DE2419154C3 - Schalldämmwand - Google Patents

Schalldämmwand

Info

Publication number
DE2419154C3
DE2419154C3 DE19742419154 DE2419154A DE2419154C3 DE 2419154 C3 DE2419154 C3 DE 2419154C3 DE 19742419154 DE19742419154 DE 19742419154 DE 2419154 A DE2419154 A DE 2419154A DE 2419154 C3 DE2419154 C3 DE 2419154C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
absorbing layer
wall according
bodies
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742419154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419154B2 (de
DE2419154A1 (de
Inventor
Ulrich 2819 Riede Schlueter
Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SCHLUETER KG 2819 RIEDE
Original Assignee
KARL SCHLUETER KG 2819 RIEDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SCHLUETER KG 2819 RIEDE filed Critical KARL SCHLUETER KG 2819 RIEDE
Priority to DE19742419154 priority Critical patent/DE2419154C3/de
Publication of DE2419154A1 publication Critical patent/DE2419154A1/de
Publication of DE2419154B2 publication Critical patent/DE2419154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419154C3 publication Critical patent/DE2419154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalldämmwand, insbesondere für Aufstellung im Freien, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmalen.
Es ist bekannt, Wände zur Schalldämmung als Hohlwände auszubilden, in der mehrere Festkörperschichten mit Luftschichten abwechseln, wobei wenigstens eine Festkörperschicht aus vielen Füllkörpern besteht, die verschieden große Hohlräume zwischen sich einschließen. Für im Freien aufgestellte, der Witterung ausgesetzte Scha !!dämm wände hat man bisher zum Aufbau der Füllkörperschicht witterungsbeständige Mineralfasermaterialien verwendet. Es hat sich gezeigt, daß solche Dämmschichten trotz ihrer Witte- «1 rungsbeständigkeit starken, von der Witterung abhängigen Schwankungen ihrer Dämmfunktion unterliegen. Dies ist vor allen Dingen darauf zurückzuführen, daß sich die feinen Hohlräume solcher Mineralfaserplatten infolge ihrer Kapillarwirkung bei feuchter Witterung >-'> schnell und intensiv mit Wasser anfüllen, so daß in ihnen im wpcpntliphpn Hip <r1pir*hp ζ/ιΚαΙΙητροοΚ«ΜηΗ((γ1/οϊί
wirksam ist, wie in den Mineralfasern und damit die durch Grenzschichten stark unterschiedliche Schallgeschwindigkeit bewirkte Schalldämmung verlorengeht. Zwar verdunstet das aufgesaugte Wasser bei warmer und trockener Witterung; jedoch geht dieser Regenerationsvorgang nur sehr langsam vor sich. Außerdem besteht der Nachteil, daß die Dämmschichten durch das Aufsaugen des Wassers sehr stark an Gewicht zunehmen und bei größeren Schichthöhen die Neigung haben, zusammenzufallen und damit die oberen Bereiche für den ungehinderten Schalldurchgang freizugeben.
Um diese Nachteile von Mineralfaserplatten zu vermeiden, hat man sie mit einer Umhüllung aus wasserundurchlässiger Folie versehen. Gerade bei Aufstellung im Freien sind aber Kunststoffolien durch Einwirkung von ultraviolettem Licht starken Beeinträchtigungen ihrer Festigkeit unterworfen, die schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit (2 bis 3 Jahren) zu einem Verlust ihrer Schutzwirkung führen, ganz abgesehen davon, daß diese Schutzwirkung auch schon vorher durch Schadstellen infolge von mechanischen Überbeanspruchungen verlorengehen kann.
Die Wirkung von Mineralfaserplatten ist auch deshalb unbefriedigend, weil diese Platten infolge ihres feinfaserigen Gefüges nur für höhere Frequenzen eine gute Schalldämmwirkung ergeben, während es in den meisten Anwendungsfällen gerade auf die Dämmung von tieffrequentem Störschall ankommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalldämmwand zu schaffen, deren Füllschicht eine von Witterungseinflüssen weitgehend unabhängige, gleichbleibend gute Dämmwirkung insbesondere für tieffrequenten Hörschall, aufweist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst. Eine derartige Füllschicht hat den Vorteil, daß sie bei nasser Witterung aufgenommene Feuchtigkeit schnell wieder abgibt, wobei das Wasser außerdem regelmäßig nur in die den Außenbegrenzungen benachbarten Hohlräume eindringen kann, da es nicht, wie bei feinporigen Dämmschichten durch Kapillarkräfte festgehalten und nach innen gesaugt wird.
Um die rasche Ableitung des Wassers zu unterstützen, können die Füllkürper wasserabweisend ausgeführt sein, indem sie aus wasserabweisendem Material bestehen oder mit wasserabweisendem Stoff überzogen bzw. imprägniert sind.
Die Füllschicht kann aus einer selbsttragenden Platte aus gebundenem Grobfasermaterial, beispielsweise in Form von Heraklitplatten entsprechender Ausführung bestehen, sie kann aber auch aus einer mehr oder weniger losen, nicht selbsttragenden Schüttung von Füllkörpern bestehen, die zwischen tragenden Begrenzungskörpern, beispielsweise in Form von ausgespannten, von einem Rahmen gehaltenen Gittern liegen.
Im übrigen kann die Dämmschicht in an sich bekannter Weise mit in freiem Abstand von ihr liegenden, sowohl vor als auch hinter ihr angebrachten Reflektoren, vorzugsweise einem glattwandigen Reflektor hinter der Füllschicht und Außenbegrenzungen in Form von Flechtwerkmatten, kombiniert werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 4,5 und 7 gekennzeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig.! einen Teilquerschnitt durch eine Schaüdämm wand nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch einen Abschnitt einer Schalldämmwand nach F i g. 1 in kleinerem Maßstab,
F i g. 3 die Frontansicht zu F i g. 2, F i g. 4 einen Querschnitt zu F i g. 3 und
Fig.5 eine Ansicht eines Füllkörpers aus der Dämmschicht nach F i g. 5, in größerem Maßstab.
Schalldämmwände werden gewöhnlich aus Fertigbauteilen in Größen von beispielsweise 2 χ 3 m zusammengesetzt Sie bestehen aus mehreren Dämmschichten, die z.T. durch Reflexion und z.T. durch Schallschluckung zur Wirkung kommen, wobei im mittleren Bereich eine insbesondere als Schallschluckschicht 1 wirkende Füllkörperschicht vorgesehen ist Der Zusammenhalt der verschiedenen Schichten wird durch einen Rahmen 2 gegeben, der Nuten zur Aufnahme der verschiedenen Festkörperschichten aufweist
In freiem Abstand 01 vor (in Schallrichtung gesehen) der Füllschicht 1 ist im dargestellten Beispiel eine Flechtwerkmatte 3 aus witterungsbeständigem Materia!, vorzugsweise westafrikanischem Hartholz, z. B. Azobe, angebracht, die aus zueinander parallelen, wechselweise nach vorn bzw. hinten durchgewölbten, durch Distanzleisten 3.2 auf Spreizstellung gehaltenen Stäben 3.1 besteht deren Enden in Nuten 23 des Rahmens 2 gehalten sind.
In freiem Abstand 02 hinter der Füllschicht 1 ist eine glatte, geschlossene Schallreflexionsschicht 4 in Form einer planparallelen Platte aus witterungsbeständigem Material vorgesehen, die mit ihrem Rand in einer Nut 2.4 des Rahmens 2 gehalten ist
Als Außenbegrenzung ist hinter der glatten Schallreflexionsfläche 4 in freiem Abstand 04 ebenfalls eine Flechtwerkmatte 5 mit Stäben 5.1 und Spreizleisten 5.2 angebracht, die in einer Nut 23 des Rahmens gehalten ist.
Die erste Flechtwerkmatte 3 dient in erster Linie der Reflexion und Beugung der von der Schallquelle kommenden Schallwellen. Durch die teilweise Reflexion und Beugung, verbunden mit den sprunghaft wechselnden Abständen wird eine starke Streuung des Schalles bis zum Auftreffen auf die der Schallquelle zugewandte Oberfläche der Füllschicht 1 hervorgerufen.
Die Füllschicht 1, die in eine Nut 2.1 des Rahmens 2 eingelassen ist, wirkt vorwiegend als Schallschluckmittel. Der auf ihrer Rückseite infolge ihrer unregelmäßigen Struktur mit wechselnder Richtung austretende Restschall wird an der der Füllschicht 1 zugewandten glatten Oberfläche der Reflexionsschicht 4 größtenteils reflektiert und nach Rückkehr zur Füllschicht 1 einer erneuten Schluckwirkung unterworfen.
Durch die rückseitige Flechtwerkmatte 5 mit ihren wechselnden freien Abständen 04 und 05 von der Reflexionsschicht 4 bewirkt eine nochmalige Minderung der Schallwirkung durch Reflexion und Beugung.
Der überwiegende Teil der Schallenergie wird, unterstützt durch die Streuwirkung der vorderen Flechtmatte 3 und die Reflexionswirkung der Reflexionsschicht 4, in der Füllschicht 1 aufgezehrt bzw. in Wärmeenergie verwandelt Diese Füllschicht kann, wie in F i g. 1 und 2 veranschaulicht ist aus einer selbsttragenden Platte aus gebundenem Grobfaserma terial bestehen. Das Grobfasermaterial 1.2, das aus Holzwolle oder Holzspänen besteht schließt zwischen sich viele Hohlräume 1.1 ein. Für die Wirksamkeit und Wetterunabhängigkeit der Schalldämmwirkung sowie auch fin* die Vermeidung von Korrosionserscheinungen ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die Zwischenräume 1.1 so weit sind, daß Kapillarwirkungen nicht oder nur begrenzt in Erscheinung treten können, und daß die Hohlräume eingedrungenes Wasser nicht halten, sondern wasserableitend wirken. Diese Bedingungen lassen sich durch geeignete Wahl der Füllkörper und der Gestaltung ihres Verbandes in der Dämmschicht erreichen. Insbesondere is ι as hierzu wichtig, daß die Füllkörper eine entsprechende Größe bzw. Stärke sowie Form aufweisen, welche der Entstehung von kapillarartigen Zwischenräumen zuwiderlaufen.
Die Bindung der Füllkörper erfolgt durch korrosionsbeständige Materialien. Als besonders wirksam haben sich für den vorliegenden Zweck Heraklitplatten mit Magnesitbindung erwiesen. Die sowohl der Schalldäm mung als auch der Korrosionsfestigkeit abträgliche Wasseraufnahme läßt sich auch dadurch vermindern, daß in der Füllschicht Heraklitplatten verwendet werden, die entweder selbst aus wasserabweisendem Material bestehen oder mit wasserabweisendem Stoff überzogen bzw. imprägniert sind. Die bei Heraklitplatten übliche Magnesitbindung hat den Vorzug, daß sie nicht nur wasserabweisend ist, sondern auch einen wirksamen Flammschutz bildet.
In F i g. 5 und 6 ist eine andere Ausführungsform der
Füllschicht 1 dargestellt. Dabei besteht die Füllschicht aus einer losen Schüttung von Füllkörpern 13, die zwischen tragenden Begrenzungskörpern 1.4 und 13 in Form von ausgespanntem Gitterwerk, beispielsweise Maschendraht liegen, der im Rahmen 2 gehalten ist Die Füllkörper 13 sind, wie Fig.4 zeigt, mit konkav gewölbten Reflexionsflächen versehen. Dadurch wird in besonders wirksamer Weise die Bildung von wasserhaltenden oder wasseraufsaugenden Kapillaren vermieden. Die Füllkörper 1.3 können als Vollkörper ausgebildet
so sein, z. B. als Preßlinge aus Holzfasern oder Holzmehl (ebenfalls aus witterungsbeständigem Hartholz); sie können aber auch als Hohlkörper ausgebildet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorgefertigte Schalldämm wand, bestehend aus einer Schallschluckschicht in Form einer selbsttragenden Platte aus Hohlräume belassenden Füllkörpern, insbesondere für Aufstellung im Freien mit einer Schallreflektionsfläche hinter der Schallschluckschicht sowie gegebenenfalls einer vorderen und einer hinteren durchbrochenen Begrenzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (1.2, 13) der Schallschluckschicht (1) derart gestaltet und zur selbsttragenden Platte verbunden sind, daß die Hohlräume (1.1) mit der freien Atmosphäre kommunizieren und dabei so groß sind, daß keine nennenswerte Kapillarwirkung eintritt und eingedrungenes Wasser wieder abfließt
2. Schalldämmwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallschluckschicht (1) aus gebundenem Grobfasermaterial besteht
3. Schalldämmwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Schallschluckschicht (1) aus H erakliiplatten besteht
4. Schalldämmwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallschluckschicht (1) aus Füllkörpern (13) in Form von geschlossenen Hohlkörpern besteht
5. Schalldämmwand nach Anspruch 1 oder 4, gekennzeichnet durch Füllkörper (1.2, 1.3) mit vorwiegend konkav gewölbten Reflexionsflächen.
6. Schalldämmwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (1.2) mit einem wasserabweisenden Stoff überzogen bzw. imprägniert sind.
7. Schalldämmwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (1.2) mit einem feuerfesten Material überzogen bzw. imprägniert sind.
8. Schalldämmwand nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Schallschluckschicht (1) in einem Rahmen (2) ausgespannte Gitter (1.4, 1.5), beispielsweise aus Maschendraht, vorgesehen sind.
DE19742419154 1974-04-20 1974-04-20 Schalldämmwand Expired DE2419154C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419154 DE2419154C3 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Schalldämmwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419154 DE2419154C3 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Schalldämmwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419154A1 DE2419154A1 (de) 1975-10-23
DE2419154B2 DE2419154B2 (de) 1978-12-21
DE2419154C3 true DE2419154C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5913462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419154 Expired DE2419154C3 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Schalldämmwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2419154C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436223A1 (fr) * 1978-09-18 1980-04-11 Rotterink Johannes Paroi prefabriquee acoustiquement isolante
NL8002686A (nl) * 1980-05-09 1981-12-01 Vapotherm Bv Geluidwerend schot.
FR2506801A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Routier Equip Sa Ecran acoustique absorbant, notamment pour implantation en plein air
FR2630468B1 (fr) * 1988-04-21 1990-08-24 Norpac Ecran de protection en lattes paralleles non jointives et application a un panneau d'isolation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419154B2 (de) 1978-12-21
DE2419154A1 (de) 1975-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303879C3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE857271C (de) Schallschluckende Verkleidungsplatte
EP2655744B1 (de) Schallschutzbauteil
DE2419154C3 (de) Schalldämmwand
DE3100521A1 (de) &#34;hohllamelle&#34;
DE2936776C2 (de) Lärmschutzwand
EP1612332B1 (de) Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
DE10219981B4 (de) Holzbautafel
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
EP1992740B1 (de) Schallschutzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004020040U1 (de) Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE7508340U (de) Vorgefertigte Lärmschutzwand
DE4009583A1 (de) Raumabgrenzende decke
DE1784524B2 (de) Schallabsorbierendes und waermeisolierendes verbundmaterial
DE202009003774U1 (de) Schalungselement
DE7620549U1 (de) Mit einem gasfoermigen medium gekuehlter sonnenstrahlungskollektor
DE1927194B2 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE3103244A1 (de) Plattenelement einer aus aneinandergereihten plattenelementen zusammensetzbaren schall-daemmenden und -absorbierenden laermschutzwand
DE7439994U1 (de) Schalldämmwand
DE102020109243A1 (de) Deckenelement
DE7205142U (de) Schallschluckendes Bauelement
WO2006042345A9 (de) Lärmschutz-bauelement
DE6751686U (de) Jalousielement fuer mehrfachanordnung
DE2237569A1 (de) Platte zum verkleiden von waenden, decken usw., damit geformtes paneel oder bauelement und verfahren zur herstellung einer solchen platte

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee