DE2418143A1 - Elektromagnetischer impulsgeber - Google Patents

Elektromagnetischer impulsgeber

Info

Publication number
DE2418143A1
DE2418143A1 DE2418143A DE2418143A DE2418143A1 DE 2418143 A1 DE2418143 A1 DE 2418143A1 DE 2418143 A DE2418143 A DE 2418143A DE 2418143 A DE2418143 A DE 2418143A DE 2418143 A1 DE2418143 A1 DE 2418143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
ferrite core
generator according
insulating sleeve
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418143C3 (de
DE2418143B2 (de
Inventor
Erich Ebenroeh
Hartmut Zoebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742418143 priority Critical patent/DE2418143C3/de
Priority claimed from DE19742418143 external-priority patent/DE2418143C3/de
Publication of DE2418143A1 publication Critical patent/DE2418143A1/de
Publication of DE2418143B2 publication Critical patent/DE2418143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418143C3 publication Critical patent/DE2418143C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Elektromagnetischer Impulsgeber Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Impuls geber mt einem magnetisch leitenden Ferritkern, einem darauf angeordneten Spulenkörper und einem magnetisch leitenden Mantelgehäuse, das mit dem Ferritkern auf einer Stirnseite einen ringförmigen magnetischen Luftspalt bildet und wobei diese Teile durch eine aushärtbare Isolierstoffmasse formschlüssig zusammengehalten sind.
  • Derartige Impulsgeber werden in Kraftfahrzeugen zur Bestimmung der oberen Totpunktlage von Zylinderkolben verwendet, indem ein umlaufendes Kraftlinienleitstück in einer bestimmten Lage des Kolbens den magnetischen Luftspalt des Impuls gebers überbrückt und so einen elektrischen Impuls auslöst.
  • Es ist bekannt, beim Zusammenbau der Einzelteile des Impulsgebers den Ferritkern zunächst mit einer aufwendigen, zeitraubenden Messung auf die erforderliche Genauigkeit seiner Lage im Mantelgehäuse einzustellen und danach das Mantelgehäuse durch eine Isolierstoffmasse, vorzugsweise Kunststoff auszugießen. Das Mantelgehäuse wird zu diesem Zweck mit dem einjustierten Ferritkern in eine Gießform geegt, mit welcher gleichzeitig die Anschlüsse des Impulsgebers festgelegt und mit einer aus der Isolierstoffmasse gebildeten Steckfassung versehen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine geeignete Gestaltung der Einzelteile des Impulsgebers eine genaue Einstellung des Ferritkernes ohne besondere Vorkehrungen und Arbeitsgänge zu ermöglichen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Spulenkörper durch die Isolierstoffmasse zur offenen, den magnetischen Luftspalt aufweisenden Stirnseite hin axial verschiebbar in dem ihn umgebenden Mantelgehäuse angeordnet ist.
  • Die Genauigkeit der Einstellung des Ferritkernes läßt sich in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung noch dadurch verbessern, daß der Spulenkörper aus einer eine Spule tragenden Isolierstoffhülse besteht, in deren Bohrung der Ferritkern axial verschiebbar geführt ist Einzelheiten der Erfindung sind in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen elektromagnetischen Impulsgeber im Längsschnitt, Fig. 2 den Spulenkörper mit der teilweise im Längsschnitt gezeigten Bohrung für den Ferritkern Fig. 3Q zeigt eine Stahlscheibe fAr den magnetischen Rückschluß und Fig.3b zeigt die Isolierstoffhülse im Querschnitt nach der Linie III-III aus Fig. 2 sowie eine in die Isolierstoffhülse einschiebbare Metallscheibe.
  • Der in Fig. 1 mit 10 bezeichnete elektromagnetische Impulsgeber zur Bestimmung des oberen Totpunkts einer Brennkaftmaschine arbeitet mit einem von ihr angetriebenen umlaufenden, nicht dargestellten Kraftlinienleitstück zusammen. Es ist ferner mit Flachsteckzungen 11 an ein ebenfalls nicht dargestelltes Auswertegerät anzuschließen. Der Impulsgeber 10 bestehtim wssentlichen aus einem Ferritkern 12, einem darauf angeordneten Spulenkörper 13 unc) einem metallischen Mantelgehäuse 14. Das Mantelgehäuse trägt ein Außengewinde 15 zur Anbringung des Impulsgebers lC am Motorgehäuse. Der Spulenkörper 13 besteht aus der elektrischen Spule 16 und einer sie tragenden Isolierstoffhülse 17. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Isolierstoffhülse 17 mit einer Bohrung 18 versehen, in welcher der Ferritkern 12 durch mehrere, an der Bohrungswandung angeformte Längsrippen 19 axial verschiebbar geführt ist. An seinem einen stirnseitigen Ende bilden der Ferritkern 12 und das Mantelgehäuse 14 einen ringförmigen magnetischen Luftspalt 20, der von dem nicht dargestellten Kraftliniengleitstück überbrückbar ist. Das vordere Ende des Ferritkernes 12 ragt im Bereich dieses magnetischen Luftspaltes 20 aus der Isolierstoffhülse 17 heraus. Er ist dort mit einer Nut 21 versehen, die beim Zusammenbau des Impulsgebers 10 durch eine Isolierstoffmasse 22 ausgefüllt wird. Der Ferritkern 12 ist auf diese Weise mit der Isolierstoffmasse 22 formschlüssig verbunden. Die Isolierstoffhülse 17 ist mit flanschartigen Schultern 17a und 17b versehen, welche einerseits die Spule 16 einfassen und durch die andererseits der Spulenkörper 13 an der Innenwand 14a des Mantelgehäuses 14 geführt ist. Wie aus Fig. 3berkennbar ist, sind die flanschartigen Schultern i7a und 17b der Isolierstoffhülse 17 an ihrem Umfang-mit mehreren Aussparungen 23 versehen, durch die beim Vergießen des Impulsgebers 10 die Isolierstoffmasse 22 zum Bereich des magnetischen Luftspaltes 20 vordringen soll.
  • An dem den magnetischen Luftspalt 20 abgewandten Endabschnitt des Ferritkernes 12 ist eine Stahlscheibe 24 in eine Kammer 25 der Isolierstoffhülse 17 senkrecht zur Spulenachse eingeschoben. Fig.3 zeigt die Stahlscheibe 24 vor dem Einschieben in die Kammer 25 der Isolierstoffhülse 17. Diese Scheibe 24 dient als magnetisch leitende Verbindung zwischen dem Ferritkern 12 und dem Mantelgehäuse 14. Zu diesem Zweck reicht die Scheibe 24 bis zur Innenwand 14a des Mantelgehäuses 14. Auch sie weist mehrere, am Umfang verteilte Aussparungen 26 auf, durch die die Isolierstoffmasse 22 beim Vergießen des Impulsgebers 10 hindurchtreten kann. Durch eine an die Form der Kammer 25 angepaßte Aus-nehmung 27 der Stahlscheibe 24 ist sichergestellt, daß diese das Ende des Ferritkernes 12 berührt. Das anschlußseitige Ende der Isolierstoffhülse 17 ist ferner mit einer Öffnung 28 versehen, durch die die Isolierstoffmasse 22 bis zum Ferritkern 12 vordringen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Impuls gebers 10 ist es nunmehr möglich, die genaue Einstellung des Ferritkernes 12 im Mantelgehäuse 14 söhne besonderen Arbeitsgang beim Vergießen des Impuls gebers 10 vorzunehmen. Zu diesem Zweck wird der in Fig. 2 gezeigte vormontierte Spulenkörper 13 gemeinsam mit dem zuvor in seine Bohrung 18 eingesetzten Ferritkern 12 zunächst in das Mantelgehäuse 14 eingeschoben und das ganze wird dann in eine nicht dargestellte Spritzform gelegt. Das Mantelgehäuse 14 sowie die Enden der Flachsteckzungen 11 werden in der Spritzform gehalten. Dann wird vom anschlußseitigen Ende des Impuls gebers 10 her die flüssige Isolierstoffmasse 22 unter Druck in die Spritzform gegeben. Die Isolierstoffmasse füllt I-dender Isolierstoffhülse 17 liegenden Raum aus, wodurch die Flachsteckzungen 11 teilweise eingebettet und wobei die Anschlußfassung 29 geformt wird. Wenn dieser Raum mit Isolierstoffmasse gefüllt ist, drückt diese nunmehr auf die Isolierstoffhülse 17 sowie durch die Öffnung 28 auf die Stirnseite des Ferritkernes 12, so daß diese nach vorne gegen einen Anschlag der Spritzform gepreßt werden. Durch die Erhöhung des Spritzdruckes fließt die Isolierstoffmasse 22 dann durch die Aussparungen 23 und 26, durch den von der Spule 16 und dem Mantelgehäuse 14 gebildeten ringförmigen Spalt nach vorne zur Anschlagstelle der Spritzform. Da dort der Ferritkern 12 bereits in seiner Endlage gebracht ist, wird er nunmehr durch die Isolierstoffmasse 22 fixiert, in dem diese den ringförmigen magnetischen Luftspalt 20 sowie die Nut 21 am Ende des Ferritkernes 12 vollständig ausfüllt. Nach dem Aushärten der Isolierstoffmasse 22 kann der fertiggestellte Im-Impulsgeber 10 in Betrieb genommen werden.
  • Um sicherzustellen, daß die Isolierstoffmasse 22 an der vorderen Stirnseite der Isolierstoffhülse vorbei zur Nut 21 des Ferritkernes 12 gelangen kann, ist entweder in der Spritzform ein Abstandhalter für die Isolierstoffhülse 17 vorgesehenoder an der vorderen Schulter 17a der Isolierstoffhülse können Vor- -sprünge angebracht werden, welche sicherstellen, daß ein ausreichender Spalt zwischen der Stirnseite der Isolierstoffhülse und der Spritzform für den Durchtritt der Isolierstoffmasse 22 vorhanden ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, da an Stelle eines Ferritkernes ohne weiteres auch ein anderer magnetisch leitender Kern verwendet werden kann.
  • Entsprechendes gilt für die Stahlscheibe 24 und für das Mantelgehäuse 14. Erfindungswesentlich ist, daß sowohl die Isolierstoffhülse 17 als auch der Ferritkern 12 axial verschiebbar im Mantelgehäuse 14 angeordnet sind und durch die Isolierstoffmasse 22 gegen einen Anschlag der Spritzform gedrückt und in dieser Lage fixiert werden. Durch den Anschlag wird dabei eine genaue Einstellung des Ferritkernes 12 erzielt.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    / Elektromagnetischer Impuls geber mit einem magnetisch leitenden Ferritkern, einem darauf angeordneten Spulenkörper und einem magnetisch leitenden Mantelgehäuse, das mit dem Ferritkern auf einer Stirnseite einen ringförmigen magnetischen Luftspalt bildet und wobei diese Teile durch eine aushärtbare Isolierstoffmasse formschlüssig zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichret, daß der Spulenkörper (13) durch die Isolierstoffmasse (22) zur offenen, den magnetischen Luftspalt (20) aufweisenden Stirnseite hin axial verschiebbar in dem ihn umgebenden Mantelgehäuse (14) angeordnet ist.
  2. 2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (13) aus einer eine Spule (16) tragenden Isolierstoffhülse (17) besteht, in deren Bohrung (18) der Ferritkern (12) axial verschiebbar geführt ist.
  3. 3. Impulsgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bohrungswandung der Isolierstoffhülse (17) mehrere Längsrippen (19) zur Führung des Ferritkernes (12) angeformt sind.
  4. 4. Impulsgeber nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Ferritkernes (12) im Bereich des magnetischen Luftspaltes (20) aus der Isolierstoffhülse (17) herausragt und mit einer Nut (21) zur formschlüssigen Verbindung der Isolierstoffmasse (22) versehen ist.
  5. 5. Impulsgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffhülse (17) mit flanschartigen Schultern (17a, 17b) die Spule (16) einfaßt und an der Innenwand (14a) des Mantelgehäuses (14) geführt ist.
  6. 6. Impulsgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flanschartigen Schultern (17al 17b) am Umfang mehrere Aussparungen (23) für ein Vordringen der Isolierstoffmasse (22) in den Bereich des magnetischen Luftspaltes (20) vorgesehen sind.
  7. 7. Impulsgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den magnetischen Luftspalt (20) abgewandten Endabschnitt des Ferritkernes (12) eine magnetisch leitende Scheibe (24) in eine Kammer (25) der Isolierstoffhülse (17) senkrecht zur Spulenachse eingeschoben ist.
  8. 8. Impulsgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (24) bis zur Innenwand (14a) des Mantelgehäuses (14) reicht.
  9. 9. Impulsgeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (24) am Umfang mehrere Aussparungen (26) zum Durchtritt der Isolierstoffmasse (22) aufweist.
  10. 10. Impulsgeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (24) eine Ausnehmung (27) hat, an der sie den Ferritkern (12) berührt.
DE19742418143 1974-04-13 Elektromagnetischer Impulsgeber Expired DE2418143C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418143 DE2418143C3 (de) 1974-04-13 Elektromagnetischer Impulsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418143 DE2418143C3 (de) 1974-04-13 Elektromagnetischer Impulsgeber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418143A1 true DE2418143A1 (de) 1975-10-30
DE2418143B2 DE2418143B2 (de) 1977-01-20
DE2418143C3 DE2418143C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146710A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-03 VDO Adolf Schindling AG Verfahren zur Herstellung eines Induktionsgebers
FR2608770A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Bendix Electronics Sa Capteur electromagnetique a reluctance variable et son procede de montage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146710A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-03 VDO Adolf Schindling AG Verfahren zur Herstellung eines Induktionsgebers
FR2608770A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Bendix Electronics Sa Capteur electromagnetique a reluctance variable et son procede de montage
EP0276600A1 (de) * 1986-12-23 1988-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetischer Messaufnehmer für veränderbaren magnetischen Widerstand und Verfahren zu seiner Montage
US4829245A (en) * 1986-12-23 1989-05-09 Bendix Electronics, S.A. Variable reluctance electromagnetic sensor with pole piece-magnet assembly locking mechanism and method of assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418143B2 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709091C2 (de)
DE2433770A1 (de) Elektrische maschine
DE2738175C2 (de) Dauermagneterregte elektrische Maschine
DE3239345C2 (de)
EP0220197B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE2337843A1 (de) Magnet fuer elektromagnetisch betaetigte ventile
DE4219923A1 (de) Magnet-sensor
DE4424129A1 (de) Zündspulenanordnung für Verbrennungsmotoren
DE3300437A1 (de) Stelleinrichtung
DE1293894B (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuhanordnung des Feldmagneten von elektrischen Drehspulanzeigegeraeten
DE2104121A1 (de) Lauferteil fur einen Elektromotor
DE4228888A1 (de) Induktiver Sensor
DE4318130A1 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
DE19623399C2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
EP0068339A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE2418143A1 (de) Elektromagnetischer impulsgeber
DE2418143C3 (de) Elektromagnetischer Impulsgeber
DE1214050B (de) Zuendspule fuer Zuendeinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE3819974C1 (en) Standard unit with multipart housing body, especially fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE1613399C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ständers für dauermagnetisch erregte Kleinstmaschinen
DE19705373A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Masseelektrode am Zündkerzenkörper einer Zündkerze
DE2442288A1 (de) Stator fuer kleinmotoren
DE7039910U (de) Induktiver geber
DE8438084U1 (de) Näherungsmeßeinrichtung
DE2223866B2 (de) Sensor für einen Magnetpunkt auf einer Karte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee