DE3221803A1 - Drehmomenten- und massenausgleich fuer ein walzwerk - Google Patents

Drehmomenten- und massenausgleich fuer ein walzwerk

Info

Publication number
DE3221803A1
DE3221803A1 DE19823221803 DE3221803A DE3221803A1 DE 3221803 A1 DE3221803 A1 DE 3221803A1 DE 19823221803 DE19823221803 DE 19823221803 DE 3221803 A DE3221803 A DE 3221803A DE 3221803 A1 DE3221803 A1 DE 3221803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
crank
drive
roll stand
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823221803
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221803C2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 4060 Viersen Randerath
Klaus 4050 Mönchengladbach Rehag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19823221803 priority Critical patent/DE3221803C2/de
Publication of DE3221803A1 publication Critical patent/DE3221803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221803C2 publication Critical patent/DE3221803C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/005Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills with reciprocating stand, e.g. driving the stand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Walzgerüst mit auf ge-
  • radlinigen Bahnen hin- und herbewegbarem Walzgerüst, insbesondere Kaltpilgerwalzwerk, bei dem das Walzgerüst über eine Pleuelstange mit einem Kurbeltrieb verbunden ist, der zum Ausgleich der veränderlichen Drehmomente und der Massenkräfte über eine Kurbel stange, die exzentrisch am Kurbeltrieb angelenkt ist, mit vertikal geführten auf- und abbewegbaren Ausgleichsgewichten verbunden und mit umlaufenden Massenausgleichsgewichten versehen ist.
  • Die Entwicklung von Walzwerken, insbesondere von Kaltpilgerwalzwerken zu schnellwalzenden Maschinen machte es erforderlich, die bei den hohen Arbeitsdrehzahlen beim Hin- und Herbewegen der Walzgerüste verursachten Massendrehmomente und Massenkräfte optimal auszugleichen.
  • Gute Erfolge erzielte man durch ein System, bei dem eine am Kurbeltrieb angelenkte, vertikal auf- und abbewegte Ausgleichsmasse und Ausgleichsgewichte an der Kurbelwelle die Massendrehmomente und Massenkräfte des Walzgerüstes weitgehend kompensieren (DE-PS 962 062 und 1 064 461). Durch den vertikalen Drehmomentenausgleich wurde die Idee verwirklicht, die Bewegungsenergie, die bei der Verzögerung des Walzgerüstes bis zur Totlage frei wird, in der an Kurbeltrieb um 90t versetzt angeordneten Ausgleichsmasse aufzuspeichern und bei der anschließenden Beschleunigung des Walzgerüstes nahezu vollständig widerzuverwenden. Dadurch wird der gesamte Antrieb zwischen Antriebsmotor und Kurbelwelle von zeitweilig zurückfließender und freigewordener Bewegungsenergie entlastet.
  • Die bei schnellwalzenden Kaltpilgerwalzwerken mit hohen Arbeitsdrehzahlen auftretenden Massenkräfte, die proportional dem Quadrat der Maschinendrehzahlen sind, werden bei der bekannten Konstruktion mit Hilfe von Ausgleichsgewichten an den Kurbelwellenkröpfungen ausgeglichen, wobei die Massenkräfte des Walzgerüstes und der Ausgleichsmasse zu ca. 80 % kompensiert werden, d. h. es verbleiben noch die Massenkräfte 2. Ordnung. Durch das bekannte vertikale Drehmomenten- und Massenausgleichssystem ist zwar ein recht guter Ausgleich geschaffen, jedoch würde eine weitere Verbesserung des Ausgleichs nicht nur höhere Drehzahlen ermöglichen, sondern auch die Beanspruchung der zwischen Antriebsmotor und Kurbelwelle liegenden Antriebsteile, wie Riementrieb, Kupplungen usw. und auch die Fundamentbelastungen reduzieren und somit Störungen noch weiter herabsetzen.
  • Ausgehend davon liegt der vorliegenden Erfindung ist Aufgabe zugrunde, den bekannten vertikalen Drehmonenten- und Massenausgleich zu verbessern, um insbesondere einen in jeder Stellung der Ausgleichsmasse vollständigen Massenausgleich zu gewährleisten.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Kurbel stange als in seiner Mitte am Kurbeltrieb drehbar gelagerter Doppelhebel ausgebildet ist, dessen Enden jeweils auf einer geradlinigen horizontalen und vertikalen, die Drehachse des Kurbeltriebes kreuzenden Bahn geführt werden und einerseits mit der Pleuelstange des Walzgerüstes und andererseits mit der Ausgleichsmasse verbunden sind.
  • Bei dieser Ausbildung ergibt sich ein Doppelschubgetriebe, bei dem der Abstand vom mittigen Anlenkpunkt des Doppelhebels zu den Enden an denen die Pleuelstange des Walzgerüstes bzw. die Ausgleichsmasse angelenkt sind dem Abstand des Anlenkpunktes am Kurbeltrieb zum Drehpunkt des Kurbeltriebes entsprechen. Diese Geometrie gewährleistet bei entsprechender Wahl der Ausgleichsmassen in jeder Stellung des Systems einen kompletten Massenausgleich, der aufgrund der Geometrie des Doppelschubgetriebes und der Ausgleichsmassen außerdem einen Drehmotnentenausgleich schafft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 das erfindungsgemäße Doppelschubgetriebe und Fig. 2 jeweils um 9je versetzte Drehstellungen des Getriebebis 5 systems und Fig. 6 eine möglicht Bauausführung eines Walzwerks mit Ausgleich nach der Erfindung in Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist der Hauptdrehkorper des Doppelschubgetriebes mit H bezeichnet, der um den zentralen Drehpunkt A dreht. Der Hauptdrehkörper H trägt an seinem einen Ende eine Ausgleichsmasse E, die mit dem Hauptdrehkörper H um den Drehpunkt A rotiert. Am anderen Ende des Hauptdrehkörpers H-ist bei B ein Doppehebel Z drehbar gelagert, an dessen einem Ende bei C die Masse M des (nicht dargestellten) Walzgerüstes über eine ebenfalls nicht dargestellte Pleuelstange angelenkt ist und an dessen anderen Ende bei D das Ausgleichsgewicht G angelenkt ist. Die Masse des Walzgerüstes M ist gemeinsam mit dem Anlenkpunkt C auf einer geradlinigen Bahn X und das Ausgleichsgewicht G mit dem Anlenkpunkt D ist auf der geradlinigen Bahn Y bewegbar geführt, wobei die Bahnen X und Y sich im Drehpunkt A des Hauptdrehkörpers H unter 90 kreuzen.
  • Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß der Abstand des Drehpunktes B des Doppelhebels Z von den Anlenkpunkten C und D der Masse des Walzgerüstes M bzw. der Ausgleichsmasse G jeweils um einen Betrag R beabstandet ist, der dem Abstand des Drehpunktes A vom Drehpunkt B des Doppelhebels Z entspricht. Damit ist auch der maximale Hub sowohl der Masse M des Walzgerüstes sowie auch des Ausgleichsgewichtes G festgelegt, der jeweils vom Endpunkt X1 zum Endpunkt X2 bzw. vom Endpunkt Y1 zum Endpunkt Y2 dem vierfachen Abstand des Drehpunktes A vom Drehpunkt B des Doppelhebels Z, also 4R entspricht.
  • In den Figuren 2 bis 5 sind um jeweils 90 versetzt gezeichnete Stel-Tungen des Getriebesystems ls dargestellt. Dabei werden die gleichen Dezujszi fieri und Buchstaberl verwendet. Mit Pfeilen ist in den Figur ren jeweils die Bewegungsrichtung der Getriebeteile angegeben. Die Figuren 2 und 4 zeigen jeweils die Stellung der Masse R des Walzgerüstes in den beiden Endlagen x1 bzw. x2 während in Figur 3 und 5 jeweils das als Masse M angedeutete Walzgerüst sich in der mittleren Position jedoch in umgekehrter Bewegungsrichtung befindet. Dabei ist die Ausgleichsmasse G eimal im unteren Totpunkt y1 (Fig. 3) und einmdl im oberen Totpunkt Y2 (Fig. 5).
  • In Figur 6 ist eine nDgliche Bauausführung eines Walzwerkes mit Ausgleich nach der Erfindung in Draufsicht dargestellt.
  • Der Hauptdrehkörper II ist im Gehäuse 1 in Lagern 2 gelagert und wird von der Antriebswelle 3, die in Lagern 4 im Gehäuse 1 gelagert ist über Zahnräder 5 und 6 angetrieben. Im Hauptdrehkörper H ist in der Achse B der Doppelhebel Z in den Lagern 7 drehbar gelagert. An einem Ende des Doppelhebel Z ist bei C in den Lagern 8 die Masse M und am anderen Ende bei D in den Lagern 9 das Ausgleichsgewicht G angelenkt.
  • Ebenfalls ist am Hauptdrehkörper H das rotierende Ausgleichsgewicht E befestigt. Die Masse M des Walzgerüstes mit Pleuelstange ist gemeinsam mit Punkt C geradlinig auf Bahn X in Zeichnungsebene und die Masse G ist gemeisam mit Punkt D geradlinig auf Bahn Y senkrecht zur Zeichnungsebene geführt.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Drehmomenten- und Massenausgleich für ein Walzwerk Patentanspruch Antrieb für ein Walzwerk mit auf geradlinigen Bahnen hin- und herbewegbarem Walzgerüst, insbesondere Kaltpilgerwalzwerk, bei dem das Walzgerüst über eine Pleuelstange mit einem Kurbeltrieb verbunden ist, der zum Ausgleich der veränderlichen Drehmomente und der Massenkfäfte über eine Kurbel stange, die exzentrisch am Kurbeltrieb angelenkt ist, mit vertikal geführten auf- und abbewegbaren Ausgleichsgewichten verbunden und mit umlaufenden Massenausgleichsgewichten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel stange als in seiner Mitte an Kurbeltrieb drehbar gelagerter Doppelhebel (Z) ausgebildet ist, dessen Enden (C, D) jeweils auf einer geradlinigen horizontalen (X) und vertikalen (Y), die Drehachse des Kurbeltriebes kreuzenden Bahn geführt werden und einerseits mit der Pleuelstange des Walzgerüstes und andererseits mit der Ausgleichsmasse (G) verbunden sind.
DE19823221803 1982-06-07 1982-06-07 Antrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk Expired DE3221803C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221803 DE3221803C2 (de) 1982-06-07 1982-06-07 Antrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221803 DE3221803C2 (de) 1982-06-07 1982-06-07 Antrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221803A1 true DE3221803A1 (de) 1983-12-08
DE3221803C2 DE3221803C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=6165734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221803 Expired DE3221803C2 (de) 1982-06-07 1982-06-07 Antrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221803C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858458A (en) * 1987-02-23 1989-08-22 Mannesmann Aktiengesellschaft Drive for a pilger cold-rolling mill with balancing of masses and moments
US5076088A (en) * 1986-04-15 1991-12-31 Mannesmann Ag Drive for a pilger cold rolling mill
CN104853857A (zh) * 2012-12-17 2015-08-19 山特维克原料技术德国公开股份有限公司 具有曲柄驱动机构的皮尔格式轧管机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013135A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Lagerausbildung fuer die kurbelwelle eines kaltpilgerwalzwerkes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013135A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Lagerausbildung fuer die kurbelwelle eines kaltpilgerwalzwerkes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch "Grundlagen des Maschinenbaus", A-Z, F.Bosnjakovic u.a., Deutsche Verlags- Anstalt GmbH Stuttgart, 1960, S. 228 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076088A (en) * 1986-04-15 1991-12-31 Mannesmann Ag Drive for a pilger cold rolling mill
US4858458A (en) * 1987-02-23 1989-08-22 Mannesmann Aktiengesellschaft Drive for a pilger cold-rolling mill with balancing of masses and moments
CN104853857A (zh) * 2012-12-17 2015-08-19 山特维克原料技术德国公开股份有限公司 具有曲柄驱动机构的皮尔格式轧管机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3221803C2 (de) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347417C3 (de) Hochgeschwindigkeits-Exzenterpresse mit Ausgleich der dynamischen Kräfte des Antriebs samt Werkzeug
DE4336422C2 (de) Kurbeltrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE2740729B2 (de) Ausgleichssystem für den Antrieb eines Walzgerüstes eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE1785587B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Nitschelwerk. Ausscheidung aus: 1510219
DE2735384A1 (de) Zweizylinder-reihenmotor mit einer massenausgleichsvorrichtung
DE4124691C1 (de)
DE692712C (de) Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung
DE3221803A1 (de) Drehmomenten- und massenausgleich fuer ein walzwerk
DE4430201C2 (de) Mechanische Presse
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
EP0107836B1 (de) Getriebe zur Erzeugung eines ungleichförmigen Abtriebes aus einem gleichförmigen Antrieb
DE2344529A1 (de) Anordnung zur dynamischen auswuchtung einer hochgeschwindigkeits-presse
DE2328051A1 (de) Vorrichtung fuer den vergleich der dynamischen unwucht eines werkstuecks mit einer dynamischen bezugsunwucht
DE3036930C2 (de) Ungleichförmigkeitsgetriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Messerwalzen
DE1222756B (de) Getriebe mit Leistungsteilung
CH660330A5 (en) Device for the balancing of weights on a press
DE4017938A1 (de) Drehstarre kupplung zur uebertragung hoher drehgeschwindigkeiten und/oder torsionskraefte
DE3445826A1 (de) Hebezeug fuer containerbehandlung
DE3737296C2 (de)
DE2423134A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE102006049912A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von potentieller Energie in Rotationsenergie und umgekehrt
CH655898A5 (de) Pressenantrieb.
AT116615B (de) Aus zwei relativ zueinander sich bewegenden Systemen bestehendes Getriebe.
AT125755B (de) Umlaufende Maschine mit nach einer Kreislinie angeordneten Zylindern.
DE2030995C3 (de) Antriebseinrichtung für das über einen Kurbeltrieb linear hin- und herbewegte Walzgerüst eines Pilgerschrittwalzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee