DE2417944A1 - Durch ultraviolettlicht haertbare zubereitungen - Google Patents

Durch ultraviolettlicht haertbare zubereitungen

Info

Publication number
DE2417944A1
DE2417944A1 DE19742417944 DE2417944A DE2417944A1 DE 2417944 A1 DE2417944 A1 DE 2417944A1 DE 19742417944 DE19742417944 DE 19742417944 DE 2417944 A DE2417944 A DE 2417944A DE 2417944 A1 DE2417944 A1 DE 2417944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siloxane
substituent
units
value
preparation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742417944
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417944B2 (de
DE2417944C3 (de
Inventor
George Arlington Lee Gant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2417944A1 publication Critical patent/DE2417944A1/de
Publication of DE2417944B2 publication Critical patent/DE2417944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417944C3 publication Critical patent/DE2417944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/28Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/44Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing only polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf neue Zubereitungen, die durch Einwirkung von ültraviolettlicht härtbar sind.
Die Siliconindustrie unternimmt große Anstrengungen zum Auffinden neuer Systeme, durch die sich anstehende Probleme lösen lassen. So lag beispielsweise auf dem Gebiet der Trennüberzüge das Hauptgewicht der letzten 10 Jahre bei der Suche nach Zubereitungen, die sich bei verhältnismäßig niederen Temperaturen schnell härten lassen. Die Verwendung von Katalysatoren, die zu solchen Ergebnissen führte, brachte jedoch Probleme der Badstabilität und unerwünschter Nebenreaktionen, beispielsweise ein Blocken, mit sich. Systeme auf Lösungsmittelbasis unterliegen darüberhinaus aufgrund ökologischer Überlegungen und der Knappheit organischer Lösungsmittel ernsthaften Beschränkungen.
Die Verwendung von ültraviolettlicht zum Härten von Polymeren ist zwar per se nicht neu, erfindungsgemäß wurde jedoch gefunden, daß sich bestimmte einzigartige Zubereitungen,
5098U/098
die später im einzelnen näher angegeben werden, nicht nur durch Einwirkung von ültraviolettlicht härten lassen, sondern daß man mit ihnen gleichzeitig verschiedene Ziele und Vorteile erreicht, die sich die Technik schon lange wünschte. Durch Verwendung der im folgenden angegebenen Zubereitungen und deren Härten durch Einwirkung von Ultraviolettlicht läßt sich die Umsetzung beispielsweise ohne Erhitzen der Zubereitung durchführen, während man bisher bekannte ähnliche Zubereitungen im allgemeinen Erhitzen mußte, damit sie innerhalb vernünftiger Zeit härten. Für die erfindungsgemäßen Zubereitungen braucht man keinen Katalysator, und das erhaltene Produkt ist daher auch nicht durch Katalysatorreste verunreinigt. Die Zubereitungen lassen sich als solche verwenden, d.h. frei von organischem Lösungsmittel, und es bestehen daher hier auch keine ökologischen Probleme wie bei den bisher bekannten Zubereitungen. Für die Härtungseinheit, die von den erfindungsgemäßen Zubereitungen Gebrauch macht, ist ferner weniger Raum erforderlich, was weitere Einsparungen bringt. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen lassen sich ferner im allgemeinen billiger härten, so daß sich auch hier Kosten sparen lassen.
Bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen handelt es sich um verschiedenartige Zubereitungen, wie Flüssigkeiten, Harze oder Elastomere. Diese Zubereitungen finden Anwendung als Trennüberzüge, Anstrichmittel, elektrische Überzüge, beispielsweise für Schaltbretter, zum Einkapseln elektrischer Komponenten, als lithographische Überzüge, als photoresistente Überzüge und als Überzüge für Gewebe.
Eine erfindungsgemäße Zubereitung, die sich durch Einwirkung von Ultraviolettlicht härten läßt, besteht im wesentlichen aus (A) einem Siloxan aus im wesentlichen 0,5 bis 100 Molprozent vinylhaltigen Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel
5098U/0987
(CH2=CH)RnSi03_n
worin R einen einwertigen Kohlenwasserstoff- oder einwertigen Halogenkohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und η für 0 bis 2 steht, und wobei eventuell vorhandene nichtvinylische Siloxaneinheiten die allgemeine Formel
RlmSi04zm
haben, worin R1 für einen einwertigen Kohlenwasserstoff- oder einen einwertigen Halogenkohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen steht (die keine Vinylgruppen bilden) und m einen Wert von 0 bis 3 hat, und (B) aus einem Siloxan mit zumindest einem siliciumgebundenen Wasserstoff atom, wobei das Verhältnis der siliciumgebundenen Vinylgruppen in (A) zu den siliciumgebundenen Wasserstoffatomen in (B) zwischen 1:100 und 100:1 liegt.
Die oben angegebene Zubereitung kann ferner einen Härtungsbeschleuniger (C) enthalten, der ein mercaptofunktionelles Silicon ist.
Die Komponente (A) aus der obigen Zubereitung kann irgendein Siloxan sein, das im wesentlichen aus 0,5 bis 100 Molprozent vinylhaltigen Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel
(CH2=
besteht. Diese vinylhaltigen Siloxane können von niedermolekularen Flüssigkeiten, wie Vinylmethylcyclotetrasiloxan, bis zu hochmolekularen Gummis mit einem Molekulargewicht von 1 Million oder darüber reichen. Bei der vorgenannten Formel kann der Substituent R irgendein einwertiger Kohlenwasserstoff- oder ein einwertiger Halogenkohlenwasserstoffrest
50981 4/0987
sein. Typische Beispiele für R sind Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylreste. Der Substituent R kann ferner irgendein entsprechender Halogenkohlenwasserstoff sein, wie Chlormethyl, Chlorpropyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Brompropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl oder alpha, alpha,alpha-Trifluortolyl. An das Siliciumatom können 0, 1 oder 2 Substituenten R gebunden sein, d.h. das Symbol η kann einen Wert von 0 bis 2 haben. Der Substituent R enthält vorzugsweise 1 bis 30 Kohlenstoffatome.
Irgendwelche Siloxaneinheiten in (A), die nicht die oben angegebene Einheitsformel haben, haben die allgemeine Formel
R' SiO. m m 4-m .
Bei dieser Formel kann der Substituent R1 irgendein einwertiger Kohlenwasserstoff- (nichtvinylisch) oder einwertiger Halogenkohlenwasserstoff rest sein. Typische Beispiele für den Substituenten R1 sind diejenigen, wie sie auch oben für den Substituenten R erwähnt wurden, mit der Ausnahme, daß der Substituent R1 nicht für CH2=CH- stehen kann. An das Siliciumatom können 0, 1,2 oder 3 Substituenten R1 gebunden sein, d.h., das Symbol m kann einen Wert von 0 bis 3 haben.
Die zweite Komponente der Zubereitung ist das Siloxan (B), das siliciumgebundene Wasserstoffatome enthält. Dieses siliciumgebundene Wasserstoffatome enthaltende Siloxan kann linear, cyclisch oder verzweigt sein, und es kann sich dabei entweder um ein Homopolymer oder ein copolymer handeln. Das Siloxan (B) kann irgendein einfaches oder komplexes Siloxan sein, sofern es zumindest eine SiH-Gruppe pro Molekül enthält. Dieses Siloxan kann flüssig oder fest sein. Die Komponente (B) ist jedoch vorzugsweise flüssig, es lassen sich jedoch auch feste Materialien verwenden, wenn man sie gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel einsetzt.
50981 Λ/0 9 δ 7
2Λ 1 7944
Bei der oben angegebenen Zubereitung liegt das Verhältnis aus den siliciumgebundenen Vinylgruppen in (A) und den siliciumgebundenen Wasserstoffatomen in (B) zwischen 1:100 und 100:1. Wegen Unterschieden in den jeweiligen Eigenschaften, die durch Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung jeweils beabsichtigt sein können, lassen sich genauere Grenzen der für diese Zubereitung zu verwendeten Verhältnismengen aus
(A) und (B) nur schwer angeben. Je niedriger der Vinylgehalt pro Molekül im Siloxan (A) ist, desto höher wird im allgemeinen jedoch die Menge siliciumgebundener Wasserstoffatome bei
(B) gewählt werden. Eine Ausnahme oder ein Spezialfall, der bis jetzt aus dieser allgemeinen Regel bekannt ist, ist der Fall, wenn (A) Methylvinylcyclotetrasiloxan ist.
überraschenderweise wurde gefunden, daß man bei obiger Zubereitung bestimmte Zusätze als Härtungsbeschleuniger verwenden kann. Eine besonders gute Gruppe solcher Materialien sind mercaptofunktionelle Silicone. Bei diesen mercaptofunktionellen Siliconen kann es sich entweder um Silane oder Siloxane handeln. Unter mercaptofunktionellen Siliconen werden dabei alle Silane oder Siloxane verstanden, die über eine Mercaptangruppe (HS-) verfügen, die mittels einer Silicium-Kohlenstoff-Schwefel-Bindung an ein Siliciumatom gebunden ist. Beispiele geeigneter mercaptofunktioneller Silane sind solche mit der allgemeinen Formel
Z<HS)pR''
Geeignete mercaptofunktionelle Siloxane haben die allgemeine Formel
50981 A/0987
Bei den obengenannten Formeln ist der Substituent R111 ein zwei- oder dreiwertiger Kohlenwasserstoffrest, von dem eine Bindung an das Siliciumatom gebunden ist und die anderen Bindungen durch Mercaptogruppen besetzt sind. An den Substituenten R1" können eine oder zwei Mercaptogruppen gebunden sein. Das Symbol ρ kann somit 1 oder 2 bedeuten. Der Substituent R111 kann 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, vorzugsweise enthält er jedoch zumindest 3 Kohlenstoff atome. Sind weniger als 3 Kohlenstoffatome vorhanden, dann kann an den Rest R"1 höchstens eine Mercaptogruppe gebunden sein. An jedes Siliciumatom können eine oder zwei mercaptofunktionelle Gruppen
/(HS)pR"V
gebunden sein, und somit kann das Symbol g für einen Wert von 1 oder 2 stehen. Das Symbol q hat vorzugsweise einen Wert von 1.
Im Falle der Silane sind die anderen Wertigkeiten des Siliciumatoms entweder durch Reste R"" oder durch Gruppen X besetzt. Beim Substituenten R"" kann es sich um irgendeinen einwertigen Kohlenwasserstoffrest handeln, und typische Beispiele hierfür sind die oben für den Substituenten R angegebenen Reste. Bei den Gruppen X handelt es sich um hydrolysierbare Gruppen, wie Halogenatome, Alkoxygruppen, Acyloxygruppen, Kohlenwasserstoffoxygruppen oder Oximgruppen. Das Symbol s kann für einen Wert von 0 bis 3 stehen, sind an das Siliciumatom jedoch Reste R"" gebunden, dann sollte dieses Symbol vorzugsweise nur 1 oder 2 bedeuten. Die Summe aus g und s in dem Silan kann 1 bis 4 betragen.
Im Falle des Siloxane können irgendwelche restliche Wertigkeiten am Siliciumatom entweder durch Reste R"n oder durch Sauerstoffatome besetzt sein. Beim Substituenten R"" kann es sich um irgendeinen einwerten Kohlenwasserstoffrest
5098U/0987
handeln, und entsprechende Beispiele hierfür sind die oben beim Substituenten R angegebenen Reste. Beim Siloxan kann das Symbol ν für einen Wert von 0 bis einschließlich 2 stehen, und die Summe aus q und ν kann 1 bis 3 betragen. Das Symbol ν hat vorzugsweise einen Wert von nicht über 1.
Erfindungsgemäß geeignete mercaptofunktionelle Siloxane sind nicht nur Homopolymere mit den oben erwähnten Siloxaneinheiten, sondern auch Copolymere solcher Siloxaneinheiten mit Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel
QtSi04-t .
Der Substituent Q kann dabei irgendein einwertiger Kohlenwasserstoff- oder Halogenkohlenwasserstoffrest sein, wie er oben für den Substituenten R im einzelnen näher definiert wurde. An das Siliciumatom können 0, 1,2 oder 3 Reste Q gebunden sein, und das Symbol t kann demzufolge einen Wert von 0 bis 3 haben.
Die Menge an mercaptofunktionellem Silicon, das als Beschleuniger bei obiger Zubereitung eingesetzt werden kann, läßt sich zwar durch extakte numerische Grenzen nicht angeben, für den Fachmann lassen sich jedoch folgende allgemeine Richtlinien nennen, damit er die optimal zu verwendenden Mengen in der jeweiligen besonderen Situation finden kann. Mit steigender Zahl mercaptofunktioneller Siloxaneinheiten in dem verwendeten Silicon steigt im allgemeinen auch die Härtungsgeschwindigkeit. Mit zunehmender Viskosität des verwendeten mercaptofunktionellen Silicons erhöht sich auch die Härtungsgeschwindigkeit, und infolge zunehmender Kompatibilität zwischen dem mercptofunktionellen Silicon und dem vinylgruppenhaltigen Siloxan erhöht sich schließlich in ähnlicher Weise auch die Härtungsgeschwindigkeit.
5098U/0987
Die zweite erfindungsgemäße Zubereitung, die sich durch Einwirkung von Ultraviolettlicht härten läßt, besteht im wesentlichen aus (1) einem mercaptofunktionellen Siloxan der im folgenden näher definierten Art und (2) einem vinylhaltigen Siloxan der später näher angegebenen Art, wobei das Verhältnis aus den Mercaptogruppen in (1) und den Vinylgruppen in (2) zwischen 1:100 und 100:1 beträgt.
Bei dieser zweiten Zubereitung kann das Siloxan (1) irgendein mercaptofunktionelles Siloxan sein, das im wesentlichen aus 0,1 bis 100 Molprozent Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel
(HSR11WR111) SiO
besteht, worin R" ein Alkylenrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, der die Mercaptogruppe mit dem Siliciumatom verbindet, y einen Wert von 1 oder 2 hat, R1" einen einwertigen Kohlenwasserstoff- oder einen einwertigen Halogenkohlenwasserstoff rest bedeutet, χ einen Wert von 0 bis 2 besitzt und die Summe aus χ + y 1 bis 3 ausmacht, wobei eventuell vorhandene nichtmercaptohaltige Siloxaneinheiten (0 bis 99,9 Molprozent) die allgemeine Formel
tl
besitzen, worin R1111 für einen einwertigen Kohlenwasserstoffoder einen einwertigen Halogenkohlenwasserstoffrest steht, und ζ einen Wert von 0 bis 3 besitzt.
Der Substituent R'' in obiger Formel kann irgendein Alkylenrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sein. Der Rest R" verknüpft die Mercaptogruppe mit dem Siliciumatom. Typische Beispiele für den Rest R" sind Methylen, Äthylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Hexylen, Dodecylen und Octadecylen. An jedes
5098U/0987
~9~ 2417344
Siliciumatom können eine oder zwei mercaptofunktionelle Gruppen gebunden sein, und demzufolge kann das Symbol y einen Wert von 1 oder 2 haben.
Der Substituent R"1 ist bei obiger Formel irgendein einwertiger Kohlenwasserstoff- oder ein einwertiger Halogenkohlenwasserstoff rest. Typische Beispiele hierfür sind die oben im Zusammenhang mit dem Rest R angegebenen Beispiele. An jedes Siliciumatom können 0, 1 oder 2 Reste R111 gebunden sein, die Summe aus χ + y muß jedoch in jedem Fall 1 bis 3 betragen.
Bei der anderen oben angegebenen Formel kann der Rest R1··· irgendein einwertiger Kohlenwasserstoff- oder ein einwertiger Halogenkohlenwasserstoffrest sein. Auch hier kommen wiederum die gleichen typischen Reste in Frage wie beim Substituenten R. An jedes Siliciumatom können 0, 1,2 oder 3 Substituenten R111· gebunden sein. Obwohl es selbstverständlich ist, wird an dieser Stelle doch darauf hingewiesen, daß, wenn man beispielsweise davon spricht, daß 0, 1, 2 oder 3 Substituenten R"" (oder sonstige Variationen bezüglich Resten bei anderen Formeln) an das Siliciumatom gebunden sein sollen, dabei auch Kombinationen von Einheiten verschiedener Substitutionsgrade verstanden werden. Es kann sich daher demnach hier um Copolymere mit Siloxaneinheiten handeln, die zwei Reste R1111 pro Siliciumatom enthalten, die einen Substituenten R1111 pro Siliciumatom aufweisen, oder die Einheiten mit drei Substituenten R"" pro Siliciumatom enthalten oder beide Einheiten zugleich.
Das Siloxan (2) dieser zweiten Zubereitung kann irgendein vinylhaltiges Siloxan der oben bei der Komponente (A) angegebenen allgemeinen Formel sein.
50981 A/0987
Jede der oben erwähnten erfindungsgemäßen Zubereitungen wird mit einem Photosensibilisiermittel versetzt. Solche Materialen sind dem Fachmann bekannt, und zu ihnen gehören beispielsweise Acetophenon, Propiophenon, Benzophenon, Xanthon, Fluorenon, Benzaldehyd, Fluoren, Anthrachinon, Triphenylamin, Carbazol, 3-Methylacetophenon, 4-Methylacetophenon, 3-Penty!acetophenon, 4-Methoxyacetophenon, 3-Bromacetophenon, 4-Allylacetophenon, p-Diacetylbenzol, 3-Methoxybenzophenon, 4-Methylbenzophenon, 4-Chlorbenzophenon, 4,4'-Dimethoxybenzophenon, 4-Chlor-4'-benzylbenzophenon, 3-Chlorxanthon, 3,9-Dichlorxanthon, 3-Chlor-8-nonylxanthon und dergleichen. Die von einem solchen Material verwendete Menge muß nur zu einer Photosensibilisierung des Systems ausreichen, und sie liegt normalerweise zwischen 0,01 und 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der vorhandenen Siloxane. Die Menge an Photosensibilisiermittel beträgt im allgemeinen vorzugsweise 0,1 bis 5%.
Soweit bis jetzt bekannt ist, läßt sich die oben angegebene Zubereitung, die aus (A) vinylhaltigem Siloxan und (B) siliciumgebundene Wasserstoffatome enthaltendem Siloxan besteht, härten, indem man sie irgendeiner Quelle für Ultraviolettlicht aussetzt, das eine Wellenlänge von weniger als 3650 A hat. Die Zubereitung, die im wesentlichen aus dem mercaptofunktionellen Siloxan (1) und dem vinylhaltigen Siloxan (2) besteht, läßt sich andererseits härten, indem man sie Ultraviolettlicht mit einer Wellenlänge von 2537 8 aussetzt. Zum Härten der obengenannten Zubereitungen läßt sich jede Ultraviolettlichtquelle verwenden, die die oben erwähnte Wellenlänge abstrahlt. Die Ultraviolettlichtquelle sollte natürlich vorzugsweise diese Wellenlängen als überwiegende' Linie enthalten, da sich sonst Probleme beim Härten der Zubereitung innerhalb vernünftiger Zeit ergeben. Im Handel gibt es eine Reihe von Ultraviolettlampen, die Ultraviolettlicht im Bereich von 2000 bis 4000 Ä aussenden, und die die
5098H/0987
obigen Wellenlängen als vorwiegende Linien enthalten. Daneben gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, wie der Benutzer der vorliegenden Erfindung die Härtungszeit steuern kann, um so seinen eigenen speziellen Wünschen und Bedürfnissen gerecht zu werden. So läßt sich die Härtungszeit beispielsweise durch die Zahl der verwendeten Ultraviolettlampen, durch die Verweilzeit, nämlich die Zeit der Einwirkung des Ultraviolettlichts auf die Zubereitung, und die Entfernung der Zubereitung von der Ultraviolettlichtquelle beim Härten steuern.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. In diesen Beispielen sind alle Teile und Prozentmengen auf das Gewicht bezogen, und alle Viskositäten wurden bei 25 C gemessen, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Eine Zubereitung wird in zwei Teilen hergestellt. Teil A besteht im wesentlichen aus 25,5 % eines Gemisches, das man herstellt durch Vermischen von 100 Teilen eines phenylmethylvinylsiloxyendblockierten Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von etwa 2000 es., 8,87 Teilen Hexamethyldisilazan, 2,73 Teilen destilliertem Wasser, 0,13 Teilen Platin und 35,83 Teilen Siliciumdioxid, 73,0 % eines Gemisches, das man herstellt durch Vermischen von 35 Teilen eines Harzes aus
(CH3)3Si01/2-, CH2=CH(CH3)2Si01/2- und
Einheiten, wobei das Verhältnis aus der Summe der Trimethylsiloxy- und Dimethylvinylsiloxy-Einheiten zu den SiO-j-Einheiten in dem Harz zwischen 0,4:1 und 1,2:1 liegt, und 65 Teilen des flüssigen phenylmethylvinylsiloxyendblockierten Polydimethylsiloxans, sowie 1,5 % Benzophenon. Teil B besteht im wesentlichen aus 55 % eines Gemisches, das man herstellt durch Vermischen von 35 Teilen eines Harzes aus
(CH3)3Si01/2-, CH2=CH(CH3)2Si01/2- und SiO3-
Einheiten, wobei das Verhältnis.aus der Summe der Trimethyl-
50981 A/0987
siloxy- und Dimethylvinylsiloxy-Einheiten zu den SiO2-Einheiten in dem Harz zwischen 0,4:1 und 1,2:1 liegt, und 65 Teilen eines flüssigen phenylmethylvinylsiloxyendblockierten PoIydimethylsiloxans, 40 % eines flüssigen trimethylsiloxyendblockierten Methylwasserstoffpolysiloxans sowie 5 % flüssiger Methylviny!cyclosiloxane.
10 Teile des oben angegebenen Teils A werden mit einem Teil des oben erwähnten Teils B vermischt, und dieses Gemisch trägt man in einem dünnen Film auf eine Platte aus rostfreiem Stahl auf. Auf die beschichtete Platte läßt man dann Ultraviolettlicht einwirken, indem man sie unter eine Hanovia-U.V.-Lampe legt, deren Abstrahlung zwischen 3000 und 40OO A liegt. Es handelt sich hierbei um eine 450 Watt-Lampe, und zwar mit 27 W im fernen UV-Bereich und 5,8 W bei 2537 8. Die Platte befindet sich in einem Abstand von etwa 7,62 cm von der Lampe und die Bestrahlungszeit beträgt etwa 3 bis 5 Minuten. Die gehärteten Filme haben eine trockene Oberfläche, von der sich ein üblicher transparenter Klebstreifen trennen läßt, und die abriebfest ist.
Beispiel 2
Es wird ein Gemisch hergestellt, das im wesentlichen aus 3,23 g eines trimethylsiloxyendblockierten Polymers aus etwa 78 Molprozent (CH3)2Si0-Einheiten und etwa 22 Molprozent CH2=CH(CH3)SiO-Einheiten, 1,77 g eines trimethylsiloxyendblockierten Polymers aus H(CH3)SiO-Einheiten und 95 g Toluol besteht. Dieses Gemisch wird unter
50981 A / 0 9 8 7
~13~ 24
Verwendung eines Mayer-Stabes Nr. 14 auf 18,1 kg (40 Ib.) superkalandriertes Kraftpapier aufgetragen. Das beschichtete Papier bringt man unter eine 450 Watt-UV-Lampe (27 W fernes U.V., 5,8 W bei 2537 £) , die in einem Abstand von 6,35 cm angeordnet ist, und zwar über einen Zeitraum von 120 Sekunden. Die Temperatur des Papiers steigt bis auf 58 C an. Der Oberzug härtet während dieser Zeit und er schmiert nicht, läßt sich nicht abscheuern und überträgt sich auch nicht, was seine Eignung als Papiertrennüberzug beweist.
Unter Abreiben oder Schmieren werden in der Papierindustrie gebräuchliche subjektive Tests verstanden. Die diesbezüglichen Kenndaten ermittelt man, indem man mit der Fingerspitze über den überzug fährt, um so festzustellen, ob er sich zusammenkrümeln oder entfernen (abscheuern) läßt, oder ob er ungehärtet ist (schmierig). Unter übertragung versteht man ebenfalls einen in der Papierindustrie gebräuchlichen subjektiven Test, und diese Untersuchung wird durchgeführt, indem man ein Stück Scotch-Cellophanklebstreifen auf den überzug aufbringt, den Klebstreifen entfernt und sieht, ob er dann noch an sich selbst klebt. Wenn er festklebt, dann kam es zu keiner übertragung des Überzugs auf den Klebstreifen Klebt er nicht, dann wurde der Trennüberzug auf den Klebstoff übertragen.
Beispiel 3
Es wird eine Zubereitung hergestellt, die aus gleichen Teilen eines trimethylsiloxyendblockierten Siloxane aus H(CH3)SiO-Einheiten und einem trimethylsiloxyendblockierten Siloxan aus etwa 92 Molprozent (CH3)2Si0-Einheiten
50981 A/0987 ORIGINAL 1!SiSPECTED
2417344
und etwa 8 Molprozent CH2=CH(CH3)SiO-Einheiten besteht. Dieses Gemisch wird mit 0,5 % Benzophenon versetzt. Das Verhältnis siliciumgebundener Vinylgruppen zu den siliciumgebundenen Wasserstoffatomen beträgt 1:1. Die Zubereitung hat eine Viskosität von 467 es., und sie wird mit einer Streichmaschine bei verschiedenen Drücken auf S2S superkalandriertes Kraftpapier aufgetragen. Der überzug wird dann über verschiedene Zeitspannen mit einer U.V.-Lampe bestrahlt, die in einem Abstand von etwa 7,62 cm angeordnet ist. In allen Fällen härtet der überzug so gut, daß er nicht mehr schmiert und sich nicht mehr abreiben läßt. Der gehärtete überzug wird unter Verwendung des Routinevergleichs Testnummer 283 der Technical Association for the Pulp and Paper Industry, den man normalerweise als sogenannten Keiltest bezeichnet, bezüglich seiner Trenneigenschaften untersucht. Dieser Test ist dem mit der Papiertrennüberzugstechnik vertrauten Fachmann bekannt und im einzelnen in Tappi, Band 43, No. 8, Seiten 164A-165A, August 1960 beschrieben. Die Einzelheiten und Ergebnisse dieser Untersuchung können der folgenden Tabelle entnommen werden.
Versuch Klingendruck Härtungszeit No. kg (Ib.) (see.)
10 10 15 20 10
. 1 1,05 (15)
2 1,41 (20)
3 1,41 (20)
4 1,41 (20)
5 1,76 (25)
Trennung g/cm (g./in.) anfangs anschließend
823(324) 127O+ (50O+) 850(335) 127O+ (50O+) 815(321) 127O+ (50O+) 876(345) 127O+ (50O+) 871(343) 127O+ (50O+)
509814/0987
" 15 " 24173A4
Beispiel 4
Eine Reihe von Zubereitungen wird hergestellt, indem man (A) ein dimethylvinylsiloxyendblockiertes Siloxan aus etwa 80 Molprozent (CH3)2SiO-Einheiten und etwa 20 Molprozent CH2=CH(CH3)SiO-Einheiten und (B) ein trimethylsiloxyendglockiertes Siloxan aus H(CH-)SiO-Einheiten vermischt. In einem Gemisch aus 2 g (A) und 0,32 g (B) beträgt das Verhältnis der siliciumgebundenen Vinylgruppen zu den siliciumgebundenen Wasserstoffatomen 1:1. Alle Proben werden mit einer Streichmaschine auf superkaladriertes Kraftpapier aufgetragen, worauf man zum Härten eine 950 Watt-UV-Lampe (Abstand etwa 7,6 cm) einwirken läßt und die Trennung dann nach dem Keiltest ermittelt. Die Einzelheiten der Zubereitungen und die bei der Untersuchung erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Beispiel 5
Zur Herstellung einer Zubereitung werden 6,15 g eines Gemisches aus 6 Teilen cyclischen Methylvinylsiloxanen und einem Teil eines hydroxylendblockierten Siloxangummis aus etwa 96 Molprozent (CH-)2SiO-Einheiten und etwa 4 Molprozent CH2=CH(CH3)SiO-Einheiten, 3,85 g eines trimethylsiloxyendblöckierten Siloxans aus H(CH-)SiO-Einheiten und 0,15 g Benzophenon vermischt. Das Verhältnis siliciumgebundener Vinylgruppen zu siliciumgebundenen Wasserstoffatomen in der Zubereitung beträgt 1:1. Die Zubereitung wird mit einer Streichmaschine bei einem Druck von 1,05 kg/cm2 (15 pounds) auf 27,2 kg (60 Ib) Nicolet-Kraftpapier aufgetragen. Der überzug ist nach 5 Sekunden langer Einwirkung einer in einem Abstand von 7,62 cm angeordneten UV-Lampe gehärtet.
50981 A/0987
2A17944
Beispiel 6
Zur Herstellung einer Zubereitung werden 8,58 g eines Gemisches aus 6 Teilen cyclischen Methylvinylsiloxanen und einem Teil eines hydroxylendblockierten Siloxangummis aus etwa 96 Molprozent (CH,).,SiO-Einheiten und etwa 4 Molprozent CH3=CH(CH3)SiO-Einheiten, 1,42 g eines trimethylsiloxyendblockierten Siloxans aus H(CH3)SiO-Einheiten und 0,15 g Benzophenon vermischt. Das Verhältnis siliciumgebundener Vinylgruppen zu siliciumgebundenen Wasserstoffatomen in der Zubereitung beträgt 1:1. Die Zubereitung wird mit einer
2 Streichmaschine bei einem Druck von 1,05 kg/cm (15 pounds) auf 27,2 kg (60 Ib) Nicolet-Kraftpapier aufgetragen. Der überzug ist nach 10 Sekunden langer Einwirkung einer in einem Abstand von 7,62 cm angeordneten UV-Lampe gehärtet.
Beispiel 7
Sieben Zubereitungen werden hergestellt, bei denen das Verhältnis siliciumgebundener Vinylgruppen zu siliciumgebundenen Wasserstoffatomen 4 : 1 beträgt. Bei jeder Zubereitung wird als Quelle von Vinylgruppen ein Dimethylvinylsiloxyendblockiertes Siloxan aus etwa 78 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und etwa 22 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten verwendet. Für jede Zubereitung wird eine verschiedene Quelle von Wasserstoffatomen verwendet, und die einzelnen Quellen hierfür sind im folgenden angegeben. Jede Zubereitung wird ferner mit 1,5 % Benzophenon versetzt. Die Zubereitungen werden bei einem Druck von 1,05 kg mit einer Streichmaschine auf S2S superkalandriertes Kraftpapier aufgetragen, und man läßt sie dann unter einer in einem Abstand von 7,62 cm angeordneten UV-Lampe härten. Die Minimalzeit, die zum Härten des Überzugs
5098U/0987
2 1 1 π ο 4 I 3
1 1 π ο / /
4 I ' 3 "
erforderlich ist, so daß dieser nicht mehr schmiert und sich nicht mehr abscheuern läßt, geht aus Tabelle II hervor.
Beispiel 8
Es wird eine Zubereitung hergestellt, die im wesentlichen aus 94,7 Teilen eines vinyldimethylsiloxyendblockierten Siloxane aus etwa 22 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten und etwa 78 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten, 3,8 Teilen eines trimethylsiloxyendblockierten Methylwasserstoffs!loxans und 1,5 Teilen Benzophenon besteht. Diese Zubereitung wird mit einer Streichmaschine bei verschiedenen Drücken auf Papier aufgetragen, und das so erhaltene Papier läßt man dann zum Härten des Überzugs bei verschiedenen Geschwindigkeiten unter UV-Lampen durchlaufen. Die Ergebnisse dieses Versuches sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Beispiel 9
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß man Hanovia-UV-Lampen verwendet und zudem eine zweite Zubereitung als Überzug auf etwas Papier verwendet. Diese zweite Zubereitung besteht aus 95,0 Teilen eines trimethylsiloxyendblockierten Siloxane aus etwa 23,3 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten und etwa 76,7 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und hat die ungefähre allgemeine Formel Me3SiO(Me2SiO)330-(MeViSiO)100SiMe3, worin Me und Vi für Methyl bzw. Vinyl stehen, 5,0 Teilen eines trimethylsiloxyendblockierten Methylwasserstoffsiloxane und 1,5 Teilen Benzophenon. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt, in der die Zubereitung von Beispiel 13 mit "A" und die oben angegebene Zubereitung mit "B" bezeichnet ist.
509814/0087
Beispiel 10
Dieses Beispiel zeigt, daß sich die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch als photoresistente Oberzüge eignen. Eine durch Einwirkung von Ultraviolettlicht härtbare Zubereitung wird in zwei Teilen hergestellt. Teil A besteht aus einem Gemisch aus 455 g eines trimethylsiloxyendblockierten Copolymers aus etwa 10 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten und etwa 90 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten, 35 g CH2=CHSi/ON=C(CH3) (C2E3IZ3 und 10 g Benzophenon. Teil B besteht aus einem Gemisch aus 270 g eines flüssigen trimethylsiloxyendblockierten Methylwasserstoffsiloxanpolymers und 23Og des gleichen trimethylsiloxyendblockierten Copolymers aus etwa 10 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten und etwa 90 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten, wie es in Teil Ά verwendet wird. Die Zubereitung dieses Beispiels wird dann hergestellt, indem man gleiche Gewichtsteile von Teil A und von Teil B miteinander vermischt.
Eine kleine Menge der oben hergestellten Zubereitung wird auf einen 76,u(3 mil) starken Polyäthylenfilm gegossen, den man vorher einer Koronaentladung ausgesetzt hatte. Zur Herstellung eines gleichförmigen Überzugs der Zubereitung auf dem Polyäthylenfilm streicht man die Zubereitung mit einem Papiertuch auf die gesamte Oberfläche. Diese Arbeitsweise ergibt einen Oberflächenüberzug der Zuberei-
2 tung, der weniger ausmacht als 454 g pro 28Om (61 pound per 3000 square feet) Oberfläche, über einen Teil des nicht gehärteten Überzugs legt man eine Messingplatte, und diese Anordnung schickt man dann mit einer Geschwindigkeit von 15,2 m pro Minute (50 ft./min.) unter einer Anordnung mit zwei UV-Lampen hindurch. Der überzug unter der Messingplatte härtet nicht, der nicht bedeckte überzug härtet dagegen zu einem dichten überzug. Der ungehärtete überzug wird von dem Film entfernt, indem man ihn mit einem
2417344
mit Pentan gesättigten Papiertuch abreibt. Auf die gesamte Polyäthylenoberfläche wird dann eine Färblösung aus 1 % Rhodamin B (Aceton-Toluol) aufgestrichen. Der gehärtete Siliconfilm wird pink gefärbt, das nicht gehärtete Abbild (Polyäthylenfilm) nimmt die Farbe dagegen nicht an.
Die obige Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß man anstelle des Polyäthylenfilms ein Pergamentpapier verwendet und anstelle von Rhodamin B einen Texachromfarbstoff. In diesem Fall nimmt der gehärtete Siliconfilm den Farbstoff nicht an, während das Pergamentpapier (ungehärtetes Abbild) den Farbstoff annimmt.
Beispiel 11
Es wird eine Zubereitung hergestellt, die im wesentlichen aus 96,1 Teilen eines trimethylsiloxyendblockierten Siloxancopolymers aus etwa 78 Molprozent Dimethyls!loxaneinheiten und etwa 22 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten, 2,4 Teilen eines trimethylsiloxyendblockierten Methylwasserstoffsiloxans und 1,5 Teilen Benzophenon besteht.
Drei weitere Zubereitungen werden hergestellt, die mit obiger identisch sind, mit der Ausnahme, daß sie außer den anderen Komponenten noch 0,4, 0,8 bzw. 1,2 Teile Mercaptopropyltrimethoxysilan enthalten.
Die obigen Zubereitungen werden mit einer Auftragmaschine und bei einem Spaltdruck von 4,5 kg (10 pounds) auf Papier aufgetragen. Auf das beschichtete Papier läßt man eine UV-Lampe einwirken, die in einem Abstand von 7,62 cm angeordnet ist.
500814/0987
2 A1 7 9 Λ
Die erste Zubereitung ist nach 5 Sekunden noch nicht gehärtet, sie ist jedoch nach 15 Sekunden langer Einwirkung der UV-Lampe gehärtet. Die drei Zubereitungen, die das mercaptofunktionelle Silicon enthalten, sind alle nach 5 Sekunden langer Einwirkung der UV-Lampe gehärtet.
Beispiel 12
Zur Herstellung einer Zubereitung werden 40 g eines trimethylsiloxyendblockierten Siloxancopolymers aus etwa 80 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und etwa 20 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten, 1 g eines trimethylsiloxyendblockierten Methylwasserstoffsiloxane und 1,5 % Benzophenon vermischt.
Zwei weitere Zubereitungen werden hergestellt, die obiger Zubereitung entsprechen, mit der Ausnahme, daß sie außer den anderen Komponenten noch 10 % bzw. 1 % (CH3J3SiO-/HSCH2CH2CH2(CH3)-SiO/2Si(CH3)3 enthalten.
Die obigen Zubereitungen werden mit einem Glasstab auf Papier aufgetragen, und man läßt hierauf dann zum Härten der Zubereitung eine in einem Abstand von 7,62 cm angeordnete UV-Lampe einwirken. Die erste oben beschriebene Zubereitung härtet innerhalb von 10 Sekunden zu einem schleierartigen überzug, der wandert bzw. sich übertragen läßt. Die Zubereitung mit 1 % mercaptofunktionellem Silicon härtet nach 5 Sekunden langer Einwirkung der UV-Lampe teilweise. Die Zubereitung mit 10 % mercaptofunktionellem Silicon härtet nach 10 Sekunden zu einem schleierartigen überzug, der nicht wandert.
50981 A/0987
Beispiel 13
Zur Herstellung eines Siloxancopolymers werden im wesentlichen 12,5 Molprozent CH-^SiO^-Einheiten, 25,0 Molprozent (CH3)2Si0-Einheiten, 25,0 Molprozent CgH5SiO3^2-Einheiten, 16,67 Molprozent CH2=CH(CH3)SiO-Einheiten, 16,67 Molprozent HS(CH2) .^SiO^-Einheiten und 4,17 Molprozent (CH3)3Si0./2-Einheiten vermischt.
Eine 2 g Probe des obigen Siloxans wird in eine Aluminiumwägeschale gegeben, und man bringt das Ganze unter eine 450 Watt-UV-Lampe (27 Watt im nahen UV). Der Abstand zwischen der Probe und der Lampe beträgt 5 cm. Nach einer Minute bildet sich über der Probe eine Haut, nach 3 Minuten ist die Probe am Boden klebrig, nach 4 Minuten ist sie zu einer Art Gummi gehärtet, nach 5 Minuten ist sie zu einem mehr brüchigen Zustand gehärtet, und nach 10 Minuten ist die Probe ganz durchgehärtet.
Die obige Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß man das Siloxan mit einer kleinen Menge Azobisisobuttersäurenitril versetzt. Hierbei erhält man innerhalb von 5 Minuten eine dichtgehärtete Probe.
Beispiel 14
Eine Zubereitung wird hergestellt aus im wesentlichen 1 g eines trimethylsiloxyendblockierten Polymers aus etwa 96 Molprozent (CH3)2SiO-Einheiten und etwa 4 Molprozent CH2=CH(CH3)SiO-Einheiten, und 1 g eines Polymers aus etwa 99 Molprozent (CH3)2Si0-Einheiten und etwa 1 Molprozent HS(CH2J3SiO3 ,2~Einheiten, sowie einer kleinen Menge Azobisisobuttersäurenitril. Diese Zubereitung wird auf 18,1 kg superkalandriertes Kraftpapier aufgetragen, und -
50981 4/0987
auf das beschichtete Papier läßt man dann 360 Sekunden eine in einem Abstand von etwa 5 cm angeordnete 250 Watt-UV-Lampe (35 Watt bei 2537 S) einwirken. Der Oberzug härtet innerhalb dieser Zeit zu einem nicht mehr schmierenden und abriebfesten Produkt.
Beispiel 15
Es wird eine Zubereitung hergestellt aus im wesentlichen 1 g eines trimethylsiloxyendblockierten Polymers aus etwa 96 Molprozent (CH-)2Si0-Einheiten und etwa 4 Molprozent CH2=CH(CH3)SiO-Einheiten sowie 1 g eines Polymers aus etwa 96 Molprozent (CH3)2Si0-Einheiten und etwa 4 Molprozent HS(CH2J3SiO3^-Einheiten. Diese Zubereitung wird auf 18,1 kg (40 Ib) superkalandriertes Kraftpapier aufgetragen, und auf das Papier läßt man dann eine in einem Abstand von 5 cm angeordnete 450 Watt-UV-Lampe (5,8 Watt bei 2537 £) einwirken. Die Temperatur des Papiers steigt auf bis 80 C an. Nach 5 Sekunden langer Einwirkung ist der überzug zu einem abriebfesten, leicht schmierigen Produkt gehärtet. Nach 10 Sekunden langer Einwirkung ist der überzug zu einem abriebfesten nicht mehr schmierigen Produkt gehärtet.
Beispiel 16
Zur Herstellung einer Zubereitung vermischt man gleiche Teile eines trimethylsiloxyendblockierten Polymers aus etwa 90 Molprozent (CH3)2Si0-Einheiten und etwa 10 Molprozent (CH2=CH(CH3)SiO-Einheiten sowie eines Polymers aus etwa 93,3 Molprozent (CH3)2SiO-Einheiten und etwa 6,7 Molprozent HS(CH2)3Si03/2-Einheiten. Diese Zubereitung hat eine Viskosität von etwa 1148 es, und man trägt sie mit einem Glasstab auf 18,1 kg (40 Ib) superkalandriertes
509S14/Q9S7
Kraftpapier auf. Auf das beschichtete Papier läßt man 5 Sekunden eine in einem Abstand von 5 cm angeordnete 450 Watt-UV-Lampe (5,8 Watt bei 2537 8) einwirken. Die Temperatur des Papier steigt bis auf 70 0C an. Der überzug härtet innerhalb dieser Zeit zu einem nicht schmierigen abriebfesten Produkt.
Eine zweite Zubereitung wird hergestellt, die mit obiger identisch ist, mit der Ausnahme, daß hier zwei Teile des vinylhaltigen Siloxanpolymers mit einem Teil des mercaptofunktionellen Siloxanpolymers vermischt werden. Diese Zubereitung hat eine Viskosität von etwa 1750 es, und man trägt sie auf Papier auf, und läßt auf dieses Papier UV-Licht wie oben beschrieben einwirken. Der überzug härtet innerhalb von etwa 10 Sekunden zu einem nicht schmierenden abriebfesten Produkt.
Beispiel 17
Es werden zwei Polymere hergestellt. Eines ist ein trimethylsiloxyandblockiertes Siloxan aus etwa 90 Molprozent Polydimethylsiloxaneinheiten und etwa 10 Molprozent Polymethylvinylsiloxaneinheiten. Das andere Polymere stellt ein Trimethylsiloxyendblockiertes Siloxan aus etwa 93,3 Molprozent Polydimethylsiloxaneinheiten und etwa 6,7 Molprozent PoIymercaptopropylmethylsiloxaneinheiten dar. Gleiche Teile dieser Polymeren werden miteinander vermischt, und das erhaltene Gemisch trägt man dann mit einem Glasstab in einer Stärke von etwa 0,006 mm auf superkalandriertes Kraftpapier (S2S) auf. Bei diesem Überzugsgemisch beträgt das Molverhältnis aus Vinylgruppen zu Mercaptogruppen 1,53 : 1. Auf das beschichtete Papier läßt man UV-Licht (Abstand 12,7 cm von der Lampe) einwirken, wobei der überzug innerhalb von 5 Sekunden zu einem nicht schmierenden abriebfesten und nicht übertragbaren bzw. wandernden Produkt härtet.
509814/0987
Tabelle
Zusammensetzung (g) (A) (B)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
2,0 0,32
2,0 0,32
2,0 0,32
2,0 0,64
2,0 0,64
2,0 0,16
2,0 0,16
2,0 0,16
2,0 0,64
Klingendruck
kg (Ib.)
(10)
4,54 (20)
9,07 (20)
9,07 (20)
9,07 (10)
4,54 (20)
9,07 (20)
9,07 (20)
9,07 (20)
9,07
Hartungszeit
(see.)
5
5
10
5
5
10
5
5
10
Trennung g/cm (g/in) anfangs anschließend
49(125) 64(162) 67(170) 87(219) 62(157) 33 (83) 24 (62) 26 (65) 96(243)
174 (450)
187 (470)
174 (450)
99 (250)
166 (420)
147 (370)
174 (450)
166 (420)
170 (430)
- 24 -K)
Tabelle IT
Quelle für Si-H
A /(CH3)3Si0/2CH3SiH
2Si0/3/(CH3
C (CH3)3Si0/(CH3)2Si0/3x/(CH3)HSiO/lxSi(CH3)3 (Ix = 25 Mol-%, 3x = 75 Mol-%)
D Copolymer aus 89 Mol-% (CH3J3SiO und 11 Mol-% H(CH3)2Si0-Einheiten
E (CH3) 3Si0/(CH3)
Härtungszeit (Sekunden)
30
30
10
Methylwasserstoffcyclosiloxane
- 25 -
Tabelle
III
cn ο co oo
Versuch Klingendruck y kg (Ib.) Papier
geschwindigkeit
(30) Sylvania UV-Lampen Schmieren Schleier T-7 UV-Lampe Härtung Abrieb V I
No. 2/ 6,80 (15) m/min (ft/min) (20) 1/ sehr leichter
Schleier
Übertragung nein «
1 3/ 6,80 (15) (10) I/ nein ja nein
2 6,80 (15) 6,1 (5) 1/ nein nein nein
3 6,80 (15) 3,05 (20) 1/ nein nein nein
4 4,54 (10) 1,52 (10) 1/ nein nein nein
5 - 4,54 (10) 6,1 (30) i/ Schleier sehr leicht nein
6 6,80 (15) 3,05 (15) 1/ leichter
Schleier
nein nein K3
7 6,80 (15) 9,1 (30) 2/ leichter
Schleier
leicht nein :417944
8 6,80 (15) 4,55 (20) 3/ nein sehr leicht nein
9 6,80 (15) 9,1 (20) 3/ nein nein nein
10 4,54 (10) 6,1 ÜV-Lampen 3/ .nein nein
11 Zwei Sylvania T-8 6,1 UV-Lampe nein
Eine Sylvania T-7 und eine
Eine Sylvania T-8 - 26
Tabelle
IV
cn ο co οο
Versuch
No./Zusam
Klingendruck (Ib.) Papier
geschwindigkeit
(ft/min) Anzahl an Härtung nein Abrieb
mensetzung kg (10) m/min (50) UV-Lampen Schmieren Übertragung nein nein
l/A 4,54 (10) 15,2 (40) 2 leichter
Schleier
nein nein
2/A 4,54 (10) 12,2 (30) 2 nein nein nein
3/A 4,54 (15) 9,1 (30) 2 nein nein nein
4/A 6,80 (15) 9,1 (40) 2 nein nein nein
5/A 6,80 (15) 12,2 (50) 2 nein nein nein
6/A 6,80 (15) 15,2 (60) 2 sehr leichter
Schleier
sehr leicht nein
7/A 6,80 (15) 18,3 (70) 2 nein nein ja
8/A 6,80 (10) 21,3 (60) 2 sehr leicht nein nein
9/A 4,54 (10) 18,3 (123) 2 leichter
Schleier
nein nein
10/A 4,54 (15) 37,5 (123) 4 Schleier nein nein
11/A 6,80 (15) 37,5 (90) 4 nein nein nein
12/A 6,80 (10) 27,4 (90) 3 nein nein nein
13/A 4,54 (10) 27,4 (50) 3 sehr leichter
Schleier
nein nein
14/B 4,54 (10) 15,2 (60) 2 nein nein nein
15/B 4,54 (10) 18,3 (70) 2 nein nein
16/B 4,54 21,3 2 leichter
Schleier

Claims (16)

Patentansprüche
1. Durch Einwirkung von Ultraviolettlicht härtbare Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus
(A) einem Siloxan aus im wesentlichen 0,5 bis 100 Molprozent vinylhaltigen Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel
(CH0=CH)R„SiO.
δ η j—η ,
~2~
worin R für einen einwertigen Kohlenwasserstoff- oder einen einwertigen Halogenkohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen steht und η einen Wert von 0 bis 2 hat, wobei irgendwelche vorhandenen nicht vinylhaltigen Siloxaneinheiten die allgemeine Formel
R'mSi04-m
haben, worin R1 für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, der keine CH-^CH-Einheiten enthält, oder einen einwertigen Halogenkohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen steht und m einen Wert von 0 bis 3 hat,
(B) einem Siloxan mit zumindest einem siliciumgebundenen . Kohlenwasserstoffatom,
wobei das Verhältnis aus siliciumgebundenen Vinylgruppen in (A) und den siliciumgebundenen Wasserstoffatomen in (B) zischen 1 : 100 und 100 : 1 beträgt, und
(C) einer photosensibilisierenden Menge eines Photosensibilisators
5098U/0987 besteht.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η einen Mittelwert von etwa 1 hat und m einen Mittelwert von etwa 2 besitzt.
3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R Methyl, Äthyl, Phenyl, Chlorpropyl oder 3,3,3-Trifluorpropyl bedeutet und der Substituent R1 für Methyl, Äthyl, Phenyl, Chlorpropyl oder 3,3,3-Trifluorpropyl steht.
4. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Siloxan (A) aus 100 Molprozent der vinylhaltigen Siloxaneinheiten besteht.
5. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siloxan (A) ein trimethylsiloxyendblockiertes Siloxan aus Vinylmethylsiloxaneinheiten und Dimethylsiloxaneinheiten darstellt und das Siloxan (B) ein trimethylsiloxyendblockiertes Methylwasserstoffs!loxan ist.
6. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siloxan (A) ein vinyldimethylsiloxyendblockiertes Siloxan aus Vinylmethylsiloxaneinheiten und Dimethylsiloxaneinheiten ist und das Siloxan (B) ein trimethylsiloxyendblockiertes Methylwasserstoffsiloxan darstellt.
7. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siloxan (A) ein Gemisch aus Vinylmethylcyclosiloxanen ist und das Siloxan (B) ein trimethylsiloxyendblockiertes Methylwassersofffsiloxan darstellt.
5098 14/098 7
8. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner (D) ein mercaptofunktionelles Silicon in einer zur Beschleunigung des Härtens der Zubereitung ausreichenden Menge enthält.
9. Zubereitung nach Anspruch 8r dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (D) ein Silan der allgemeinen Formel
ist, worin R1" für einen zweiwertigen oder einen dreiwertigen Kohlenwasserstoffrest steht, dessen eine Bindung mit dem Siliciumatom verbunden ist und an dessen anderen Bindungen Mercaptogruppen hängen, ρ einen Wert von 1 hat, falls R111 zweiwertig ist, und einen Wert von 2 hat, falls R111 dreiwertig ist, q einen Wert von 1 oder 2 besitzt, der Substituent R"" ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, s einen Wert von 0 bis 3 hat, der Sustituent X für eine hydrolysierbare Gruppe steht und die Summe g und s 1 bis 4 bedeutet.
10. Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R111 für Propylen steht, ρ die Zahl 1 bedeutet, q für 1 steht, s den Wert 0 hat und X für Methoxy steht.
11. Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (D) ein Siloxan der allgemeinen Formel
ist, worin R''· einen zweiwertigen oder dreiwertigen
50981 A/0987
2U79U
Kohlenwasserstoffrest bedeutet, dessen eine Bindung zum Siliciumatom führt und dessen andere Bildungen an die Mercaptogruppen gebunden sind, ρ einen Wert von 1 hat, falls R111 zweiwertig ist, und einen Wert von 2 besitzt, falls R·'' dreiwertig ist, q einen Wert von 1 oder 2 bedeutet, der Substituent R"" ein einwertiger Kohlenwasserstoff rest ist, ν einen Wert von 0 bis 2 hat und die Summe aus g und ν 1 bis 3 ausmacht, wobei irgendwelche sonstige in der Komponente (D) vorhandenen Siloxaneinheiten die allgemeinen Formel
Qtsi(Vt
haben, worin Q für einen einwertigen Kohlenwasserstoff- oder einen einwertigen Halogenkohlenwasserstoffrest steht und t einen Wert von 0 bis 3 besitzt.
12. Zubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sustituent R1" für Propylen steht, ρ die Zahl 1 bedeutet, q für 1 steht, der Sbustituent R"" Methyl bedeutet, ν die Zahl 1 darstellt, Q für Methyl steht und t die Zahl 3 darstellt.
13. Durch Einwirkung von Ultraviolettlicht härtbare Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus
(1) einem Siloxan aus praktisch 0,1 bis 100 Molprozent mercaptofunktionellen Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel
(HSR")y(R'")xSi0 y 50981 A/0987
worin R" für Alkylen steht, dessen eine Bindung zum Siliciumatom führt und dessen andere Bindung mit der Mercaptogruppe verknüpft ist, y einen Wert von 1 oder 2 besitzt, der Substituent R111 einen einwertigen Kohlenwasserstoff- oder einen einwertigen Halogenkohlenwasserstoffrest bedeutet, χ für einen Wert von 0 bis 2 steht und die Summe aus χ und y l bis 3 bedeutet, wobei irgendwelche sonstigen in (1) vorhandenen Siloxaneinheiten die allgemeinen Formel
R""zsio4_z T
haben, worin der Substituent R"" einen einwertigen Kohlenwasserstoff- oder einen einwertigen Halogenkohlenwasserstoffrest bedeutet und ζ für einen Wert von 0 bis 3 steht, und
(2) einem Siloxan aus im wesentlichen 0,1 bis 100 Molprozent vinylhaltigen Siloxaneinheiten der Formel
(CH0=CH)R SiO, „ £* χι j""H
T" '
worin R für einen einwertigen Kohlenwasserstoff- oder einen einwertigen Halogenkohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen steht und η einen Wert von
0 bis 2 hat, wobei irgendwelche in der Komponente (2) vorhandene nichtvinylhaltige Siloxaneinheiten die allgemeine Formel
RlmSi04zm
2
haben, worin R* für einen einwertigen Kohlenwasserstoff rest, der etwas anderes als CH2=CH- bedeutet, oder einen einwertigen Halogenkohlenwasserstoffrest mit
1 bis 30 Kohlenstoffatomen steht und m einen Wert
von 0 bis 3 besitzt,
5098U/0987
wobei das Verhältnis der Mercaptogruppen in (1) zu den Vinylgruppen in (2) zwischen 1 : 100 und 100 : 1 liegt, und
(3) einer zur Photosensibilisierung ausreichenden Menge eines Photosensibilisators
besteht.
14. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R" Propylen bedeutet, χ für 0 steht, der Substituent R"" Methyl darstellt, ζ für 2 steht, der Substituent R Methyl bedeutet, η die Zahl 1 ist, der Substituent R1 für Methyl steht und m die Zahl 2 bedeutet.
15. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R" Propylen bedeutet, der Substituent R111 für Methyl steht, χ die Zahl 1 bedeutet, der Substituent R"" Methyl bedeutet, ζ für 2 steht, der Substituent R Methyl bedeutet, η die Zahl 1 ist, der Substituent R1 Methyl darstellt und m für 2 steht.
16. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Siloxan (1) aus Mercaptopropylsilsesquioxan-, Methylsilsesguioxan-, Propylsilsesguioxan-, Dimethylsiloxan- oder Trimethylsiloxaneinheiten besteht und das Siloxan (2) ein Gemisch aus Vinylmethylcyclosiloxanen darstellt.
5098U/0987
DE19742417944 1973-09-28 1974-04-11 Durch Einwirkung von Ultraviolettlicht härtbare Formmassen auf Porysiloxanbasis Expired DE2417944C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/401,791 US4064027A (en) 1973-09-28 1973-09-28 UV curable composition
US40179173 1973-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417944A1 true DE2417944A1 (de) 1975-04-03
DE2417944B2 DE2417944B2 (de) 1977-05-05
DE2417944C3 DE2417944C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651009A1 (de) * 1976-05-20 1977-11-24 Dow Corning Durch bestrahlung haertbare polydiorganosiloxanmasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651009A1 (de) * 1976-05-20 1977-11-24 Dow Corning Durch bestrahlung haertbare polydiorganosiloxanmasse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2245729B1 (de) 1978-06-02
JPS5240334B2 (de) 1977-10-12
BE814034A (fr) 1974-10-22
DE2462230C3 (de) 1979-01-25
US4064027A (en) 1977-12-20
DE2462230A1 (de) 1976-05-20
DE2462230B2 (de) 1978-04-13
DE2417944B2 (de) 1977-05-05
SE7714876L (sv) 1977-12-29
JPS5061486A (de) 1975-05-27
IT1003943B (it) 1976-06-10
FR2246608A1 (de) 1975-05-02
SE7402773L (de) 1975-04-01
CA1029491A (en) 1978-04-11
AU6840774A (en) 1975-10-30
AT343907B (de) 1978-06-26
FR2246608B1 (de) 1977-03-25
GB1409223A (en) 1975-10-08
FR2245729A1 (de) 1975-04-25
SE415191B (sv) 1980-09-15
ATA315474A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409384C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines festen Trägers zur Verbesserung der Trennung von Klebstoffmaterialien
DE2462230C3 (de) Durch Ultraviolettlicht härtbare Polysiloxanformmassen
EP0786463B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
DE2622126C3 (de) Verwendung einer durch Bestrahlung hartbaren Beschichtungsmasse auf Polydiorganosiloxanbasis zur Herstellung von Trennüberzügen auf Trägermaterialien
DE2429772C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Papier
DE3005742C2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Trägers mit einem Trennmittel für klebende Materialien
EP1008615B1 (de) Alkenylgruppen aufweisende Siloxancopolymere
DE2631955B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trennüberzugs auf einem Träger und Mittel zu dessen Durchführung
DE2850611C2 (de) Durch Strahlung härtbare Polydiorganosiloxanformmassen und deren Verwendung zur Verbesserung der Abtrennbarkeit von Klebstoffen von festen Substraten
DE2427738B2 (de) Verfahren zur Herstellung von haftungsmindernden Beschichtungen auf der Oberfläche von Substraten durch Auftragen eines lösungsmittelfreien Gemisches
EP0832935B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen enthaltend aliphatisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste aufweisende Organopolysiloxane
DE3032626C2 (de)
EP0868470A1 (de) Aliphatisch ungesättigte reste aufweisende organopolysiloxane, deren herstellung und deren verwendung in vernetzbaren massen
DE2748527A1 (de) Organopolysiloxan-mischungen und ihre verwendung
EP0186099A2 (de) Vernetzbare Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Organopolysiloxane
DE102007055844A1 (de) Vernetzbare Siliconbeschichtungszusammensetzungen
EP0767193B1 (de) Wässrige Organopolysiloxanemulsionen sowie Emulgatoren zu deren Herstellung
DE10232668A1 (de) Verzweigte Alkenylgruppen aufweisende Siloxanpolymere als Antimisting Additive für Siliconbeschichtungszusammensetzungen
DE2308162A1 (de) Verfahren zum beschichten von oberflaechen
EP1481018A1 (de) Si-gebundene wasserstoffatome aufweisende siloxancopolymere als antimisting additive fur siliconbeschichtungszusammensetzungen
DE2035976A1 (de) Zum Aufbringen auf ein Substrat be stimmte Organosiloxanmassen
EP0283008B1 (de) Durch Bestrahlung vernetzbare Zusammensetzungen
DE3402317A1 (de) Organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser organopolysiloxane
DE4013280A1 (de) Vernetzbare zusammensetzungen und deren verwendung zur herstellung von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
EP0063363B1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee