DE2419760A1 - Raumteilersystem - Google Patents

Raumteilersystem

Info

Publication number
DE2419760A1
DE2419760A1 DE2419760A DE2419760A DE2419760A1 DE 2419760 A1 DE2419760 A1 DE 2419760A1 DE 2419760 A DE2419760 A DE 2419760A DE 2419760 A DE2419760 A DE 2419760A DE 2419760 A1 DE2419760 A1 DE 2419760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room divider
divider system
clasps
strip
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2419760A
Other languages
English (en)
Inventor
David Ernest Cuin
John Leslie Donovan
Thomas Albert Pilgrim
Colin John Wightman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPB Ltd
Original Assignee
BPB Industries PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPB Industries PLC filed Critical BPB Industries PLC
Publication of DE2419760A1 publication Critical patent/DE2419760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/7863Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially I - section with web perpendicular to plane of partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7462Details of connection of sheet panels to frame or posts using resilient connectors, e.g. clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7487Partitions with slotted profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

2 HAMBURG 7O
SCHLOSSTRASSE Ο PATENTANWÄLTE
DIPL.-INQ.JOR8EN CRASEMANN
■?3. April 19"M DiPL1-INe-ViNCENZv1RAFFAY
PATENT- und RECHTSANWALT DIPL.-ΙΝβ. DR. JUR. GERT HELDT
REP: 1224/3
BPB INDUSTRIES LIMITED
Ferguson House, 15/17 Marylebone Road
London MW1 5JE / England
Raumteilersystem.
Die Erfindung betrifft ein Raumteilersystem, insbesondere ein demontierbares Raumteilersystem ohne Blendleisten oder dergl..
Viele bekannte demontierbare Raumteilersysteme bestehen aus einer Vielzahl von aneinander angrenzenden Wandelementen, deren Stoßstellen mit abnehmbaren Streifen oder Blendleisten verdeckt sind. Diese Streifen oder Leisten können der Befestigung der Wandelemente an dem gewünschten Platz oder nur der Verblendung der Befestigungselemente dienen, bei denen es sich beispielsweise um selbstgewindeschneidende Schrauben handeln kann. Räumteilersysterne, die aus ästhetischer Sicht akzeptabel sind und die keine Blendleisten aufweisen, die schnell demontierbar sind, sind bisher schwierig herzustellen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Raumteilersystern zu schaffen, das ohne Blendleisten oder dergl. auskommt und dessen V/andelemente schnell und leicht demontierbar sind.
409845/0355
TELEFON: C040} β Ö2 7O O4/OO · TELEGRAMME: PATFAY1 HAMBURa
ORIGINAL INSPECTED
Diese Aufgabe wird grundsätzlich dadurch gelöst, daß jedes Wandelement mit einer Anzahl von Klammern oder Spangen zur Befestigung der Elemente an einem Fachwerk aus Stützelementen versehen ist, wobei die Spangen von entsprechenden Schlitzen in den Stützelementen aufgenommen werden, wodurch die einzelnen Wandelemente leicht demontierbar sind.
In vorteilhafter Weise sind die Wandelemente eines Raumteilersystems mit federnden Spangen ausgerüstet, die grundsätzlich hakenförmig sind, wobei jede Spange einen Führungsabschnitt zur Erleichterung des Eingriffs mit dem entsprechenden Stützteil, einen Klemmabschnitt zum lösbaren Befestigen der Spange an dem Stützteil und eine rückwärtigen Abschnitt zur Befestigung der Spange an einem Wandelement aufweist, wobei weiterhin ein Mittel zur Anordnung der Spange in de. gewünschten Stellung vorgesehen ist.
Es ist auch möglich, die federnde, grundsätzlich hakenförmige Spange mit einem Klemmabschnitt zur lösbaren Befestigung an einem Stützteil, einem Jührungsabschnitt zur Erleichterung des Eingriffs mit dem Stützteil und rückwärtigen Abschnitten auszurüsten, wobei jedes rückwärtige Ende der Spange mit einem spitzen Widerhaken versehen ist, wobei ein entsprechender Einschnitt in den Kanten der Spange angrenzend an jedes Schwanzende vorgesehen ist.
In vorteilhafter Weise werden die Spangen aus dünnen Metallblechstreifen hergestellt und an den Wandelementen befestigt, bevor diese an den Stützteilen angebracht werden. Es ist jedoch verständlich, daß auch andere Materialien, z.B. Kunststoffe, zur Herstellung der Spangen verwendet werden können.
Beispielsweise können die Stützelemente im Querschnitt I-, H-, J-, Z- oder C-förmig sein und aus Aluminium, Stahl, starrem
409845/0355
Kunststoff oder ähnlichen Materialien hergestellt sein. Weiterhin .können die Stützelemente einen hohlen Rechteckquerschnitt aufweisen. Jede Querschnittsform, die einen Flansch zum Schlitzen in der Ebene der Wandelemente aufweist oder die dazu geeignet ist, durch "zusätzliche Bauteile einen derartigen Flansch zum Schlitzen zu schaffen, sind für die Stützelemente geeignet. Extrudierte Querschnitte, wie beispielsweise Rohre mit in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen zur Aufnahme der Spangen, können eingesetzt werden. In gleicher V/eise können die verwendeten Wandelemente aus den unterschiedlichsten, bekannten Materialien hergestellt sein, wie sie für derartige Raumteilerwandelemente verwendet werden.
V/eitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines
Raumteilersystems nach einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Art des
Zusammenbaues des Raumteilersystems nach Fig. 1;
Fig. 3A einen Schnitt durch eine Spange zur Verwendung in Verbindung mit dem System nach Fig. 6, das eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung darstellt;
Fig. 3B eine perspektivische Ansicht einer Spange der Fig. 6;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung des Befestigungsverfahrens der Spange der Fig. 3 an den Wandelementen.
4098A5/0355
Pig. 5 einen Schnitt zur Veranschaulichung der Befestigung der Wandelemente an den Stützelementen "bei Verwendung einer Spange nach Pig. 3; und
Pig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines
Raumteilersystems nach der zweiten Ausführungsform nach der Erfindung.
Das in Pig. 1 dargestellte, im Querschnitt I-förmige Stützelement ist mit einem Paar gestoßener rechteckiger Schlitze in jedem seiner Plansche 1 versehen. Die Schlitze 2 in jedem Plansch grenzen aneinander an den gegenüberliegenden Seiten des Steges an. Das Material zur Bildung der Schlitze kann-entweder vollständig herausgestoßen oder - wie in Pig. 1 gezeigt zurückgebogen werden. Das Stützteil dient als Verbindungselement zwischen einem Wandelementenpaar 5, wobei die Wandelemente bei der veranschaulichten Ausführungsform einen Gips-Mörtel-Kern haben, der mit Papier bedeckt ist und mit einem Vinyl oder einem ähnlichen Kunststoff vorbehandelt sein kann. Wenn das Material des Stützelementes zurückgebogen ist, wird das Entfernen des Wandelementes von dem Stützelement während der Demontage dadurch erleichtert, daß Spangen 28 (Pig. 6) mit dem zurückgebogenen Material in Eingriff gelangen, wodurch das Wandelement von den Schlitzen 2 weggedrückt wird. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist ein flacher Metall- oder Kunststoffstreifen 4 auf beide in Längsrichtung verlaufenden Kantenbereiche an der nicht freiliegenden Pläche des Wandelementes 5 beispielsweise durch ein geeignetes Klebemittel aufgeklebt. Der Streifen 4 kann über sich selbst zurückgefaltet sein, wißbei 7 dargestellt ist, so daß ein Überlappungsbereich entsteht, der mehr Fleisch für eine selbstgewindeschneidende Schraube schafft. Die Spangen 3 haben einen Pührungsabschnitt L zur Erleichterung des Eingriffs mit dem Stützelement 1, einen Klemmabschnitt C und einen rückwärtigen Abschnitt T. Die Spange kann quadratisch (wie bei 3b) oder spitz (wie bei 3a)
409845/0355
an den rückwärtigen Abschnitten ausgebildet sein, um die Anordnung der Spangen in den entsprechenden Schlitzen 6 zu erleichtern. Sie Spangen 3 werden in ihrer Lage an den Streifen 4 durch Einschieben des rückwärtigen Abschnittes in den entsprechenden rechteckigen Schlitz 6 gesichert, der in dem Streifen 4 ausgebildet ist und dann durch Einschieben einer, selbstgewindeschneidenden Schraube, eines Blindniets oder eines anderen Befestigungsmittels durch Führungsiöcher 8 in der Spange 3 und dem Streifen 4 befestigt. Die Spangen sind so befestigt, daß sie zu den Schlitzen in den Stützelementen passen.
In den Fällen, in denen eine leichte Befestigung für Nieten, Schrauben oder andere Befestigungselemente, wie beispielsweise bei Holz oder Spanfaserplatten, direkt an den Viand elementen möglich ist, können die Kantenstreifen entfallen.
Eine zweite Ausführungsform für Spangen 28 (Fig. 3) weist einen Führungsabschnitt 11 und einen Klemmabschnitt C auf, und zwar entsprechend der Spange 3 (Fig. 1).
Die Spange 28 (Fig. 3) ist hakenförmig und weist gute Federeigenschaften auf. Sie wird an dem Wandelement ohne zusätzliche Befestigungselemente angebracht. Jedes Ende der Spange 28 ist mit spitzen Widerhaken 40 (Fig. 5) ausgerüstet, die in das Wandelement eindringen, wobei Einschnitte 30 mit gekrümmten Schlitzen 32 (Fig. 4) in Eingriff gelangen, die in den aufgeklebten Streifen ausgebildet sind, wodurch eine sehr wirksame Verbindung entsteht, wenn das Gewicht des Wandelementes aufgenommen werden muß. Die Schlitze 32 können jede geeignete, abgeschrägte Form aufweisen.
Um die Spangen 28 zu befestigen, werden die in bestimmter Länge geschnittenen Wandelemente mit ihrer Fläche nach unten hingelegt, wobei die aufgeklebten Streifen oben liegen (Fig. 4).-In ,
409845/0355
der nichtgespannten Stellung ragt ein Ende der Spange wenig v/eiter heraus als das "andere Ende (Fig. 4a). Die Spange wird Einschieben des herausragenden Endes in den oberen Schlitz eines Schlitzpaares in dem aufgeklebten Streifen und durch Verschieben des Endes zwischen dem Streifen und der Oberfläche des Wandelementes befestigt (Fig. 4B). Das andere Ende wird darin in den zweiten Schlitz in dem Streifen eingeführt und zwischen dem Streifen und dem Wandelement verschoben (Fig. 4c).
Die Spange 28 klemmt sich selbst an Einschnitten 30 fest, die unmittelbar oberhalb jedes Endes eingeschnitten sind, das über den Streifen paßt. Die Spange 28 ist besser gesichert, da, wenn ein Wandelement befestigt ist, die Sicherung zunimmt, da die Spange das Gewicht des Wandelementes an dem Stützelement trägt. Zusätzlich ist die Spitze der Spange so ausgebildet, daß die Demontage durch automatisches Drücken des Wandelementes weg von dem Stützelement unterstützt wird, wenn das Wandelement angehoben wird.
Das in Fig. 6 veranschaulichte System zeigt die zweite in Fig. 3 veranschaulichte Spange. Das System besteht aus Wandelementen, aus Gipsmörtel mit Metall oder Kunststoffstreifen 24, die auf die beiden Kantenbereiche der nicht freiliegenden Flächen aufgeklebt sind. Die Streifen sind in Abständen über ihre Länge mit paarweise ausgebildeten Schlitzen 32 (siehe Fig. 4a) perforiert, um die Spangen 28, wie in Fig. 3 dargestellt, aufzunehmen. Die Spangen 28 sind im Abstand über die Länge des Metallstreifens 24 (Fig. 6) so verteilt, daß sie den Schlitzen 2 in dem Flansch der Stützelemente mit I-förmigem Querschnitt entsprechen. Die Wandelemente werden durch Einführen der Spangen 28 in die Schlitze 2 befestigt und in ihrer Stellung durch Absenken des Wandelementes gesichert, bis das Gewicht von den Spangen in der gleichen Weise aufgenommen wird, wie es für die ersten Spangen 3 zutrifft, wobei die Spangen 28 die Stützelemente automatisch ergreifen. Bei diesem System
409845/0355
sind keine besonderen Werkzeuge zur Befestigung der Spangen 28 erforderlich. TJm die Wandelemente zu demontieren, werden diese angehoben, so daß die hakenförmigen Abschnitte der Spangen von den Böden der Schlitze in den Stützelementen freikommen und dann nach außen herausgezogen und entfernt werden.
Wenn breite Wandelemente verwendet werden, dann kann ein mittleres Stützelement eingesetzt werden, um für eine Abstützung unterhalb der Wandelementenmitte zu sorgen, wobei ein weiterer Metallstreifen oder ein entsprechend kurzer Streifen an der Mitte des Wandelementes angebracht werden kann, um für eine entsprechende Befestigungsmöglichkeit zu sorgen. In gleicher V/eise kann ein Klebemittel oder ein auf beiden Seiten klebender Streifen verwendet werden, um das Befestigungsmittel für das mittlere Stützelement zu bilden. Drei Metall- oder Kunststoffstreifen 24 werden an der nicht freiliegenden Oberfläche des Stützelementes befestigt, wobei ein Streifen unterhalb jeden Kantenbereiches und ein Streifen unterhalb der Mitte liegt. Wenn die Spangen einmal ihre Lage an dem Wandelement einnehmen, wird dieses an den drei Stützelementen abgesenkt. In diesem Fall hat das mittlere Stützelement einen Schlitz in dem Flansch eines beispielsweise im Querschnitt C-förmigen Stützelementes. Alternativ kann eine Seite eines Stützelementes mit I-förmigem Querschnitt verwendet werden.
Die Fußboden- und Deckenstützen können bekannte U-förmige Schienen 14 (Fig. 2) aufwefeen. Obere und untere Schienen 14 - wie in Fig. 2 gezeigt - werden durch Befestigungselemente 16 mit H-förmigem Querschnitt miteinander verbunden. Die rechteckigen Schlitze 2 in den Stützelementen 16 sind vorzugsweise größer in ihrer horizontalen Abmessung als die Spangen, die mit ihnen in Eingriff gelangen. Hierdurch werden beim Zusammenbau Unterschiede in der Breite der Wandelemente oder an den Flächen der Raumteiler ausgeglichen, bei denen es sich um Herstellungstoleranzen dieser Teile handelt, ohne daß eine Form-
409845/0355
änderung erforderlich ist, wie es bisher bei bekannten Systemen der Fall war. Beim Aufbauen wird die Deckenabstützung befestigt, und dann werden die Abstutζelemente 16 in den Eingriff gehoben und zwar durch Abstandsstücke oder Keile 22 derart, daß die Schlitze in sämtlichen Abstützelementen in einer Ebene bleiben. Die Wandelemente mit den an diesen angebrachten Spangen werden mit Hilfe bekannter Fußheber angehoben, wobei die Spangen dann in den Eingriff mit den Schlitzen in den Abstützelementen gelangen, und das Wandelement herabfallen kann, so daß die Spangen eine feste Klemmverbindung zwischen Wandelement und Stützelement herstellen. Entweder werden zuerst sämtliche Stützelemente aufgestellt und die Wandelemente dann angebracht oder Stützelemente und Wandelemente werden abwechselnd aufgestellt. Um den Raumteiler zu vervollständigen, können herl. immliche Bauteile wie Blenden und Dekorationsschilder an der Decke angebracht werden. Auch können herkömmliche Fußleisten einschließlich solcher mit Vertiefungen angebracht werden. In Fig. 2 ist beispielsweise eine Klammer 10 dargestellt, mit deren Hilfe eine extrudierte Fußleiste 12 befestigt ist.
Neben der Verhinderung von Vibration erlaubt die Greifwirkung von beiden beschriebenen Spangen eine senkrechte Toleranz zur Anordnung der Abstützelemente im Verhältnis zu den Wandelementen. Weiterhin können aufeinanderfolgende Wandelemente beim Aufrichten in Richtung auf die festen Enden des Raumteilers rostoßen werden, wobei die Spangen auf den Bodenkanten der Schlitze in den Stützelementen gleiten, um für eine feste Verbindung zwischen den Wandelementen zu sorgen.
409845/0355

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    » 1 ,J Raumteilersystem mit einer Anzahl von Wand element en, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wandelement (5) mit einer Anzahl von Spangen (3,28) zur Befestigung der Wandelemente an einem Fachwerk von Stützelementen (1) versehen ist, . wobei die Spangen von entsprechenden Schlitzen (2) in den Stützelementen aufgenommen werden, so daß die einzelnen Wandelemente leicht demontierbar sind.
  2. 2. Raumteilersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spangen (3) federnd und grundsätzlich hakenförmig sind und einen Führungsabschnitt L zur Erleichterung des Eingriffs mit dem entsprechenden Stützelement (1), einen Klemmabschnitt (C) zu lösbaren Befestigung an dem Stützelement und einen rückwärtigen Abschnitt (T) zur Anbringung an dem zugeordneten Wandelement (5) aufweisen.
  3. 3. Raumteilersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spangen (28) federnd und grundsätzlich hakenförmig ausgebildet sind und einen Klemmabschnitt (C) zur lösbaren Befestigung an dem entsprechenden Stützelement (1), einen Führungsabschnitt (L) zur Erleichterung des Eingriffs mit dem Stützelement und einen rückwärtigen Abschnitt aufweisen, wobei jedes hintere Ende der Spange nach Art eines spitzen Widerhakens (40) ausgebildet ist und ein entsprechender Einschnitt (30) in den Kanten jeder Spange (28) angrenzend an das widerhakenformige Ende (40) vorgesehen ist.
  4. 4. Raumteilersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Spangen (3,28) die Form von federnden, biegbaren Metallstreifen haben.
    409845/035
  5. 5. Raumteilersystem nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Spangen (3,28) die Form von federnden, biegbaren Kunststoffstreifen haben.
  6. 6. Raumteilersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (1) im Querschnitt I-, H-, J-, Z- oder C-förmig sind oder durch Hohlprofile mit rechteckigem Querschnitt gebildet sind.
  7. 7. Raumteilersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (1) aus Aluminium, Stahl oder starrem Kunststoff hergestellt sind.
  8. 8. Raumteilersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (1) mit einem oder mehreren rechteckigen Schlitzen (2) in ihren Planschen versehen sind.
  9. 9. Raumteilersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Abmessung der Schlitze (2) in senkrechten Stützelementen (1) größer ist als die Breite der Spangen (3,28).
  10. 10. Raumteilersystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2) durch Stoßen gebildet sind, und daß das auf den Flansch ausgestoßene Material zurückgebogen ist.
  11. 11. Raumteilersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (1) einen I-förmigen Querschnitt aufweisen und ein Paar gestoßener rechteckiger Schlitze (2) in jedem Flansch haben, wobei die Schlitze (2) in jedem Flansch aneinander angrenzend an einander dem Steg gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sind.
    409845/0355
  12. 12. Räumteilersystem nach einem der Ansprüche 1 his 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (5) einen Kern
    . aus Gipsmörtel mit einer äußeren Papierschicht nahen.
  13. 13. Räumteilersystem nach einem der Ansprüche 1 his 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (5) mit einer Oberflache aus Kunststoffmaterial versehen sind.
  14. 14. Raumteilersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich hei dem Kunststoff um einen Vinylkunststoff handelt.
  15. 15. Raumteilersystem nach einem der Ansprüche 1 his 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallstreifen (4) an heiden in Längsrichtung verlaufenden Kanten auf einer Seite jedes Wand elemente s (5) "befestigt ist.
  16. 16. Raumteilersystem nach einem der Ansprüche 1 his 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoffstreifen (4) auf heide in Längsrichtung verlaufenden Kanten auf einer Seite jedes V/andelementes (5) aufgekleht ist.
  17. 17. Raumteilersystem nach Anspruch 16, in Abhängigkeit von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spangen (3) durch Einschiehen des rückwärtigen Ahschnittes (T) in einen entsprechenden rechteckigen gestoßenen Schlitz, der in dem Streifen (4) ausgehildet ist in der Lage an dem Streifen blockiert wird und dann durch Einschiehen einer selhstgewindeschneidenden Schraube oder eines Blindniets durch ein Pührungsloch (8) in der Spange und dem Streifen gesichert ist.
  18. 18. Raumteilersystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das in Längerichtung verlaufende Ende des Streifens (4), das in der Nähe der sich in Längsrichtung erstreckenden Kante des Wandelementes (5) liegt, über sich
    A09B45/0355
    selbst zurückgefaltet wird, um einen überlappenden Abschnitt (7) des Streifens (4) zu bilden.
  19. 19. Raumteilersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9 in Abhängigkeit von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (5) aus Holz sind.
  20. 20. Raumteilersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 14 in Abhängigkeit von Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Streifen (24) auf eine Seite des Wandelementes (5) aufgeklebt ist und mit Schlitzen (32) zur Aufnahme der spitzen Widerhaken (4) und der Einschnitte (30) der Spangen (28) versehen sind, wobei die Einschnitte (30) in den Spangen (28) in einem Bereich unmittelbar angrenzend an die spitzen, mit Widerhaken versehenen Enden (40) der Spangen vorgesehen sind.
  21. 21. Raumteilersystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt des Schlitzes (32) eine abgeschrägte Form oder eine entsprechende Verjüngung aufweist.
  22. 22. Raumteilersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall- oder Kunststoffstreifen (4,24) auf jede in Längsrichtung verlaufende Kante des Wandelementes (5) und ein weiterer Streifen (4,24) auf die Mitte des Wandelementes aufgeklebt sind, um ein mittleres Stützelement (1) an dem Wandelement zu befestigen.
  23. 23. Spange, die federnd und grundsätzlich hakenförmig ist, gekennzeichnet durch einen Klemmabschnitt (C) zur lösbaren Befestigung an einem Stützelement (1), einen Führungsabschnitt (L) zur Erleichterung des Eingriffs mit dem Stützelement und einen rückwärtigen Abschnitt, wobei das rückwärtige Ende der Spange mit einem spitzen Widerhaken (40) und einem Einschnitt (30) versehen ist, der in den Kanten der Spange angrenzend an jedes mit dem Widerhaken versehene Ende ausgebildet ist.
    409845/0355
    Jd
    Leerseite
DE2419760A 1973-04-28 1974-04-24 Raumteilersystem Pending DE2419760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2030373A GB1471524A (en) 1973-04-28 1973-04-28 Partitions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419760A1 true DE2419760A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=10143750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419760A Pending DE2419760A1 (de) 1973-04-28 1974-04-24 Raumteilersystem

Country Status (13)

Country Link
BE (1) BE814241A (de)
CA (1) CA1005216A (de)
CH (1) CH584320A5 (de)
DE (1) DE2419760A1 (de)
DK (1) DK136373B (de)
ES (1) ES425745A1 (de)
FR (1) FR2227407A1 (de)
GB (1) GB1471524A (de)
IE (1) IE39698B1 (de)
IT (1) IT1004284B (de)
NL (1) NL7405403A (de)
NO (1) NO139057C (de)
ZA (1) ZA742419B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736833A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Kerr Glass Mfg Corp Sicherheitsverschluss und behaelter- anordnung, insbesondere kindersicherer behaelterverschluss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8701286D0 (en) * 1987-01-21 1987-02-25 Timber Research & Dev Ass Formwork
GB2464450A (en) * 2008-10-08 2010-04-21 Nigel Rust Modular adaptable shooting range

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736833A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Kerr Glass Mfg Corp Sicherheitsverschluss und behaelter- anordnung, insbesondere kindersicherer behaelterverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
NL7405403A (de) 1974-10-30
NO741482L (no) 1974-10-29
IE39698B1 (en) 1978-12-06
DK136373B (da) 1977-10-03
CH584320A5 (de) 1977-01-31
FR2227407A1 (de) 1974-11-22
CA1005216A (en) 1977-02-15
NO139057B (no) 1978-09-18
BE814241A (fr) 1974-08-16
DK136373C (de) 1978-02-20
GB1471524A (en) 1977-04-27
IT1004284B (it) 1976-07-10
ZA742419B (en) 1975-04-30
NO139057C (no) 1978-12-27
ES425745A1 (es) 1976-06-16
IE39698L (en) 1974-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908153C2 (de)
EP1631728B1 (de) Profilschiene und verfahren zum herstellen einer profilschiene
DE3138633A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer demontierbare waende od.dgl.
DE2355314A1 (de) Verkleidungsaufbau zum anbringen von tafeln
DE3420473A1 (de) Traggitter fuer abgehaengte decken
DE1509254A1 (de) Abdeckung bzw. Untersicht fuer Waende und Decken
DE2942802A1 (de) Klammer zur befestigung flacher bauteile und verfahren hierfuer
DE3001446A1 (de) Halter zur anbringung von verkleidungselementen aus holz, kunststoff o.dgl. sowie mit hilfe des halters erstellte verkleidungskonstruktion
DE60303740T2 (de) Verkleidung
DE202016002862U1 (de) Verbindungselement für Wandbauelemente
DE2255086A1 (de) Einrichtung zum aufstellen von betonwaenden
DD283663A5 (de) Verkleidungstafel
DE2418918A1 (de) Durchbrochene decke
DE2419760A1 (de) Raumteilersystem
EP0121120B1 (de) Fassadenverkleidung mit Unterkonstruktion
DE3831473A1 (de) Leichtbauplatte aus plattenmoduln
DE1480643A1 (de) Selbsttragende Wand fuer Fahrzeugaufbauten oder Grossbehaelter
DE2160361A1 (de) Befestigung von brettern oder platten
DE2410119B2 (de) Versetzbare Trennwand aus Wandplatten zum Einbau in Gebäude mit unterhalb der Rohdecken angeordneten Zwischendecken
DE2607461C3 (de) Versteifungsleiste für Deckenplatten
DE2415647A1 (de) Wandplatte zur errichtung von gebaeudewaenden
DE2356850A1 (de) Keilverbindung fuer zumindest zwei senkrecht zueinander angeordnete bauelemente sowie unter anwendung solcher verbindungen erstellte konstruktionen und gerueste
DE4401021C2 (de) Bauplatte
DE2628923C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs
DE1954172U (de) Bauelementensatz fuer die herstellung von decken oder waenden nach der sogenannten trockenbauweise.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee