DE3232974C2 - Triebwerk zum Umwandeln von Rotationsbewegung in lineare Bewegung - Google Patents
Triebwerk zum Umwandeln von Rotationsbewegung in lineare BewegungInfo
- Publication number
- DE3232974C2 DE3232974C2 DE19823232974 DE3232974A DE3232974C2 DE 3232974 C2 DE3232974 C2 DE 3232974C2 DE 19823232974 DE19823232974 DE 19823232974 DE 3232974 A DE3232974 A DE 3232974A DE 3232974 C2 DE3232974 C2 DE 3232974C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- rotating shaft
- eccentric
- axes
- crank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B9/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
- F01B9/02—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Triebwerk zur Umwandlung von Rotationsbewegung in hin- und hergehende Linearbewegung bzw. umgekehrt, das auch bei kurzhubigen Motoren bzw. Kompressoren die mit dem Kolben verbundenen Hubzapfen einer oder mehrerer rotierender Wellen derart gradlinig bewegt, daß keine Seitenkräfte auf Kolben und Kolbenstangen wirken. Hierbei wird mindestens eine auf eine Kreisbahn umlaufende Welle benützt, die entgegengesetzt zur Umlaufrichtung mit gleicher Winkelgeschwindigkeit um ihre eigene Achse rotiert. Die Welle trägt einen oder mehrere Hubzapfen, deren Exzentrität gleich dem Radius der genannten Kreisbahn ist und auch mindestens einen Kurbelzapfen hat, bei dem der Abstand zwischen den Achsen der Exzenterwellen und der Achsen der Kurbelzapfen gleich dieser Exzentrizität ist. Von der Gesamtzahl der Achsen der Kurbelzapfen und der umlaufenden Welle werden wenigstens zwei Achsen auf getrennten kreiszylindrischen Umlaufbahnen mit der genannten Kreisbahn entsprechendem Radius zwangsgeführt. Durch besondere Mittel werden die Achsen in vorgegebenen Abständen gehalten und außerdem so geführt, daß die jeweils durch zwei dieser Achsen gelegte Ebene bzw. Ebenen parallel zu sich verschoben werden. Ferner sind Mittel zur Synchronisierung der Eigenrotation der umlaufenden Welle mit gleicher Winkelgeschwindigkeit und gegensinnig zur Umlaufbewegung der Achsen vorgesehen.
Description
2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Führung der Achse (10') der umlaufenden
Welle (10) in einer Umlaufbahn erfolgt die in einer exzentrischen Bohrung von Schwungscheiben (25)
vorgesehen ist (F i g. 1 IA).
3. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Mittel zur Konstanthaltung der Abstände
zwischen der Achse mindestens einer umlaufenden Welle (iO) und der Achse mindestens eines Kurbelzapfens
(4) als geschlossenes Joch (16) ausgebildet sind, welches Lager zur Aufnahme von mindestens einem
Kurbelzapfen, mindestens einer Exzenterwelle (1) sowie für die Lagerzapfen der umlaufenden Welle (10) hat
(F ig. 7B).
4. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Mittel zur Synchronisierung der Eigenrotation
der umlaufenden Welle (10) mit gleicher Winkelgeschwindigkeit und gegensinnig zur Umlaufbewegung
der Achsen der umlaufenden Welle bzw. der Kurbelzapfen (4, 5, 6) darin bestehen, daß an der
umlaufenden Welle ein Zahnrad (9) koaxial und drehfest befestigt ist das mit einem weiteren Zahnrad (4', 5'
oder 6') gleichen Durchmessers kämmt das koaxial und drehfest an einem Kurbelzapfen einer Exzenterwelle
(1,2,3) befestigt ist(F i g. 1).
5. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Joch (16) den Lagerzapfen (12) der
umlaufenden Welle (10) und den Kurbelzapfen (4,5,6) jeweils auf einem Teil des Umfanges umgibt, um den
maximalen Abstand zwischen den Achsen zu begrenzen, und daß die umlaufende Welle eine koaxiale
Scheibe (9S) trägt welche sich an den Exzenterwellen zu Kurbelzapfen koaxial angeordnete Scheibe (45,55,
65; rollend berührt (F i g. 7,8,1 IC).
6. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Kurbelzapfen (4,5,6) und Lagerzapfen
(12) scheibenförmig für eine gegenseitige Rollenberührung vergrößert sind (F i g. T).
7. Triebwerk nach Anspruch 1, wobei mindestens drei, vorzugsweise in zur umlaufenden Welle gleichwinkeligen
Abständen sngeortLiete Kurbelzapfen (4,5,6) oder exzentrische Scheiben (45,55,65,} vorgesehen
sind, die in Lagerschein 22 eines sie außen umgebenden Joches (16) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet
daß die mit dem Kurbelzapfe: verbundenen Exzenterscheiben (45,55,65^ die Scheiben (9S) der umlaufenden
Welle (10) umgeben und berühren (F i g. 7C).
8. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet daß zur Synchronisierung der S
Eigenrotation der umlaufenden Welle (10) mit gleicher Winkelgeschwindigkeit und gegensinnig zur Umlauf- I
bewegung von Achsen der Kurbelzapfen (4,5,6) bzw. der umlaufenden Welle bzw. um die umlaufende Welle I
auf einer Kreisbahn zu führen, letztere mindestens zwei, vorzugsweise in gleichen Winkelabständen angeordnete
Hubzapfen (HA 115^ trägt die je in einer linear geführten Schubstange drehbar gelagert sind
(F ig. 10).
9. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Synchronisierung der
Eigenrotation der umlaufenden Welle (10) mit gleicher Winkelgeschwindigkeit und im Gegensinn zur Umlaufbewegung
der Achsen der Kurbelzapfen (4,5,6) bzw. der umlaufenden Welle ein an dieser Stelle koaxial
und drehfest befestigtes Zahnrad (9) vorgesehen ist, das einen Teilkreisdurchmesser von der 2fachen Exzentrizität
ε hat und das mit einem innenverzahnten Rad kämmt, welches einen Effektivdurchmesser der 4fachen
Exzentrizität £ hat und ortsfest im Maschinengehäuse befestigt ist
einem Zahnrad exzentrisch zu lagern, das an einem auf der Stirnseite des großen Abtriebszahnrades befindlichen
Zapfen gelagert ist und über ein Zwischenzahnrad mit einem koaxial zum Abtriebszahnrad angeordneten
ortsfesten zentralen Zahnrad in Eingriff ist
Insbesondere bei Dampflokomotiven erfolgt die Umwandlung der Bewegung mit Hilfe eines sogenannten
Kreuzkopfes; infolge der verhältnismäßig großen Länge dieser Getriebeanordnung kann sie bei gedämpfter
Bauweise nicht verwendet werden. Bei Brennkraftmaschinen dienen meist Pleuel zur Verbindung zwischen
kreisendem Kurbelzapfen und dem linear bewegten Kolben, wobei der Mantel des Kolbens die Geradführung
übernimmt; dies führt zu seitlichen Abnutzungen des Kolbens und/oder der Zylinderwand und erfordert verhältnismäßig
lange Kolben.
Es sind ferrer sogenannte Kardankreispaar-Triebwerke bekannt, bei denen ein Stirnrad von einer Kurbelwel-Ie
zum Umlauf in einem ortsfest montierten innenverzahnten Rad des zweifachen Durchmessers gebracht wird,
wobei das Stirnrad eine elliptische Bewegung macht Diese Triebwerke sind für kurzhubige Motoren nicht
geeignet Schließlich sind sogenannte Parsons-Triebwerke bekannt, bei denen die Kolben und Kolbenstangen
erhebliche Seitenkräfte aufnehmen müssen. Da bei diesen Triebwerken die umlaufenden Wellen in Teilen
gelagert sind, die gegensinnig zur Eigenrotation der umlaufenden Welle rotieren, arbeitet diese Lagerung
effektiv mit doppelter Winkelgeschwindigkeit der einzelnen Teile.
Durch die vorliegende Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Triebwerk anzugeben, welches auch bei
kurzhubigen Motoren bzw. Kompressoren die mit dem Kolben verbundenen Hubzapfen einer oder mehrerer
rotierender Wellen derart geradlinig bewegt, daß keine Seitenkräfte auf Kolben und Kolbenstangen wirken.
Hierbei sollen die für das Triebwerk erforderlichen Maschinenelemente einfach und kostengünstig herstellbar
sein, und es soll in verhältnismäßig einfacher Weise ein vollständiger Massenausgleich realisiert)--;- sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Triebwerk der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des ersten
Patentanspruches angegebenen technischer. Mittel gelöst
Weitere Fortbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und
werden nachstehend in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen darstellenden, zum Teil schematisch vereinfachten
Figuren beschrieben. In diesen sind einander entsprechend«; Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen,
und es sind alle zum Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Einzelheiten fortgelassen worden. Es zeigt
F i g. 1 ein gemäß der Erfindung ausgeführtes Triebwerk in Verbindung mit einem Zylinder einer Brennkraftmaschine
im Längsschnitt;
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linien A-B der F i g. 1, jedoch zwecks leichterer Verständlichkeit der Darstellung
mit einer gegenüber der Darstellung in F i g. 1 abgeänderten Stellung der Kurbelzapfen;
F i g. 3 ein Triebwerk mit drei Exzenterwellen, weiche mit der umlaufenden Welle gekoppelt sind und deren
Abstand durch die umlaufenden Bänder konstant gehalten wird, in isometrischer Darstellung;
F i g. 4 eine Variante des Triebwerkes nach F i g. 3 in isometrischer Darstellung;
F i g. 5 eine andere Ausführungsform des Triebwerkes in Verbindung mit zwei gleichsinnig bewegten Kolben
von zwei Zylindern einer Brennkraftmaschine, das vordere Joch ist links fortgelassen;
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie A.-B der F i g. 5;
F i g. 7 ein halboffenes Joch mit darin gelagerten Kurbelzapfen und Wellen als Variante zu der in F i g. 5
gezeigten Ausführungsform;
F i g. 7A symbolisch die Exzentrizitäten der Kurbelzapfen und des Hubzapfens der umlaufenden Welle;
F i g. 7B ein geschlossenes Joch mit darin gelagerten Kurbelzapfen und Wellen, wie in F i g. 5 dargestellt;
F i g. 7C ein ganz offenes Joch, bei dem die umlaufende WeIL-in drei Scheiben gelagert ist;
F i g. 8 in vereinfachter Darstellung ein erfindungsgemäß ausgebildetes Triebwerk in Verbindung mit drei um
je 120° gegeneinander versetzten Kolben einer Dreizylinder-Brennkraftmaschine;
F i g. 9 einen Schnitt entlang der Linien Λ-ßder F i g. 8;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Triebwerkes in Verbindung mit einem sogenannten
Parsons-Getriebe;
F i g. 11 eine weitere Ausführungsform des Triebwerkes in Verbindung mit einer linear geführten Schubstange
eines Kolbens;
F i g. 11 a einen Schnitt entlang der Linie £-Fder F i g. 11;
F i g. 1 Ib einen Schnitt entlang der Linie A-B der F i g. 11;
F i g. 1 Ic einen Schnitt entlang der Linie C-Dder F i g. 11;
Fi g. 12 eine mit einem Hubzapfen der umlaufenden Welle gekoppelte ölpumpe im Längsschnitt; eine mit
einem anderen Hubzapfen gekoppelte zweite ölpumpe, 4ertji Längsachse rechtwinklig zur erstgenannten
ölpumpe verläuft, ist angedeutet; F i g. 13 schematisch eine umlaufende Welle mit dynamischen Ausgleichsmassen.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform des Triebwerkes, bei der zwei Exzenterwellen 1 und 2 um ihre
Mittelachse 1' bzw. 2' rotieren und je zwei Kurbelzapfen AA und AB bzw. SA und SB tragen. Diese Kurbelzapfen
haben alle die gleiche Exzentrizität ε und sind über entsprechend abgekröpfie Seitenwangen mit den zugeordneten
Wellen verbunden. Die genannten Kurbelzapfen AA, AB, SA und SB tragen je ein auf ihnen konzentrisch
angeordnetes, drehfest verbundenes Zahnrad 4' bzw, 5', Die beiden untereinander gleich großen Zahnräder 4'
und 5' kämmen mit einem gleich großen Zahnrad 9, welches konzentrisch und drehfest auf der umlaufenden
Welle 10 befestigt ist. Die umlaufende Welle 10 hat einen dieselbe Exzentrizität ε aufweisenden Hubzapfen 11.
Dieser ist drehbar in der Schubstange 13 gelagert. Werden die miteinander gekoppelten Wellen 1,2 und 10 in
Rotation versetzt, dann beschreibt die Schubstange 13 eine gradlinige Bewegung, wie dies durch den Pfeil 14 in
F i g. 1 angedeutet ist. Wenn die Schubstange 13 als Kolbenstange einer Dampfmaschine oder einer Brennkraftmaschine
(letzteres ist in F i g. 1 angedeutet) ausgebildet ist, dann werden bei der gradlinigen Bewegung des mit
der Schubstange 13 verbundenen Kolbens 15 die umlaufende Welle 10 sowie die Exzenterwellen 1 und 2 in
Rotation versetzt, und die von der Brennkraftmaschine gelieferte Kraft kann über die Exzenterwelle 2 oder —
wie in F i g. 2 angedeutet — über die Exzenterwelle 1 abgenommen werden.
Durch die lineare Bewegung der Schubstange 13 wird die umlaufende Welle 10 derart bewegt, daß das
Achsmittel 10' parallel zu sich entlang des Mantels eines Kreiszylinders bewegt wird, während sich die umlaufende Welle 10 gegensinnig dazu und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit um die eigene Achse 10' dreht
Die Kurbelzapfen AA und SA sowie die umlaufende Welle 10 sind in einem Joch 16,4 drehbar gelagert.
Hierdurch werden die Achsen der genannten Kurbelzapfen stets in konstantem Abstand voneinander und von
der Mittelachse 10' der umlaufenden Welle 10 gehalten.
to gelagert Durch diese beiden Joche 16Λ und 16ΰ und durch die miteinander kämmenden Zahnräder 4', 5' und 9
wird sichergestellt, daß die Kurbelzapfen AA, AB, 5A und 5B mit untereinander gleicher Winkelgeschwindigkeit
rotieren, und die umlaufende Welle 10, gegensinnig zu ihrer Umlaufbewegung, um die eigene Achse rotiert. In
gestrichelt eingezeichnet und mit 10" bezeichnet. Die Richtung der Rotation der Zahnräder ist in Fig. 1 durch
die Pfeile angedeutet Die umlaufende Welle 10 rotiert in ihre Achse 10' gegensinnig zur Rotationsbewegung der
Bei einem 4-Takt-Verbrennungsmotor nach Fig. 1 wird die Bewegung des Kolbens 15 zusätzlich dazu
benutzt, um Luft bzw. Kraftstoffgemisch vorzuverdichten, bevor es in die Brennkammer gelangt Beim Hochfahren des Kolbens 15 wird Luft über ein Einweg-fviembranventii i9 angesaugt und anschließend bei der Bewegung
des Kolbens nach unten verdichtet und über ein weiteres Einweg-Membranventil 20 in ein Zwischenrohr
verdrängt das zum Zylinderkopf des Motors führt. Pro Arbeitstakt erfolgen zwei dieser Vorverdichtungstakte
und bewirken eine Aufladung des Motors.
In F i g. 5 ist das Grundprinzip eines Triebwerkes für die Umwandlung einer Rotationsbewegung in drei
lineare Bewegungsrichtungen dargestellt. Diese drei Bewegungsrichtungen, welche jeweils um 120° gegeneinander verschoben sind, werden durch Pfeile A, B, C angedeutet. Während bei der Ausführungsform nach F i g. 1
und 2 nur zwei Exzenterwellen 1 und 2 vorgesehen sind, werden bei der Ausführungform nach F i g. 3 drei
Exzenterwellen 1,2 und 3 vorgesehen. Diese drei Exzenterwellen tragen je einen Kurbelzapfen 4,5 und 6. Jeder
dieser Kurbelzapfen trägt ein konzentrisch mit ihm angeordnetes ircid mit ihm fest verbundenes Zahnrad 4' bzw.
5' bzw. 6', welche alle mit einem gleich großen Zahnrad 9 kämmen, welches konzentrisch und drehfest auf der
umlaufenden Welle 10 befestigt ist
Die umlaufende Welle 10 trägt bei dieser Ausführungsform drei Hubzapfen HA, Hfl und HC Jeder dieser
Hubzapfen trägt ein in der Figur nicht dargestelltes Lager für die in der Figur ebenfalls nicht dargestellten
Schubstangen. Die Mittellinien der Schubstangen sind durch die Pfeile A, B, Cangedeutet Mit diesen Schubstangen sind üblicherweise die Kolben einer Brennkraftmaschine verbunden, welche das Triebwerk antreiben.
Der Abtrieb erfolgt — analog zur Ausführungsform der F i g. 1 und 2 — über eine oder mehrere der Wellen 1,
2 und 3.
"wird dieses Triebwerk in einem Kompressor verwendet, dann dient eine der Wellen 1,2 und 3 für den Antrieb,
und die Hubzapfen WA, WB, HCbetätigen die zugeordneten Kolben des Kompressors. Die mit den Kurbelzap
fen 4,5 und 6 drehfest verbundenen Scheiben AS, 55 und 65 werden von einem endlosen Band 18 umschlungen.
befindlichen Zahnräder 4,5 und 6.
Auf der umlaufenden Welle 10 ist neben dem Zahnrad 9 eine Scheibe 95 vorgesehen, welche den gleichen
Durchmesser hat wie der Teilkreis des Zahnrades 9. Andere Ausführungen, bei denen die Scheiben nicht
denselben Durchmesser haben wie die Teilkreise der zu ihnen koaxial gelagerten Stirnräder, sind grundsätzlich
auch möglich. Es müssen nur die Summen der Durchmesser der Teilkreise von kämmenden Stirnrädern und der
Durchmesser von den dazu koaxial angeordneten Scheiben gleich sein. Bei dicht nebeneinanderliegenden
Zahnrädern und Scheiben erlaubt das Hinterdrehen der Scheibe ein problemloses Fräsen des Zahnrades.
Die Scheiben 45,55 und 65 rollen auf der Scheibe 95, und dadurch und durch die Wirkung des Bandes 18 sowie
durch die ortsfeste Lagerung der Exzenterwellen 1,2 und 3 wird sichergestellt, daß die Achsen der Kurbelzapfen
4, 5 und 6 untereinander und von der Achse der umlaufenden Welle 10 stets einen gleichbleibenden Abs'snd
einhalten und sich im Gleichlauf bewegen.
Wenn die Scheiben 45,55, 65 und 95 in Achsrichtung eine ausreichende Länge haben, ist die Führung der
umlaufenden WeUe 10 gesichert Es ist jedoch meist zweckmäßig, diesen genannten Scheiben nur eine verhältnismäßig geringe axiale Länge zu geben und dafür zusätzlich noch ein in spiegelbildlicher Anordnung — so wie
in F i g. 3 rechts dargestellt — zusätzlich drei Exzenterwellen mit je einem Kurbelzapfen, je einem Zahnrad und
je einer zugehörigen Scheibe sowie einem zusätzlicher. Band 18' derart anzuordnen, daß die genannten zusätzlichen Scheiben eine auf der umlaufenden Welle befindliche zusätzliche Scheibe 95'berühren. Hierdurch wird die
umlaufende Welle 10 im Bereich ihrer beiden Enden gut geführt
Die Wellen 1,2 und 3 können sich auch über praktisch die ganze Länge der umlaufenden Welle 10 erstrecken,
wie dies in Fig.4 dargestellt ist in diesem Fall ist es nicht notwendig, an der auf der in der Figur rechts
eingezeichneten Seite Zahnräder anzuordnen. Es genügt, wenn die vom Band 18' umschlungenen Scheiben 45',
55'und 65'die Scheibe 95'berühren und auf dieser abrollen.
F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform des Triebwerks in Verbindung mit zwei koaxial gleichsinnig bewegten
Kolben 15A und i5B einer Brennkraftmaschine. Drehventile 19Λ und 20Λ nach Cross sind angedeutet, welche
den Einlaß sowie die Oberleitung des bei der Koibenbewegung auf der Unterseite des Kolbens vorverdichieten
Gases in Zwischenrohre steuern, die über bekannte Einlaßventile zu den Brennkammern führen. Die Schubstangen 13/4 und 13ßsind an einem Lager des Hubzapfens ί 1 der umlaufenden Welle 10 befestigt Diese umlaufende
Welle 10 ist mittels eines in der Figur angedeuteten Kugellagers im Joch 16 gelagert. Die Ausführungsform und
Arbeitsweise dieses Joches 16 entspricht weitgehend der in Verbindung mit Fi g. 1 beschriebenen Ausführung
und Arbeitsweise.
Das auf der umlaufenden Welle 10 befindliche Zahnrad 9 kämmt mit den auf den Kurbelzapfen 4/4 und 5/4
befindlichen und konzentrisch zu diesem angeordneten Zahnrädern 4' und 5'. Auf der in der F i g. 5 linken Seite 5
des Joches befindet sich der Kurbelzapfen AA, der durch einen Kreis angedeuteten Welle 1.
Bei dieser Ausführungsform trägt der Kurbelzapfen AA ein Zahnrad, welches mit dem Zahnrad 9 kämmt, da
keine ausreichende Führung des Joches durch eine Geradführung des Hubzapfens 11 bzw. der Schubstangen
13Λ '-nd 13ß gewährleistet wäre.
Zur Verdeutlichung der Konstruktion des Joches 16 und der Anordnung der Exzenterwellen, der Kurbelzap- io
fen und der umlaufenden Welle ist in F i g. 6 ein Schnitt entlang der Linien A -B der F i g. 5 dargestellt.
In F Ί g. 7 ist eine Ausführungsform des Joches 16 dargestellt, welches als halboffenes Joch bezeichnet werden
kann. In der Figur sind die scheibenförmigen (wie in der Ausführungsform nach F i g. 3) vergrößerten Kurbel- 1I
zapfen AA und 5/4 der Exzenterwellen 1 und 2 sowie die bei der Beschreibung der Fig.3 bereits erwähnte
Scheibe 95 der umlaufenden Welle 10 sowie der Hubzapfen 11 dargestellt. Durch die beiden Lagerschalen 22 15
und die diese verbindenden Seitenteile 23 wird der Abstand der Achsen der Kurbelzapfen und der umlaufenden '·-
Welle konstant gehalten. Mit diesen sind drehfest koaxial verbundene Zahnräder vorgesehen, die miteinander ;
kämmen — jedoch in der Figur nicht dargestellt sind. Neben der F i g. 7 sind als F i g. 7A symbolisch die 1
Exzentrizitäten ε der beiden Kurbelzapfen der Exzenterwellen 4 und 5 sowie des Hubza pfens 5 der umlaufenden
Weile iO als kurze Pfeile dargestellt. Der längere uuppelcudigc Pfeil 14 hat die vierfache Länge der kurzen Pfeile 20 ~
und stellt den Hub und die Bewegungrichtung des Hubzapfens 11 dar.
F i g. 7B zeigt zum Vergleich ein innen geschlossenes Joch, das der F i g. 5 entnommen wurde. Die Anordnung
der Wellen und der Zahnräder und die Exzentrizitäten sind wie in den F i g. 7 und 7 A.
F i g. 7C zeigt ein innen ganz offenes Joch, bestehend aus drei Lagerschalen 22, die mit Schrauben und Muttern
untereinander verbunden sind. Das Joch berührt drei Kurbelzapfen 4,5,6 (nicht dargestellt) oder drei Scheiben 25 : 1
45,55,65, die mit gleicher Exzentrizität an Exzenterwellen 1,2 und 3 befestigt sind. Im Falle der Scheiben 45.55 \
und 65 werden diese mit einer weiteren Scheibe 95 der umlaufenden Welle 10 durch das Joch in Berührung '
gehalten. Somit wird der Abstand zwischen den Achsen der Kurbelzapfen 4,5,6 bzw. der Scheiben 45,55,65 und f*
der umlaufenden Welle 10 konstant gehalten. Üblicherweise sind koaxial zu diesen Scheiben Stirnräder mit H
gleichem Teilkreisdurchmesser befestigt. Der Einfachheit halber werden in den Figuren Scheiben mit gleichem 30 i
Durchmesser dargestellt, doch ist eine Gleichheit in Berührung stehender Scheiben nicht unbedingt erforderlich. ή
Ein derartiges Joch könnte bei dem in den F i g. 3 und 4 dargestellten Triebwerk ein Band ersetzen. '■;
F i g. 8 und 9 zeigen in schematisch stark vereinfachter Darstellung eine Variante des in F i g. 3 dargestellten ä\
Triebwerkes in Verbindung mit den Kolben 15/4, 15ß, 15C von drei um je 120° gegeneinander versetzten ..\
Zylindern 24<4,245 und 24C Während F i g. 8 alle drei Zylinder zeigt, ist in F i g. 9 ein entlang der Linien A -B der 35 ';.■]
F i g. 8 dargestellter Längsschnitt durch den Zylinder 24Λ dargestellt. ']
Die Wände 24Λ', 24ß', 24C dieser Zylinder sind symbolisch als Axialabschnitt angedeutet. Im mittleren ,,2
Bereich der Figur sind drei zugehörige Hubzapfen HA, HB, llCdurch je einen Kreis angedeutet Die Ar.ord- -j=
nung dieser drei Hubzapfen auf der umlaufenden Welle 10 ist aus F i g. 3 ersichtlich. H
Während bei den Getrieben nach F i g. 3 und F i g. 4 die drei Kugelzapfen 4, 5 und 6 durch umschlingende 40 ^
Bänder 18 und 18' zusammengehalten bzw. in konstantem Abstand gehalten werden, sind bei der Ausführungs- ;ί|
form nach F i g. 8 und F i g. 9 hierzu zwei Joche 16C und 16D vorgesehen — ähnlich wie die Joche 16/4 und 16ß -;j
der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform. ■;
Während in F i g. 8 die drei Exzenterwellen 1,2 und 3 durch je einen Kreis angedeutet sind, ist in F i g. 9 nur ■ ■ j
eine Exzenterwelle 1 dargestellt Die Kurbelzapfen aller drei Exzenterwellen 1, 2 und 3 sowie die umlaufende 45 ί ί
Welle 10 sind in den Jochen 16C und 16D gelagert. Die Wirkungsweise ist analog der in Verbindung mit den Ij
F i g. 1 bis 4 beschriebenen. '; :j
F i g. 10 zeigt schematisch vereinfacht eine Ausführungsform des Triebwerks in Verbindung mit einem söge- ;,··!
nannten Parsons-Getriebe. Auf diesem werden die um 180° versetzten Hubzapfen 11Λ und llß in zwei
rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen linear geführt Hierdurch ist bereits gewährleistet daß sich die 50
umlaufende Welle 10 auf einer Kreisbahn bewegt und es ist daher nur eine Exzenterwelle notwendig.
Auf der Welle 1 sitzen exzentrische Zahnräder 4', welche nut Zahnrädern 9' durch Joche 16 in Eingriff gehalten
werden. Diese Zahnräder 9' sind auf der umlaufenden Welle 10 konzentrisch und drehfest befestigt. Die
umlaufende Welle 10 ist ihrerseits in zwei Schwungscheiben 25 exzentrisch gelagert, die ihrerseits in den Lagern
26 gelagert sind. Die Schwungscheiben 25 dienen zum Massenausgleich, haben zu diesem Zweck auch Ausfrä- 55
sungen 27 sowie Bohrungen 29. In diese Bohrungen können entsprechend schwere Ausgleichsgewichte eingesetzt
werden.
Die beiden miteinander fluchtenden Linien 30 deuten die Achse an, um welche die umlaufende Welle 10
umläuft Die Lager für die Exzenterwelle 1 sind mit dem Bezugszeichen 31 versehen.
Wegen der Klarheit der Darstellung bewegt sich in diesem Fall einer der Hubzapfen entlang einer Achse, die 60
durch die Exzenterwelle 1 verläuft Um einen 4-Zylinder-Sternmotor dieser Bauart zu verwirklichen, müßte die
Exzenterwelle im Winkel zwischen zwei Zylindern liegen.
Wird das Triebwerk in Verbindung mit einer linear geführten Schubstange 13 verwendet sind konstruktive
Vereinfachungen möglich, wenn die Achse dieser Schubstange in ihrer Verlängerung durch die Achse der
Exzenterwelle oder nahe an ihr vorbei verläuft Ein derartiges Triebwerk ist in F i g. 11 dargestellt Auf der 65
Exzenterwelle i sind zwei Zahnräder 4' exzentrisch drehfest befestigt, weiche mit zwei Zahnrädern 9 gleichen
Durchmessers kämmen, die konzentrisch drehfest auf der umlaufenden Welle 10 befestigt sind.
Außerdem ist neben den Zahnrädern 4' je eine Scheibe 45 drehfest auf der Exzenterwelle 1 befestigt Diese
'':■ beiden Scheiben 45 berühren je eine Scheibe 95, die mit je einem Zahnrad 9 drehfest gekoppelt ist. So
'; übertragen die Scheiben durch rollenden Kontakt einen großen Teil der bei den Verdichtungs- und Arbeitstak-
ten zwischen Schubstange 13 und Exzenterwelle 1 entstehenden Kräfte. Aus diesem Grund sind sie nahe dem
; Hubzapfen 11 angeordnet.
;; 5 Die Exzenterwelle 1 und die Schwungscheiben 25 sind in entsprechenden Lagern 31 bzw. 26 gelagert (siehe
ti Schnitt E-F in F i g. 11 A), ähnlich wie dies bereits in Verbindung mit F i g. 10 beschrieben ist. Die Schwungschei-
; ben 25 sind hauptsächlich für den statischen Massenausgleich der umlaufenden Welle 10 und von ihr elliptisch
fc bzw. linear mitbewegten Teilen sowie ein Teil der von den Jochen erzeugten Unwucht vorgesehen.
N Die dargestellte Art der Lagerung der Schwungscheiben erlaubt eine Verlängerung der umlaufenden Welle,
ί i ίο bzw. die Stirnseiten der umlaufenden Welle sind leicht zugänglich. Dies ist wichtig für die Schmiermittelzufuhr
j ι an die umlaufende Welle sowie für die Anbringung von dynamischen Ausgleichsmassen an der Welle für den
ti Fall, daß sie mehrere versetzte Hubzapfen trägt.
Dadurch daß der Hubzapfen 11 durch die Schubstange 13 linear geführt wird (die Richtung der Führung geht
durch die Achse der Exzenterwelle 1 — siehe Schnitt A-B in F i g. 11 B) und daß die zu ihrer Umlaufbewegung
: is gegensinnige Eigenrotation der umlaufenden Welle 10 durch die miteinander kämmenden Zahnräder 4' und 9
·;■■ gewährleistet ist und Joche 16, in denen Kurbelzapfen 4 und die umlaufende Welle gelagert sind (siehe Schnitt
C-D in Fig. 1 IC), in Zusammenhang mit den Scheiben 45und 95, die aufeinander abrollen, einen konstanten
:. Abstand zwischen den Achsen der umlaufenden Welle 10 und der Kurbelzapfen 4 gewährleisten, ergibt sich in
diesem Fall eine Vereinfachung des Triebwerks, denn es ist nur eine Exzenterwelle 1 erforderlich, die gleichzeitig
--■ ?n als rotierende Ahtriphswelle dient.
■',. Obwohl bei diesem Triebwerk Seitenkräfte im Bereich des Hubzapfens und der Schubstange auftreten, die
von der linearen Führung abgefangen werden, können diese kleiner gehalten werden als bei anderen Kolbentriebwerken,
denn die Seitenkraft Fi1, beträgt
β
F>" ;
'■·: wobei
= Hubkraft auf Schubstange,
= Exzentrizität des Drehzapfens,
= Winkelstellung: θ = 0 beim oberen Totpunkt,
r = Teilkreisradius der Zahnräder.
Das heißt, je größer die Zahnräder, desto kleiner sind die Seitenkräfte.
Um eine Herstellung der Exzenterwelle 1 mit Scheiben 45 und Zahnrädern 4·' aus einem Stück zu erlauben,
müssen die Scheiben leicht hinterdreht sein, um das Fräser, der Zähne an den Stirnrädern zu ermöglichen. Dafür
müssen die Scheiben 95an der umlaufenden Welle etwas größer sein, um einen Kontakt mit den Scheiben 4Sder
Exzenterwelle zu erlauben. Es entsteht dadurch zwar eine geringe Relativbewegung der Kontaktflächen, aber
dies dürfte ohne Bedeutung sein. Die Stirnräder 4' können als schrägverzahnte Zahnräder ausgeführt werden,
die lösbar an den Scheiben 45 der umlaufenden Welle befestigt sind, etwa mit Schrauben, so daß sie mittels
Ausgleichsscheiben zwischen Zahnrad und Scheibe genau eingestellt werden können. Eine solche Anordnung
erlaubt großzügige Fcitigungstoleranzen sowie einen Ausgleich für die langsame Abnutzung der Stirnradzähne
im Betrieb.
An der umlaufenden Welle 10 sind Ausgleichsmassen 33 für den Ausgleich des Hubzapfens und der linear mit
ihm bewegten Teile vorgesehen. Der Kräftearm der Ausgleichsmassen ist wesentlich länger als die Exzentrizität
des Hubzapfens, so daß die Ausgleichsmassen kleiner und die umlaufende Welle 10 insgesamt leichter ausfällt.
Dabei bewegen sich die Schwerpunkte der Ausgleichsmassen 33 in einer elliptischen Bahn. Die erforderliche
Ausgleichsmasse hierfür errechnet sich aus der Formel
50
Ms = ms, wobei
M= Masse der linear bewegten Teile (Hubzapfen, Kolben usw.),
ε = Exzentrizität des Hubzapiens,
m ■■= Ausgleichsmasse,
5 = Kräfteann der Ausgleichsmasse.
ε = Exzentrizität des Hubzapiens,
m ■■= Ausgleichsmasse,
5 = Kräfteann der Ausgleichsmasse.
60
65
%■ | JO | Fhuö |
V | ε | |
θ |
Bd der auf diese Weise ausgewuchteten umlaufenden Welle 10 entsteht dann eine Unwucht, die durch die
Schwungscheiben nach folgender Formel ausgeglichen wird, um dann ein schwingungsfreies Laufen des Triebwerks
zu ermöglichen:
Nr - Ws + 2Mb - m(s - ε) - We + m(s + s) ~ e(W + M + m),
N - Masse der Schwungscheibe,
r - Abstand vom Schwerpunkt zur Rotationsachse der Schwungscheibe (Kräftearm), ι ο
W - Masse der umlaufenden Welle,
M = Masse der linear bewegten Teile,
e =■ Exzentrizität des Hubzapfens,
m — Masse der Ausgleichsmasse an der umlaufenden Welle,
s = Kräftearm der Ausgleichsmasse an der umlaufenden Welle.
Fig. 12 zeigt eine umlaufende Welle 10 mit kombinierter Schmierung und dynamischer Auswuchtung. Die
umlaufende Welle 10 besitzt zwei um 180° versetzte Hubzapfen 11/4 und 1 Iß, die in Schubstangen 13/4 und 13ß
dev zugeordneten Kolben (nicht dargestellt) drehbar gelagert sind. Die Hubzapfen bewegen sich somit jeweils
horizontal bzw. senkrecht zur Bildfläche linear hin und her. Koaxial zu den Hubzapien HA und HB sind
Ölpumpen-Hubzapfen 35Λ und 35ß an den Enden der umlaufenden Welle 10 angebracht, die sich ebenfalls
linear hin und her bewegen. Diese Hubzapfen sind in ölpumpengehäusen 36Λ und 36ßdrehbar gelagert, so daß
sie diese auf den zugeordneten Hohlkolben 37 hin und her bewegen. Aussparungen 39 in den Ölpumpen-Hubzapfen
dienen als Ventile und gewährleisten, daß Schmiermittel in die Bohrungen 40 in der umlaufenden Welle
10 verdrängt wird.
Die Schmiermittelförderung ist zyklisch, wobei der maximale Durchfluß jeweils beim oberen und unteren
Totpunkt der Hubzapfen 11/4 bzw. 1 Iß erreicht wird. Ein Einweg-Ventil 41 verhindert, daß öl zurückläuft, und
ein Überdruckventil 42 spricht an, wenn z. B. der Motor zurückschlägt und kurzzeitig rückwärts läuft.
Da die ölpumpengehäuse 36Λ und 36ß dieselbe Bewegung machen wie die bewegten Massen an den
Hubzapfen 1 1/4 bzw. 11B, wire die Masse der Ölpumpengehäuse 36A und 36Ö so gewählt, daß das Verhältnis zur
Masse der Kolben 15, Schubstangen 13 und Hubzapfen HA und llß gleich ist dem Verhältnis a : b, also der
Abstände der Kolbenachsen und der Ölpumpenachsen zur Mitte der umlaufenden Welle 10. Auf diese Weise
wird die dynamische Unwucht dieser Welle 10 ausgeglichen, welche dadurch entsteht, daß die Hubzapfen IM
und llß seitlich versetzt sind.
Da bei dem Triebwerk üblicherweise die Stirnseite der umlaufenden Welle frei zugänglich ist, können zum
Zwecke des dynamischen Massenausgleichs statt der vorstehend erwähnten ölpumpe auch andere Ausgleichsmassen befestigt werden.
Die Anfofderungen an den Massenausgleich beim Triebwerk unterscheiden sich von dem üblichen Massenausgleich
bei konzentrischen Triebwerken vor allem dadurch, daß die einzelnen Punkte an und in der umlaufenden
Welle 10 eine elliptische Bahn beschreiben. Den dynamischen Massenausgleich einer umlaufenden Welle
zeigt symbolisch in räumlicher Darstellung die F i g. 13. Dadurch, daß an der umlaufenden Welle 10 die Hubzapfen
11 und IM seitlich versetzt sind um den Abstand 2d, entsteht eine dynamische Unwucht. Diese Unwucht
wird durch an den Stirnseiten der umlaufenden Welle gegengleich angebrachte Ausgleichsmassen m ausgeglichen,
die eine elliptische Bahn durchfahren, während die Hubzapfen 11 im rechten Winkel zueinander hin- -ind
hergehen, wie von den Pfeilen angedeutet. Die umlaufende Welle wird nach folgender Formel dynamisch
ausgewuchtet:
mrs = Med
m = Ausgleichsmasse,
r = Abstand Ausgleichsmasse zu Wellenachse,
s = halber Versatz der Ausgleichsmassen,
M = Masse eines Hubzapfens mit zugehörigem Lager, Kolbenstange, Kolben, Kolbenringen,
ε = Exzentrizität des Hubzapfens von der Welle,
d = halber Versatz der Hubzapfen.
Kennzeichnend für alle bis hier aufgeführten Ausführungsbeispiele ist, daß sie nur eine umlaufende Welle 10
besitzen, Ausführungen mit mehreren umlaufenden Wellen, z. B. um eine gemeinsame Exzenterwelle angeordnet,
sind grundsätzlich auch möglich, doch gegenüber einigen Vorteilen stehen die Nachteile, daß sie generell
größer bauen und größere umlaufende Massen besitzen.
Hierzu 16 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Triebwerk zur Umwandlung einer Rotationsbewegung einer Exzenterwelle in eine hin- und hergehende
Linearbewegung einer Schubstange bzw. umgekehrt unter Verwendung mindestens einer auf einer Kreisbahn
mit dem Radius ε umlaufenden Welle, wobei die umlaufenden Wellen und die Kurbelzapfen parallel auf
getrennten, nicht koaxialen, kreiszylindrischen Umlaufbahnen von Radius ε in gleichsinniger Richtung
gleichphasig zwangsgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Welle (10) mit
einer Exzenterwelle (1, 2) antriebsmäßig zu einer gleich großen Winkelgeschwindigkeit verbunden ist und
mindestens einen Hubzapfen (11) mit der Exzentrizität ε aufweist der in einer Schubstange drehbar ge'agert
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823232974 DE3232974C2 (de) | 1982-09-04 | 1982-09-04 | Triebwerk zum Umwandeln von Rotationsbewegung in lineare Bewegung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823232974 DE3232974C2 (de) | 1982-09-04 | 1982-09-04 | Triebwerk zum Umwandeln von Rotationsbewegung in lineare Bewegung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3232974A1 DE3232974A1 (de) | 1984-03-15 |
DE3232974C2 true DE3232974C2 (de) | 1986-09-04 |
Family
ID=6172511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823232974 Expired DE3232974C2 (de) | 1982-09-04 | 1982-09-04 | Triebwerk zum Umwandeln von Rotationsbewegung in lineare Bewegung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3232974C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2449141C2 (ru) * | 2010-05-12 | 2012-04-27 | Геннадий Георгиевич Смердов | Двигатель внутреннего сгорания |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5975043A (en) * | 1998-03-25 | 1999-11-02 | Bloomquist; Victor Rudolph | Double shaft high torque engine |
WO2005085596A1 (en) * | 2004-03-08 | 2005-09-15 | Norman Leslie Matthews | Reciprocating mechanism for piston engine |
NL1037790C2 (en) | 2009-03-09 | 2010-12-27 | Vaalburg Res B V | Mechanism for converting a reciprocating movement into a rotational movement and vice versa, device comprising such a mechanism, method of balancing such a mechanism or device. |
WO2011110325A2 (en) | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Vaalburg Research B.V. | Mechanism for converting a reciprocating movement into a rotational movement and vice versa, and device comprising such a mechanism. |
DE102020004112A1 (de) | 2020-07-08 | 2022-01-13 | Michael Mayer | Verbundexzentergetriebe mit gekoppelten umlaufenden Wellen zur Umwandlung hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt |
DE102021003329A1 (de) | 2021-06-28 | 2022-12-29 | Michael Mayer | Verbundexzentergetriebe zur Umwandlung gerader hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt im Sinusverhältnis |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE96687C (de) * | ||||
CH91393A (fr) * | 1921-02-08 | 1922-03-16 | Ernest Besson | Mécanisme pour la transformation d'un mouvement de rotation en un mouvement alternatif, et vice versa, par manivelles accouplées. |
DE758073C (de) * | 1939-10-29 | 1954-10-11 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Einrichtung zur Veraenderung des Versatzwinkels der Kurbelwellen einer Gegenkolben-Brennkraftmaschine |
GB1229399A (de) * | 1968-09-05 | 1971-04-21 | ||
DE2544804A1 (de) * | 1975-10-07 | 1977-06-16 | Dieter Dipl Phys Steinbach | Doppelkolbenmaschine mit rotierendem laeufer und vollstaendigem massenausgleich |
DE2750053A1 (de) * | 1977-11-09 | 1979-05-10 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kurbeltriebwerk |
US4179942A (en) * | 1978-01-09 | 1979-12-25 | Matthews Leslie C | Variable ratio crank assembly |
JPS5586950A (en) * | 1978-12-21 | 1980-07-01 | Flinn Jr Henry I | Linear motion converting device to rotation using by reciprocating piston |
DE2940386A1 (de) * | 1979-10-05 | 1981-04-16 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Hubkolbenmotor |
-
1982
- 1982-09-04 DE DE19823232974 patent/DE3232974C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2449141C2 (ru) * | 2010-05-12 | 2012-04-27 | Геннадий Георгиевич Смердов | Двигатель внутреннего сгорания |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3232974A1 (de) | 1984-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2720284C3 (de) | Schubkurbelsystem-Baureihe | |
DE698877C (de) | Ausgleichseinrichtung fuer periodische Kraefte bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen | |
EP2721319B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3512056A1 (de) | Kolbenmaschine mit primaeren und sekundaeren rotierenden gegengewichten | |
DE3232974C2 (de) | Triebwerk zum Umwandeln von Rotationsbewegung in lineare Bewegung | |
DE102012008244B4 (de) | Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE3102154C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0953789B1 (de) | Kurbeltrieb | |
DE102011108185A1 (de) | Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
EP1706617B1 (de) | Kolbenmaschine mit integrierten ausgleichswellen | |
CH624451A5 (en) | Piston engine with means for the balancing of inertia forces | |
DE19500854C2 (de) | Hubkolbenmaschine | |
DE3642681A1 (de) | Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen | |
DE3420956A1 (de) | Synchronisiergetriebe fuer ein zentrisches, gleichschenkliges geradschubkurbelgetriebe einer hubkolbenmaschine | |
DE2519908A1 (de) | Hubkolbenmaschine mit exzentrischer nachfuehrung | |
WO1995012076A1 (de) | Hypozykloidengetriebe mit massenausgleich | |
DE102020004112A1 (de) | Verbundexzentergetriebe mit gekoppelten umlaufenden Wellen zur Umwandlung hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt | |
DE4445131C2 (de) | Kurbelgetriebe, insbesondere für Verbrennungsmotoren | |
DE4239074C2 (de) | Rotationsschwingkolbenmotor | |
DE3604254A1 (de) | Kurbelgetriebe-formsystem | |
DE826378C (de) | Schwingkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine mit Verdichter | |
DE2419581A1 (de) | Kolbenmaschine | |
DE1817123A1 (de) | Kolbenmotor | |
EP0700494B1 (de) | Schubkurbelgetriebe | |
DE102021003329A1 (de) | Verbundexzentergetriebe zur Umwandlung gerader hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt im Sinusverhältnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16H 21/18 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |