DE102020126025A1 - Fassadenkörper, Herstellverfahren für den Fassadenkörper und Fassadenanordnung mit dem Fassadenkörper - Google Patents

Fassadenkörper, Herstellverfahren für den Fassadenkörper und Fassadenanordnung mit dem Fassadenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102020126025A1
DE102020126025A1 DE102020126025.3A DE102020126025A DE102020126025A1 DE 102020126025 A1 DE102020126025 A1 DE 102020126025A1 DE 102020126025 A DE102020126025 A DE 102020126025A DE 102020126025 A1 DE102020126025 A1 DE 102020126025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
outer skin
facade body
recess
connecting projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020126025.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Tessin
Luc Morroni
Moritz Mungenast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3f Studio GbR Vertretungsberechtigte Ges Luc Morroni 80802 Muenchen Dr Moritz Mungenast 80469 Muench
3f Studio GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Luc Morroni 80802 Muenchen Dr Moritz Mungenast 80469 Muenchen Oliver Tessin 80637 Muenchen
Original Assignee
3f Studio GbR Vertretungsberechtigte Ges Luc Morroni 80802 Muenchen Dr Moritz Mungenast 80469 Muench
3f Studio GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Luc Morroni 80802 Muenchen Dr Moritz Mungenast 80469 Muenchen Oliver Tessin 80637 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3f Studio GbR Vertretungsberechtigte Ges Luc Morroni 80802 Muenchen Dr Moritz Mungenast 80469 Muench, 3f Studio GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Luc Morroni 80802 Muenchen Dr Moritz Mungenast 80469 Muenchen Oliver Tessin 80637 Muenchen filed Critical 3f Studio GbR Vertretungsberechtigte Ges Luc Morroni 80802 Muenchen Dr Moritz Mungenast 80469 Muench
Priority to DE102020126025.3A priority Critical patent/DE102020126025A1/de
Publication of DE102020126025A1 publication Critical patent/DE102020126025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Fassadenkörper (1) zum Befestigen an einer Tragstruktur, welcher mit einem Polymermaterial insbesondere additiv gefertigt ist, wobei eine insbesondere wellige oder frei geformte Außenhaut (11) und wenigstens eine erste Stirnwand (12) des Fassadenkörpers einen Innenraum des Fassadenkörpers gegenüber der Umgebung begrenzen, wobei Strebelemente (13) zum Abstützen der Außenhaut im Innenraum angeordnet und mit der Außenhaut mechanisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fassadenkörper, Herstellverfahren für den Fassadenkörper und eine Fassadenanordnung mit mehreren dieser Fassadenkörper.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fassadenkörper bekannt, welche miteinander zu einer Fassadenanordnung verbunden und an einem Gebäude befestigt werden können, insbesondere an einer Gebäudeaußenwand, einer Tragstruktur oder einer Gebäudestruktur.
  • Es ist eine Aufgabe, eine verbesserte Fassadenanordnung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Fassadenkörper entsprechend Anspruch 1 gelöst, einem der nachfolgend erläuterten Herstellverfahren und der Fassadenanordnung entsprechend Anspruch 9.
  • Der erfindungsgemäße Fassadenkörper ist zum Befestigen an einer Gebäudewand, einer Tragstruktur oder einer Gebäudestruktur geeignet. Der Fassadenkörper ist mit einem Polymermaterial insbesondere additiv gefertigt. Eine insbesondere wellige oder frei geformte Außenhaut und wenigstens eine erste Stirnwand des Fassadenkörpers begrenzen einen Innenraum des Fassadenkörpers gegenüber der Umgebung, wobei Strebelemente zum Abstützen der Außenhaut im Innenraum angeordnet und mit der Außenhaut mechanisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden sind. Der Fassadenkörper kann insbesondere mit einer Vorrichtung oder einem Verfahren entsprechend der Offenlegungsschrift EP 0171069 A1 hergestellt werden.
  • Ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Herstellen eines Fassadenkörpers, bei welchem mehrere der Strebelemente als Stegelemente ausgebildet sind, wobei mehrere der Stegelemente einen insbesondere hexagonalen Hohlraum im Innenraum begrenzen, wobei wenigstens zwei der Stegelemente miteinander mechanisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden sind, wobei wenigstens eines der Stegelemente mit der Außenhaut mechanisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist. Das Verfahren weist die Schritte auf:
    • S1 Extrudieren eines ersten Polymerbands, wodurch die insbesondere gewellte oder frei geformte Außenhaut gebildet wird,
    • S2 Extrudieren eines zweiten und dritten Polymerbands,
    • S3 Anordnen des zweiten und dritten Polymerbands derart, dass diese abschnittsweise einen insbesondere hexagonalen Hohlraum begrenzen und abschnittsweise einander berühren,
    • S4 Stoffschlüssiges Verbinden eines Abschnitts des zweiten Polymerbands mit der Außenhaut,
    • S5 Stoffschlüssiges Verbinden eines Abschnitts des zweiten Polymerbands mit einem Abschnitt des dritten Polymerbands.
  • Ein anderes erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Herstellen eines Fassadenkörpers, bei welchem wenigstens drei der Strebelemente als Stegelemente ausgebildet sind, wobei die Stegelemente sich ausgehend von der Außenhaut in den Innenraum erstrecken, wobei der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Stegelement geringer ist, als der Abstand zwischen dem zweiten und dritten Stegelement, wobei das zwei Stegelement zwischen den ersten und dritten Stegelementen angeordnet ist. Das Verfahren weist die Schritte auf:
    • S11 Extrudieren eines Polymerbands, wodurch die insbesondere gewellte oder frei geformte Außenhaut gebildet wird,
    • S12 Abwinkeln des Polymerbands, während dieses extrudiert wird,
    • S13 Extrudieren des Polymerbands, wodurch die erste Stirnwand gebildet wird,
    • S14 Abwinkeln des Polymerbands, während dieses extrudiert wird,
    • S15 Extrudieren des Polymerbands, wodurch eine der Außenhaut gegenüberliegende Wandung des Fassadenkörpers gebildet wird,
    • S16 Abwinkeln des Polymerbands, während dieses extrudiert wird,
    • S17 Extrudieren des Polymerbands, wodurch eines der Stegelemente gebildet wird.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Herstellen des Fassadenkörpers, bei welchem mehrere der Strebelemente miteinander zu einer insbesondere gewellten oder frei geformten Stützwandung verbunden sind, die sich im Innenraum entlang der Außenhaut erstreckt, wobei ein erster Abschnitt der Stützwandung von der Außenhaut weiter beanstandet ist, als ein benachbarter zweiter Abschnitt der Stützwandung. Das Verfahren weist die Schritte auf:
    • S21 Extrudieren eines Polymerbands, wodurch die insbesondere gewellte Außenhaut gebildet wird,
    • S22 Abwinkeln des Polymerbands, während dieses extrudiert wird,
    • S23 Extrudieren des Polymerbands, wodurch die insbesondere gewellte Stützwandung gebildet wird.
  • Nach einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren wird ein insbesondere raupenförmiges Polymerband insbesondere mit einem Extrusionskopf in Bahnen kontinuierlich abgelegt, wobei ein weiteres Polymerband auf einem zuvor abgelegten Polymerband zu liegen kommt (Schritt S25). Während des Ablegens des weiteren Polymerbands führt dessen höhere Temperatur dazu, dass es sich mit dem zuvor abgelegten Polymerband insbesondere stoffschlüssig verbindet. So kann ein Fassadenkörper ohne stoffliche Unterbrechungen und ohne mögliche Sollbruchstelle hergestellt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Fassadenanordnung ist zum Befestigen an einer Gebäudewand, einer Tragstruktur oder einer Gebäudestruktur vorgesehen. Die Fassadenanordnung weist wenigstens zwei der Fassadenkörper auf, wobei der erste Fassadenkörper die Ausnehmung und der zweite Fassadenkörper den Verbindungsvorsprung aufweist, wobei die Ausnehmung ausgestaltet ist, den Verbindungsvorsprung aufzunehmen, wobei der Verbindungsvorsprung und die Ausnehmung geformt sind, die beiden Fassadenkörper formschlüssig miteinander zu verbinden (Verbindungszustand).
  • Der vorgenannte Fassadenkörper bzw. die Fassadenanordnung mit mehreren dieser Fassadenkörper kann gegenüber dem Stand der Technik jeweils den Vorteil bieten, dass mehrere Funktionen in demselben Fassadenkörper integrierbar sind, wodurch Fehlerquellen verringert werden können. Bauphysikalisch unerwünschte Tauwasserübergänge können dadurch verringert werden, dass der Fassadenkörper aus einem stoffschlüssigen Bauteil besteht und einen homogeneren Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist. Der homogenere Wärmedurchgangskoeffizient kann auch die Dämmwirkung verbessern. Das Polymermaterial gestattet, schwerere Materialien wie Glas zu vermeiden. Eine durch 3D Druck mögliche komplexere Geometrie des Fassadenkörper erlaubt dessen Ausformung für Eigenverschattung. So kann der Energieeintrag in einen Raum hinter dem Fassadenkörper bzw. der Fassadenanordnung und der Energieverbrauch eines Kühlsystems zum Temperieren des Raums verringert werden. Der insbesondere sortenreine Fassadenkörper kann vollständig wiederverwertbar sein. Blendung kann durch den Fassadenkörper vermieden werden. Mit unterschiedlicher Dichte, Innenstruktur und Transparenz kann der Fassadenkörper Einblick in einen dahinterliegenden Raum insbesondere abschnittsweise gewähren oder verwehren.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsformen erläutert, welche ohne gegenteiligen Hinweis miteinander vorteilhaft kombiniert werden können.
  • Nach einer Ausführungsform ist das Polymermaterial insbesondere der Außenhaut wenigstens teilweise eingefärbt, gefüllt und/oder beschichtet. So kann die Lichtdurchlässigkeit beeinflusst werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich durch eine der Außenhaut gegenüberliegende Wandung bzw. Rückwand aus, vorzugsweise mit welcher mehrere der Strebelemente mechanisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden sind. Der Fassadenkörper kann mechanisch stabiler sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind wenigstens zwei oder drei der Strebelemente als Stabelemente ausgebildet und mit der Außenhaut mechanisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden sind, vorzugsweise wobei je ein Ende der zwei oder drei Stabelemente in einem gemeinsamen Knoten stoffschlüssig verbunden sind, vorzugsweise wobei die Anzahl bzw. die Dichte der Stabelemente in einem ersten Innenraumabschnitt größer ist, als in einem benachbarten zweiten Innenraumabschnitt, der ebenso groß ist wie der erste Innenraumabschnitt. Die Stabelemente können bei geringem Eigengewicht die Außenhaut besser abstützen. In Bereichen höherer Beanspruchung des Fassadenkörpers können je Volumeneinheit mehr und/oder stärkere Stabelemente angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind mehrere der Strebelemente als insbesondere flächige Stegelemente ausgebildet sind, wobei mehrere der Stegelemente einen insbesondere hexagonalen Hohlraum im Innenraum begrenzen, wobei wenigstens zwei der Stegelemente miteinander mechanisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden sind, wobei wenigstens eines der Stegelemente mit der Außenhaut mechanisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist. Der Fassadenkörper kann im Innenraum zahlreiche dieser Hohlräume aufweisen, welche jeweils durch mehrere der Stegelemente begrenzt sind. Mit diesen Stegelementen kann die Außenhaut besser abgestützt sein. Das Eigengewicht des Fassadenkörpers kann verringert sein.
  • Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens drei der Strebelemente als Stegelemente ausgebildet sind, wobei die Stegelemente sich ausgehend von der Außenhaut in den Innenraum erstrecken, insbesondere wobei der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Stegelement geringer ist, als der Abstand zwischen dem zweiten und dritten Stegelement, wobei das zweite Stegelement zwischen den ersten und dritten Stegelementen angeordnet ist. So kann der Fassadenkörper im Innenraum zahlreiche Hohlräume aufweisen. Zwei benachbarte dieser Stegelemente können gemeinsam einen Winkel größer als 5° bilden. Die Herstellung des Fassadenkörpers kann vereinfacht sein. Das Eigengewicht des Fassadenkörpers kann verringert sein.
  • Nach einer Ausführungsform sind mehrere der Strebelemente miteinander zu einer insbesondere gewellten oder frei geformten Stützwandung verbunden, die sich im Innenraum entlang der Außenhaut erstreckt, wobei ein erster Abschnitt der Stützwandung von der Außenhaut weiter beanstandet ist, als ein benachbarter zweiter Abschnitt der Stützwandung. Mit dieser Stützwandung kann die Stabilität des Fassadenkörpers verbessert sein.
  • Eine Ausführungsform weist einen Verbindungsvorsprung auf, welcher sich aus der ersten Stirnwand in die Umgebung des Fassadenkörpers erstreckt, welcher ausgestaltet ist, mit einer Ausnehmung eines unabhängigen Fassadenkörpers eine formschlüssige Verbindung einzugehen. Dieser Fassadenkörper kann einfacher mit einem weiteren Fassadenkörper verbunden werden.
  • Vorzugsweise geht der Verbindungsvorsprung mit einer Rundung in die erste Stirnwand über. Der Verbindungsvorsprung kann einen Basisabschnitt aufweisen, dessen Wandstärke größer als die der übrigen ersten Stirnwand ist. Diese Verbindungsvorsprünge können mechanisch stabiler und/oder dauerhafter sein. Der Verbindungsvorsprung wenigstens einen Aussteifungssteg aufweisen, welcher sich im Wesentlichen senkrecht zur ersten Stirnwand erstreckt. Die mechanische Verbindung mit einem weiteren Fassadenkörper kann stabiler und/oder dauerhafter sein.
  • Eine Ausführungsform weist eine Ausnehmung zum Aufnehmen eines Verbindungsvorsprungs eines unabhängigen Fassadenkörpers auf, wobei die Ausnehmung sich aus der ersten Stirnwand in den Innenraum des Fassadenkörpers erstreckt, wobei die Ausnehmung ausgestaltet ist, mit dem Verbindungsvorsprung eines unabhängigen Fassadenkörpers eine formschlüssige Verbindung einzugehen. Dieser Fassadenkörper kann einfacher mit einem weiteren Fassadenkörper verbunden werden
  • Vorzugsweise erstrecken sich der Verbindungsvorsprung und/oder die Ausnehmung entlang von wenigstens zwei Dritteln der Länge der ersten Stirnwand. Die mechanische Verbindung mit einem weiteren Fassadenkörper kann stabiler und/oder dauerhafter sein.
  • Eine weitere Ausführungsform weist einen Kondensatkanal auf, der sich durch den Innenraum erstreckt und in einen Kondensatdurchlass mündet, durch welchen Kondensat aus dem Kondensatkanal austreten kann. Der Kondensatdurchlass kann benachbart zu dem Verbindungsvorsprung oder zu der Ausnehmung angeordnet sein. Kondensat, welches sich während des Betriebs des Fassadenkörpers in dessen Innenkörper sammelt kann einfacher abgeführt werden. Dadurch kann der Fassadenkörper über einen längeren Zeitraum für Licht gleichmäßig durchlässiger bleiben.
  • Eine andere Ausführungsform weist eine Tasche auf, welche ausgestaltet ist, einen Abschnitt eines unabhängigen Kraftverteilungselements bzw. Sogankers aufzunehmen, wobei die Tasche in einer der Außenhaut gegenüberliegenden Wandung des Fassadenkörpers angeordnet ist, wobei das Kraftverteilungselement zum mittelbaren mechanischen Verbinden mit dem Gebäude ausgestaltet ist. Die Verbindung des Fassadenkörper mit dem Gebäude kann stabiler und/oder dauerhafter sein.
  • Eine Ausführungsform weist eine Stützfläche auf für einen Adhäsivstoff, welche Stützfläche auf der ersten Stirnwand angeordnet ist, vorzugsweise benachbart zu Verbindungsvorsprung oder Ausnehmung. Der Adhäsivstoff kann zum Verbinden des Fassadenkörpers mit einem benachbarten weiteren Fassadenkörper dienen. Durch den Adhäsivstoff kann die mechanische Verbindung mit dem weiteren Fassadenkörper kann stabiler und/oder dauerhafter sein. Die Stützfläche kann markiert sein, um das Auftragen des Adhäsivstoffs zu vereinfachen. Die Stützfläche kann aufgeraut sein, um die mechanische Verbindung mit einem weiteren Fassadenkörper stabiler und/oder dauerhafter zu gestalten. Die Stützfläche, vorzugsweise deren unmittelbare Umgebung, kann geneigt sein, damit Feuchtigkeit abfließen kann.
  • Vorzugsweise erstreckt ein Randabschnitt der Außenhaut sich über die erste Stirnwand hinaus, insbesondere benachbart zu der Stützfläche für den Adhäsivstoff, insbesondere zum Begrenzen der Stützfläche gegenüber der Umgebung. So kann der Adhäsivstoff gegen Feuchtigkeit aus der Umgebung besser geschützt werden. Der Randabschnitt kann teilweise abgetragen bzw. abgeschliffen werden, um das Spaltmaß zwischen den beiden Fassadenkörpern zu beeinflussen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein erster Abschnitt der gewellten Außenhaut ausgestaltet und geformt, einen benachbarten zweiten Abschnitt der Außenhaut wenigstens teilweise zu beschatten. Die Außenhaut kann mehrere erste Abschnitte aufweisen, welche einen benachbarten zweiten Abschnitt wenigstens teilweise beschatten, insbesondere abhängig vom Einfallswinkel des Sonnenlichtes. Im Querschnitt kann die Außenfläche der Außenhaut gewellt bzw. zickzackförmig erscheinen. So kann das einfallende Sonnenlicht begrenzt werden.
  • Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die gewellte Außenhaut ausgestaltet und geformt ist, auftreffenden Schall diffus zu reflektieren oder zu streuen oder zu fokussieren oder mit verringerter Schallintensität bzw. Amplitude zu reflektieren. So kann der Fassadenkörper zur Geräuschdämpfung beitragen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die gewellte Außenhaut ausgestaltet und geformt, auftreffenden Schall einer ersten Wellenlänge mit einer zweiten Wellenlänge zu reflektieren. So kann der Fassadenkörper zur Geräuschdämpfung beitragen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Außenhaut eine Schallöffnung auf, durch welche auftreffender Schall in den Innenraum des Fassadenkörpers eintreten kann. So kann der Fassadenkörper zur Geräuschdämpfung beitragen.
  • Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Innenraum teilweise mit einem Dämmaterial gefüllt ist, insbesondere mit Polymerzellulose, vorzugsweise benachbart zu der Schallöffnung. Der Fassadenkörper kann auftreffende Gehäuse besser dämpfen.
  • Eine Fassadenanordnung zum Befestigen an einer Gebäudewand weist zwei der vorgenannten Fassadenkörper auf. Der erste Fassadenkörper weist die Ausnehmung und der zweite Fassadenkörper den Verbindungsvorsprung auf. Die Ausnehmung ist ausgestaltet, den Verbindungsvorsprung aufzunehmen, wobei der Verbindungsvorsprung und die Ausnehmung geformt sind, die beiden Fassadenkörper formschlüssig miteinander zu verbinden (Verbindungszustand).
  • Bei einer Ausführungsform der Fassadenanordnung sind der Verbindungsvorsprung und die Ausnehmung derart geformt, dass eine zum Trennen der verbundenen Fassadenkörper gerichtete Kraft mit zunehmendem Abstand der beiden Fassadenkörper voneinander zunächst ansteigt und ab einem ersten Abstand wieder abnimmt, und dass die beiden Fassadenkörper erst bei einem zweiten Abstand, der größer als der erste Abstand ist, mechanisch getrennt sind.
  • Bei einer anderen Ausführungsform erstreckt der Verbindungsvorsprung sich aus der ersten Stirnwand des zweiten Fassadenkörpers in die Umgebung, vorzugsweise entlang einer Längsachse, wobei die Längsachse mit einem Abschnitt der Außenhaut des zweiten Fassadenkörpers einen Winkel von 0° bis 70° bilden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erstreckt die Ausnehmung sich aus der ersten Stirnwand des ersten Fassadenkörpers in dessen Innenraum. Die Ausnehmung kann durch wenigstens zwei Wandelemente begrenzt sein, welche sich aus der ersten Stirnwand in den Innenraum erstrecken können. Die beiden Wandelemente können miteinander einen Winkel von wenigstens 2°, vorzugsweise wenigstens 5°, bilden.
  • Nach einer Ausführungsform sind der erste und der zweite Fassadenkörper miteinander mechanisch verbunden, sodass Kondensatkanäle der beiden Fassadenkörper sind miteinander fluidleitend verbunden sind.
  • Bei einer Ausführungsform sind der erste und der zweite Fassadenkörper miteinander mechanisch verbunden, wobei ein Adhäsivstoff (Klebebett) die erste Stirnwand des ersten Fassadenkörpers mit der ersten Stirnwand des zweiten Fassadenkörpers mechanisch bzw. stoffschlüssig verbindet. Ein Randabschnitt eines der Fassadenkörper kann den Adhäsivstoff gegenüber der Umgebung abdecken.
  • Nach einer anderen Ausführungsform sind der erste und der zweite Fassadenkörper miteinander mechanisch verbunden, und ein elastischer Körper ist zwischen der Ausnehmung und dem Verbindungsvorsprung angeordnet. Der elastische Körper kann eine Unebenheit einer Oberfläche der Ausnehmung bzw. des Verbindungsvorsprungs ausgleichen. Die Oberfläche des elastischen Körpers kann aufgeraut sein oder Widerhaken aufweisen, um einer unerwünschten Verlagerung relativ zum Fassadenkörper zu begegnen.
  • Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der erste und der zweite Fassadenkörper miteinander mechanisch verbunden sind, wobei das Kraftverteilungselement teilweise in der Tasche eines der Fassadenkörper aufgenommen ist. Der andere der Fassadenkörper kann einem Austreten des Kraftverteilungselement aus der Tasche entgegenwirken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform weist ein Ankerelement auf, welches wenigstens mittelbar mit der Gebäudewand mechanisch verbindbar ist und welches mit dem Kraftverteilungselement mechanisch verbindbar ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform sind der erste und der zweite Fassadenkörper miteinander mechanisch verbunden, und die Fassadenanordnung mit dem Gebäude verbunden ist, wobei ein erster Abschnitt der gewellten Außenhaut eines der Fassadenkörper den benachbarten zweiten Abschnitt der Außenhaut desselben Fassadenkörpers beschattet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind der erste und der zweite Fassadenkörper miteinander mechanisch verbunden. Die Ausführungsform weist einen dritten und vierten der vorgenannten Fassadenkörper auf, welche miteinander mechanisch verbunden. Die Fassadenanordnung ist mit dem Gebäude derart verbunden, dass der dritte Fassadenkörper an den ersten, zweiten und vierten Fassadenkörper angrenzt, der erste Fassadenkörper aber nicht an den vierten Fassadenkörper angrenzt (Tesselierung). Die vier Fassadenkörper können bereits vor einem Transport zum Installationsort der Fassadenanordnung miteinander zu einer Baugruppe verbunden sein.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Vorteile der Erfindung kann der Fachmann den nachfolgenden Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • 1 zeigt einen ersten Fassadenkörper 1A zum Befestigen an einer Gebäudewand, welcher mit einem Polymermaterial insbesondere additiv gefertigt ist. Eine insbesondere wellige oder frei geformte Außenhaut 11 und wenigstens eine erste Stirnwand 12 des Fassadenkörpers begrenzen einen Innenraum des Fassadenkörpers gegenüber der Umgebung. Strebelemente (nicht gezeigt) zum Abstützen der Außenhaut sind im Innenraum angeordnet und sind mit der Außenhaut mechanisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden. Der Fassadenkörper hat eine Ausnehmung 18 zum mechanischen, insbesondere lösbaren, Verbinden mit einem weiteren Fassadenkörper. Die Ausnehmung erstreckt sich aus der ersten Stirnwand in den Innenraum des ersten Fassadenkörpers, braucht sich aber nicht vollständig entlang der ersten Stirnwand zu erstrecken.
  • Weiter zeigt 1 einen zweiten Fassadenkörper 1B, welcher im wesentlichen dem ersten Fassadenkörper 1A entspricht, welcher anstelle der Ausnehmung aber einen Verbindungsvorsprung 17 zum mechanischen, insbesondere lösbaren, Verbinden mit dem ersten Fassadenkörper 1A bzw. mit dessen Ausnehmung 18 aufweist. Der Verbindungsvorsprung ist ausgestaltet, wenigstens abschnittweise von der Ausnehmung des ersten Fassadenkörpers aufgenommen zu werden. Der Verbindungsvorsprung erstreckt sich aus der ersten Stirnwand des zweiten Fassadenkörpers 1B, braucht sich aber nicht vollständig entlang der ersten Stirnwand zu erstrecken.
  • Bei den in 2 gezeigten Fassadenkörpern 1A, 1B sind der Verbindungsvorsprung 17 und die Ausnehmung 18 derart geformt, dass eine zum Trennen der verbundenen Fassadenkörper gerichtete Kraft mit zunehmendem Abstand der beiden Fassadenkörper voneinander zunächst ansteigt und ab einem ersten Abstand wieder abnimmt, und dass die beiden Fassadenkörper erst bei einem zweiten Abstand, der größer als der erste Abstand ist, mechanisch getrennt sind.
  • 3.1 zeigt eine Fassadenanordnung, welche mit Ankerelementen 26 an einer Gebäudewand (nicht dargestellt) oder Tragstruktur oder Gebäudestruktur befestigt werden kann. Der erste 1A und der zweite Fassadenkörper 1B sind miteinander mechanisch verbunden. Ein dritter 1C und ein vierter Fassadenkörper 1D sind miteinander mechanisch verbunden. Bei der Fassadenanordnung grenzt der dritte Fassadenkörper 1C an den ersten 1A, zweiten 1B und vierten Fassadenkörper 1D, der erste Fassadenkörper 1A grenzt aber nicht an den vierten Fassadenkörper (Tesselierung). Die Fassadenanordnung hat mehrere insbesondere vorgefertigte Gruppen miteinander verbundener Fassadenkörper. Diese Gruppen können entlang der Linien A, B, C aneinander stoßen und können miteinander insbesondere am Installationsort verbunden werden. Bei Befestigungspunkt 3.7 ist die Fassadenanordnung an einer Geschossdecke befestigt und bei Befestigungspunkt 3.6 an einem nicht dargestellten Profilelement oder Soganker.
  • 3.2 zeigt einige Fassadenkörper der Fassadenanordnung der 3.1 vor dem Verbinden. Aus einer ersten Stirnwand des zweiten Fassadenkörpers 1B erstreckt sich eine Ausnehmung 18 zum Verbinden mit dem ersten Fassadenkörper 1A. Der zugehörige Verbindungsvorsprung des ersten Fassadenkörpers ist verdeckt. Ein Verbindungsvorsprung 17 erstreckt sich aus einer zweiten Stirnwand des zweiten Fassadenkörpers 1B, die rechtwinklig zu der ersten Stirnwand angeordnet ist. Eine der zweiten Stirnwand gegenüberliegende dritte Stirnwand weist eine Ausnehmung (verdeckt) für Verbindungsvorsprünge 17 des dritten 1C und vierten Fassadenkörpers 1D auf.
  • 4 zeigt einen Fassadenkörper 1 dessen Innenraum eine gewellte oder frei geformte Stützwandung 16 aufweist. Die Stützwandung ist mit der welligen Außenhaut 11 und mit der der Außenhaut gegenüberliegenden welligen Wandung 22 insbesondere stoffschlüssig verbunden. Die Stützwandung beanstandet die Außenhaut von der gegenüberliegenden Wandung und stabilisiert den Fassadenkörper. Ein erster Abschnitt 16A der Stützwandung ist von der Außenhaut 11 weiter beanstandet, als ein benachbarter zweiter Abschnitt 16B der Stützwandung. Die erste Stirnwand 12 und eine gegenüberliegen Stirnwand erstrecken sich jeweils von der Außenhaut zur gegenüberliegenden Wandung.
  • Der Fassadenkörper der 4 ist mit einem kontinuierlichen Polymerband gefertigt. Das Extrudieren des insbesondere raupenförmigen Polymerbands erfolgt unter Umlenken und Abwinkeln (Schritt S25), sodass die wellige oder frei geformte Außenhaut 11, die Stützwandung 16 und die Wandung 22 in 4 von unten nach oben hin entstehen und miteinander, mit lediglich einer Unterbrechnung bei Startpunkt 4.5 und Endpunkt 4.10 der Extrusion des Polymerbandes, verbunden sind. Zwei aufeinander folgende Extrusionspfade sind in 4 schematisch oberhalb des Fassadenkörpers angedeutet. Ausgehend von Punkt 4.5 wird zunächst gewissermaßen eine Schicht der welligen Wandung 22, der Stützwandung 16 und der ersten Stirnwand 11, entlang Pfad 4.4 bis zum Punkt 4.6 erzeugt (zuvor abgelegtes Polymerband) (S25). Anschließend wird das Extrudieren ohne Unterbrechung und ausgehend von Punkt 4.9 fortgesetzt, der Pfad 4.8 verfolgt und das Extrudieren des weiteren Polymerbands bei Punkt 4.10 beendet (S25). Das weitere Polymerband kommt auf dem zuvor abgelegten Polymerband zu liegen (S25). Beim Extrudieren des weiteren Polymerbands verbindet das weitere Polymerband sich mit dem zuvor abgelegten und unterhalb befindlichen Polymerband, insbesondere wegen der höheren Temperatur des weiteren Polymerbands.
  • 5 zeigt einen Fassadenkörper, welcher ebenfalls mit einem kontinuierlichen Polymerband gefertigt ist (S25). Beim Extrudieren werden wenigstens eines oder mehrere der Strebelemente 13A, 13B, 13C als Stegelemente ausgebildet. Diese Stegelemente erstrecken sich ausgehend von der Außenhaut 11 in den Innenraum 15. Die Stegelemente 13A, 13B, 13C sind sowohl mit der Außenhaut als auch mit der gegenüberliegenden Wandung 22 stoffschlüssig verbunden. Die Außenhaut 11 weist mehrere Verstärkungen bzw. Versteifungen 27 auf, welche mit einer größeren Wandstärke oder als Sicken bzw. Stiche ausgebildet sein können.
  • 6 zeigt die wellige Außenwand 11 eines Fassadenkörpers. Die sich in die Umgebung erstreckenden Wellenberge 11A, 11B sind durch im Wesentlichen horizontale Linien angedeutet und dazwischen liegen Wellentäler.
  • Die Fassadenkörper der 7.1 bis 7.3 haben unterschiedlich gewellte oder frei geformte Außenhäute, wobei der Fassadenkörper und dessen Außenhaut in 7.3 am stärksten gewellt sind. Infolge des Lichteinfallswinkels - gestrichelte Linien deuten die Lichtstrahlen I an - und der Welligkeit können erste Abschnitte bzw. Wellenberge der Außenhaut des in den 7.2, 7.3 gezeigten Fassadenkörpers zweite Abschnitte 29 der Außenhaut beschatten. Der beschattete zweite Abschnitt 29 der in 7.3 gezeigten Außenhaut hat die größte Ausdehnung. Bei gegebener Welligkeit des Fassadenkörpers wird bei flacherem Sonnenwinkel bzw. Lichteinfallswinkel der Abschnitt der Beschattung geringer.
  • Infolge der gewellten oder frei geformten Außenhaut kann einfallender Schall gestreut bzw. unterschiedlichen Winkeln reflektiert werden, siehe 8.1 bis 8.5. So kann der Fassadenkörper zur Geräuschdämpfung beitragen. Die Fassadenanordnung kann grundsätzlich konkav oder konvex gekrümmt sein zum Streuen des einfallenden Schalls oder zum Richten des einfallenden Schalls auf einen Zielbereich, siehe 8.4, 8.5. Der Fassadenkörper kann einen ersten Abschnitt aufweisen, der so gewellt bzw. gekrümmt ist, eine erste Schallfrequenz stärker zu reflektieren als andere Schallfrequenzen. Ferner kann der Fassadenkörper einen zweiten Abschnitt aufweisen, der so gewellt bzw. gekrümmt ist, eine zweite Schallfrequenz stärker zu reflektieren als andere Schallfrequenzen. So kann derselbe Fassadenkörper mit den unterschiedlichen Abschnitten unterschiedliche Schallfrequenzen unterschiedlich reflektieren, streuen bzw. fokussieren.
  • Die Außenhaut 11 des Fassadenkörpers kann Schallöffnungen 30 aufweisen, welche für auftreffenden Schall durchlässig sind, siehe 8.6 und 8.7. So kann auftreffender Schall in den Innenraum des Fassadenkörpers eintreten. Nach Eintreten kann der Schall innerhalb des Fassadenkörpers wiederholt reflektiert werden, insbesondere durch die Strebelemente bzw. die Stützwandung, und kann insbesondere durch Absorption an Intensität einbüßen. Unten in 8.6 ist gezeigt, dass der Fassadenkörper unten links einen Bereich mit zahlreicheren Schallöffnungen aufweist. Auch die Dichte der Strebelemente 13 bzw. Abschnitte der Stützwandung 16 ist dort größer. Der Fassadenkörper kann mit einem Dämmaterial gefüllt sein, insbesondere mit Polymerzellulose. So kann der Fassadenkörper zur Geräuschdämpfung beitragen.
  • Der in 8.7 gezeigte Fassadenkörper ist mit länglichen Rundelementen bzw. Polymerbändern 31 gebildet (Schritt S25). Mehrere dieser Polymerbänder, wobei je zwei benachbarte dieser Polymerbändermiteinander stoffschlüssig verbunden sind, bilden die wellige Außenhaut 11, die gegenüberliegende gewellte Wandung 22 und auch die Stützwandung 16. Wenn der Fassadenkörper alternativ Stegelemente aufweist, dann können auch die Stegelemente mit solchen länglichen Polymerbändergebildet sein. Eines oder mehrere dieser Rundelemente können abschnittsweise 31A abgeflacht sein, wodurch eine oder mehrere Schallöffnungen 30 in der Außenhaut und/oder der gegenüberliegenden Wandung gebildet sein können, siehe 8.7. Innerhalb des Fassadenkörpers ist der Verlauf des Schallstrahls gestrichelt dargestellt.
  • 9.1 zeigt zwei miteinander verbundene Fassadenkörper 1A, 1B. Der erste Fassadenkörper 1A weist die Ausnehmung 18 und der zweite Fassadenkörper den Verbindungsvorsprung 17 auf. Weitere Stirnwände des ersten Fassadenkörpers 1A weisen eine weitere Ausnehmung und einen Verbindungsvorsprung zum Verbinden mit weiteren Fassadenkörpern auf. Die Fassadenkörper 1A, 1B sind mit Stegelementen 13 ausgebildet. Einige der Stegelemente sind mit der Außenhaut 11 oder der gegenüberliegenden Wandung 22 stoffschlüssig verbunden. Einige der Stegelemente begrenzen hexagonale Hohlräume. Die Stegelemente 13A, 13B, 13C sind im Knoten 14 miteinander stoffschlüssig verbunden. Einige der Stegelemente des ersten Fassadenkörpers 1A begrenzen dessen Ausnehmung 18. Ein Aussteifungssteg 23 des ersten Fassadenkörpers 1A dient zum Abstützen des Verbindungsvorsprungs und kann das mechanische Verbinden der Fassadenkörper vereinfachen. Die erste Stirnwand des ersten und zweiten Fassadenkörpers 1A, 1B, aus welcher sich der Verbindungsvorsprung 17 erstreckt hat eine größere Wandstärke als die Außenhaut.
  • Der Verbindungsvorsprung 17 des zweiten Fassadenkörpers 1B und die den Verbindungsvorsprung aufnehmende Ausnehmung 18 des ersten Fassadenkörpers 1A sind derart geformt, dass eine zum Trennen der verbundenen Fassadenkörper gerichtete Kraft mit zunehmendem Abstand der beiden Fassadenkörper voneinander zunächst ansteigt und ab einem ersten Abstand wieder abnimmt, und dass die beiden Fassadenkörper erst bei einem zweiten Abstand, der größer als der erste Abstand ist, mechanisch getrennt sind.
  • Zwischen dem Verbindungsvorsprung 17 des zweiten Fassadenkörpers 1B und der Ausnehmung 18 des ersten Fassadenkörpers 1A ist ein elastischer Körper 25 angeordnet. Die erste Stirnfläche des zweiten Fassadenkörpers 1B weist eine Stützfläche 23 für einen Adhäsivstoff zum Verbinden mit dem ersten Fassadenkörper 1A auf. Die Stützfläche 23 ist benachbart zum Verbindungsvorsprung 17 des zweiten Fassadenkörpers 1B angeordnet. Der Adhäsivstoff ist in 9.1 nicht gezeigt. Benachbart zu der Stützfläche 23 weist der zweite Fassadenkörper einen Randabschnitt 24 auf, welcher sich über die erste Stirnwand hinaus erstreckt und welcher zum Abdecken der Stützfläche gegenüber der Umgebung dient. Der Randabschnitt kann den nicht dargestellten Adhäsivstoff vor Witterungseinflüssen schützen. Der Randabschnitt kann abgeschliffen werden, um das Spaltmaß zwischen den beiden Fassadenkörpern zu beeinflussen.
  • 9.2 zeigt den Fassadenkörper der 9.1 im Schnitt. Der Fassadenkörper ist mit Stegelementen 13 ausgebildet, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Außenhaut 11 erstrecken. Die erste Stirnwand 12, aus welcher sich der Verbindungvorsprung 17 erstreckt, ist abschnittsweise geneigt und weist Kondensatdurchlässe 33 auf. Der Verbindungvorsprung ist durch einen Aussteifungssteg 23 verstärkt. Zwischen der Außenhaut 11 und dem benachbarten Stegelement 13 findet sich ein Kondensatkanal, der durch den Kondensatdurchlass 33 zugänglich ist. Die beiden Fassadenkörper sind zueinander derart angeordnet, dass Kondensat aus dem ersten Fassadenkörper durch Kondensatdurchlässe in den darunter angeordneten zweiten Fassadenkörper 1B gelangen kann.
  • Bei den in 9.3 gezeigten Fassadenkörpern begrenzen Stegelemente 13 Hohlräume mit einem rautenförmigen Querschnitt. Im Übrigen wird auf die Erläuterungen zu 9.1 verwiesen.
  • 9.4 zeigt die Fassadenkörper der 9.3. Die erste Stirnwand 12, aus welcher sich der Verbindungvorsprung 17 erstreckt, ist abschnittsweise geneigt und weist Kondensatdurchlässe 33 auf. Der Verbindungvorsprung ist durch einen Aussteifungssteg 23 verstärkt. Zwischen der Außenhaut 11 und dem benachbarten Stegelement 13 findet sich ein Kondensatkanal, der durch den Kondensatdurchlass 33 zugänglich ist. Die beiden Fassadenkörper sind zueinander derart angeordnet, dass Kondensat aus dem ersten Fassadenkörper durch Kondensatdurchlässe in den darunter angeordneten zweiten Fassadenkörper 1B gelangen kann.
  • Die in 9.5 gezeigten Fassadenkörper 1A, 1B entsprechen im Wesentlichen denen der 9.1. Der Übergang zwischen dem Verbindungsvorsprung 17 des zweiten Fassadenkörpers 1b und dessen verstärkter erster Stirnwand 12 ist gerundet. Benachbart zur Stützfläche 23 für den Adhäsivstoff findet sich der Randabschnitt 24. Links in 9.5 ist der Randabschnitt noch nicht bearbeitet, wohl aber in der mittleren und rechten Darstellung der Fassadenkörper. Auf der Stützfläche 23 findet sich ein Adhäsivstoff 34. Durch die bearbeiteten Randabschnitte des zweiten Fassadenkörpers ist der Adhäsivstoff gegenüber der Umgebung geschützt (rechts in 9.5). Für besseres Erkennen ist der elastische Körper 25, welcher mit einem Dichtprofil oder PVC-Schlauch gebildet sein kann, dünner gezeichnet. Tatsächlich füllt der elastische Körper den Spalt zwischen dem Verbindungsvorsprung und der Ausnehmung 18 des ersten Fassadenkörpers 1A. Die Oberfläche des elastischen Körpers kann aufgeraut sein oder Widerhaken aufweisen, um einer unerwünschten Verlagerung relativ zum Fassadenkörper zu begegnen. Der Verbindungsvorsprung 17 kann mittels eines Zugdreiecks gegenüber einem Drehmoment bzw. Biegung verstärkt sein.
  • Die in 9.6 gezeigten Fassadenkörper entsprechen im Wesentlichen denen der 9.2. 9.6 zeigt, dass der Adhäsivstoff 34 die Kondensatdurchlässe frei lässt, damit Kondensat aus dem ersten Fassadenkörper in den zweiten Fassadenkörper gelangen kann. Geeignete Geometrien für den Verbindungsvorsprung und die zugehörige Ausnehmung sind in 9.6 mit 9.21 bis 9.23 bezeichnet.
  • 9.7 zeigt Fassadenkörper größerer Dicke bzw. Wandstärke für höhere Dämmleistung. Diese Fassadenkörper haben zwei Verbindungsvorsprüngen und zwei Ausnehmungen. Der mechanische Zusammenhalt der Fassadenkörper kann dadurch verbessert sein. Im Übrigen entsprechen die Fassadenkörper denen der 9.1, 9.5. Für besseres Erkennen sind die elastischen Körper 25 dünner gezeichnet. Tatsächlich füllen die elastischen Körper den Spalt zwischen dem jeweiligen Verbindungsvorsprung 17 und der Ausnehmung 18 des ersten Fassadenkörpers aus. Die Oberfläche des elastischen Körpers kann aufgeraut sein oder Widerhaken aufweisen, um einer unerwünschten Verlagerung relativ zum Fassadenkörper zu begegnen.
  • 9.8 zeigt paarweise Verbindungsvorsprünge und Ausnehmungen für die Fassadenkörper der 9.2, 9.6.
  • 10.1 bis 10.5 zeigen einen zweiten Fassadenkörper 1B mit einer Tasche 20 zum Aufnehmen eines Kraftverteilungselements bzw. Sogankers 21. Die Tasche bzw. Sogankertasche 20 ist der abschnittsweise dickeren Wandung 22 ausgebildet. Das Kraftverteilungselement ist mit einem gestrichelt dargestellten Ankerelement bzw. Profilelement 26 verbindbar, siehe 10.1.
  • 10.2 zeigt, dass auch der erste Fassadenkörper 1A eine Tasche bz.w Sogankertasche aufweist und das Kraftverteilungselement 21 einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt hat. Die beiden Taschen der Fassadenkörper nehmen einen ersten und zweiten Schenkel des Kraftverteilungselements auf und ein dritter Schenkel erstreckt sich in die Umgebung. Das rechts in 10.2 gezeigte Kraftverteilungselement hat insbesondere abgewinkelte erste und zweite Schenkel, welche an gegenüberliegenden Flächen der Tasche anliegen und die Reibung zwischen Schenkel und Tasche erhöhen.
  • 10.3 zeigt die beiden Fassadenkörper vor dem Verbinden. Das Kraftverteilungselement bzw. Sogankers 21 ist bereits in der Tasche bzw. Sogankertasche des zweiten Fassadenkörpers 1B aufgenommen. Ein Elastomerlager 14.6 soll unerwünschte direkte Reibung zwischen Metall- und Kunststoffbauteil verhindern. Gleichzeitig erhöht das Elastomerlager die Reibung (Kontaktfläche) zwischen den Bauteilen. 10.4 zeigt, dass die Taschen auch mittig im jeweiligen Fassadenkörper angeordnet sein können.
  • Der in 10.5 gezeigte Fassadenkörper hat eine Tasche, welche das Kraftverteilungselement 21 auch ohne Zutun eines weiteren Fassadenkörpers sichern kann. Der erste und zweite Schenkel des Kraftverteilungselements können senkrecht zur Wandung 22 durch eine Öffnung in die Tasche 20 geschoben werden. Anschließend kann das Kraftverteilungselement senkrecht nach unten verlagert werden, sodass der erste und zweite Schenkel durch Wandabschnitte gegen Bewegung senkrecht zur Wandung 22 gesichert sind und der dritte Schenkel des Kraftverteilungselements sich durch einen Spalt in der Wandung in die Umgebung erstreckt.
  • 11.1 und 11.2 zeigen, dass die Dicke des Fassadenkörpers bzw. der Außenhaut nicht gleichmäßig zu sein braucht. Insbesondere im zweiten Abschnitt 29 kann die Dicke des Fassadenkörpers bzw. der Außenhaut verringert sein. Der Fassadenkörper der 11.2 weist Stegelemente auf, welche hexagonale Hohlräume begrenzen. So sind die Hohlräume unterschiedlich groß entlang des Fassadenkörpers. Unten rechts ist in 11.2 gezeigt, dass abschnittsweise zusätzliche Stegelemente (gestrichelt) vorgesehen werden können, insbesondere für größere mechanische Stabilität und/oder Abschattung.
  • 12.1 zeigt ausschnittsweise Fassadenkörper mit Stegelementen, welche hexagonale Hohlräume begrenzen. Gestrichelte Linien deuten den Verlauf der Stegelemente entlang der Fassadenkörper an. Der untere Fassadenkörper weist abschnittsweise zusätzliche Stegelemente auf, welche innerhalb der Hohlräume angeordnet sind, die Hohlräume lokal weiter unterteilen und den Fassadenkörper gegen eine aufgeprägte Kraft (durch einen Pfeil dargestellt) verstärken. Je größer die aufgeprägte Kraft ist, desto ausgedehnter ist der Abschnitt mit zusätzlichen Stegelementen. Nur der Abschnitt mit zusätzlichen Stegelementen weist eine höhere Dichte [kg/m3] auf, als der Rest des Fassadenelements, womit das Gesamtgewicht des Fassadenelements begrenzt werden kann. 12.2 zeigt dasselbe für Fassadenkörper mit Stegelementen, welche rautenförmige Hohlräume begrenzen. Auch hier weist der untere abschnittsweise zusätzliche Stegelemente auf, welche innerhalb der Hohlräume angeordnet sind, die Hohlräume weiter unterteilen und den Fassadenkörper gegen eine aufgeprägte Kraft (Pfeil) verstärken.
  • 13 zeigt perspektivisch Fassadenkörper mit welliger oder frei geformter Außenhaut 11, mit einer Stützwandung 16 oder mit Stegelementen 13, die mit der Außenhaut stoffschlüssig verbunden sind. Die Wellenmuster sind an Hand der Linien erkennbar, welche Linien in der Draufsicht parallel zueinander verlaufen. Die Wellen sind auf der Außenhaut derart angeordnet, dass Kräfte aus dem Eigengewicht des Fassadenkörpers und/oder aus einer Windlast zu einer geringeren Verformung des Fassadenkörpers führen.
  • Pfeile in 13.1, 13.2 symbolisieren den Kraftverlauf im Fassadenkörper bzw. Richtungen der entsprechenden Kraftvektoren. In der Mitte des in 13.1 dargestellten Fassadenkörpers ist der Kraftverlauf gleichmäßig in alle Richtungen ausgerichtet und durch die kreuzförmigen Pfeile dargestellt. In 13.2 ist der in 13.1 gestrichelte Bereich 17.3 in seinem Schichtenaufbau erläutert. Der Bereich 17.3 besteht geometrisch aus drei Schichten: Außenwandung 17.4, Innenwandung 17.5 und
  • Außenwandung 17.7. Die Ausrichtung der Wellen der Außenwandungen 17.4, 17.7 ist parallel zum jeweiligen Kraftverlauf.
  • Detail 17.5 zeigt, dass das Wellenmusters wie in den Außenwandungen parallel zum Kraftverlauf ausgerichtet ist. Detail 17.6 zeigt ein alternatives Wellenmuster, welches senkrecht zum Kraftverlauf ausgerichtet ist und in einem wesentlich stabileren Fassadenkörper resultiert. Externe Krafteinwirkung und Eigengewicht können maßgeblich für die jeweilige Ausformung des Wellenmusters sein. Externe Krafteinwirkung kann aus Windlast oder Anprallasten oder Integrierung einer konstruktiven Befestigung - z.B. Soganker bei vertikaler Fassadenanordnung oder Seilabhängungen von einer Decke bei horizontalen Fassadenanordnungen - resultieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fassadenkörper
    11
    Außenhaut
    12
    erste Stirnwand
    13
    Strebelemente, Stegelement
    14
    Knoten
    15
    Innenraum
    16
    Stützwandung
    17
    Verbindungsvorsprung
    18
    Ausnehmung
    19
    Kondensatkanal
    20
    Tasche
    21
    Kraftverteilungselement bzw. Soganker
    22
    Wandung
    23
    Stützfläche
    24
    Randabschnitt
    25
    elastischer Körper
    26
    Ankerelement bzw. Profilelement
    27
    Verstärkung
    28
    erster Abschnitt der Außenhaut
    29
    zweiter Abschnitt der Außenhaut
    30
    Schallöffnung
    31
    Rundelement
    32
    Aussteifungssteg
    33
    Kondensatdurchlass
    34
    Adhäsivstoff
    35
    Rundung zwischen Verbindungsvorsprung und erster Stirnwand
    E
    reflektiertes Licht bzw. Schall
    I
    einfallendes Licht bzw. Schall
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0171069 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Fassadenkörper (1) zum Befestigen an einer Tragstruktur, welcher mit einem Polymermaterial insbesondere additiv gefertigt ist, wobei eine insbesondere wellige oder frei geformte Außenhaut (11) und wenigstens eine erste Stirnwand (12) des Fassadenkörpers einen Innenraum (15) des Fassadenkörpers gegenüber der Umgebung begrenzen, wobei Strebelemente (13) zum Abstützen der Außenhaut im Innenraum angeordnet und mit der Außenhaut mechanisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden sind.
  2. Fassadenkörper nach Anspruch 1, wobei wenigstens drei der Strebelemente (13) als Stabelemente ausgebildet und mit der Außenhaut (11) mechanisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden sind, vorzugsweise wobei je ein Ende der drei Stabelemente in einem gemeinsamen Knoten (14) stoffschlüssig verbunden sind, vorzugsweise wobei die Anzahl bzw. die Dichte der Stabelemente in einem ersten Innenraumabschnitt größer ist, als in einem benachbarten zweiten Innenraumabschnitt, der ebenso groß ist wie der erste Innenraumabschnitt.
  3. Fassadenkörper nach Anspruch 1, wobei mehrere der Strebelemente (13) als Stegelemente ausgebildet sind, wobei mehrere der Stegelemente einen insbesondere hexagonalen Hohlraum im Innenraum (15) begrenzen, wobei wenigstens zwei der Stegelemente miteinander mechanisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden sind, wobei wenigstens eines der Stegelemente mit der Außenhaut (11) mechanisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist.
  4. Fassadenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen Kondensatkanal (19), der sich durch den Innenraum erstreckt und in einen Kondensatdurchlass mündet, durch welchen Kondensat aus dem Kondensatkanal austreten kann, vorzugsweise wobei der Kondensatdurchlass benachbart zu dem Verbindungsvorsprung oder zu der Ausnehmung angeordnet ist.
  5. Fassadenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Tasche (20), welche ausgestaltet ist, einen Abschnitt eines unabhängigen Kraftverteilungselements (21) aufzunehmen, wobei die Tasche in einer der Außenhaut (11) gegenüberliegenden Wandung (22) des Fassadenkörpers angeordnet ist, wobei das Kraftverteilungselement zum mittelbaren mechanischen Verbinden mit dem Gebäude ausgestaltet ist.
  6. Fassadenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Stützfläche (23) für einen Adhäsivstoff insbesondere zum Verbinden mit einem weiteren Fassadenkörper, welche Stützfläche auf der ersten Stirnwand (12) angeordnet ist, vorzugsweise benachbart zu dem Verbindungsvorsprung (17) oder der Ausnehmung (18).
  7. Fassadenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Randabschnitt (24) der Außenhaut (11) sich über die erste Stirnwand (12) hinaus erstreckt, insbesondere benachbart zu der Stützfläche (23) für den Adhäsivstoff.
  8. Fassadenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gewellte oder frei geformte Außenhaut ausgestaltet und geformt ist, auftreffenden Schall diffus zu reflektieren oder zu streuen oder zu fokussieren oder mit verringerter Schallintensität bzw. Amplitude zu reflektieren, und/oder Schall, der einer ersten Wellenlänge auftrifft, mit einer zweiten Wellenlänge zu reflektieren, und/oder wobei die Außenhaut eine Schallöffnung aufweist, durch welche auftreffender Schall in den Innenraum des Fassadenkörpers eintreten kann.
  9. Fassadenanordnung zum Befestigen an einer Gebäudewand, die Fassadenanordnung aufweisend zwei Fassadenkörper (1A, 1B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Fassadenkörper die Ausnehmung (18) und der zweite Fassadenkörper den Verbindungsvorsprung (17) aufweist, wobei die Ausnehmung ausgestaltet ist, den Verbindungsvorsprung aufzunehmen, wobei der Verbindungsvorsprung und die Ausnehmung geformt sind, die beiden Fassadenkörper (1A, 1B) formschlüssig miteinander zu verbinden (Verbindungszustand).
  10. Fassadenanordnung nach Anspruch 9, wobei der Verbindungsvorsprung (17) und die Ausnehmung (18) derart geformt sind, dass eine zum Trennen der verbundenen Fassadenkörper gerichtete Kraft mit zunehmendem Abstand der beiden Fassadenkörper voneinander zunächst ansteigt und ab einem ersten Abstand wieder abnimmt, und dass die beiden Fassadenkörper erst bei einem zweiten Abstand, der größer als der erste Abstand ist, mechanisch getrennt sind, und/oder wobei ein elastischer Körper bzw. Dichtprofil (25) zwischen der Ausnehmung und dem Verbindungsvorsprung angeordnet ist.
DE102020126025.3A 2020-10-05 2020-10-05 Fassadenkörper, Herstellverfahren für den Fassadenkörper und Fassadenanordnung mit dem Fassadenkörper Withdrawn DE102020126025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126025.3A DE102020126025A1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Fassadenkörper, Herstellverfahren für den Fassadenkörper und Fassadenanordnung mit dem Fassadenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126025.3A DE102020126025A1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Fassadenkörper, Herstellverfahren für den Fassadenkörper und Fassadenanordnung mit dem Fassadenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126025A1 true DE102020126025A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80738142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126025.3A Withdrawn DE102020126025A1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Fassadenkörper, Herstellverfahren für den Fassadenkörper und Fassadenanordnung mit dem Fassadenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020126025A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171069A2 (de) 1984-08-08 1986-02-12 3D SYSTEMS, INC. (a California corporation) Stereolithographische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171069A2 (de) 1984-08-08 1986-02-12 3D SYSTEMS, INC. (a California corporation) Stereolithographische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631482T2 (de) Wandpanele und verbindungsstrukturen
DE60127504T2 (de) Grundelement für die einrichtung eines thermischen unterbrechers zwischen einer wand und einer betonplatte und gebäudestruktur mit entsprechender anwendung
EP1866492B1 (de) C-profil und trennwand mit c-profil
DE2633731C3 (de) Selbsttragende Dachfläche oder ähnliche Fläche, bestehend aus Profilelementen aus extrudierbarem, transparentem Kunststoff
DE202009019012U1 (de) Skelettbau für ein Gebäude
DE3128165A1 (de) Schalldaemmendes wandbausystem fuer industriebauten, sowie kassettenprofil hierfuer
EP3693520B1 (de) Nist- und/oder ansiedlungskasten für flugtiere
DE3401868A1 (de) Fussbodenheizrohr-verlegeplatte
DE102020126025A1 (de) Fassadenkörper, Herstellverfahren für den Fassadenkörper und Fassadenanordnung mit dem Fassadenkörper
EP3757303B1 (de) Sanitärinstallationssystem
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
WO2013017622A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
DE202019105444U1 (de) Isolierkörper zur Wärmedämmung zwischen einem Bauwerk und einem vorkragenden Außenteil sowie ein Bauwerk mit einem vorkragenden Außenteil und wenigstens einem dazwischen angeordneten Isolierkörper
AT503224A2 (de) Holzbautafel
EP1362965B1 (de) Baustoff
DE19507040C2 (de) Putzschichtaufbau
DE10204739C2 (de) Bauplattenkörper
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
DE3409534C2 (de)
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE202019100581U1 (de) Gebäude mit einer Wand und einer auf dieser Wand aufliegenden Decke, Gebäude mit einer Wand, Bewehrungselement, Bewehrungsbauteil und Bewehrungsbaugruppe
DE2043401C3 (de) Zwischenwand
DE1484240A1 (de) Bauelement fuer den Hoch- und Tiefbau
DE2355880A1 (de) Blecharmiertes plattenfoermiges bauelement
WO1995025857A1 (de) Leichtbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee