DE2418641A1 - Vorrichtung zur erzeugung zweier verschiedener unwuchtzustaende an einem rotationssystem - Google Patents
Vorrichtung zur erzeugung zweier verschiedener unwuchtzustaende an einem rotationssystemInfo
- Publication number
- DE2418641A1 DE2418641A1 DE2418641A DE2418641A DE2418641A1 DE 2418641 A1 DE2418641 A1 DE 2418641A1 DE 2418641 A DE2418641 A DE 2418641A DE 2418641 A DE2418641 A DE 2418641A DE 2418641 A1 DE2418641 A1 DE 2418641A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unbalanced mass
- rotation
- rest position
- restoring force
- centrifugal force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G27/00—Jigging conveyors
- B65G27/10—Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
- B65G27/16—Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
- B65G27/22—Hydraulic or pneumatic devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
- B06B1/16—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
- B06B1/161—Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
- B06B1/162—Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
- B06B1/164—Making use of masses with adjustable amount of eccentricity the amount of eccentricity being automatically variable as a function of the running condition, e.g. speed, direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/211—Eccentric
- Y10T74/2111—Plural, movable relative to each other [including ball[s]]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
METALLGESELLSCHAFT 24 1 864 16 Ffm· »
Aktiengesellschaft Mlk/GKp
6 Frankfurt (Main)
Reuterweg 14
Reuterweg 14
Prov. Nr. 7366 M
Vorrichtung zur Erzeugung zweier verschiedener Unwuchtzustände an einem Rotationssystem
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung zweier verschiedener Unwuchtzustände an einem Rotationssystem.
Derartige Rotationssysteme dienen als Schwingantriebe bei Förder-, Transport- und Bearbeitungsmaschinen.
Während man im allgemeinen bei Rotationssystemen bestrebt
ist, Jede Unwucht zu vermeiden, oder doch wenigstens auszugleichen, werden für Schwingantriebe Rotationssysteme
mit einer nach Lage und Größe definierten Unwucht benötigt, um Behälter, Förderrinnen, Werkzeuge und dergleichen in
eine dem jeweiligen Zweck entsprechende Schwingung versetzen zu können.
Bekannt sind beispielsweise Vorrichtungen zur Oberflächenbehandlung
von Teilen mittels fester und flüssiger Mittel, wobei ein Gemisch aus Teilen und Bearbeitungsmitteln in
einem Behälter einer Schwingbewegung unterworfen werden. Infolge der Relativbewegung zwischen den Bestandteilen
des Gemisches kann ein Schleifen, Glätten, Polieren, Entgraten usw. von Werkstücken durchgeführt werden.
Derartige Vorrichtungen bestehen im wesentlichen aus einem Rahmen oder Fundament, auf dem ein Behälter schwingfähig
gelagert ist, einem Schwingantrieb sowie Hilfsvor-
— 2. — 509844/0142
richtungen zum Füllen und Entleeren des Bearbeitungsbehälters „ Der Schwingantrieb besteht häufig aus einem
Elektromotor mit einer verlängerten und besonders stabil ausgeführten ¥elle, auf der Unwuchtgewichte angebracht
sind. Die Welle ist in mit dem Behälter verbundenen Lagern geführt und überträgt auf diese Weise die durch
die Rotation der Unwuchtgewichte erzeugte Schwingbewegung auf den Behälter. Wenn der Behälter als ringförmiger
Trog ausgebildet ist, wird der Schwingantrieb meist mit senkrechter Welle zentral in dem ringförmigen Trog
angeordnet.
Aus verschiedenen Gründen ist es nun erwünscht, bei konstruktiv festgelegten Vorrichtungen unterschiedliche
Schwingbewegungen zu realisieren. Bei den zuletzt genannten Vorrichtungen kann es beispielsweise erforderlich
sein, die Schwingbewegung auf die Art der gewünschten Behandlung bzw. auf die Form und Größe der zu bearbeitenden
Teile einzustellen. Vielfach wird auch gewünscht, für die Bearbeitung von Teilen nacheinander wahlweise
eine langsamere und schnellere, aus der Schwingbewegung resultierende Umwälz- oder Förderbewegung einstellen
zu können.
Die vorgenannten Anforderungen hat man zunächst dadurch zu erfüllen gesucht, daß man austauschbare Unwuchtgewichte
unterschiedlicher Größe lösbar mit dem Rotationssystem verbunden hat. Dabei war ferner vorgesehen, die
Unwuchtgewichte auch in unterschiedlicher Winkelstellung zueinander anordnen zu können.
Weil das Rotationssystem seiner Zweckbestimmung nach im
Betrieb einer ständigen Schwingbewegung unterworfen ist,
muß bei allen Teilen derartiger Vorrichtungen nicht nur
— 3 509844/0U2
mit einem relativ großen Verschleiß gerechnet werden, sie müssen auch besonders einfach und robust ausgeführt sein.
Das gilt insbesondere für solche Konstruktionsteile, die bestimmungsgemäß häufiger von dem Rotationssystem gelöst
bzw. wieder mit diesem verbunden werden müssen. Die Umstellung der Unwucht wird in ihrer Handhabung dadurch
erschwert. Als besonders nachteilig bei der vorgenannten Methode der Unwuchtverstellung gilt der für die Umstellarbeiten
erforderliche Zeitaufwand, denn die umstellbaren Unwuchtgewichte müssen aus Sicherheitsgründen abgekapselt
werden. Außerdem beinhaltet" die Umstellung eines Unwuchtgewichtes durch "Montage" ein Sicherheitsrisiko, das
nur beseitig werden kann, indem durch weiteren Aufwand ausgeschlossen wird, daß während der Umstellarbeiten
das Rotationssystem versehentlich in Gang gesetzt wird.
Man hat daher auch schon vorgeschlagen, die Unwuchtgewichte - wenn auch nicht nach ihrer Größe (Masse),
so doch wenigstens in ihrer relativen Stellung zueinander durch pneumatische, hydraulische oder andere Hilfsmittel
in wenigstens zwei unterschiedlichen Anordnungen einzustellen.
Derartige Vorschläge haben jedoch den Nachteil, daß die Hilfsenergie an das schwingende System herangeführt
werden muß, was der Anlaß für Betriebsstörungen und Beschädigungen an dem Hilfsenergiesystem sein kann«
Abgesehen von dem unvertretbaren Aufwand würden nicht mitrotierende Hilfseinrichtungen auch nur eine gewisse
Verbesserung bringen, denn das Rotationssystem müßte nach wie vor zur Umstellung der Unwuchtgewichte angehalten
werden. Mitrotierende, durch Fremdenergie angetriebene Hilfseinrichtungen werden bei Schwingantrieben
■ _ 4 -
509844/014
wegen zu großer technischer Schwierigkeiten und aus wirtschaftlichen
Gründen nur in Sonderfällen eingesetzt.
Zum Umstellen von Unwuchtgewichten ist außerdem bereits vorgeschlagen worden, einen in seiner Drehrichtung umsteuerbaren
Elektromotor zu verwenden und ein Unwuchtgewicht in einer Ebene senkrecht zur Motorwelle um einen
bestimmten Winkel schwenkbar anzuordnen, so daß sich das Unwuchtgewicht infolge seiner Trägheit beim Anlaufen des
Motors je nach Drehrichtung in einer von zwei, durch
Anschläge definierte Winkelstellungen selbsttätig einstellt, Auch diese Lösung ist noch unbefriedigend, weil die im
Hinblick auf die Schwingungsbeanspruchung bereits stark beanspruchten Lager durch die Drehrichtungsumkehr einem
zusätzlichen Verschleiß unterliegen.
Es besteht somit weiterhin die Aufgabe, für Rotationssysteme eine Vorrichtung zu finden, mittels derer in
einfacher Weise zwei unterschiedliche Unwuchtzustände einstellbar sind, ohne daß der bei den bekannten Vorschlägen
erforderliche Aufwand getrieben werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Erzeugung zweier verschiedener Unwuchtzustände an
einem Rotationssystem gelöst, die gekennzeichnet ist
durch eine beweglich angeordnete Unwuchtmasse sowie Mittel zur Führung der Unwuchtmasse in der Weise, daß
sie mindestens unmittelbar nach dem. Stillsitzen des Rotationssystems eine exzentrische Ruhelage A (oder B)
einnimmt, daß sie unter dem Einfluß der Fliehkraft eine Rückstellkraft überwindet und in eine Endlage A*
(oder B*) ausweicht und daß sie bei Beendigung der Rotations zufolge der Rückstellkraft in die der
5098AA/0U2
24186A1
ursprünglichen Ruhelage A (oder B) entgegengesetzte Ruhelage
B (oder A) üb erwechselt.
Die Vorrichtung wird zweckmäßigerweise so ausgeführt,
daß sich die Endlagen A* bzw. B* durch eine höhere
potentielle Energie der Unwuchtmasse im Vergleich zur Ruhelage A bzw. B auszeichnet. Dabei wird bei Rotationssystemen mit vertikaler Drehachse als Rückstellkraft
vorzugsweise die Erdanziehung benutzt.
Nach einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgedankens kann als Rückstellkraft auch die Spannung elastisch verformter
Bauteile herangezogen werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die bewegliche Unwuchtmasse zweckmäßigerweise aus wenigstens einer
Walze oder Kugel. Andererseits kann als bewegliche Unwuchtmasse auch eine Flüssigkeit dienen.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist die Vorrichtung in der Weise aufgebaut, daß die Unwuchtmasse
unter dem Einfluß der Fliehkraft eine innere Führung innerhalb einer äußeren Führung derart verschiebt, daß
die innere Führung eine durch Hilfsmittel stabilisierte
Endlage a* (b*) einnimmt, aus der heraus sie die Unwuchtmasse
nach Wegfall der Fliehkraft infolge Erdanziehung in die der ursprünglichen entgegengesetzten Ruhelage B
(oder A) führt. Dabei bestehen die stabilisierenden Hilfsmittel, vorzugsweise aus Kniehebeln oder aus in
sich geschlossenen mit einem fließfähigen Medium gefüllten, elastischen Bälgen, wobei letztere je einen im wesentlichen
horizontal wirkenden Teil sowie einen vertikal wirkenden Teil aufweisen und die Verbindung zwischen den
beiden Teilen als Drosselstelle ausgebildet ist.
• - 6 5098AA/0U2
Im Hinblick auf die erforderliche Energiespeicherung sind die Bälge mit einem kompressiblen Medium gefüllt.
Vorzugsweise v/erden die elastischen Bälge auch mit einem zähflüssigen Medium gefüllt, wobei die Drosselstellen
dann entfallen können.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können in einfacher Weise zwei verschiedene Unwuchtzustände an Rotationssystemen eingestellt werden. Es sind keine "Montagemaßnahmen"
erforderlich, um die Umstellung zu bewirken. Desgleichen können auch alle mit Fremdenergie betriebenen
Hilfseinrichtungen entfallen. Schließlich ist es möglich, die Umstellung ohne Rückgriff auf einen umsteuerbaren
Motor zu verwirklichen. Bei günstiger Abstimmung von Rückstellkraft und Fliehkraft des Unwuchtgewichtes kann
sogar erreicht werden, daß es nicht erforderlich ist, das Rotationssystem anzuhalten, um das Unwuchtgewicht
in die jeweils andere.exzentrische Lage überwechseln
zu lassen. Beispielsweise könnte die Rückstellkraft derartig eingestellt werden, daß die Umstellung der Unwuchtgewichte
bereits bei einer auf 10 % reduzierten Drehzahl erfolgt und daß von diesem Punkt ab durch Wiedereinschalten
der Stromzuführung für den Motor auf volle Drehzahl hochgefahren werden kann.
Anhand der beigefügten Figuren, in denen Ausführungsformen der Vorrichtung dargestellt sind, wird der Erfindungsgedanke näher erläutert:
In Fig. 1 a ist schematisch vereinfacht eine Unwuchtverstellvorrichtung
dargestellt, bei der eine Unwuchtmasse in Form eines Zylinders in einer kastenförmigen inneren
Führung 2 beweglich angeordnet ist, wobei der innere
509844/0142
Führungskasten 2 seinerseits in einem äußeren Führungskasten 3 beweglich angeordnet ist. Der innere Führungskasten
2 wird in seiner Bewegung durch Hilfsmittel 4 in Form von Kniehebeln bestimmt. Die gesamte Vorrichtung
wird durch die Welle 5 in Drehung versetzt.
Die Fig. 1 b und 1 c zeigen die gleiche Vorrichtung noch
einmal in Draufsicht bzw. Seitenansicht.
Die Funktionsweise dieser Vorrichtung wird nunmehr anhand der Fig. 2 bis 5 im einzelnen beschrieben:
Wird die Vorrichtung bei einer Konstellation ihrer be-,
weglichen Teile gemäß Fig. 1 a in Rotation versetzt, dann greift an der Unwuchtmasse eine Zentrifugalkraft F an
und bewirkt, daß der innere Führungskasten 2 mit seiner die Unwuchtmasse enthaltenden Seite radial nach außen
verschoben wird. Dabei vollführen die Hilfsmittel 4 in
Form von Kniehebeln gleichzeitig eine Drehbewegung um ihren Scheitelpunkt, wodurch der innere Führungskasten
mit seiner die Unwuchtmasse 1 enthaltenden Seite angehoben und mit der anderen Seite abgesenkt wird. Die
Unwuchtmasse 1 wird also in Richtung der resultierenden Kraft R verschoben und dabei entgegen der Erdbeschleunigung E
auf ein höheres Niveau gehoben, (siehe Fig. 2 b) In dieser
Konstellation (Fig. 2 a) verharren die beweglichen Teile der erfindungsgemäßen Unwuchtverstelleinrichtung solange,
wie infolge der Rotation der Vorrichtung die Fliehkraft F wirksam ist.
Wird nunmehr die Rotation der Vorrichtung beendet, dann entfällt die Fliehkraft F und die als Zylinder geformte
Unwuchtmasse 1 beginnt auf dem schräg gestellten Boden
'509844/0142
des Führungskastens 2 entsprechend der Reaktionskraft R (Fig. 3 b) unter dem Einfluß der Erdbeschleunigung E
aus der Lage A! in die Lage B zu rollen. Gleichzeitig sorgen die Hilfsmittel 4 in Form von Kniehebeln dafür,
daß der innere Führungskasten 2 bei Beendigung der Rotation der Unwuchtverstelleinrichtung in der durch
Fig. 3 a gekennzeichneten Lage stabilisiert wird. Die Unwuchtmasse 1 erreicht schließlich die Ruhelage B gemäß
Fig. 4, die der Ruhelage A gemäß Fig. 1 a entgegengesetzt ist.
Wird nunmehr die erfindungsgemäße Vorrichtung erneut
in Rotation versetzt, so treten die oben im Zusammenhang mit Fig. 2 a geschilderten Wirkungen auf der durch B1, b1
gekennzeichneten Seite des inneren Führungskastens 2 ein. Infolge der Fliehkraft F und der Wirkung der Hilfsmittel 4
in Form von Kniehebeln ergibt sich eine Reationskraft R (Fig. 5 b), die die bewegliche Unwuchtmasse 1 und den
inneren Führungskasten 2 aus der Ruhelage B bzw. b in Richtung auf die Wand des äußeren Führungskastens 3
verschiebt und gleichzeitig in die höhere Lage B, b anhebt (Fig. 5a).
Nach diesem Funktionsablauf wird mit der erfindungsgemäßen
Unwuchtverstelleinrichtung erreicht, daß die Unwuchtmasse 1 bei jedem Stillsetzen des Schwingantriebes
eine gegenüber der u:
Winkellage einnimmt.
Winkellage einnimmt.
eine gegenüber der ursprünglichen Lage um 180 versetzte
Die gleichen Vorgänge werden erzwungen, wenn anstelle der Kniehebel in sich geschlossene, mit einem fließfähigen
Medium gefüllte elastische Bälge 15, 16 verwendet werden. Wird bei einer Konstellation gemäß Fig. 6 a die Vorrichtung
509844/0142
in Rotation versetzt, so drängt die Unwuchtmasse 1 den inneren Führungskasten 2 in Richtung auf die Wand des
äußeren Kastens 3 radial nach außen, wobei der im wesentlichen horizontal wirkende Teil 17 des elastischen Balges
komprimiert wird und das fließfähige Medium in den im wesentlichen vertikal wirkenden Teil 18 verdrängt wird.
Auf der anderen Seite des inneren Führungskastens 2 tritt gleichzeitig eine Entlastung des im wesentlichen
horizontal wirkenden Teils 17 a des Balges ein, wodurch dieser nur noch in seinem im wesentlichen vertikal
wirkenden Teil 18 a durch einen Eigengewichtsanteil des inneren Führungskastens 2 belastet ist. Dadurch
wird, eine teilweise Verdrängung des Balginhaltes aus dem Teil 18 a in den Teil 17 a bewirkt. Schließlich wird die
in Fig. 7 a dargestellte Konstellation erreicht. Die Fig. 6 b und 7 b zeigen wiederum schematisch die wirkenden
Kräfte an, wie sie bei den in Fig. 6 a bzw. 7 a dargestellten Konstellationen der beweglichen Teile wirken.
Durch Abstimmung der Zähigkeit des fließfähigen Mediums mit der Elastizität der Bälge bzw. durch entsprechende Ausbildung
einer Drosselstelle kann die letztgenannte Ausführungsform im einzelnen auf die praktischen Bedürfnisse
eingestellt werden.
- 10 Patentansprüche
509 8 44/0142
Claims (1)
- - ίο -PATENTANSPRÜCHE1) Vorrichtung zur Erzeugung zweier verschiedener Unwuchtzustände an einem Rotationssystem, gekennzeichnet durch eine beweglich angeordnete Unwuchtmasse (1) sowie Mittel (2, 3j 4) zur Führung der Unwuchtmasse (1) in der Weise, daß sie mindestens unmittelbar nach dem Stillsetzen des Rotationssystems eine exzentrische Ruhelage A (oder B) einnimmt, daß sie unter dem Einfluß der Fliehkraft eine Rückstellkraft überwindet und in. eine Endlage A* (oder B*) ausweicht und daß sie bei Beendigung der Rotation zufolge der Rückstellkraft in die der ursprünglichen Ruhelage A (oder B) entgegengesetzte Ruhelage B (oder A) überwechselt.2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Endlage A» (oder B*') durch eine höhere potentielle Energie der Unwuchtmasse (1) im Vergleich zu der Ruhelage A (oder B) auszeichnet.3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Rotationssystemen mit vertikaler Drehachse als Rückstellkraft die Erdanziehung benutzt wird.4) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellkraft die Spannung elastisch verformter Bauteile herangezogen wird.5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliche Unwuchtmasse (1) wenigstens eine Walze oder Kugel dient.- 11 -509844/0142.6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliche Unwuchtmasse eine Flüssigkeit dient.7) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtmasse (1) unter dem Einfluß.der Fliehkraft eine innere Führung (2) innerhalb einer äußeren Führung (3) derart verschiebt, daß die innere Führung (2) eine durch Hilfsmittel (4) * stabilisierte Endlage a* (ode,r b*)■ einnimmt, aus der heraus sie die Unwuchtmasse (1) nachWegfall der Fliehkraft infolge Erdanziehung in die • entgegengesetzte Ruhelage B (oder A) führt.8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsmittel (4) aus Kniehebelnbestehen.9) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnetj daß als Hilfsmittel (4) in sich geschlossene mit einem fließfähigen Medium gefüllte elastische Bälge (15, 16) verwendet werden, die je einen im wesentlichen horizontal wirkenden Teil (17» 17 a) sowie einen vertikal wirkenden Teil (18, 18 a) aufweisen und bei denen die Verbindung zwischen den Teilen (17, 18) bzw. (17 a, 18 a) eine Drosselstelle aufweist.10) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Bälge mit einem zähflüssigen Medium gefüllt sind, wobei die Drosselstellen entfallen.1'1) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bälge (15, 16) mit einem kompressiblen Medium gefüllt sind.509844/01-42Leerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2418641A DE2418641A1 (de) | 1974-04-18 | 1974-04-18 | Vorrichtung zur erzeugung zweier verschiedener unwuchtzustaende an einem rotationssystem |
AT170075A AT335877B (de) | 1974-04-18 | 1975-03-05 | Vorrichtung zum selbsttatigen verlagern einer unwuchtmasse an einem beispielsweise fur vibrationsschleifmaschinen bestimmten rotations-schwingantrieb |
NO751106A NO751106L (de) | 1974-04-18 | 1975-04-01 | |
CH458775A CH580991A5 (de) | 1974-04-18 | 1975-04-10 | |
US05/568,734 US4043221A (en) | 1974-04-18 | 1975-04-16 | Mass-imbalance oscillation generator |
JP50046961A JPS5110481A (de) | 1974-04-18 | 1975-04-17 | |
SE7504544A SE7504544L (sv) | 1974-04-18 | 1975-04-18 | Anordning for alstring av tva olika, icke balanserade tillstand vid ett rotationssystem. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2418641A DE2418641A1 (de) | 1974-04-18 | 1974-04-18 | Vorrichtung zur erzeugung zweier verschiedener unwuchtzustaende an einem rotationssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2418641A1 true DE2418641A1 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=5913200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2418641A Pending DE2418641A1 (de) | 1974-04-18 | 1974-04-18 | Vorrichtung zur erzeugung zweier verschiedener unwuchtzustaende an einem rotationssystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4043221A (de) |
JP (1) | JPS5110481A (de) |
AT (1) | AT335877B (de) |
CH (1) | CH580991A5 (de) |
DE (1) | DE2418641A1 (de) |
NO (1) | NO751106L (de) |
SE (1) | SE7504544L (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107340457B (zh) * | 2017-06-05 | 2023-11-03 | 三峡大学 | 一种配电网故障定位装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2341695A (en) * | 1941-11-12 | 1944-02-15 | Gen Motors Corp | Flywheel |
US2771240A (en) * | 1952-08-27 | 1956-11-20 | Peter J Gurin | Automatic dynamic balancer |
US3410154A (en) * | 1967-09-11 | 1968-11-12 | Deakin Alfred | Automatic balancing device |
US3463551A (en) * | 1968-06-10 | 1969-08-26 | Sunland Refining Corp | Liquid wheel balancing system |
-
1974
- 1974-04-18 DE DE2418641A patent/DE2418641A1/de active Pending
-
1975
- 1975-03-05 AT AT170075A patent/AT335877B/de active
- 1975-04-01 NO NO751106A patent/NO751106L/no unknown
- 1975-04-10 CH CH458775A patent/CH580991A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-04-16 US US05/568,734 patent/US4043221A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-17 JP JP50046961A patent/JPS5110481A/ja active Pending
- 1975-04-18 SE SE7504544A patent/SE7504544L/ not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH580991A5 (de) | 1976-10-29 |
US4043221A (en) | 1977-08-23 |
SE7504544L (sv) | 1975-10-20 |
JPS5110481A (de) | 1976-01-27 |
NO751106L (de) | 1975-10-21 |
AT335877B (de) | 1977-04-12 |
ATA170075A (de) | 1976-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2421525A1 (de) | Ruettelwalze | |
DE2140235A1 (de) | Anlage mit großen, rotierenden Bürsten zum Waschen von Fahrzeugen verschiedener ArL | |
DE1652173A1 (de) | Vibrations-Schleifmuehle | |
DE3323976A1 (de) | Mehrgelenk-roboter | |
DE2418641A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung zweier verschiedener unwuchtzustaende an einem rotationssystem | |
DE3205660A1 (de) | Einrichtung an mixgeraeten zur automatischen bewegung des werkzeuges in richtung der werkzeugdrehachse | |
DE2908393A1 (de) | Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden | |
DE2253595A1 (de) | Fraesmaschine | |
DE2802648C2 (de) | In der Marschrichtung umsteuerbare Rüttelplatte | |
DE1652153A1 (de) | Maschine zum Entgraten,Polieren,Putzen u.dgl. von Werkstuecken | |
DE2130467B2 (de) | Landwirtschaftliche ballenpresse mit durch laufrollen gefuehrtem presskolben | |
DE1145455B (de) | Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung | |
DE1272767B (de) | Maschine zum Schleifen, Polieren, Entgraten, Putzen von Werkstuecken in Schwingtroegen | |
DE2110101C3 (de) | Scherkopf für einen Trockenrasierapparat | |
DE495441C (de) | Kniehebelpresse | |
DE1939888A1 (de) | Schmiedepresse | |
DE9317640U1 (de) | Einrichtung zur Walzenschüttelung | |
DE814096C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Holzschleifern | |
DE863231C (de) | Verfahren und Einrichtung zur richtungswechselnden Drehbewegung von Arbeitsmaschinen | |
AT203898B (de) | Verfahren zum Aufbrechen von Eisdecken und Eisbrecher zur Durchführung des Verfahrens | |
DE662045C (de) | Daempfungsvorrichtung fuer geschuettelte Maschinenteile, z. B. Langsiebpartien von Papier- oder Kartonmaschinen | |
AT203196B (de) | Abreibemaschine | |
DE956912C (de) | Vorrichtung zum Feinziehschleifen | |
DE956519C (de) | Maschine zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen | |
DE3221803A1 (de) | Drehmomenten- und massenausgleich fuer ein walzwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |