DE2420708A1 - Vorrichtung zum transport und zum verriegeln der filterplatten einer filterpresse - Google Patents

Vorrichtung zum transport und zum verriegeln der filterplatten einer filterpresse

Info

Publication number
DE2420708A1
DE2420708A1 DE2420708A DE2420708A DE2420708A1 DE 2420708 A1 DE2420708 A1 DE 2420708A1 DE 2420708 A DE2420708 A DE 2420708A DE 2420708 A DE2420708 A DE 2420708A DE 2420708 A1 DE2420708 A1 DE 2420708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
filter plates
leaf spring
filter
filter plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420708B2 (de
DE2420708C3 (de
Inventor
Oswald Dr Ing Busse
Werner Dipl Ing Junker
Hugo Klesper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2251367A external-priority patent/DE2251367C3/de
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG, Passavant Werke Michelbacher Hutte filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to DE2420708A priority Critical patent/DE2420708A1/de
Priority to US493270A priority patent/US3915863A/en
Publication of DE2420708A1 publication Critical patent/DE2420708A1/de
Publication of DE2420708B2 publication Critical patent/DE2420708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420708C3 publication Critical patent/DE2420708C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/172Plate spreading means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Transport und zum Verriegeln der Filterplatten einer Filterpresse (nach Patent 2 251 367) Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Vorrichtung zum Transport und zum Verriegeln der Filterplatten einer Filterpresse, die eine Vielzahl von vertikal an horizontalen Führungsträgern hängenden Filterplatten aufweist und bei der die Filterplatten mit Mitnehmern versehen sind, die mit längs der Filterpresse bewegbaren Mitnehmern zusammenwirken, wobei an den Filterplatten zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung schwenkbare Riegel vorgesehen sind, die in der Verriegelungsstellung in ein gemeinsames, von den Filterplatten getrennt ausgebildetes und sich längs der Filterpresse erstreckendes Sperrelement eingreifen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent mit möglichst einfachen Mitteln im Sinne eines gleichmäßigeren und stoßärmeren Arbeitens zu verbessern.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in den Kraftübertragungsweg zwischen den Mitnehmern und den von ihnen jeweils ergriffenen Mitnahmeelementen mindestens ein elastisches Glied eingefügt ist. Hierdurch wird erreicht, daß die jeweilige Filterplatte beim Ergreifen des Mitnahmeelementes durch den Mitnehmer nur allmählich auf die Endgeschwindigkeit des Mitnehmers beschleunigt wird, wobei das elastisch nachgiebige Glied unter Spannung gesetzt wird. Das Beschleunigen erfolgt also stoßarm, und vor allem auch beim Auaklinken des Riegels aus dem Sperrelement wirken auf die Filterplatte noch keine übermäßig großen, das Ausklinken eventuell behindernden Beschleunigungskräfte ein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Riegel und das Mitnahmeelement zu einem Bauteil vereinigt, wobei die Lagerung dieses Bauteils das elastische Glied bildet. Andere Möglichkeiten, das elastische Glied in den Kraftübertragungsweg einzufügen, sind selbstverständlich denkbar, z.B. durch Ausbildung des Mitnehmers und/oder des Mitnahmeelementes und/oder eines mit dem Mitnahmeelement zusammenwirkenden Begrenzungsanschlages als elastisch nachgiebiges Glied.
  • Vorzugsweise ist das elastische Glied als Blattfeder und insbesondere als Blattfederpaket ausgebildet, wobei sich eine progressive Federcharakteristik erreichen läßt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das als einheitliches Bauteil ausgebildetes Riegel- und Mitnahmeelement am Ende einer von der Plattenoberseite etwa lotrecht nach oben abstehenden Blattfeder schwenkbar befestigt.
  • In diesem Fall wird nicht die der Ver- und Entriegelung dienende Schwenkung des Elements, sondern nur dessen dem Plattentransport entsprechende Translationsbewegung von der elastischen Eigenschaft der Blattfeder beeinflußt. Es ist aber zusätzlich vorteilhaft, wenn das Riegel- und Mitnahmeelement durch eine Sperrfeder in der Entriegelungsstellung gehalten wird. Auf der der Sperrfeder zugewandten Seite der benachbarten Filterplatte kann ein Auslösearm zum Ausrücken der Sperrfeder vorgesehen sein, der im zusammengeschobenen Zustand der Filterplatten wirksam ist. Hiermit wird also ein selbsttätiges Einfallen des Riegelelementes bei Annäherung der betreffenden Filterplatte an den übrigen Plattenstapel bewirkt.
  • -Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht den oberen Teil von zwei Filterplatten mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 2 zeigen die Vorrichtung nach Fig. 1 in Seiten-und 3 ansicht in zwei verschiedenen Stellungen.
  • In Fig. 1 sind die oberen Enden von zwei Filterplatten 1, 2 gezeigt, die in üblicher Weise mittels (nicht dargestellter) Rollen an (nicht dargestellten) Trag- und FAhrungsschienen verfahrbar aufgehängt sind. Für den Transport der Filterplatten aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung dient eine an einer (nicht dargestellten) Kette umlaufende Klinke 3 als Mitnehmer, die um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Diese Klinke wirkt mit Mitnahmeelementen 4, 5 zusammen, die um eine horizontale Achse 6 schwenkbar an einer an der Oberseite der jeweiligen Filterplatte lotrecht nach oben stehenden Blattfeder 7 gelagert ist. Diese kann mit einer oder mehreren weiteren Blattfedern 8 zu einem Blattfederpaket mit progressiver Federcharakteristik vereinigt sein.
  • Jedes der insgesamt jochförmig ausgebildeten Mitnahmeelemente 4 ist außerdem als Riegelelement ausgebildet, um jede einzelne Filterplatte in einer gewünschten Betriebsstellung an zwei sich oberhalb der Filterplatten erstreckenden Zahnstangen 10, 11 ortsfest verriegeln zu können. Zu diesem Zweck trägt jedes Mitnahmeelement 4 zwei seitlich herausstehende Riegelzapfen 12 in einem Abstand von der Schwenkachse 6, so daß die Riegelzapfen 12 je nach der Schwenkstellung des Mitnahmeelementes 4 mit den Zähnen der Zahnstangen 10, 11 zusammenwirken bzw. von ihnen frei sind. Diese in Fig. 1 bei rechten der li6ecn Filterplatte 2 gezeichnete Freigabestellung ist dadurch definiert, daß ein Anschlag 13 des Mitnahmelementes 4 an der Blattfeder 7 zum Anschlag kommt. In dieser Stellung wird das Mitnahmeelement 4 außerdem durch eine Sperrfeder 14 arretiert, die mit einem entsprechenden Sperrnockenprofil 15 an der Innenseite des Riegelelementes 4 zusammenwirkt. Die Sperrfeder 14 kann beispielsweise, wie dargestellt, an der Blattfeder 7 oder auch in anderer Weise befestigt sein. Auf der der Sperrfeder 14 gegenüberliegenden Seite ist mit jeder Filterplatte ein in Bewegungsrichtung nach vorn ragender Auslösearm 16 vorgesehen, der mit der Sperrfeder 14 der jeweils benachbarten Filterplatte (z.B. 2) bei Annäherung an diese zusammenwirken und die Sperrfeder vom Nockenprofil 15 ausklinken kann.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die Klinke 3 weist an ihrer Unterseite ein Abweiseprofil 17 auf, welches in Bewegungsrichtung vor dem Haken 18 der Klinke 3 liegt und bewirkt, daß die Klinke 3 über die Mitnahmeelemente 4 der zu einem Paket zusammengeschobenen Filterplatten wirkungslos hinweggleitet und nur in das Mitnahmeelement 5 der jeweils vordersten Filterplatte (z.B. 2) des Paketes einfallen kann (Fig. 2). Die Mitnahme- und Riegelelemente 4 befinden sich (was z.B. durch entsprechendes Übergewicht auf der einen Seite der Schwenkachse 6 erreicht werden kann) normalerweise immer in derjenigen Schwenkstellung, in der die Riegelzapfen 12 mit den Zähnen der Zahnstangen 10, 11 zusammenwirken und die Filterplatten somit arretieren. Wird nun das Mitnahme- und Riegelelement (z.B. 5) der jeweils vordersten Filterplatte von der Klinke 3 erfaßt, so wird es von dieser zunächst um seine Achse 6 im Uhrzeigersinn in den Zeichnungen geschwenkt, so daß seineRiegelzapfen 12 von den Zahnstangen 10, 11 freikommen.Der horizontal auf die Schwenkachse 6 wirkende Teil der Zugkraft der Klinke 3 wird durch die Elastizität der Blattfeder 7 aufgenommen und belastet nicht den Eingriff zwischen dem Riegelzapfen 12 und der Zahnstange 10.
  • Die Schwenkbewegung des Mitnahmeelementes 5 geht so lange, bis sein Anschlag 13 an der Blattfeder 7 zur Anlage kommt und außerdem die Sperrfeder 14 in die entsprechende Sperrnocke 15 einrastet und das Mitnahmeelement 5 somit in der in Fig. 2 gezeigten Stellung arretiert ist. Jetzt wird durch den Anschlag 13 die volle Zugkraft der Klinke 3 auf die Blattfeder 7 und über diese auf die Filterplatte 2 übertragen, so daß diese von der Klinke 3 in Richtung des Pfeiles 20 mitgenommen wird, und zwar mit einer durch die Elastizität der Blattfeder 7 bedingten allmählichen Beschleunigung. Dieser Transport geht bis in eine Öffnungsstellung der Filterplatte 2, d.h. bis zur Annäherung an eine gegebenenfalls bereits vorher in die Öffnungsstellung verschobene Filterplatte 2' (siehe Fig. 3).
  • Das Riegelelement 5' dieser bereits vorher geöffneten Filterplatte wird durch den Auslösearm 16 der ankommenden Filterplatte 2, welches auf die Sperrfeder 14' drückt, ausgelöst und kann durch sein Übergewicht in die in Fig. 3 gezeigte Stellung schwenken, in welcher der Riegelzapfen 12' mit den Zahnstangen 10, 11 zusammenwirkt. Gleichzeitig läuft das Abweisprofil 17 der Klinge 3 auf das Mitnahmeelement 5' der Filterplatte 2' auf, wodurch die Klinke 3 nach oben geschwenkt und der Haken 18 aus dem Mitnahmeelement 5 der Filterplatte 2 herausgehoben wird, so daß diese nun in der Öffnungsstellung zur Ruhe kommt. Ihr Riegelelement 5 bleibt so lange durch die Sperrfeder 14 arretiert, bis beim nächsten Umlauf die Klinke 3 die nächstfolgende Filterplatte (z.B. 1) heranbewegt.
  • Ein strichpunktiert angedeuteter ortsfester Anschlag 19 kann vorgesehen sein, um im Zusammenwirken mit dem Abweisprofil 17 dafür zu sorgen, daß die Klinke 3 auch von dem Mitnahmeelement 5' der ersten Filterplatte 2' ordnungsgemäß abgehoben wird.
  • Abänderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausfülirungsform sind möglich. Beispielsweise kann die Anzahl der Blattfedern des Blattfederpaketes vergrößert werden. Sperrfeder 14 und Auslösearm 16 können an der Filterplatte anders als über die Blattfedern 7, 8 befestigt sein. Auch kann das Riegelelement 4 bzw. 5 auch derart ausgebildet werden, daß es in beiden Schwenklagen durch eigene Uberlastigkeit arretiert ist, so daß die Sperrfeder 14 entfallen kann. Anstatt die Blattfeder 7 unmittelbar als Halterung für das Riegelelement 4 zu verwenden, kann auch eine nicht elastische Halterung vorgesehen werden, mit der das Riegelelement 4 dann durch geeignete elastische Lagerung verbunden sein kann. Solche und andere Ausgestaltungen liegen im Rahmen der Erfindung.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transport und zum Verriegeln der Filterplatten einer Filterpresse, die eine Vielzahl von vertikal an horizontalen Führungsträgern hängenden Filterplatten aufweist und bei der die-Filterplatten mit Mitnahmeelementen versehen sind, die mit längs der Filterpresse bewegbaren Mitnehmern zusammenwirken, wobei an den Filterplatten zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabestellung verschwenkbare Riegel vorgesehen sind, die in der Verriegelungsstellung in ein gemeinsames, von den Filterplatten getrennt ausgebildetes und sich längs der Filterpresse erstreckendes Sperrelement eingreifen, nach Patent ............. (Patentanmeldung P 22 51 367.5), dadurch - g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Kraftübertragungsweg zwischen den iviitnehmern (3) und den von ihnen jeweils ergriffenen Mitnahmeelementen (4, 5) mindestens ein elastisches Glied (7) eingefügt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der Riegel und Dtitnahmeelement zu einem Teil vereinigt sind, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Lagerung dieses Bauteils (4, 5) das elastische Glied (7) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das elastische Glied als Blattfeder (7) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das elastische Glied als Blattfederpaket (7, 8) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n-e t, daß das Riegel- und Mitnahmeelement (4, 5) am Ende einer von der Plattenoberseite etwa vertikal nach oben abstehenden Blattfeder (7) schwenkbar befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Riegel- und Ititnahmeelement (4, 5) durch eine Sperrfeder (14) in der Entriegelungsstellung gehalten wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß auf der der Sperrfeder (14) zugewandten Seite der benachbarten Filterplatte ein Auslösearm (16) zum Ausrücken der Sperrfeder (14) vorgesehen ist, der im zusammengeschobenen Zustand der Filterplatten (1, 2, 2') wirksam ist.
L e e r s e i t e
DE2420708A 1972-10-19 1973-08-06 Vorrichtung zum transport und zum verriegeln der filterplatten einer filterpresse Granted DE2420708A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420708A DE2420708A1 (de) 1972-10-19 1973-08-06 Vorrichtung zum transport und zum verriegeln der filterplatten einer filterpresse
US493270A US3915863A (en) 1973-08-06 1974-08-29 Apparatus for shifting, locking and unlocking filter plates in a pressure filter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251367A DE2251367C3 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Vorrichtung zum Verriegeln der Filterplatten von Filterpressen und Verfahren zum Steuern des Filterzyklus
DE2420708A DE2420708A1 (de) 1972-10-19 1973-08-06 Vorrichtung zum transport und zum verriegeln der filterplatten einer filterpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420708A1 true DE2420708A1 (de) 1975-11-06
DE2420708B2 DE2420708B2 (de) 1978-10-19
DE2420708C3 DE2420708C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=25763979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420708A Granted DE2420708A1 (de) 1972-10-19 1973-08-06 Vorrichtung zum transport und zum verriegeln der filterplatten einer filterpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2420708A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2420708B2 (de) 1978-10-19
DE2420708C3 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254181B2 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2251367C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Filterplatten von Filterpressen und Verfahren zum Steuern des Filterzyklus
CH646343A5 (de) Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse.
EP0150065A2 (de) Höhenverstellbare Befestigungs- oder Umlenkvorrichtung für den Sicherheitsgurt eines Sicherheitssystems in Kraftfahrzeugen
DE4307911A1 (de) Rollschubkastenregal
DE2420708A1 (de) Vorrichtung zum transport und zum verriegeln der filterplatten einer filterpresse
CH647983A5 (de) Ablageschrank.
DE1760885C3 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegung der Legeschienen von flachen Kettenwirkmaschinen
DE3308778C2 (de) Schienengeführter Förderwagen
DE2339770C3 (de) Vorrichtung an Filterpressen zum Transport der Filterplatten
DE497749C (de) Vorrichtung zur Anbringung von Binderhaken in Bauplatten aus Stroh
EP0085992A2 (de) Filterpresse mit aneinander verriegelten und einzeln nacheinander nach Lösung der Verriegelung verschiebbaren Filterplatten
DE3128240C2 (de)
DE3710894C2 (de)
DE4138186C1 (de)
DE166014C (de)
DE64718C (de) Bügelverschlufs für Taschen
DE2512824C3 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
DE674162C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Ausloesevorrichtung an Greifern fuer Heuaufzuege auf die jeweilige Entladestelle
DE4410395A1 (de) Haltevorrichtung zum Hintergreifen einer Last, insbesondere eines Behälters für Kernbrennstoff
DE2442037A1 (de) Schnappschloss
DE2437496B2 (de) Schrittschaltsystem
DE1436700C (de) Proportionalschrittschalteinnchtung fur den Wagen einer Schreibmaschine
DE1755299C3 (de) Abstützvorrichtung für eine Mittelpufferkupplung an einem Schienenfahrzeug
DE397067C (de) Sicherheitsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PASSAVANT-WERKE AG & CO KG, 6209 AARBERGEN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent