DE2420343A1 - Fahrzeug-scheibenbremse - Google Patents

Fahrzeug-scheibenbremse

Info

Publication number
DE2420343A1
DE2420343A1 DE19742420343 DE2420343A DE2420343A1 DE 2420343 A1 DE2420343 A1 DE 2420343A1 DE 19742420343 DE19742420343 DE 19742420343 DE 2420343 A DE2420343 A DE 2420343A DE 2420343 A1 DE2420343 A1 DE 2420343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
yoke
vehicle disc
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742420343
Other languages
English (en)
Inventor
Fuad Joseph Kateb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2420343A1 publication Critical patent/DE2420343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Scheibenbremse, bei der mit einer Betätigungsvorrichtung eine erste Bremsbacke an eine benachbarte Stirnfläche einer Bremsscheibe direkt und eine zweite Bremsbacke an die entgegengesetzte Stirnfläche der Bremsscheibe über ein Joch anpreßbar sind, das sich über die Außenurafangskante der Bremsscheibe erstreckt und in einer zur Bremsscheibenachse parallelen Richtung in einem ortsfesten Teil geführt ist, wobei die Betätigungsvorrichtung zwei gegensinnig wirkende Hydraulikkolben aufweist, von denen der innenliegende Kolben auf die erste Bremsbacke und der andere Kolben auf das Joch wirkt.
Es ist zweckmäßig, die axiale Ausdehnung über alles einer Scheibenbremse dieser Art auf ein Minimum zu verringern, um den Einbau einer solchen Bremse in einem beschränkten Raum zu erleichtern. Bisher wurde dies dadurch erreicht, daß man in der Betätigungsvorrichtung einen Schlitz zur Aufnahme eines Teils des Joches ausbildete, wobei der zur Bremsscheibenebene parallele Schlitzgrund eine Anlage bildete, über die die Kraft der Betätigungsvorrichtung
409846/0859
/2
- 2 - 44 833
auf die Bremsscheibe übertragen wurde. Bei einer derartigen Ausbildung ist der im Schlitz aufgenommene Teil des Jochs mit in Achsenrichtung ausreichender Breite ausgeführt, um bei Betätigen der Bremse an ihm aufgetragenen Kräften widerstehen und entgegenwirken zu können, welche sonst Durchbiegung oder andere Verformung des Jochs in Achsenrichtung hervorrufen könnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeug-Scheibenbremse der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die die gestellte Forderung nach geringer axialer Ausdehnung in besonders vorteilhafter Weise erfüllt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der außenliegende Kolben mit einer Aufnahme versehen ist, mit der ein kraftaufnehmender Teil des Jochs zusammenwirkt, und daß an den entgegengesetzten Enden der Aufnahme Aufnahmeteile gegen die Ebene der Bremsscheibe geneigt sind und geneigte Anlageflächen bilden, an denen komplementäre geneigte, kraftaufnehmende Flächen am kraftaufnehmenden Teil des Jochs anliegen.
Bei betätigter Bremse wird infolge der Keilwirkung der Anlageflächen ein zwischen den geneigten Anlageflächen und im Abstand von der Aufnahme liegender Bereich des kraftaufnehmenden Teils einer in Umfangsrichtung wirkenden Kraft unterworfen. Dies macht es möglich, die axiale Breite des Jochs in einem den kraftaufnehmenden Teil enthaltenden Bereich wesentlich zu verringern, wodurch der Einbau in einen in Achsenrichtung beschränkten Raum erleichtert wird.
Mit Vorteil laufen die Anlagefläehen in axialer Richtung nach außen aufeinander zu. Bei einer solchen Ausbildung ist der kraftaufnehmende Teil einer Zugkraft unterworfen.
/3 4Q9846/0859
- 3 - 44 833
In einer abgewandelten Ausbildungsform laufen die Anlageflächen in axialer Richtung nach außen auseinander. Bei dieser Ausbildung ist der kraftaufnehmende Teil einer Druckkraft unterworfen.
In beiden Fällen beträgt der Neigungswinkel vorzugsweise 45 Grad.
In dem Fall, wo der außenliegende Kolben ein Hydraulikkolben mit einseitig offenem, becherförmigem Umriß ist, sind die geneigten Anlageflächen in der Wand des Kolbens an diametral sich gegenüberliegenden Stellen ausgebildet.
Zur mechanischen Betätigung kann der außenliegende Kolben eine massive oder starre axiale Verlängerung aufweisen, in die ein Schlitz maschinell eingearbeitet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Scheibenbremse und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Scheibenbremse ist ein mit Vorteil als Gußstück hergestelltes ortsfestes Teil 1 an einem fahrzeugfesten Teil nahe der innenliegenden Seite einer zusammen mit einem Rad 3 in Drehung versetzbaren Bremsscheibe 2 angebracht und weist einen an beiden Enden offenen Hydraulikzylinder 4 auf, dessen Achse im wesentlichen parallel zur Bremsscheibenachse verläuft. Im Zylinder arbeiten zwei sich gegenüberliegend angeordnete Kolben 5 und 6, die mit jeweils einem in einer ringförmigen Nut in der Zylinderbohrung aufgenommenen Dichtring 7 abgedichtet sind.
409846/0859 /4
- 4 - 44 833
Zum Auseinanderdrängen der Kolben 5 und 6 dient unter Druck stehendes Druckmittel, das von einem Hauptzylinder oder einer anderen Druckmittelquelle aus einem im Zylinder 4 zwischen den Kolben bestehenden Raum 8 zuführbar ist.
Über dem ortsfesten Teil 1 und dem benachbarten Umfangsteil der Bremsscheibe 2 ist ein Joch 9 angebracht. Dessen mittlerer Teil ist von einer ebenen Platte 10 gebildet, die aus Stahlblech von größtmöglicher Dicke ausgestanzt ist, bei der sich noch durch Präzisionsstanzen ein deutlicher in Fig. 1 zu erkennender mittlerer Teil ausschneiden läßt. Durch das Wegnehmen des mittleren Teils ist ein Schlitz 11 gebildet, dessen Längsachse rechtwinklig zur Achse des Zylinders 4 verläuft. Länge und Breite dieses Schlitzes sind so gewählt, daß er einen bogenförmigen Umfangsteil der Bremsscheibe aufzunehmen vermag. Die Platte 10 liegt in einer Sehnenebene der Bremsscheibe. Die Aussparung weist ebenfalls einen Teil 12 auf, dessen Seitenkanten im Abstand voneinander parallel zur Bremsscheibenachse verlaufen und in sich gegenüberliegenden Wüten 13 in den Planken des Teils 1 aufgenommen sind, um das Joch in zur Bremsscheibenachse paralleler Richtung verschieblich zu führen.
Zwischen dem Zylinder 4 und der benachbarten Stirnfläche der Bremsscheibe 2 ist eine direkt betätigbare Bremsbacke angeordnet, deren Bremsbelag 15 aus Reibmaterial an einer starren Stützplatte 16 angebracht ist. Die in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden Seitenkanten der Stützplatte 16 gleiten an parallelen Führungsflächeη 17 des Teils 1, die die Bremsbacke 14 in ihrer Gleitbewegung in Richtung auf die Bremsscheibe und von dieser weg führen und die bei Betätigen der Bremse auf diese Bremsbacke wirkende Schleppkraft auf das ortsfeste Teil 1 übertragen. Sobald der Zylinder mit unter Druck stehendem Druckmittel beaufschlagt wird, wird die direkt betätigbare Bremsbacke 14 infolge des unmittelbaren Angreifens des Kolbens 6 an der Stützplatte 16 an die
409846/0859 /5
- 5 - 44 833
■benachbarte Stirnfläche der Bremsscheibe angepreßt.Gleichzeitig wird der Kolben 5 in der Gegenrichtung verstellt, kommt zum Angriff am Joch 9 und bewegt dieses in einer Richtung, in der es an die gegenüberliegende Stirnfläche der Bremsscheibe eine zweite oder indirekt betätigbare Bremsbacke 18 anpreßt, deren Bremsbelag 19 aus Reibmaterial an einer starren Stützplatte 20 angebracht ist. Die in ümfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden Endkanten der Stützplatte 20 sind zwischen zwei nach vorn gerichteten Ansätzen 21 eines Flansches 22 aufgenommen, der von einer Platte 23 von im wesentlichen C-förmigem Umriß, die an der Oberseite der Platte 10 befestigt ist, aufragt. Die Platte 23 versteift oder verstärkt das Joch 9. Die auf die indirekt betätigbare Bremsbacke wirkende Schleppkraft wird vom Joch aufgenommen und auf das ortsfeste Teil 1 übertragen.
An dem vom Plansch 22 im Abstand liegenden und diesem abgewandten Ende des Teils 12 befincfeb sich ein kraftaufnehmender Teil 24 des Jochs, der mit seiner Innenkante in einem Schlitz 25 aufgenommen ist, welcher in das äußere Ende des Kolbens 5 maschinell eingearbeitet ist und die Aufnahme bildet. Wie aus der Zeichnung zu erkennen, ist der Kolben hohl und von becherförmigem Umriß. Der Schlitzgrund weist sich diametral gegenüberliegende Anlageflächen 26 auf, die in Richtung gegen die Bremsscheibe schräg nach außen verlaufen und mit der Bremsscheibenebene einen beliebig gewählten Winkel, zweckraäßigerweise von 45 Grad, bilden. An den Anlageflächen liegen unmittelbar komplementäre geneigte, kraftaufnehmende Flächen 27 an entgegengesetzten Enden des kraftaufnehmenden Teils 24 an, dessen zwischen den geneigten kraftaufnehmenden Flächen 27 eingeschlossener Teil durch einen Spalt 28 getrennt Abstand vom äußeren Ende des Kolbens 5 hat.
Bei Betätigen der Bremse ergibt sich zwischen den Anlageflächen 26 und den kraftaufnehmenden Flächen 27 eine Keilwirkung, durch die am kraftaufnehmenden Teil 24 eine Zugkraft
409846/0859
- 6 - 44 833
aufgetragen wird. Dadurch ist es möglich, die axiale Breite des kraftaufnehmenden Teils 24 um einen mit den Belastungen, denen die Bremse im Betrieb unterworfen ist, vereinbaren Betrag zu verringern. Die axiale Länge über alles der Bremsscheibe kann daher um den Betrag gekürzt werden, um den die axiale Breite des kraftaufnehmenden !Teils 24 kleiner gemacht ist.
Soll die Betätigung der Bremse mechanisch erfolgen, weist der Kolben 5 eine nach außen gerichtete massive oder starre Verlängerung auf. In sich diametral gegenüberliegende Seitenteile dieser Verlängerung sind zwei sich gegenüberliegende Schlitze eingefräst, die in Richtung auf die Bremsscheibe schräg nach außen verlaufen und die Anlageflachen bilden.
In einer abgewandelten Ausbildungsform arbeitet der Kolben 5 in einer Bohrung im Kolben 6, mit dem zusammen er eine teleskopierende Betätigungsvorrichtung bildet. Der Kolben 6 ist in diesem Fall verschieblich im Joch 9 geführt. Auf diese V/eise sind nur das Joch 9 und die direkt betätigbare Bremsbacke 14 im ortsfesten Teil 1 geführt.
Bei den vorbeschriebenen Ausbildungsformen laufen die Anlageflächen 26 in einer von der Ebene der Bremsscheibe 2 abgewandten Richtung aufeinander zu. In einer abgewandelten Ausbildungsform laufen die Anlageflächen 26 in einer von der Ebene der Bremsscheibe 2 abgewandten Richtung auseinander. In diesem Falle erfährt das kraftaufnehmende Teil 24 bei Betätigung der Bremse eine Belastung durch Druckkraft.
In einer weiteren abgewandelten Ausbildungsform weist die Aufnahme das freie Ende des außenliegenden Kolbens 5 auf, das an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen mit angeschrägten Flächen versehen ist, die die Anlageflächen 26 bilden. Bei einer derartigen Ausbildung kann das Joch eine Positioniernase aufweisen, die in einem Einsatz aus Kunststoff,
409846/0859 Λ
- 7 - 44 833
mit Vorteil aus Nylon, aufgenommen ist, der in das hohle äußere Ende des außenliegenden Korbens 5 eingesetzt ist.
/Patentansprüche
409846/0859

Claims (9)

  1. PiTEITAISPEÜCHE
    M.] Fahrzeug-Scheibenbremse, bei der mit einer Betätigungsvorrichtung eine erste Bremsbacke an eine benachbarte Stirnfläche einer Bremsscheibe direkt und eine zweite Bremsbacke an die entgegengesetzte Stirnfläche der Bremsscheibe über ein Joch anpreßbar sind, das sich über die Außenumfangskante der Bremsscheibe erstreckt und in einer zur Bremsseheibenachse parallelen Richtung in einem ortsfesten Teil geführt ist, wobei die Betätigungsvorrichtung zwei gegensinnig wirkende Hydraulikkolben aufweist, von denen der innenliegende Kolben auf die erste Bremsbacke und der andere Kolben auf das Joch wirkt, dadurch gekennze ichn e t, daß der außenliegende Kolben (5) mit einer Aufnahme (25) versehen ist, mit der ein kraftaufnehmender Teil (24) des Jochs (9) zusammenwirkt, und daß an den entgegengesetzten Enden der Aufnahme (25) Aufnahmeteile (26) gegen die Ebene der Bremsscheibe (2) geneigt sind und geneigte Anlageflächen bilden, an denen komplementäre geneigte, kraftaufnehmende Flächen (27) am kraftaufnehmenden Teil (24) des Jochs (9) anliegen.
  2. 2. Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (26) in axialer Richtung nach außen aufeinander,zu laufen.
  3. 3. Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (26) in axialer Richtung nach außen auseinanderlaufen.
    /2
    409846/0859
    44 833
  4. 4. Fahrzeug-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß jede Anlagefläche (26) unter einem Winkel von 45 Grad gegen die Ebene der Bremsscheibe (2) geneigt ist.
  5. 5. Fahrzeug-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz eichnet, daß der außenliegende Kolben (5) ein Hydraulikkolben mit einseitig offenem, becherförmigem Umriß ist, und daß die geneigten Anlageflächen (26) in der Wand des Kolbens (5) an diametral sich gegenüberliegenden Stellen ausgebildet sind.
  6. 6. Fahrzeug-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der außenliegende Kolben (5) eine massive oder starre axiale Verlängerung aufweist, in der ein die Aufnahme bildender Schlitz (25) ausgebildet ist.
  7. 7. Fahrzeug-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende und der außenliegende Kolben (6 bzw. 5) beide in einer gemeinsamen Bohrung (8) im ortsfesten Teil (1) arbeiten.
  8. 8. Fahrzeug-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennze ichnet, daß ein Kolben in einer Bohrung im anderen Kolben arbeitet, der seinerseits im Joch (9) verschieblich geführt ist.
  9. 9. Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennz eichnet, daß der außenliegende Kolben (5) im innenliegenden Kolben (6) arbeitet, und daß der innenliegende Kolben (6) im Joch (9) verschieblich geführt ist.
    409846/0859
DE19742420343 1973-04-28 1974-04-26 Fahrzeug-scheibenbremse Pending DE2420343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2032873 1973-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420343A1 true DE2420343A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=10144162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742420343 Pending DE2420343A1 (de) 1973-04-28 1974-04-26 Fahrzeug-scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS521060B2 (de)
BR (1) BR7403418D0 (de)
DE (1) DE2420343A1 (de)
FR (1) FR2227458B3 (de)
IT (1) IT1004283B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53105673U (de) * 1977-01-27 1978-08-25
JPS54155471U (de) * 1978-04-20 1979-10-29
JPS5970348U (ja) * 1982-10-29 1984-05-12 三洋電機株式会社 トランジスタ取付用部材
DE19642384C2 (de) * 1996-10-14 2002-02-21 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Nutzfahrzeugscheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2227458A1 (de) 1974-11-22
BR7403418D0 (pt) 1974-12-03
JPS521060B2 (de) 1977-01-12
IT1004283B (it) 1976-07-10
JPS5031266A (de) 1975-03-27
FR2227458B3 (de) 1977-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2919537C2 (de) Bremsbelag für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE3939356C2 (de)
DE102019201687A1 (de) Übergroße Bremskolbenbasis
DE112019005756T5 (de) Stufenkolben für scheibenbremse mit übergrossem fussteil
DE2451603A1 (de) Bremsbacken fuer scheibenbremsen
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1555576C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE3001641A1 (de) Scheibenbremse
DE2166694B2 (de) Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2636442C3 (de) Zweiteiligerse Bremssattel für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2738582A1 (de) Teilscheibenbremse
DE1684032A1 (de) Formkasten fuer Hochdruck-Formpressen
DE2420343A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2344025C2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE2538328A1 (de) Hydraulisch betaetigte trommelbremse
DE2841952A1 (de) Presse wie schmiedepresse o.dgl.
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE1896329U (de) Teilbelagscheibenbremse.
DE2547827A1 (de) Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE2329324A1 (de) Keilpresse mit einer einrichtung zur verhinderung unerwuenschter bewegungen des keiles
EP3199828B1 (de) Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse sowie niederhalter für die befestigung von bremsbelägen
DE60122001T2 (de) Stütz- und führungsanordnung für reibelemente in scheibenbremsen