DE2419581C2 - Kolbenmaschine mit einer Ausgleichsmasse - Google Patents
Kolbenmaschine mit einer AusgleichsmasseInfo
- Publication number
- DE2419581C2 DE2419581C2 DE2419581A DE2419581A DE2419581C2 DE 2419581 C2 DE2419581 C2 DE 2419581C2 DE 2419581 A DE2419581 A DE 2419581A DE 2419581 A DE2419581 A DE 2419581A DE 2419581 C2 DE2419581 C2 DE 2419581C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- slider
- mass
- machine according
- crankshaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/22—Compensation of inertia forces
- F16F15/26—Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
- F16F15/261—Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system where masses move linearly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B25/00—Multi-stage pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/0005—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
- F04B39/0022—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons piston rods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Compressor (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kolbenmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei einer derartigen, aus der DE-PS 5 69 217 bekannten Kolbenmaschine wird ein Massenausgleich
für die Masse eines mittleren Kolbens dadurch angestrebt, daß symmetrisch zum mittleren Kolben zwei
außen liegende Kolben vorgesehen sind. Die drei Kolben sind jeweils über eine Kolbenstange mit einem
eigenen Gleitstück verbunden, und die drei Gleitstücke sind über Verbindungshebel sowie zweiarmige Hebel
■»5 derart miteinander synchronisiert, daß sich die beiden
äußeren Kolben jeweils gegenläufig zu dem mittleren Kolben bewegen. Die an den äußeren beiden Gleitstükken
in der Praxis auftretenden Schwingungen und Kippbewegungen führen zu Querkriften bezüglich der
■io stationären Führungen der Gleitstücke, die ihrerseits in
Reibungsverlusten resultieren. Da die drei Gleitstücke abgesehen von der Hebelverbindung unabhängig
voneinander sind, werden ferner die an den beiden äußeren Gleitstücken beim Betrieb auftretenden
Schwingungen und Kippbewegungen nicht vollständig symmetrisch sein, so daß die verursachten unterschiedlichen
Reibungskräfte zu einer dynamischen Asymmetrie führen, die den angestrebten vollständigen Masseausgleich
stört.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß die an den äußeren Gleitstücken angreifenden Reibungskräfte und die
dadurch bewirkten Verluste in den zwischen dem mittleren Kolben und den äußeren Ausgleichskolben
übertragenen Kräfte erheblich sein können. Die Werte hängen vom Verhältnis der Hublünge des jeweiligen
äußeren Kolbens zum Radius des zugehörigen Hebels ab. Ist dieses Verhältnis größer als 1, so können sehr
erhebliche Seitenkräfte und Reibungsverluste auftreten.
Um solche Kräfte bei der bekannten Maschine zu vermeiden, dürfen daher die zweiarmigen Hebe! nicht
zu kurz und gleichzeitig die Hublängen nicht zu groß sein. Beide Forderungen stellen konstruktionsmäßige
Beschränkungen dar, weil sie trotz verhältnismäßig geringer Hublänge die äußeren Abmessungen der
Maschine erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenmaschine mit konstantem Hub der eingangs
genannten Gattung zu schaffen, die bei kompakter Bauweise einen praktisch vollständigen Ausgleich
sämtlicher innerhalb der Maschine auftretender Kräfte und Momente erreicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Danach enthalten
sowohl das einzige vorhandene Gleitstück als auch die Ausgleichsmasse jeweils ein einheitliches starres Verbindungsteil,
an dem Paare von symmetrischen Kraftübertragungselementen eines Getriebes angreifen. Auf
diese Weise wirken die Querkräfte, die in dem die Ausgleichsmasse mit dem Gleitstück und gegebenenfalls
dem oder den Kolben verbindenden Getriebe auftreten, jeweils symmetrisch auf das gleiche Bauelement
ein, so daß die bei der oben erläuterten bekannten Maschine an den äußeren Gleitstücken unvermeidbaren
Schwingungen und Kippbewegungen bei der erfindungsgemäßen Maschine vermieden sind. Dies hat zur
Folge, daß mit relativ kurzen Übertragungselementen verhältnismäßig große Hublängen bewältigt werden
können, so daß sich die erfindungsgemäße Maschine zusätzlich zu dem Vorteil eines verbesserten Massenausgleichs
auch kompakter bauen läßt.
Aus der US-PS 35 01 088 ist eine Freikolbenmaschine bekannt, bei der ein Massenausgleich über ein in der
Maschine vorgesehenes Getriebe erreicht wird. Freikolbenmaschinen
der dort gezeigten Art weisen jedoch weder eine Kurbelwelle noch ein Gleitstück auf, so daß
die Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt und die aus dem Vorhandensein eines Gleitstücks bei einer
Kolbenmaschine mit festem Hub resultieren, dort nicht auftreten. Diese Druckschrift vermag daher keine
Anregung für die erfindungsgemäße Lösung zu geben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher
erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsforni einer Kolbenmaschine mit konstantem
Hub mit einem Ausgleichs- und Antriebsmechanismus, bei dem innere und äußere Zahnstangen und
entsprechende, zwischen beiden liegende Zahnräder das Gleitstück und die Ausgleichsmasse verbinden und die
äußeren Zahnstangen starr miteinander und schwenkbar mit dem Gleitstück verbunden sind und sich als
Einheit in Längsrichtung mit diesem bewegen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig.l.
Fig. 3 ist eine Darstellung ähnlich wie Fig.l und zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei &o
der die inneren Zahnstangen schwenkbar mit dem Gleitstück verbunden sind und die äußeren Zahnstangen
ein Teil der Ausgleichsmasse darstellen.
Fig. 4 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 1 und zeigt
eine Ausführungsform, bei der die Kurbelwelle zwi- t>5 sehen der Schwenkverbindung des Pleuels mit dem
Gleitstück einerseits und den inneren und äußeren Zahnstangen und der Ausgleichsmasse andererseits
liegt.
Fig. 5 ist eine teilweise schematische Darstellung eines Zweikammer-Kompressors mit dem Ausgleichsund
Antriebsmechanismus, bei dem die Kompressionskammern in Längsrichtung auf entgegengesetzten
Seiten der Kurbelwelle im Abstand liegen und da;. Gleitstück als Einheit mit beiden Kolben hin- und
hergeht, wobei die Ausgleichsmasse lediglich einen Ausgleich an einem Punkt zwischen der Kurbelwelle
und einem der Kolben schafft.
Fig.6 ist eine Darstellung ähnlich wie Fig.5 und
zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein ausgeglichener Zweikammer-Kompressor einen
einzelnen Kolben aufweist, der mit zwei entgegengesetzten Arbeitsflächen versehen ist, die einen einzigen
Kompressionszylinder in zwei Kompressionskammern unterteilen, wobei der Kolben als Gleitstück dient und
direkt durch das Pleuel der umlaufenden Antriebswelle angetrieben wird, die im Abstand auf einer Seite des
Kolbens liegt, während die Ausgleichsmasse im Abstand auf der anderen Seite der Anordnung aus Kolben und
Gleitstück jenseits des Kompressorzylinders liegt.
F i g. 7 ist eine teilweise schematische Darstellung mit einigen im Schnitt gezeigten Teilen und veranschaulicht
einen ausgeglichenen Mehrkammerkompressor und einen Antriebsmechanismus mit einer Ausführungsform
eines Getriebes zwischen dem Gleitstück und der Ausgleichsmasse.
F i g. 8 ist ein Schnitt entlang der Linie 8-8 in F i g. 7. F i g. 9 ist ein Schnitt entlang der Linie 9-9 in F i g. 7.
Fig. 10 ist eine Darstellung ähnlich Fi g. 7 und zeigt
eine andere Ausführungsform ei;ies ausgeglichenen Mehrkammerkompressors.
Fig. 11 ist eine teilweise schematische Darstellung ähnlich Fig. 7 und zeigt eine andere Ausführungsform
eines Getriebes zwischen dem Gleitstück und dem Ausgleichsgewicht.
Fig. 12 ist eine Teilansicht einer abgewandelten Ausführungsform im Vergleich zu F i g. 10.
Die Erfindung ermöglicht eine große Anzahl von Ausführungsformen mit einer Form eines verbesserten
Ausgleichgewichts- und Antriebsmechanismus für Kolbenmaschinen mit konstantem Hub. die in verschiedenen
schematischen Variationsformen in Fig.l bis 4 gezeigt ist.
Fig. 1 zeigt einen ausgeglichenen Antriebsmechanismus
101, bei dem ein erstes bewegliches Glied, das als Gleitstück 58 dient, im Sinne einer geradlinigen
Längsbewegung entlang einer gewünschten Achse innerhalb eines Längs-Führungsgehäuses 42 gehalten
ist, das ebenfalls als Kompressor- oder Antriebs-Zylinder 104 dienen kann. Das Gleitstück 58 ist über einen
Pleuel 67 mit einem Kurbelzapfen 71 verbunden. Ein Ende 69 des Pleuels ist auf dem Kurbelzapfen 71 der
ausgeglichenen Kurbelwelle 72 schwenkbar gelagert, und das andere Ende 68 ist schwenkbar auf der Achse 57
an dem Gleitstück 58 befestigt. Die Kurbelwelle 72 weist ein Ausgleichsgewicht 75 auf, dessen effektives Massenzentrum
im Winkelabstand von 180° gegenüber dem Einfachhub-Kurbelzapfen 71 liegt. Als Einheit mit dem
Gleitstück 58 bewegt sich in Längsrichtung ein erstes Teil eines Getriebes 31, das das Gleitstück 58 und ein
entgegengesetzt bewegliches zweites Teil verbindet, das als Ausgleichsmasse dient und wenigstens eine
AcIi^e 29 umfaßt. Dieses erste Teil des Getriebes umfaßt
einen äußeren Zahnstangenbereich mit äußeren Zahnstangen 48 und 49, die starr miteinander durch einen
Rahmen bzw. Wände 51 und 52 (F i g. 2) verbunden sind
und mit dem Gleitstück 58 durch Ansätze oder Platten 56 und die Achse 57 in Verbindung stehen.
Die Wände 51 und 52 bilden eine starre Verbindung zwischen den äußeren Zahnstangen 48 und 49 an einer
Stelle, die unmittelbar angrenzend und seitlich neben zwei drehbaren oder hin- und hergehenden Zahnrädern
34 und 36 liegt, die drehbar auf Achsen 37 und 38 gehalten werden, die sich etwa quer zur Bewegungslängsachse des Gleitstücks 58 und der Achse 29 der
Ausgleichsmasse erstrecken. Die durch die vorderen und hinteren Wände 51, 52 gebildete starre Rahmenkonstruktion
hat zur Folge, daß eine Kraft, die bestrebt ist, die Zahnstange 58 nach links in Fig. I zu bewegen
und dadurch entstehen kann, daß beispielsweise die Zähne des Zahnrades 34 in die Zähne der Zahnstange 48
eingreifen, durch Eingriff zwischen den in entgegengesetzte Richtung vorspringenden Zähnen der anderen
Zahnstange 49 in die nach außen vorspringenden Zähne des anderen Zahnrades 36 neutralisiert oder ausgeglichen
wird. Auf diese Weise bilden die Zahnstangen 48 und 49 eine Art von schwimmender Eingriffshalterung
für die Zahnräder (beispielsweise Ritzel) 34 und 36 und erfordern keine Reibungsabstützung an den inneren
Oberflächen des Zylinders oder Führungsgehäuses 42. Andererseits ist ein bestimmter Abstand vorgesehen
zwischen den Zahnstangen und dem Führungsgehäuse, wie aus Fig. 2 hervorgeht, so daß die schwimmende
Halterung in geeigneter Weise frei beweglich ist.
Wie weiter aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind die Wände 51 und 52 mit Längsschlitzen 53 versehen, die
eine hin- und hergehende Bewegung der Wände und der diesen zugeordneten Zahnstangen in bezug auf die
Achsen 37 und 38 gestatten, die sich nach außen durch die jeweiligen Platten 51 und 52 hindurch in geeignete
Querstege 39 und 41 erstrecken (F i g. 2).
Auf diese Weise werden die Achsen 37 und 38 in geeigneten Öffnungen in den vorderen und hinteren
Querstegen 39 und 41 gehalten, die sich von einer seitlichen Wand des Führungsgehäuses zur anderen
erstrecken. Das Führungsgehäuse 42 weist weiterhin -to Öffnungen 54 auf, die mit den Achsen 37 und 38
ausgerichtet sind, so daß diese Achsen während der Montage oder Demontage des Getriebes, das die
verschiedenen Zahnstangen und Zahnräder 34 und 36 umfaßt, ein- und ausgebaut werden können.
Das Getriebe weist weiterhin einen inneren Zahnstangenbereich 30 am unteren Ende der in Längsrichtung
hin- und hergehenden Achse 29 auf, der im ßeispielsfall als Doppel-Zahnstange mit zwei entgegengesetzt
nach außen gerichteten Zahnstangen 32 und 33 so dargestellt ist. die in die nach innen vorspringenden
Zähne der beiden seitlich im Abstand liegenden "7 η \λ rt r-H A at· ΊΑ iir»i-i *?A oinrrroifon
Dieser Ausgleichs- und Antriebsmechanismus ist derart aufgebaut, daß die jeweiligen inneren und
äußeren Zahnstangenbereiche und die jeweiligen Gleitstück- und Ausgleichsteile, die einander zugeordnet
sind uiid sich in Längsrichtung als eine Einheit
wenigstens als ein Teil der Zahnstangenbereiche bewegen, stets in genau entgegengesetzte Längsrichtung
entlang der Längsachse der Maschine und mit gleichen Schritten in jedem Falle während des Betriebes
der Maschine bewegt werden.
Wenigstens ein Kolben mit wenigstens einer Arbeitsfläche,
der als Arbeits- oder Antriebsglied dient, kann dem Gleitstück 58 oder der Achse 29 oder beiden
zugeordnet sein, wie beispielsweise in gestrichelten Linien unier der Bezugsziffer 102 und 103 gezeigt ist.
Wenn die Teile 102 oder 103 die Kolben der Kolbenmaschine bilden, kann der Zylinder 104 geeignete
Ventile, Durchlässe oder andere notwendige Elemente aufweisen.
In F i g. 1 ist das Teil 102 als Kolben gezeigt mit einer
oberen Kolbenfläche 102;j. Der Kolben ist mit Ansätzen
46 und 47 mit dem äußeren Zahnstangenbereich und den Wänden 51 und 52 verbunden. Das Teil 103, das in
Fig. 1 ebenfalls als Kolben dargestellt ist, weist Kolbenflächen 103a und 1036 auf und ist insgesamt an
der Achse 29 befestigt.
Die Kolben 102 und 103 bilden einen Zwischenraum, der als Kompressionskammer 17 dienen kann, wobei die
Kolbenflächen 102a und 1036 die unteren und oberen Wände der Kompressionskammer bilden und sich
jeweils in entgegengesetzte Richtungen aufgrund der Wirkung des zuvor beschriebenen Getriebes bewegen.
Wenn ein Zweikammerkompressor gebildet werden soll, kann der Raum oberhalb der oberen Kolbenfläche
103a durch einen geeigneten Zylinderkopf geschlossen werden und eine zweite Kompressionskammer 18
bilden. Auf diese Weise bildet die in F i g. 1 schematisch dargestellte Anordnung einen Kolben oder ein Arbeitsglied, das sich in Längsrichtung als Einheit aus
Gleitstück und Ausgleichsmasse bewegt.
Es können auch andere Arten von Arbeitsgliedern verwendet werden, und der Ausgleichs- und Antriebsmechanismus,
der im wesentlichen in durchgezogenen Linien in F i g. 1 gezeigt ist, kann Antriebskräfte in jeder
Richtung übertragen, das heißt von der Kurbelwelle 72 auf einen oder mehrere der angetriebenen Kolben 102
und 103 oder von einem oder mehreren hin- und hergehenden Kolben 102 oder 103 auf eine umlaufende
Kurbelwelle 72. In jedem Falle ist der ausgeglichene Antriebsmechanismus geeignet, sowohl die Längs- als
auch die Umlaufkomponenten auszugleichen. Die Längskomponenten werden insbesondere genau dadurch
ausgeglichen, daß das Gleitstück 58 und die Ausgleichsmasse der Achse 29 und ihre zugehörigen
Teile in bezug auf eine geradlinige, hin- und hergehende Bewegung zu jeder Zeit in entgegengesetzten Richtungen
geführt werden. Weiterhin sind die jeweiligen Massen, die mit dem Gleitstück und den Gegengewichtsteilen
verbunden sind, untereinander gleich, wobei ein angemessener Anteil der Masse des
schwingenden Pleuels 67 berücksichtigt ist.
Die Gesamtheit der Ausgleichsmasse und der Masse der zugehörigen Teile überschreitet die Gesamtmasse
des Gleitstücks und der mit diesem verbundenen Teile, ausgenommen der Pleuel, um einen Betrag, der nur
einem Teil der Pleuelmasse entspricht. Außerdem überschreitet die effektive Masse des Ausgleichsge-
die zum Ausgleichen des Kurbelzapfenbereiches zur Verfügung steht, die zum Ausgleichen nur des
Kurbelzapfens erforderliche Masse um einen Betrag, der gleich einem Teil der zum Ausgleichen der gesamten
Pleuelmasse erforderlichen Masse ist. Im Idealfall sollte der gemeinsame Schwerpunkt der Masse aller Teile der
Kolbenmaschine und ihres Antriebsmechanismus im wesentlichen an einem festen Punkt entlang der
Längsachse der Bewegung des Gleitstücks und der Ausgleichsglieder bleiben, in der Praxis sind einige
Abweichungen von dem Idealfall jedoch unbedenklich oder sogar notwendig, sofern sie durch die besondere
Form, die Abmessungen und die Masse beispielsweise des schwingenden Pleuels verursacht werden.
Eine weitere Ausführungsform des ausgeglichenen
Antriebsmechanismus der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 3 mit 106 bezeichnet. In diesem Falle ist das
Gleitstück 58 mit einer umlaufenden, ausgeglichenen Kurbelwelle 72 auf dieselbe Weise wie bei der ersten
Ausführungsform verbunden, und das Getriebe zwi- ■> sehen dem Gleitstück 58 und einer geeigneten
Ausgleichsmasse umfaßt wiederum innere und äußere Zahnstangen und in diese eingreifende Zahnräder 34. In
diesem Falle jedoch werden die inneren Zahnstangen 32 und 33, die die inneren Zähne der Zahnräder 34 und 36 iu
erfassen, durch eine zentrale, in Längsrichtung bewegliche Achse 107 getragen, die am unteren Ende 108
schwenkbar mit der Achse 57 des Gleitstücks 58 verbunden ist. Die Schwenkverbindung gestattet es, daß
die Zahnstangen 32 und 33 in gewissem Umfang schwimmend die Zahnräder 34 und 36 abstützen oder
führen, während sie sich im wesentlichen als Einheit mit
dem Gleitstück 58 in Längsrichtung bewegt. Das obere Ende 109 der zentralen Achse 107 kann mit einem
geeigneten Arbeits- oder Antriebsglied im Sinne einer geradlinigen, hin- und hergehenden Bewegung mit dem
Gleitstück 58 verbunden sein.
Bei dieser Ausführungsform bilden die Zahnslangen 48 und 49 und die zugehörigen Teile, wie die Wand 51,
wenigstens zum Teil die Ausgleichsmasse, wobei die Gesamtmasse aller zugehörigen Teile genau ausgeglichen
ist, indem die geradlinige Längsbewegung zu allen Zeiten in entgegengesetzten Richtungen erfolgt in
bezug auf die geradlinige Bewegung des Gleitstücks 58, der Achse 107 und der zugehörigen Teile einschließlich so
eines Teils der Pleuelmasse.
Eine spezielle Form eines ausgeglichenen Antriebsmechanismus der vorliegenden Erfindung ist unter der
Bezugsziffer Ul in Fig.4 gezeigt. In diesem Falle
verbindet der Pleuel 67 wiederum den Kurbelzapfen 71 J>
mit dem in senkrechter Richtung oder Längsrichtung beweglichen Gleitstück 58, das Führunggsflächen 59
und 61 aufweist, die eine geradlinige, hin- und hergehende Bewegung des Gleitstücks sicherstellen. Bei
dieser Ausführungsform liegen die Zahnräder 34 und 36 und die entsprechenden inneren und äußeren Zahnstangen,
die das Getriebe zwischen dem Gleitstück und dem Ausgleichsgewicht bilden, auf der gegenüberliegenden
Seite der Kurbelwelle 72 in bezug auf das Gleitstück 58. Daher erstrecken sich starre Verbindungsglieder 112,
113 von dem Gleitstück 58 an der Kurbelwelle 72 vorbei
zu den äußeren Zahnstangen 48 und 49 und ihren zugehörigen Rahmenteilen, etwa der Wand 51. In
diesem Falle ist der innere Zahnstangenbereich 30 und die zugehörigen Ausgleichmassen-Achse 29 so gerichtet,
daß die Achse 29 in die von der Kurbelwelle und dem Gleitstück 58 abgewandte Richtung verläuft. Es ist
daher möglich, eines oder mehrere Kraft- oder Arbeits-Elemente vorzusehen, die schematisch in
gestrichelten Linien unter den Bezugsziffern 114 und '5
116 dargestellt sind und sich als Einheit mit dem Gleitstück 58 bzw. der Achse 29 bewegen. Auf diese
Weise wird eine besonders kompakte Anordnung erzielt, bei der die in entgegengesetzte Richtung
bewegten Elemente 114 und 116 auf entgegengesetzten
Seiten der Kurbelwelle 72 angeordnet sind und in entgegengesetzte Richtungen mit einer Phasenverschiebung
von 180° arbeiten.
Der in Fig.4 gezeigte Antriebsmechanismus ist insbesondere für einen zweistufigen Kompressor 117
geeignet, der in F i g. 5 dargestellt ist Bei dieser Ausführungsform wird die ausgeglichene Kurbelwelle
52 in einem Rahmen oder Gehäuse 121 getragen, das im wesentlichen waagerecht liegt. Zweckmäßigerweise
kann sich das Gehäuse auf der Oberseite eines Antriebsmotors 77 über einen Zwischenrahmen 119
abstützen. Der Antriebsmotor 77 ist seinerseits auf einer geeigneten Basis oder einem Fuß 118 befestigt. Der
Antriebsmotor 77 treibt die Kurbelwelle 72 über einen Treibriemen 74 zwischen einer treibenden Riemenscheibe
76 und einer angetriebenen Riemenscheibe 73 an. Unabhängig von der jeweiligen Lage des Antriebsmotors
77 umfaßt der Kompressor 117 einen ersten Kompressorzylinder 122 am rechten Ende in Fig.5.
Der Kompressorzylinder 122 weist eine erste Kompressionskammer 123 auf, in der ein Kolben 124 geradlinig
hin und zurück entlang einer horizontalen Bahn bewegt wird. In diesem Falle dient der Kolben 124 als Gleitstück
und ist verbunden mit und wird angetrieben durch den Pleuel 67, dessen eines Ende schwenkbar auf der Achse
126 des Kolbens 124 gelagert ist. Die Kompressionskammer 123 weist ein Einlaßventil 127 und ein
Auslaßventil 128 auf, die als solche bekannt sind.
Der Kompressor 117 weist weiterhin einen zweiten Kompressorzylinder 129 auf der entgegengesetzten
Seite in bezug auf den Kompressorzylinder 122 auf. Der Kompressorzylinder 129 bildet eine zweite Kompressionskammer
131, in der ein zweiter, in Längsrichtung beweglicher Kolben 132 für die gewünschte Kompressorfunktion
sorgt. Der Kolben 132 bildet ebenfalls ein Teil des Gleitstücks und ist mit dem ersten Kolben 124
über eine Mittelachse 133, ein Joch 137 und obere und untere starre Verbindungsstangen 138 und 139 verbunden,
so daß alle diese Teile geradlinig als Einheit hin und zurück bewegt werden.
In diesem Fall trägt die Mittelachse 133 innere
Zahnstangen 134 und 136, die die inneren Zähne der Zahnräder 34 und 36 erfassen, die in dem Gehäuse 121
auf die zuvor beschriebene Weise gehalten werden. Auch in diesem Falle weist ein Ausgleichsgewicht 141
äußere Zahnstangen 48 und 49 auf, wie die zuvor beschriebenen Ausführungsformen, die die äußeren
Zähne der Zahnräder 34 und 36 erfassen und die miteinander durch einen Rahmen oder Wände 51 und 52
starr verbunden sind, wie dies in ähnlicher Weise in bezug auf Fig.2 beschrieben wurde, so daß die
Ausgleichsmasse 141 durch die Zahnräder 34 und 36 schwimmend geführt und abgestützt wird und keine
Reibungsberührung zwischen dem Ausgleichsgewicht und stehenden Teilen des Gehäuses 121 entsteht, da
zwischen diesen Teilen ein vorgeschriebener Abstand vorgesehen ist.
Die Ausführungsform der F i g. 5 hat den besonderen Vorteil, daß die jeweiligen Kompressorzylinder 122 und
129 an gegenüberliegenden Enden der Anordnung liegen und daß übliche Kornpressorzylinder und
Zylinderköpfe herkömmlicher Konstruktion ohne weiteres verwendet und in den gewünschten Größen an den
Enden der Anordnung befestigt werden können, so daß sich ein großer Bereich von Konstruktionsmöglichkeiten
für unterschiedliche Anwendungszwecke ergibt. Alle Teile des ausgeglichenen Antriebsmechanismus
einschließlich der ausgewuchteten, umlaufenden Kurbelwelle 72 und des Gleitstücks und der Ausgleichsmasse
sind im Zwischenbereich der Anordnung vorgesehen, während die Kompressorzylinder einschließlich der
Einlaß- und Auslaßventile 127, 128 der Kompressorzylinder 122 und der Einlaß- und Auslaßventile 142 und
143 des Kompressorzylinders 129 an den äußeren Enden der Anordnung angebracht sind und bei einem
Austausch oder einer Reparatur leicht zugänglich sind.
Ein weiterer ausgeglichener Zweikammer-Kompressor ist unter der Bezugsziffer 144 in Fig.6 gezeigt. In
diesem Falle ist das Gleitstück 146 mit einer Querachse 147 versehen, die schwenkbar das obere Ende des
Pleuels 67 trägt. Das Gleitstück 146 bewegt sich entsprechend der Drehbewegung der Kurbelwelle 72
hin und her. Das Gleitstück umfaßt in diesem Falle wenigstens den Randbereich eines abgesetzten Kolbens,
der in einer geradlinigen, hin- und hergehenden Bewegung innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 148
der Vorrichtung geführt wird. Der Kolben 149 weist eine obere Fläche 151 und eine ringförmige, untere
Fläche 152 auf und bewegt sich in Längsrichtung innerhalb des Zylinders 153, so daß der Zylinder in eine
obere, erste Kompressionskammer 154, und eine zweite, untere Kompressionskammer 156 unterteilt wird. Die
obere Kammer weist ein Einlaßventil 157 und ein
Auslaßventil 158 auf. Der Auslaß steht über einen geeigneten Zwischenkühler 159 mit dem Einlaßventil
161 der zweiten Kompressionskammer in Verbindung. Das Auslaßventil 162 der zweiten Kompressionskammer
156 steht mit der Austrittsleitung 153 in Verbindung, die das komprimierte Fluid an einen
Behälter 164 abgibt, von dem es im Bedarfsfalle durch einen Auslaß 166 entnommen werden kann, der durch
einen geeigneten, nicht gezeigten Ventilmechanismus gesteuert wird.
In diesem Falle ermöglichen es das Arbeitsglied oder
der Kolben 149 und die in F i g. 6 gezeigte stufenförmige Anordnung, die Kompressionskammer 154 als Kompressionskammer
der ersten Stufe und die Kompressionskammer 156 für die zweite Stufe zu verwenden.
Die erforderliche Ausgleichsmasse für das Gleitstück 146 und den zugehörigen Kolben-Anteil 149 in bezug
auf die Längsrichtung wird durch einen Mechanismus gebildet, der oberhalb des Zylinderkopfes angeordnet
ist. Eine Verbindungs-Achse 167 ist mit dem unteren Ende starr bei 168 an dem Kolben 149 befestigt und ragt
nach oben durch eine Dichtung 169 in einer zentralen Bohrung 171 des Zylinderkopfes in einen oberen
Gehäuseabschnitt 172 für das Ausgleichsgewicht hinein. Das obere Ende der Achse 167 ist mit einer doppelten
Zahnstangenanordnung versehen, die innere Zahnstangen 32 und 33 umfaßt, die in die inneren Zähne der
Zahnräder 34 und 36 eingreifen, die durch querliegende Achsen in einer festgelegten Stellung in dem Gehäuseabschnitt
172 getragen werden. In diesem Falle ist die Ausgleichsmasse allgemein mit 173 bezeichnet. Sie
umfaßt zwei äußere Zahnstangen 48 und 49, die durch einen Rahmen mit einer Wand 51 verbunden sind, die
sich zwischen den Zahnstangen unmittelbar angrenzend an die Zahnräder 34 und 36 erstreckt, wie es bei den
zuvor beschriebenen Ausführun^sformcn der Erfindun0
der Fall ist. Die Anordnung aus äußeren Zahnstangen und zugehörigen Rahmenteilen sollte eine ausreichende
Masse haben, um einen Gewichtsausgleich für die Anordnung zu bewirken, da keine weiteren Arbeitsglieder
bei dieser Ausführungsform als Teil der Ausgleichsmasse mitbewegt werden.
Ein weiterer ausgeglichener Zweikammer-Kompressor und dessen Antriebsmechanismus 211 ist in Fig.7
gezeigt. Der Kompressor weist einen Rahmen oder ein Gehäuse 212 auf, das einen Kompressorzylinder 213
umfaßt, in dem ein Kolben 214 in Längsrichtung entlang einer senkrechten Achse beweglich ist, wie in F i g. 7
gezeigt ist, der den Kompressorzyiinder 213 in eine untere Kompressionskammer 217 der ersten Stufe und
eine obere Kompressionskammer 218 der zweiten Stufe unterteilt. Der Kolben 214 umfaßt obere und untere
Arbeitsflächen 214a und 2146. Die erste Kompressionskammer 217 weist ein Einlaßventil 219 und ein
Auslaßventil 221 auf, während die zweite Kompressionskammer 218 einen Einlaß 222 und einen Auslaß 223
besitzt. Das Auslaßventil 221 der ersten Stufe steht über einen geeigneten Zwischenkühler 226 mit dem Einlaß
222 der Kompressionskammer 218 der zweiten Stufe in Verbindung, wie schematisch unter der Bezugsziffer 224
dargestellt ist.
Wie aus F i g. 7 hervorgeht, wird das obere Ende der oberen Kompressionskammer 218 durch einen Zylinderkopf
begrenzt, der den Einlaß 222 und den Auslaß
223 aufnimmt. Das untere Ende der unteren Kompres-'5
sionskammer 217 wird in diesem Falle durch einen zweiten beweglichen Kolben 216 begrenzt, der eine
obere Arbeitsfläche 2163 aufweist, die in Richtung auf
die Arbeitsfläche 2146 des Kolbens 214, der die Kompressionskammer 217 nach oben begrenzt, und in
entgegengesetzte Richtung beweglich ist und dessen Bewegungsrichtung stets derjenigen des Kolbens 214
entgegengensetzt gerichtet ist.
Der Kolben 214 ist mit geeigneten Dichtringen 227 versehen, und ähnliche Dichtringe 228 sind an dem
Kolben 216 angeordnet, so daß die Kompressionskammern in geeigneter Weise druckdicht abgeschlossen
sind.
Der Ausgleichs- und Antriebsmechanismus 211 umfaßt eine Kolbenstange 229, die im Punkt 231 starr an
dem oberen Kolben 214 befestigt ist. Die Kolbenstange 229 weist eine Zahnstange 230 am unteren Ende auf, die
als innerer Zahnstangenbereich dargestellt ist und zwei entgegengesetzt nach außen gerichtete innere Zahnstangen
232 und 233 umfaßt, die jeweils in die Zähne zweier seitlich im Abstand liegenden Zahnräder 234 und
236 eingreifen, die drehbar auf Achsen 237 und 238 gelagert sind, die in dem Gehäuse 212 befestigt sind, wie
F i g. 8 zeigt.
Die Achsen 237 und 238 werden in geeigneten Öffnungen in vorderen und hinteren Querstegen 239
und 241 getragen, die sich quer von einer Wand des Gehäuses zu der anderen erstrecken. Dieser Gehäuseteil
ist in Fig.8 mit 242 bezeichnet und kann eine einstückige oder getrennte Verlängerung des Kompressorzylinders
213 darstellen.
Der Kolben 216 weist eine mittlere Bohrung 243 auf sowie eine geeignete Dichtung 244, durch die sich die
Kolbenstange 229 des oberen Kolbens 214 durch den Kolben 216 hindurch erstrecken kann, so daß der obere
Kolben 214 mit der Zahnstange 230 im Bereich der Zahnräder 234 und 236, die die Zahnstange in
Längsrichtung bewegen, verbunden ist.
Dsr untere Kolben 216 umfaßt z\v°* »-»i^v, ■ *»*»»
vorspringende Zahnstangenhalter 246 und 247, die nach innen einen Abstand von den Wänden des Gehäuseteils
242 aufweisen, und die mit nach innen vorspringenden äußeren Zahnstangen 248 und 249 versehen sind, die in
die äußeren Zähne der hin- und hergehenden Zahnräder 236 und 237 eingreifen. Die äußeren Zahnstangen 248
und 249 sind unmittelbar angrenzend an die Zahnräder 234 und 236 mit Hilfe einer hinteren Verbindungs-Platte
251 und einer vorderen Verbindungs-Platte 252 starr verbunden, wie im einzelnen in F i g. 7 und 8 gezeigt ist.
Diese Platten bilden eine starre Rahmenkonstruktion, so daß eine Kraft, die bestrebt ist, die Zahnstangen 248
nach links in F i g. 7 zu bewegen und beispielsweise dadurch entstehen kann, daß die Zähne des Zahnrades
234 in die Zähne der Zahnstangen 248 eingreifen,
neutralisiert und ausgeglichen wird, indem die gegenüberliegenden Zähne der äußeren Zahnstange 249 in die
Zähne des anderen Zahnrades 236 eingreifen. Auf diese Weise werden die Zahnstangen 248 und 249 gewissermaßen
schwimmend durch die Zahnräder 234 und 236 geführt, so daß ein Reibungseingriff mit der inneren
Oberfläche des Gehäuseteils 242 nicht erforderlich ist. Andererseits ist ein vorgegebener Abstand vorgesehen
zwischen den Zahnstangen und dem Gehäuse, wie bereits festgestellt wurde, so daß die notwendige
Bewegungsfreiheit besteht.
Wie weiterhin aus Fig. 7 und 8 hervorgeht, sind die Platten 251 und 52 mit geeigneten senkrechten Schlitzen
253 versehen, die eine senkrechte, hin- und hergehende Bewegung der Platten und der zugehörigen Zahnstangenteile
mit dem Kolben 216 in bezug auf die Achsen 237 und 238 gestatten, die sich nach außen über die
jeweiligen Platten 251 und 252 hinaus in die Querstege 239 und 241 erstrecken (F i g. 8). Das Gehäuseteil 242 ist
in der Wand mit weiteren geeigneten öffnungen 254 versehen, die mit den Achsen 237 und 238 ausgerichtet
sind, so daß diese Achsen während der Montage oder Demontage des Getriebes, das die inneren und äußeren
Zahnstangen und die Zahnräder 234 und 236, die als drehbare Verbindungsglieder dienen, umfaßt, ohne
weiteres eingefügt oder entfernt werden können.
Wie weiterhin in Fig. 7 und 9 gezeigt ist, sind der Kolben 216 und seine Zahnstangenhalter 246 und 247
mit Ansatzplatten 256 versehen, die nach unten schräg zusammenlaufen und Lagerbohrungen für eine Querachse
257 oder einen Gelenkstift aufweisen, der durch das Gleitstück 258 getragen wird, das in dieser
Ausführungsform als Querhaupt mit gleitenden Lagerflächen 259 und 261 dargestellt ist, die gegen die in
Längsrichtung verlaufenden inneren Führungsflächen des Gehäuseteils 242 anliegen. Wie in Fig.9 im
einzelnen gezeigt ist, umfaßt das Gleitstück einen hinteren Quersteg 262 und einen Abstand voneinander
aufweisen und einen Ausschnitt oder eine Öffnung 264 in dem Gleitstück bilden, die durch eine dünnere und
leichtere Wand 266 als Teil der Gleitstück-Lagerfläche begrenzt wird. Innerhalb der Öffnung 264 ist die
Querachse 257 nicht nur schwenkbar mit den Ansatzplatten 256 verbunden, sondern sie dient auch als ein
Teil der Schwenkverbindung mit einem Pleuel 267. Ein drehbarer oder schwenkbarer Lagerabschnitt 268 an
einem Ende des Pleuels 267 wird zwischen den Ansatzplatten 256 auf der Querachse 257 getragen.
Das andere Ende des Pleuels 267 weist ein Kurbellager 269 auf, das schwenkbar mit dem
Kurbelzapfen 271 einer einfach gekröpften Antriebskurbelwelle 272 verbunden ist, die sich quer durch das
Gehäuse 212 erstreckt, Die Kurbelwelle 272 weist ein Ausgleichsgewicht 275 auf, dessen Massenzentrum um
180° gegenüber dem Kurbelzapfen 271 versetzt ist. Eine Antriebs-Riemenscheibe 273 wird durch einen Treibriemen
274 angetrieben, der seinerseits durch eine Riemenscheibe 276 einer umlaufenden Antriebsquelle,
wie etwa eines Elektromotors 277 in Bewegung gesetzt wird. Der Elektromotor 277 ist über ein Gelenk 278
schwenkbar an dem Gehäuse 212 angebracht und im Punkt 279 einstellbar mit einem mit einem Schlitz
versehenen Einstellarm 261 versehen, der über das Gelenk 282 am Gehäuse 212 befestigt ist. Durch
Einstellung der Verbindung im Punkt 279 kann der Elektromotor 277 in unterschiedlichen Stellungen in
bezug auf das Gelenk 278 befestigt werden, so daß der Treibriemen 274 die geeignete Spannung erhalten kann.
Ein nicht gezeigtes Schwungrad ist an der Kurbelwelle 272 auf bekannte Art befestigt.
Daher bildet die in F i g. 7 bis 9 gezeigte Konstruktion einen ausgeglichenen Zweikammer-Kompressor, bei
dem ein Pleuel die Antriebskraft einer umlaufenden Antriebswelle auf ein hin- und hergehendes Gleitstück
überträgt, und bei dem eine bevorzugte Ausführungsform eines Getriebes 31 Zahnräder 234 und 236, äußere
Zahnstangen 248 und 249 mit zugehörigen Rahmenteilen, die mit dem Gleitstück 258 verbunden sind, und
innere Zahnstangen 232 und 233 umfaßt, die mit einem weiteren beweglichen Kolben 214 verbunden sind, der
stets geradlinig und hin- und hergehend in entgegengesetzten Richtungen zu dem Gleitstück 258 und dessen
zugehörigen Teilen angetrieben wird. Die Teile 214,229
und 231 dienen als Ausgleichsmasse für das Gleitstück, und die oberen und unteren Kolben 214, 216 bewegen
sich als Einheit in Längsrichtung als Teile der Ausgleichsmasse und des Gleitstücks und sorgen somit
für eine zweistufige Kompression. Da die obere Kompressionskammer 218 nur eine bewegliche Kolbenfläche
214a aufweist, während die untere Kompressionskammer 217 zwei entgegengesetzt gerichtete bewegliche
Kolbenflächen 214a und 216a besitzt, ist die Volumenänderung während des Kompressionsvorganges
in der unteren Kompressionskammer 217 größer als in der oberen Kompressionskammer 218. und diese
Beziehung ist der Schaffung einer Kompression in einer ersten und zweiten Stufe in der unteren und oberen
Kompressionskammer angepaßt. Bei einem vorgegebenen, gewünschten Kompressionsgrad in der unteren
Kompressionskammer 217 ist die relative Geschwindigkeit der Bewegung der Kolben 214 und 216 wesentlich
geringer als die erforderliche Geschwindigkeit eines
!5 einzelnen Kolbens in einer Kompressionskammer, in
der die gegenüberliegende Wand feststehend ist, da sich sowohl die obere als auch die untere Wand der unteren
Kompressionskammer 217 in entgegengesetzten Richtungen aufeinander zu und auseinander bewegen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 10 gezeigt. In diesem Falle umfaßt der Kompressor
286 einen Kompressorzylinder 287, der auf der oberen Seite durch einen Zylinderkopf ähnlich wie bei der
Ausführungsform der Fi g. 7 verschlossen ist und an der unteren Seite durch eine feste Trennwand 288 begrenzt
ist, die eine Mittelbohrung mit einer geeigneten Dichtung 289 aufweist, durch die die Kolbenstange 229
des Kolbens 214 hindurchbewegt werden kann. Der Kolben 214 und seine obere und untere Arbeitsfläche
214a, 2146 unterteilen den Kompressionszylinder in eine erste Kompressionskammer 291 und eine zweite
Kompressionskammer 292. In diesem Falle ist die Komnressionskammer 291 mit einem Einlaß 293 und
einem Auslaß 294 versehen, während die obere Kompressionskammer 292 entsprechend einen Einlaß
296 und einen Auslaß 297 besitzt. Die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 214 führt zu
abwechselnden Kompressionshüben, die zu gleichen, aufeinanderfolgenden Volumenveränderungen in der
oberen bzw. unteren Kompressionskammer führen, so daß diese Ausführungsform der Erfindung insbesondere
für einen Kompressor mit Kompressionskammern 291 und 292 als parallele Kammern einer einstufig ρ
Kompression geeignet ist.
Die gewünschten Kompressionshübe des Kolbens 214 werden durch dieselbe Anordnung des Antriebsmechanismus
erreicht, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist. ausgenommen, daß das Gieitstück 258 mit den Ha-ien
251, 252 und 256 und mit den äußeren Zahnstangen 298 und 299 verbunden ist, die in die Zahnräder 234 und 235
eingreifen, wobei dem Gleitstück 258 jedoch keinerlei Kolbenbereich zugeordnet ist. Daher dienen der Kolben
214 und die zugeordneten Teile, wie etwa die Kolbenstange 214 und die Zahnstange 230, als
Ausgleichsmasse, die sich stets in entgegengesetzten Richtungen in bezug auf das Gleitstück 258 und dessen
zugehörige Teile einschließlich der Zahnstangen 298 und 299 und ihrer Verbindungswand 251, 252, die in
wesentlicher Beziehung den Finzelheiten der F i g. 8 entsprechen, bewegt
Bei jeder der Ausführungsformen der Fig. 7 und 10
ist die Kurbelwelle 272 mit einem Ausgleichsgewicht 275 zum Ausgleichen der Masse des exzentrischen
Kurbelzapfens 271 und des entsprechenden Teiles der Masse des Pleuels 267 versehen. Ein weiterer Teil der
Masse des Pleuels 267 kann als Teil der geradlinig mit dem Gleitstück 258 und den äußeren Zahnstangen 248
und 249 bewegten Masse betrachtet werden, und diese Gesamtmasse sollte in Längsrichtung durch die
entgegengesetzt bewegte Ausgleichsmasse, die die Zahnstange 230 und die Verbindungsstange 229 mit den
zugehörigen Teilen wie dem Kolben 214 einschließt, ausgeglichen sein.
Bei den Kompressoren der Fig. 7 und 10 ist der
ausgeglichene Antriebsmechanismus geeignet, die auftretenden Längs- und Rotationskomponenten in geeigneter
Weise auszugleichen. Die Längskomponenten werden insbesondere genau ausgeglichen durch Verbindung
und Führung des Gleitstücks 258, der Kolbenstange 229 und der zugehörigen Teile in einer geradlinigen,
hin- und hergehenden Bewegung in jeweils entgegengesetzte Richtungen. Weiterhin sind die Massen des
Gleitstücks und der Ausgleichsteile einander gleich, wobei ein geeigneter Anteil der Masse des schwingenden
Pleuels 267 berücksichtigt ist, wie in Verbindung mit F i g. 1 erwähnt wurde.
In Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform des Getriebes in einem Kompressor gezeigt, das im
wesentlichen in anderer Beziehung demjenigen der F i g. 7 gleicht. In diesem Falle umfaßt das Getriebe 300
zwei drehbare Verbindungsglieder 301 und 302 in Form von Hebeln anstelle der Zahnräder 234 und 236, die
zuvor beschrieben wurde. Diese Hebel sind im Mittelbereich drehbar durch Querachsen 303 und 304
abgestützt. Die äußeren Enden des Verbindungsgliedes 301 sind mit einem äußeren Verbindungsglied 306
verbunden, das mit einem Ende im Punkt 307 gelenkig am äußeren Ende des Verbindungsgliedes 301 und mit
dem anderen Ende im Punkt 308 gelenkig mit der Wand 246, die dem Zahnstangenhalter der F i g. 7 entspricht,
oder dem Kolben 216 verbunden ist.
Das innere Ende des Verbindungsgliedes 301 ist in symmetrischer Weise mit einem inneren Verbindungsglied
311 verbunden, dessen eines Ende im Punkte 309 schwenkbar mit dem inneren Ende des Verbindungsgliedes 301 und dessen anderes Ende im Punkte 312 mit
einem Ende 313 der Kolbenstange 229 verbunden ist, die ein Teil des Ausgleichsgewichts darstellt.
Das zweite, drehbare Verbindungsglied 302 ist in ähnlicher Weise mit einem äußeren Verbindungsglied
314 und mit dem Wandbereich 247 des Kolbens 216, der gemäß F i g. 7 den Zahnstangenhalter darstellte, und
durch ein inneres Verbindungsglied 316 mit dem Ende 313 der Kolbenstangen 229 verbunden.
Die äußeren Verbindungsglieder 306 und 314 erstrecken sich etwa in Längsrichtung und in diejenige
Richtung von den Verbindungsgliedern 301 und 302 aus. in der eines der Elemente liegt, die dem Gleitstück 258
für eine Längsbewegung zugeordnet sind, während sich die inneren Verbindungsglieder 311 und 316 etwa in
Längsrichtung und in eine Richtung von den inneren Enden der Verbindungsglieder 301 und 302 aus zu dem
Ende 313 des Ausgleichsgewichts bzw. der Kolbenstange erstrecken. Diese Verbindungsglieder liegen zueinander
parallel und sind in der Ausfühningsform der Fig. 11 gleich lang, sofern die inneren und äußeren
Arme der Verbindungsglieder 301 und 302 gleich lang sind. Diese in entgegengesetzte Richtung weisenden
Verbindungsglieder bilden somit ein etwa Z-förmiges Gestänge, bei dem alle seitlichen Schwenkbewegungen
und alle Drehbewegungen der einzelnen Teile in dem Getriebe vollständig durch entsprechende Teile innerhalb
des Getriebes selbst ausgeglichen werden können. Sämtliche Querkräfte, die durch die symmetrische
seitliche Schwenkbewegung und die Drehbewegung der Teile des Getriebes ausgeübt werden, werden im
System ausgeglichen und innerhalb der jeweiligen starren Teile aufgenommen, die sich in Längsrichtung
gemeinsam mit dem Gleitstück und den Ausgleichsgewichten bewegen, das heißt in diesem Falle das
gemeinsame Ende 313 der Kolbenstange und die starren Teile 246 und "!47 des Kolbens 216, die sich als Teil des
Gleitstücks bewegen, mit dem die Enden der verschiedenen Verbindungsglieder-Paare teilweise verbunden
sind.
Die Mehrkammer-Kompressoranordnung gemäß Fig. 10 ist insbesondere insofern vorteilhaft, als sie
einen trockenen Kompressor darstellt, bei dem der Kompressorkolben und die Kompressorkammer in
wirksamerer Weise gegenüber den Arbeitselementen der Vorrichtung isoliert werden können, die eine
Schmierung erfordern. Die erste und die zweite Kompressionskammer 291 und 292 dieser Ausführungsform liegen entlang der senkrechten Bewegungsachse
des Gleitstücks und der Ausgleichsmasse in einer Stellung jenseits, und das heißt in diesem Falle oberhalb
der Kurbelwelle, des Pleuels, des Gleitstücks, des Getriebes und sogar eines Teils des Ausgleichsgewichts,
nämlich der inneren Zahnstange 230 und wenigstens eines Teils der Kolbenstange 229. Die Trennwand 288
des Kompressionszylinders liegt unterhalb des Kolbens 214 und zwischen diesem und den restlichen der
erwähnten Elemente. Die senkrechte Lage der Längsachse der Bewegung der Teile fördert die Wirksamkeit
der Isolierung der Kompressionskammern.
Die Isolierung in der senkrechten oder jeder anderen Anordnung der Maschine kann weiter verbessert
werden durch die abgewandelte Ausführungsform der Fi g. 12. Bei dieser Ausführungsform ist zusätzlich eine
zweite Trennwand 321 vorgesehen, die einen Abstand unterhalb der Trennwand 288 aufweist und mit dieser
zusammen einen Zwischenraum bildet, in dem weitere Isoliereinrichtungen vorgesehen sein können, die einen
Durchgang von verunreinigenden Materialien durch die Trennwände 321 und 288 in die Kompressionskammer
verhindern können. Die Trennwand 321 weist eine Bohrung für die Kolbenstange 229 auf, die mit einer
Dichtung 322 versehen ist. Eine weitere Isoliereinrichtung besteht in einer Belüftungseinrichtung für den
Raum zwischen den Trennwänden. Belüftungsöffnungen oder Bohrungen 324 in den seitlichen Wänden 323
sorgen für eine derartige Belüftung, so daß Gase nicht direkt von der Trennwand 321 zu der Trennwand 288
aufsteigen. Eine weitere Isoliereinrichtung ist darin zu
sehen, daß die Kolbenstange 229 einen Abweisring 326 aufweist, der im Abstand zwischen der Trennwand 288
und 321 liegt und sogar verhindert, daß Spuren von Schmiermittel von dem Getriebe in den oberen Bereich
der Kolbenstange 229 aufsteigen. Die Trennwände 288 und 321 müssen untereinander einen Abstand aufweisen,
der wenigstens gleich der Lange des gesamten Hubes der Kolbenstange 229 ist.
Die ausgeglichene Kolbenmaschine mit festgelegtem Hub und verbessertem Gewichtsausgleich und Antriebsmechanismus,
die zuvor beschrieben wurde, ist sowohl in der Konstruktion flexibler als auch im
Zusammenhang mit genormten einzelnen Elementen in einigen Fällen verwendbar, wie beispielsweise mit
handelsüblichen Kompressionszylindern und Kolben und dergleichen, die in verschiedenen Anordnungen
entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Anwendungszweckes angefügt werden können.
Zwei besondere Getriebe sind beschrieben worden, die eine entgegengesetzt gerichtete, geradlinige Bewegung
des Gleitstücks und des Ausgleichsgewichts zu jedem Zeitpunkt sicherstellen. Es sind jedoch einige
Abwandlungen möglich, sofern der gewünschte Gewichtsausgleich erzielt wird, ohne daß unerwünschte
und unausgeglichene seitliche, pendelnde oder Zentrifugalkräfte hervorgerufen werden.
Die Form des Gewichtsausgleichs und des Getriebes mit inneren und äußeren Zahnstangen, die zwischen
beiden liegende drehbare Zahnräder erfassen und damit eine gleiche und entgegengesetzt gerichtete geradlinige
Bewegung des Gleitstücks und der Ausgleichsmasse zu jedem Zeitpunkt sicherstellen, ist mit zwei drehbaren
Zahnrädern, einem Paar von inneren Zahnstangen und einem Paar von äußeren Zahnstangen dargestellt
worden. Die Anzahl und die Anordnung der Zahnstangen und der Zahnräder ist jedoch abwandelbar.
Beispielsweise können mehr als zwei Zahnräder symmetrisch im Abstand um die Längsachse der
Bewegung der Einheit herum angeordnet werden, und entsprechende Anzahlen von inneren und äußeren
Zahnstangen können den jeweiligen Zahnrädern zugeordnet werden. Anstelle der Zahnräder können
drehbar abgestützte Zahnradelemente verwendet werden, die innere und äußere Zahnbereiche oder
Zahnsektoren mit unterschiedlichem Radius aui weisen. In einem derartigen Falle bewegen sich das Gleitstück
und das Ausgleichsgewicht zwar stets in entgegengesetzte Richtungen, jedoch nicht mit gleichen Hüben im
Verhältnis 1:1. Es müssen daher die effektiven Gesamtmassen des Gleitstücks und der Ausgleichsmasse
einschließlich aller Teile, die sich in Längsrichtung entlang der Längsachse als Einheit mit diesen
Elementen bewegen, derart ausgewählt werden, daß ein optimaler Gewichtsausgleich erzielt wird, so daß der
absolute Wert des Produktes der gesamten Gleitstückmasse, multipliziert mit der Hublänge entlang der Achse
gleich dem absoluten Wert des Produktes der gesamten Ausgleichsmasse, multipliziert mit der Hublänge entlang
der Achse in entgegengesetzter Richtung ist.
Der verbesserte Gewichtsausgleichs- und Antriebsmechanismus ist insbesondere geeignet für Kompressoreinrichtungen,
die erste und zweite Zylinderwandbereiche in koaxialer Ausrichtung mit der Längsachse der
Bewegung des Gleitstücks und der Ausgleichsmasse aufweisen, wobei der erste und der zweite Kolben erste
und zweite Kolbenflächen aufweisen und wobei die relativen axialen Lagen der jeweiligen Zylinderwände
und der Kolben sowie des Gleitstücks und der Ausgleichsmasse, mit dem bzw. mit der sich jeder
Kolben uni jede Kolbenfläche als Einheit bewegt, zur Bildung von wenigstens ersten und zweiten Kompressionskammern
führen. In einigen Fällen wird die Anordnung derart getroffen, daß der Kompressionshub
in einer Kammer während der Bewegung der Kolbenstange etwa in Längsrichtung in eine Richtung
erfolgt, während ein Kompressionshub in der anderen Kompressionskammer während der Bewegung der
Kolbenstange in die entgegengesetzte Richtung durchgeführt wird. Die beiden Zylinderwandbereiche können
in Längsrichtung an andere Teile, etwa Teile eines gemeinsamen Zylinders angrenzen, in dem der erste und
der zweite Kolben entgegengesetzte Enden einer gemeinsamen Kompressionskammer bilden und mit
dem Gleitstück und den Ausgleichsmassen verbunden sind. Ein Teil einer der Zylinderwände kann als Führung
für das Gleitstück dienen. In anderen Fällen können die ersten und zweiten Zylinderwände axial ausgerichtete
Teile eines gemeinsamen Zylinders sein, der in Längsrichtung zwischen der Kurbelwelienachse und
zwei drehbar abgestützten hin- und hergehenden Elementen des Getriebes angeordnet ist. Daneben sind
weitere Abwandlungen ohne weiteres möglich.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ist insbesondere vorteilhaft für Kompressoren mit mehreren Kammern
anwendbar, und insbesondere für Kompressionszylinder, die an einem Ende der Maschine liegen, an dem eine
sehr gute Möglichkeit der Isolierung der Kompressionskammer von anderen Arbeitsteilen der Maschine
besteht, und an dem einzelne, genormte Elemente verwendet werden können, wie etwa handelsübliche
Reihen von Kompressionszylindern und Kolben und dergleichen, wie es oben erwähnt wurde. Die Erfindung
ist insbesondere geeignet für die Konstruktion von Kompressoren mit senkrecht beweglichen Kolben, bei
denen die Kompressoranordnung vollständig ausgeglichen werden kann und die Anforderungen für große
Abmessungen und insbesondere große und schwere Stütztkonstruktionen erheblich verringert werden können.
Derartige senkrecht angeordnete Kompressoren haben den weiteren Vorteil, daß kein Verschleiß auf
einer Seite des Kompressionszylinders aufgrund des Gewichts des Kolbens selbst auftritt.
Aufgrund des Gewichstausgleichs und aufgrund der beiden entgegengesetzt in Längsrichtung bewegten
Teile, nämlich der Ausgleichsmasse und des Gleitstücks und ihrer Verbindungsmechanismen und des besonderen
Ausgleichsgewichts der einfach gekröpften Kurbelwelle werden Kompressoren geschaffen, die beispielsweise
im Vergleich mit herkömmlichen »L«- oder »Boxer«-Kompressoren wesentlich geringere unausgeglichene
Kippkräfte aufweisen und mit höherer Geschwindigkeit bei geringerem Gesamtverschleiß,
geringerer Größe, geringeren Kosten und kleinerem Raumbedarf bei einem gegebenen Anwendungszweck
arbeiten können.
Ferner ist die Erfindung, wie bereits angegeben wurde, besonders geeignet im Bereich von Maschinen
mit konstantem Hub, bei denen die Arbeitselemente anders als Kompressorkolbenflächen verwendet werden
können, und bei denen eines oder mehrere derartiger Arbeitselemente zu einer Einheit mit
wenigstens einem Teil oder mehreren der Teile Kurbelwelle, Gleitstück und Ausgleichsmasse verbunden
werden können, während das Antriebsglied oder ein Getriebe für ein Motorelement einem anderen der Teile
Kurbelwelle, Gleitstück oder Ausgleichsmasse zugeordnet werden kann. Das bevorzugte Getriebe mit inneren
und äußeren Zahnstangen und zwischen beiden liegenden Zahnrädern zur Herbeiführung einer geradlinigen,
entgegengesetzten Ausgleichsbewegung des Gleitstücks und der Ausgleichsmasse bietet besondere
Vorteile, indem ein verbesserter Gewichtsausgleich für
die hin- und hergehenden Massen einer Kolbenmaschine mit konstantem Hub entlang einer gemeinsamen
Längsachse in Verbindung mit einer Kolbenstange und einer ausgeglichenen, einfach gekröpften Kurbelwelle
geschaffen wird, wobei der tatsächliche praktische Gewichtsausgleich unerwünschter Zentrifugalkräfte
aufgrund der Drehbewegung ebenfalls erreicht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Kolbenmaschine mit konstantem Hub mit einem Gleitstück, das über einen Pleuel mit dem
Kurbelzapfen einer einfach gekröpfter. Kurbelwelle verbunden ist, einer Ausgleichsmasse, einem Zylinder,
in dem wenigstens ein Kolben einheitlich mit dem Gleitstück oder der Ausgleichsmasse längs der
Bezugsachse hin- und hergehend geführt ist, sowie mit einem Getriebe, das mittels paarweise zur
Bezugsachse symmetrisch angeordneter Kraftübertragungselemente das Gleitstück und die Ausgleichsmasse
bzw. den Kolben zur Ausführung von in allen Zeitpunkten und Stellungen proportionalen
und zueinander gegenläufigen geradlinigen Bewegungen verbindet, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleitstück (58; 124; 146; 258) und die Ausgleichsmasse (29; 110; 141; 173; 229) jeweils ein
einheitliches starres Verbind-mgsteil (30; 51,52; 107;
133: 230; 251, 252; 313) enthalten, mit dem entsprechende Paare der symmetrischen Kraftübertragungselemente
(32, 33; 34, 36; 48, 49; 134, 136; 232, 233, 234, 236; 248, 249; 298, 299; 301, 302; 306,
314; 311, 316) des Getriebes (31; 300) verbunden sind, daß sich die Schwerpunkte des Gleitstücks und
der Ausgleichsmasse einschließlich allen diesen jeweils zugeordneten Kolben (102, 103; 114, 116;
124, 132; 149; 214, 216) stets koaxial längs der Bezugsachse bewegen, und daß die Kurbelwelle (72;
272) ein Ausgleichsgewicht (75; 275) zum Ausgleich mindestens der Masse des Kurbelzapfens (71; 271)
aufweist.
2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (103; 116; 214) Teil
der Ausgleichsmasse ist (Fi g. 1,4,7,10,11).
3. Kolbenmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (124) als Gleitstück
dient(Fig. 5).
4. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (103; 116; 124, 132;
214, 216) längs der Bezugsachs? jenseits des Kurbelzapfens (71; 271) und des Getriebes (31; 300)
angeordnet ist (F ig. 1,3.. .5, 7,10,11).
5. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolben (149;
214) und dem Getriebe (31; 300) eine Trennwand (288) angeordnet ist und daß der Kolben als
doppelseitiger Kolben ausgebildet ist (F i g. 6,10).
6. Kolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben längs der Bezugsachse jenseits des Getriebes (31), der Kurbelwelle
(72), des Gleitstücks (58) und der Ausgleichsmasse angeordnet ist und mit dem Gleitstück über eine
Kolbenstange (107) verbunden ist (F i g. 3).
7. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kolben (102, 103; 114,
116; 124, 132; 214, 216) vorgesehen sind, die mit jeweils zugehörigen Zylinderteilen zwei Kompressionskammern
(17, 18; 123, 131; 217, 218) bilden (Fig. 1,4,5.7,11).
8. Kolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kolben (124, 132)
einheitlich mit dem Gleitstück bewegbar sind und auf entgegengesetzten Seiten der Kurbelwelle (72)
liegen (Fi g. 5).
9. Kolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Kolben (102;
216) mit dem Gleitstück (58; 258) und der andere
Kolben (103; 214) mit der Ausgleichsmasse (29; 229) verbunden ist und daß die beiden Kolben in einem
gemeinsamen Zylinder (104, 213) gegeneinander arbeiten (F i g. 1,7,11).
10. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (58;
258) mit dem Pleuel (67; 267) und dem Getriebe (31; 300) über eine gemeinsame Achse (57; 257)
verbunden ist(Fig. 1,3,7,10,11).
11. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausgleichsmasse einschließlich aller einheitlich mit ihr längs der Bezugsachse bewegbaren Teile größer
ist als die Masse des Gleitstücks einschließlich aller mit diesem längs der Bezugsachse bewegbaren Teile,
ausgenommen den Pleuel (67; 267), daß der Massenunterschied nur einen Teil der Gesamtmasse
des Pleuels ausmacht, und daß die effektive Masse des an der Kurbelwelle (72; 272) vorgesehenen
Ausgleichsgewichts (75; 275) die zum Ausgleichen der Masse des Kurbelzapfens (71; 271) erforderliche
Masse um einen Betrag überschreitet, der nur einen Teil der zum Ausgleichen der Gesamtmasse des
Pleuels erforderlichen Masse beträgt.
12. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungselemente Zahnräder (34, 36; 234,
236) und Zahnstangen (32, 33, 48, 49; 136; 232, 233, 248,249) umfassen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US355750A US3861223A (en) | 1973-04-30 | 1973-04-30 | Fixed stroke piston machines with improved counterbalancing and driving mechanism |
US355705A US3861222A (en) | 1973-04-30 | 1973-04-30 | Counterbalanced fixed stroke compressors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419581A1 DE2419581A1 (de) | 1974-11-21 |
DE2419581C2 true DE2419581C2 (de) | 1983-03-24 |
Family
ID=26998965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2419581A Expired DE2419581C2 (de) | 1973-04-30 | 1974-04-23 | Kolbenmaschine mit einer Ausgleichsmasse |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5745943B2 (de) |
AR (1) | AR203390A1 (de) |
AT (2) | ATA354074A (de) |
BR (1) | BR7403535D0 (de) |
CA (1) | CA1003381A (de) |
CH (1) | CH606861A5 (de) |
CS (1) | CS181165B2 (de) |
DD (1) | DD111441A5 (de) |
DE (1) | DE2419581C2 (de) |
DK (1) | DK151492C (de) |
EG (1) | EG11630A (de) |
ES (1) | ES425774A1 (de) |
FI (1) | FI62893C (de) |
FR (1) | FR2227424B1 (de) |
GB (1) | GB1471447A (de) |
HU (1) | HU179112B (de) |
IE (1) | IE41316B1 (de) |
IL (1) | IL44658A (de) |
IN (1) | IN142456B (de) |
IT (1) | IT1010211B (de) |
NL (1) | NL7405751A (de) |
NO (1) | NO146479C (de) |
PL (1) | PL110554B1 (de) |
SE (1) | SE410491B (de) |
YU (1) | YU40425B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981001598A1 (en) * | 1979-11-28 | 1981-06-11 | A Braun | Compressor |
JP2599733B2 (ja) * | 1987-10-30 | 1997-04-16 | 電気化学工業株式会社 | N―メチロール化合物―エチレン―酢酸ビニル三元共重合体の製造方法 |
EP2094958B1 (de) * | 2006-08-09 | 2011-06-08 | Whisper Tech Limited | Hubkolbenmaschine mit ausgeglichen schwingenden rotoren |
CN109185097A (zh) * | 2018-10-22 | 2019-01-11 | 安徽寅时压缩机制造有限公司 | 一种应用于蚌线压缩机的缸内支架稳定机构 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE417470C (de) * | 1925-08-10 | Alexander Sukkau | Fluessigkeitspumpe o. dgl. | |
DE569217C (de) * | 1930-05-21 | 1933-01-31 | Michael Martinka Dipl Ing | Massenausgleich bei Kurbelgetrieben |
CH427442A (de) * | 1965-12-02 | 1966-12-31 | Bruderer Ag | Vorrichtung für den Massenausgleich bei durch Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen |
US3457804A (en) * | 1967-09-06 | 1969-07-29 | Briggs & Stratton Corp | Counterbalance for single-cylinder engines |
US3501088A (en) * | 1968-07-22 | 1970-03-17 | Anton Braun | Balanced free piston engine |
-
0
- AT AT354074A patent/AT342178B/de active
-
1974
- 1974-04-17 IL IL44658A patent/IL44658A/en unknown
- 1974-04-17 SE SE7405155A patent/SE410491B/sv not_active IP Right Cessation
- 1974-04-23 DE DE2419581A patent/DE2419581C2/de not_active Expired
- 1974-04-23 IN IN917/CAL/74A patent/IN142456B/en unknown
- 1974-04-24 NO NO741475A patent/NO146479C/no unknown
- 1974-04-25 FI FI1277/74A patent/FI62893C/fi active
- 1974-04-26 HU HU74BA3068A patent/HU179112B/hu not_active IP Right Cessation
- 1974-04-26 CH CH578274A patent/CH606861A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-27 YU YU1196/74A patent/YU40425B/xx unknown
- 1974-04-29 CA CA198,418A patent/CA1003381A/en not_active Expired
- 1974-04-29 NL NL7405751A patent/NL7405751A/xx active Search and Examination
- 1974-04-29 DD DD178195A patent/DD111441A5/xx unknown
- 1974-04-29 ES ES425774A patent/ES425774A1/es not_active Expired
- 1974-04-29 DK DK234574A patent/DK151492C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-04-29 FR FR7414855A patent/FR2227424B1/fr not_active Expired
- 1974-04-29 AT AT743540A patent/ATA354074A/de not_active IP Right Cessation
- 1974-04-29 IT IT22046/74A patent/IT1010211B/it active
- 1974-04-29 GB GB1869574A patent/GB1471447A/en not_active Expired
- 1974-04-30 CS CS7400003093A patent/CS181165B2/cs unknown
- 1974-04-30 BR BR3535/74A patent/BR7403535D0/pt unknown
- 1974-04-30 EG EG151/74A patent/EG11630A/xx active
- 1974-04-30 IE IE918/74A patent/IE41316B1/xx unknown
- 1974-04-30 PL PL1974170727A patent/PL110554B1/pl unknown
- 1974-04-30 AR AR253528A patent/AR203390A1/es active
- 1974-04-30 JP JP49048611A patent/JPS5745943B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EG11630A (en) | 1978-03-29 |
GB1471447A (en) | 1977-04-27 |
CS181165B2 (en) | 1978-03-31 |
SE410491B (sv) | 1979-10-15 |
FI62893C (fi) | 1983-03-10 |
PL110554B1 (en) | 1980-07-31 |
DK151492B (da) | 1987-12-07 |
CH606861A5 (de) | 1978-11-15 |
IL44658A (en) | 1976-07-30 |
JPS5027104A (de) | 1975-03-20 |
HU179112B (en) | 1982-08-28 |
NO146479B (no) | 1982-06-28 |
FR2227424A1 (de) | 1974-11-22 |
FR2227424B1 (de) | 1978-02-03 |
ATA354074A (de) | 1977-07-15 |
YU119674A (en) | 1982-08-31 |
FI62893B (fi) | 1982-11-30 |
JPS5745943B2 (de) | 1982-09-30 |
IE41316B1 (en) | 1979-12-05 |
NO741475L (no) | 1974-10-31 |
CA1003381A (en) | 1977-01-11 |
BR7403535D0 (pt) | 1974-12-03 |
IN142456B (de) | 1977-07-16 |
DE2419581A1 (de) | 1974-11-21 |
ES425774A1 (es) | 1976-06-16 |
DK151492C (da) | 1988-07-18 |
NO146479C (no) | 1982-10-06 |
DD111441A5 (de) | 1975-02-12 |
YU40425B (en) | 1986-02-28 |
IT1010211B (it) | 1977-01-10 |
AU6841774A (en) | 1975-10-30 |
AR203390A1 (es) | 1975-09-08 |
IL44658A0 (en) | 1974-06-30 |
NL7405751A (de) | 1974-11-01 |
AT342178B (de) | 1978-03-28 |
IE41316L (en) | 1974-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1736666A1 (de) | Kurbelwelle einer Kolbenpumpe | |
DE2914489C2 (de) | Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine | |
DE69604137T2 (de) | Jacquardmaschine mit koaxialen Antriebswellen | |
DE69511902T2 (de) | Maschine mit drei-lappigen nocken | |
DE1937053A1 (de) | Freikolbenmotor | |
DE2419581C2 (de) | Kolbenmaschine mit einer Ausgleichsmasse | |
DE2332411C3 (de) | Rotationskolbenverdichter | |
WO2011064054A1 (de) | Umformmaschine, insbesondere servopresse | |
EP3207233A1 (de) | Stromaggregat | |
DE3206152A1 (de) | Kreuzkopf einer kolbenmaschine | |
DE3232974C2 (de) | Triebwerk zum Umwandeln von Rotationsbewegung in lineare Bewegung | |
DE102012014047B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine | |
DE2906107A1 (de) | Stanzpresse | |
DE2344529A1 (de) | Anordnung zur dynamischen auswuchtung einer hochgeschwindigkeits-presse | |
WO1988004356A1 (en) | Crank mechanism, in particular for alternating piston engines | |
DE10241106B4 (de) | Pressmaschine | |
DE69223970T2 (de) | Maschine mit oldhamkupplung | |
CH499009A (de) | Freikolbenmaschine | |
DE2261195C3 (de) | Kolbenkompressor mit einem Gleitsteintriebwerk | |
DE69024643T2 (de) | Unsymmetrische freikolbenmaschine | |
DE2816172C2 (de) | ||
CH655898A5 (de) | Pressenantrieb. | |
DE102021003329A1 (de) | Verbundexzentergetriebe zur Umwandlung gerader hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt im Sinusverhältnis | |
DE2065C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine drehende | |
DE2500607C3 (de) | Kurbelpressenantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |