibungsbereichs der Neigung, die durch die Expansion des ersten Reibungsbereichs bewirkt wird, eher entgegenwirkt als sie erhöht. Weiters ist der Verbindungsbereich länger, so daß eine gegebene Expansion eine geringere Neigung bewirkt. Dieses Design ist teilweise erfolgreich beim Vergleichmäßigen des Drucks über die Reibungsoberflächen und reduziert somit Temperaturunterschiede. Jedoch existieren diese Unterschiede immer noch und zusätzlich hat das Design den Nachteil, daß der Verbindungsbereich den Lufteintritt zwischen die Reibungsbereiche behindert.
  • DE-A-3800502 offenbart einen Scheibenbremsrotor, in welchem die Kühlleitungen auf einer gemeinsamen, konischen Oberfläche liegen. Daraus resultiert, daß jede Leitung, welche sich in der Querschnittsfläche mit erhöhtem Radius erhöht, relativ zu der Rotationsachse des Rotors geneigt ist. Der Neigungswinkel kann auf jeder Seite einer radialen Ebene so vorliegen, daß in einigen Designs der erste Reibungsbereich progressiv in der Dicke mit steigendem Radius ansteigt, während der zweite Reibungsbereich progressiv in der Dicke mit steigendem Radius absinkt. So weist der erste Reibungsbereich seine größte Dicke an einem größeren Radius als der zweite Reibungsbereich auf.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Scheibenbremsrotor zur Verfügung zu stellen, in welchem Temperaturunterschiede reduziert sind.
  • Die Erfindung stellt einen Scheibenbremsrotor zur Verfügung, der angeordnet ist, um mit einem Glied um eine Achse zu rotieren, und der zwei gegenüberliegende, ringförmige Reibungsoberflächen zur Verfügung stellt, wobei der Rotor einen Montage- bzw. Festlegungsbereich, der angeordnet ist, um das Glied zu ergreifen und an diesem festgelegt zu werden, einen ersten Reibungsbereich, welcher eine der ringförmigen Oberflächen zur Verfügung stellt, und einen zweiten Reibungsbereich umfaßt, welcher die andere der ringförmigen Oberflächen zur Verfügung stellt, wobei der erste und zweite Reibungsbereich axial relativ zu dem Festlegungsbereich verlagert sind und in parallel beabstandeter Beziehung zueinander angeordnet sind, wobei der erste Reibungsbereich durch einen Verbindungsbereich des Rotors getragen bzw. unterstützt ist, welcher sich axial erstreckt und den Montagebereich mit dem ersten Reibungsbereich verbindet, wobei der zweite Reibungsbereich über Flügel bzw. Schaufeln unterstützt ist, welche sich zwischen den Reibungsbereichen erstrecken und Kühlleitungen definieren, die sich radial nach außen von dem Rotor erstrecken, wobei die Leitungen bzw. Kanäle so angeordnet sind, daß, wenn der Rotor gedreht wird, Luft durch die Leitungen durchtritt und wirkt, um den Rotor zu kühlen, wobei der erste und der zweite Reibungsbereich in der Dicke in radialen Richtungen variieren, wobei der erste Reibungsbereich seine größte Dicke an einem größeren Radius als dem Radius aufweist, an welchem der zweite Reibungsbereich seine größte Dicke besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des ersten und des zweiten Reibungsbereichs so variiert, daß der querverlaufende Querschnittsbereich von jeder Leitung progressiv zwischen einem Einlaß zu der Leitung und einem Zwischenbereich davon abnimmt und zwischen dem Zwischenbereich und einem Auslaß der Leitung zunimmt.
  • In einem Rotor gemäß der Erfindung haben die Reibungsbereiche unterschiedliche bzw. variierende, thermische Kapazität, wobei die thermische Kapazität größer ist, wo die größeren Drücke zu erwarten sind. Es ist möglich zu berechnen, wo die größte thermische Kapazität erforderlich ist, und den Reibungsbereich so anzuordnen, daß er seine größte Dicke dort aufweist. Luft, die in jeder Leitung fließt bzw. strömt, wird zu ihrer Maximalgeschwindigkeit beschleunigt, welche sie an dem Zwischenbereich erreicht und danach wird sie verlangsamt bzw. gebremst. So tritt der maximale Kühleffekt in dem Bereich des dicksten Querschnitts des zweiten Reibungsbereichs auf, welcher jener ist, wo die höchste Rotortemperatur auftritt. Die Leitung kann erachtet werden, daß sie ein Venturirohr mit seiner Drossel in diesem Zwischenbereich ist. Die radiale und axiale Anordnung des Venturirohrs in bezug auf die Reibungsoberflächen gemeinsam mit der Neigung der Leitung kann verändert werden, um individuellen Anordnungen angepaßt zu sein, um die lokale thermische Kapazität und Kühlung zu optimieren. Die Erfindung ist auf Rotoren anwendbar, in welchen der erste Reibungsbereich näher zu dem Festlegungsbereich liegt als der zweite Reibungsbereich, und auch auf Rotoren, in welchen der zweite Reibungsbereich näher zu dem Festlegungsbereich liegt. Die Erfindung ist auch auf Rotoren anwendbar, in welchen die Kühlleitungen gekrümmt statt gerade sind. WO 95/08727 beschreibt einen Rotor, in welchem die Reibungsbereiche progressiv in der Dicke ansteigen, um ihre größte Dicke an ihren Außenkanten bzw. -rändern zu erreichen. Diese Anordnung ist beabsichtigt, um Kühlleitungen mit konstantem Querschnitt zur Verfügung zu stellen und paßt nicht die Dicke an die gewünschte thermische Kapazität an. Die Erfindung ist auf Rotoren mit sich radial erstreckenden Flügeln und auf Rotoren mit nach vorwärts oder rückwärts gekrümmten Flügeln anwendbar.
  • Vorzugsweise weist in einem Rotor gemäß der Erfindung der erste Reibungsbereich seine größte Dicke an einem Radius auf, welcher größer als ein mittlerer Radius ist, welcher der Radius der Mittelpunkte der Leitungen ist, und der zweite Reibungsbereich weist seine größte Dicke an einem Radius auf, welcher kleiner als der mittlere Radius ist.
  • Beispielsweise kann die kombinierte Dicke des ersten und zweiten Reibungsbereichs im wesentlichen gleich über die Länge der Kühlleitungen sein.
  • Es folgt nun eine detaillierte Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung zu lesen ist, eines Scheibenbremsrotors, welcher die Erfindung erläutert bzw. illustriert.
  • Die Zeichnung ist ein Querschnitt durch den erläuternden Rotor, wobei die oberen und unteren Bereiche der Zeichnung zwei verschiedene Variationen in der Form der Reibungsbereiche des Rotors zeigen.
  • Der illustrative Scheibenbremsrotor 10, der in 1 gezeigt ist, ist angeordnet, um mit einer Nabe (nicht gezeigt) um eine Achse 12 zu rotieren. Der Rotor 10 umfaßt einen Montage- bzw. Festlegungsbereich 14, welcher ringförmig um die Achse 12 ist und eine flache, sich radial erstreckende Seitenoberfläche 15 aufweist, welche angeordnet ist, um die Nabe zu ergreifen. Der Festlegungsbereich 14 ist so angeordnet, um an der Nabe für eine Rotation damit durch Bolzen festgelegt zu sein, die durch Löcher 16 in dem Festlegungsbereich 14 hindurchtreten. Diese Bolzen sichern auch das Rad an der Nabe.
  • Der Rotor 10 umfaßt auch einen ersten Reibungsbereich 18 und einen zweiten Reibungsbereich 20. Die Bereiche 18 und 20 stellen zwei einander gegenüberliegende, ringförmige Reibungsoberflächen 22 und 24 des Rotors dar. Der Rotor 10 umfaßt auch einen Verbindungsbereich 26, welcher den Festlegungsbereich 14 an den ersten Reibungsbereich 18 festlegt. Der Verbindungsbereich 26 ist zylindrisch um die Achse 12. Die Bereiche 14, 18, 20 und 26 sind einstückig, wobei sie als ein Stück aus Eisen gegossen sind (andere Metalle oder zusammengesetzte Materialien sind statt Eisen möglich).
  • Der erste Reibungsbereich 18, welcher die ringförmige Reibungsoberfläche 22 zur Verfügung stellt, und der zweite Reibungsbereich 20, welcher die ringförmige Reibungsoberfläche 24 zur Verfügung stellt, sind axial in bezug auf den Festlegungsbereich 14 verlagert bzw. verschoben, wobei der erste Reibungsbereich 18 näher zu dem Festlegungsbereich 14 ist als der zweite Reibungsbereich 20. Die Bereiche 18 und 20 sind in voneinander beabstandeter, paralleler Beziehung zu den Oberflächen 22 und 24, die sich radial zur Achse 12 erstrecken, angeordnet. Der erste Reibungsbereich 18 ist durch den Verbindungsbereich 26 unterstützt bzw. getragen, welcher ihn mit dem Festlegungsbereich 14 verbindet. Der zweite Reibungsbereich 20 ist durch Flügel 28 unterstützt, welche sich zwischen den Reibungsbereichen 18 und 20 erstrecken. Die Flügel 28 sind einstückig mit den Bereichen 18 und 20 gegossen und definieren Kühlleitungen 29, die sich radial nach außen von dem Rotor 10 erstrecken.
  • Die Flügel 28 verbinden eine Oberfläche 30 des ersten Reibungsbereichs 18, welcher an der zu der Oberfläche 22 gegenüberliegenden Seite des Bereichs 18 liegt, mit einer Oberfläche 32 des zweiten Reibungsbereichs 20, welcher an der zur Oberfläche 24 gegenüberliegenden Seite des Bereichs 20 liegt. Die Leitungen 29 treten zwischen den Oberflächen 30 und 32 und zwischen den Flügeln 28 durch und sind so angeordnet, daß, wenn der Rotor 10 gedreht wird, Luft in die Leitungen 29 durch Eintritte an ihren radial inneren Enden eintritt, wobei die Eintritte benachbart zu den radial innenliegenden Kanten der Reibungsbereiche 18 und 20 sind. Luft tritt durch die Leitungen 29 durch und tritt durch die Austritte aus, welche benachbart zu den Außenkanten der Bereiche 18 und 20 sind. Die Luft, die durch die Leitungen 29 hindurchtritt, wirkt, um den Rotor 10 zu kühlen.
  • Wie dies in 1 gesehen werden kann, variieren der erste 18 und der zweite 20 Reibungsbereich in der Dicke in radialen Richtungen, d. h. ihre Dicken variieren an unterschiedlichen Radien, obwohl bei einem gegebenen Radius die Dicke jedes Bereichs 18 und 20 konstant um die Achse 12 ist. Sowohl in der Variation bzw. Abwandlung, die in der unteren Hälfte von 1 gezeigt ist, als auch in der Variation, die in der oberen Hälfte derselben gezeigt ist, weist der erste Reibungsbereich 18 seine größte Dicke an einem Radius auf, welcher größer als der Radius ist, an welchem der zweite Reibungsbereich 20 seine größte Dicke besitzt. Spezifisch weist der erste Reibungsbereich 18 seine größte Dicke an einem Radius auf, welcher größer als ein mittlerer Radius 34 ist, welcher der Radius der Mittelpunkte der Leitungen 29 ist. Der zweite Reibungsbereich 20 hat seine größte Dicke an einem Radius, welcher kleiner als dieser mittlere Radius 34 ist.
  • In dem Rotor 10 variiert die Dicke des ersten 18 und des zweiten 20 Reibungsbereichs, so daß die Querschnittsfläche von jeder Leitung 29 progressiv zwischen einem Einlaß in die Leitung und einem Zwischenbereich derselben abnimmt und zwischen dem Mittelbereich und einem Auslaß der Leitung ansteigt. So liegt jede Leitung in Form eines Venturirohrs vor. In der in der unteren Hälfte von 1 dargestellten Variation ist der Hals bzw. der Trichter des Venturirohrs zentral zwischen den Reibungsoberflächen 22 und 24 positioniert. In der oberen Hälfte von 1 wurde das Venturirohr jedoch zu der Reibungsoberfläche 22 des ersten Rei bungsbereichs 18 versetzt. Dies stellt einen Anstieg in der Dicke des zweiten Reibungsbereichs 20 zur Verfügung, um höhere Temperaturen zu kompensieren, die möglicherweise an der zweiten Reibungsoberfläche 20 auftreten, da dieser Bereich nicht die Vergünstigung besitzt, daß sie an den Verbindungsbereich 26 angeschlossen ist (welcher als eine Wärmesenke für den ersten Reibungsbereich 18 wirkt).
  • Um diese Dickenänderung in den Bereichen 18 und 20 des Rotors 10 zu erzielen, sind die Oberflächen 30 und 32 in einem radialen Querschnitt definierte Abschnitt, welche um Zentren, die sich normal auf die Achse 12 erstrecken, gekrümmt sind. In der in der unteren Hälfte von 1 gezeigten Variation ist jede Oberfläche 30 und 32 durch einen einzigen Bogen definiert, wobei jedoch in der in der oberen Hälfte in 1 gezeigten Variation jede der Oberflächen durch zwei Bogen, welche ineinander übergehen, definiert ist. Diese Kurven geben den Reibungsbereichen 18 und 20 die ungefähre Form einer Tragfläche, so daß eine Luftströmung durch die Leitungen 29 erleichtert ist.
  • Vom Rotor 10 wurde im Einsatz gefunden, daß er reduzierte Spitzen und mittlere Temperaturen im Vergleich zu konventionellen Rotoren besitzt, was eine Konizität und das Risiko eines Springens reduziert.

Claims (3)

  1. Scheibenbremsrotor (10), der angeordnet ist, um mit einem Glied um eine Achse (12) zu rotieren, und der zwei gegenüberliegende, ringförmige Reibungsoberflächen (22, 24) zur Verfügung stellt, wobei der Rotor einen Montage- bzw. Festlegungsbereich (14), der angeordnet ist, um das Glied zu ergreifen und an diesem festgelegt zu werden, einen ersten Reibungsbereich (18), welcher eine der ringförmigen Oberflächen (22) zur Verfügung stellt, und einen zweiten Reibungsbereich (20) umfaßt, welcher die andere der ringförmigen Oberflächen (24) zur Verfügung stellt, wobei der erste und zweite Reibungsbereich axial relativ zu dem Festlegungsbereich verlagert sind und in parallel beabstandeter Beziehung zueinander angeordnet sind, wobei der erste Reibungsbereich (18) durch einen Verbindungsbereich (26) des Rotors getragen bzw. unterstützt ist, welcher sich axial erstreckt und den Montagebereich (14) mit dem Reibungsbereich (18) verbindet, wobei der zweite Reibungsbereich (20) über Flügel bzw. Schaufeln (28) unterstützt ist, welche sich zwischen den Reibungsbereichen (18 und 20) erstrecken und Kühlleitungen (29) definieren, die sich radial nach außen von dem Rotor erstrecken, wobei die Leitungen bzw. Kanäle so angeordnet sind, daß, wenn der Rotor gedreht wird, Luft durch die Leitungen durchtritt und wirkt, um den Rotor zu kühlen, wobei der erste (18) und der zweite (20) Reibungsbereich in der Dicke in radialen Richtungen variieren, wobei der erste Reibungsbereich (18) seine größte Dicke an einem größeren Radius als dem Radius aufweist, an welchem der zweite Reibungsbereich (20) seine größte Dicke besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des ersten (18) und des zweiten (20) Reibungsbereichs so variiert, daß der querverlaufende Querschnittsbereich von jeder Leitung (29) progressiv zwischen einem Einlaß zu der Leitung und einem Zwischenbereich davon abnimmt und zwischen dem Zwischenbereich und einem Auslaß der Leitung zunimmt.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Reibungsbereich (18) seine größte Dicke an einem Radius aufweist, welcher größer als ein medialer Radius (34) ist, welcher der Radius der Mittelpunkte der Leitungen (29) ist und der zweite Reibungsbereich (20) seine größte Dicke an einem Radius aufweist, welcher kleiner als der mediale Radius (34) ist.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Dicke des ersten (18) und des zweiten (20) Reibungsbereichs im wesentlichen gleich entlang der Länge der Kühlleitungen (29) ist.
DE69723443T 1996-06-19 1997-05-22 Scheibenbremsrotor Expired - Fee Related DE69723443T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9612788 1996-06-19
GB9612788A GB2314387B (en) 1996-06-19 1996-06-19 Disc brake rotor
PCT/GB1997/001401 WO1997048918A1 (en) 1996-06-19 1997-05-22 Disc brake rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723443D1 DE69723443D1 (de) 2003-08-14
DE69723443T2 true DE69723443T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=10795525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723443T Expired - Fee Related DE69723443T2 (de) 1996-06-19 1997-05-22 Scheibenbremsrotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6116387A (de)
EP (1) EP0906521B1 (de)
JP (1) JP2000513071A (de)
DE (1) DE69723443T2 (de)
GB (1) GB2314387B (de)
WO (1) WO1997048918A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837166A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Porsche Ag Scheibenbremse für Fahrzeuge
US6578691B1 (en) 2001-04-13 2003-06-17 Mach Iii Clutch, Inc. Ultra-low stiction torque transfer device
GB0202620D0 (en) * 2002-02-05 2002-03-20 Meritor Heavy Vehicle Braking Cast vertical single core anti-coning ventilated rotor
GB2393767B (en) * 2002-10-02 2005-11-16 Federal Mogul Products Inc Disc brake rotors
US7654365B2 (en) * 2006-02-21 2010-02-02 Lamb Roger A Two-piece floating disc brake assembly
US20090272609A1 (en) * 2006-04-05 2009-11-05 Karthik Raju Nmn Venturi Nozzle Aerodynamic Vent Design
US20070261929A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Ford Global Technologies, Llc Aerodynamic vented rotor
US8336682B2 (en) 2007-08-31 2012-12-25 Honda Motor Co., Ltd. Ventilated brake disk and method
US10197122B2 (en) * 2016-04-07 2019-02-05 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake disc with coning-compensating arrangement

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464754A (en) * 1944-08-21 1949-03-15 American Steel Foundries Brake rotor
US2621762A (en) * 1946-05-08 1952-12-16 American Steel Foundries Rotor
DE846042C (de) * 1950-08-17 1952-08-07 Bergische Stahlindustrie Doppelwandige Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
US3465853A (en) * 1966-09-21 1969-09-09 Telesforo G Zabalbeitia Electric brakes
FR2461847A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Kelsey Hayes Co Rotor de frein a disque equilibre thermiquement
US4651851A (en) * 1981-09-15 1987-03-24 Allied Corporation Rotor for a disc brake assembly
FR2515442B1 (fr) * 1981-10-28 1985-08-23 Labavia Perfectionnements aux rotors des ralentisseurs electromagnetiques
US4509933A (en) * 1982-06-01 1985-04-09 Dayco Corporation Belt pulley and method of making the same
JPS591825A (ja) * 1982-06-28 1984-01-07 Akebono Brake Ind Co Ltd ベンチレ−テツドロ−タ
GB8502954D0 (en) * 1985-02-06 1985-03-06 Lucas Industries Ltd Discs
DE3800502A1 (de) * 1988-01-09 1989-01-05 Daimler Benz Ag Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
FR2675221B1 (fr) * 1991-04-09 1993-06-11 Renault Vehicules Ind Disque de frein formant moyeu tournant.
FR2678694A1 (fr) * 1991-07-02 1993-01-08 Peugeot Disque de frein ventile et moule pour la fabrication de ce disque.
JP3252157B2 (ja) * 1992-07-15 2002-01-28 株式会社豊田中央研究所 ブレーキディスクロータ
JP3521266B2 (ja) * 1994-09-08 2004-04-19 株式会社豊田中央研究所 ブレーキディスクロータ

Also Published As

Publication number Publication date
GB2314387A (en) 1997-12-24
US6116387A (en) 2000-09-12
EP0906521B1 (de) 2003-07-09
JP2000513071A (ja) 2000-10-03
GB2314387B (en) 2000-02-09
GB9612788D0 (en) 1996-08-21
DE69723443D1 (de) 2003-08-14
EP0906521A1 (de) 1999-04-07
WO1997048918A1 (en) 1997-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309546B4 (de) Belüftete Bremsscheibe
DE10060881B4 (de) Belüftete Scheibe
EP2192321B1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE19731711B4 (de) Scheibenbremsenrotor, der eine Vibration mit einer großen Komponente in eine Richtung einer Drehachse des Scheibenbremsenrotors erzeugt
EP1900962B1 (de) Belüftete Bremsscheibe
DE2605333C3 (de) Bremsscheibe mit Ventilationskühlung
EP2208908B1 (de) Bremsscheibe
EP1876369A2 (de) Reibscheibe für eine nasslaufende Kupplung für ein Fahrzeug
EP2553290B1 (de) Bremsscheibe
DE69723443T2 (de) Scheibenbremsrotor
DE2557649A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE4220728C2 (de) Innenbelüftete Scheibenbremse
DE102004056645B4 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE10334555A1 (de) Bremsscheibe
EP1961987A1 (de) Fahrradbremsscheibe
DE102007001567B4 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102014113369A1 (de) Anordnung eines Bremsträgers einer Scheibenbremse an einer Fahrzeugachse, Bremsträger und Scheibenbremse
DE202009013476U1 (de) Bremsscheibe
DE69836445T2 (de) Sattel für eine Scheibenbremse
DE10049955B4 (de) Lamellenkupplung
EP1515062A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheiben mit verbesserter Kühlung
EP1690018B1 (de) Monoblock-bremsscheibe
DE4443096C1 (de) Lamellenkupplung
DE102007030468B4 (de) Bremsscheibe
DE102018124548B4 (de) Belüftete Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee