DE2417055B2 - Vorrichtung zum erfassen und regeln der zugkraft einer zugmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum erfassen und regeln der zugkraft einer zugmaschine

Info

Publication number
DE2417055B2
DE2417055B2 DE19742417055 DE2417055A DE2417055B2 DE 2417055 B2 DE2417055 B2 DE 2417055B2 DE 19742417055 DE19742417055 DE 19742417055 DE 2417055 A DE2417055 A DE 2417055A DE 2417055 B2 DE2417055 B2 DE 2417055B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
support
tractor
dipstick
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742417055
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417055A1 (de
DE2417055C3 (de
Inventor
Jean-Jacques Villepreux Lasoen (Frankreich)
Original Assignee
Massey-Ferguson Services N.V., Curacao, Niederländische Antillen (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey-Ferguson Services N.V., Curacao, Niederländische Antillen (Niederlande) filed Critical Massey-Ferguson Services N.V., Curacao, Niederländische Antillen (Niederlande)
Publication of DE2417055A1 publication Critical patent/DE2417055A1/de
Publication of DE2417055B2 publication Critical patent/DE2417055B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417055C3 publication Critical patent/DE2417055C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/13Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the tractive or propulsive power of vehicles
    • G01L5/136Force sensors associated with a vehicle traction coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/112Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to control draught load, i.e. tractive force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/04Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine und geht von einer Vorrichtung aus, wie sie im Oberbegriff des Hauptanspruches unter Bezugnahme auf das Hauptpatent angegeben ist.
Es ist bekannt, die Zugkraft einer Zugmaschine dadurch zu ermitieln, daß mit Hilfe einer Fühlvorrichtung die mittige Durchbiegung einer Querachse ermittelt wird, die an den Enden durch den z. B. durch ein angehängtes landwirtschaftliches Gerät erzeugten Zugwiderstand belastet und dadurch durchgebogen wird (US-PS 29 40 530). Diese bekannte Einrichtung ergibt aber nur eine geringe Auslenkung, so daß es schwierig ist, die so gewonnenen Meßwerte zum Regeln der Zugkraft zu verwenden.
Nach dem Vorschlag des nicht vorveröffentlichten Hauptpatentes wird als Fühlvorrichtung ein auf dem Träger in der Nähe seines einen Auflagers gelagertes und den Kraftheber beeinflussendes Bewegungsabnahmeglied vorgesehen. Dieses tastet das freie Ende eines mit seinem anderen Ende in der Nähe des anderen Auflagers des Trägers auf diesem befestigten Meßstab ab, der bei unbelastetem Träger zu diesem etwa parallel verläuft. Bei dieser Vorrichtung sind die gewonnenen Meßwerte zwar größer als bei der bekannten Messung der Durchbiegung des belasteten Trägers in der Mitte, es bereitet aber Schwierigkeiten, die ganze Länge des Trägers für die Messung auszunutzen, um möglichst große Meßwerte zu erhalten, denn ein Teil des Trägers dient zum Befestigen der zu dem Anhängegerät führenden Zugglieder und ein weiterer Teil ist für die Lagerung des Trägers in dem Gehäuse der Zugmaschine erforderlich. Die Länge des Meßstabes ist daher auf den zwischen den Lagern des Trägers verbleibenden Abstand beschränkt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die für den Meßstab zur Verfügung stehende Länge zu vergrößern, damit sich an seinem freien Ende größere Meßwerte ergeben können. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Träger rohrförmig ist und daß der Meßstab im Inneren des Trägers angeordnet ist.
ίο Bei dieser Ausbildung des Trägers kann der Meßstab im Bereich des einen Lagers des Trägers oder an dessen einem Ende befestigt werden und sich über die ganze Länge des Trägers erstrecken, so daß sich am anderen Ende große Meßwerte ergeben, die dann zum Beeinflussen der Zugkraft z. B. an einem Ventil zum Steuern des Krafthebers nutzbar gemacht werden können.
Die Anbringung eines Meßstabes im Inneren eines hohlen Armes ist z. B. bei einem Drehmomentenschlüssei an sich bekannt (US-PS 35 25 256), bei dem der Meßstab unbelastet bleibt und die Veränderung seiner Lage relativ zu dem belasteten Arm des Gerätes zur Anzeige des übertragenen Drehmomentes verwendet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Zugmaschine mit einem landwirtschaftlichen Gerät, bei der das dem Betrachter zugewandte Hinterrad der Deutlichkeit halber fortgelassen ist,
Fig. 2 einen vergrößerten waagerechten Schnitt durch einen Teil des hinteren Gehäuses der Zugmaschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine in einem noch größeren Maßstab gezeichnete Stirnansicht einer abgeänderten Form der Lastmeßvorrichtiing nach F i g. 2 und
F i g. 4 eine vergrößerte schematische Darstellung der Lastmeßvornchtung nach F i g. 2, in der die Vorrichtung im unbelasteten Zustand mit gestrichelten Linien angedeutet und in ihrem belasteten Zustand mit Volumen wiedergegeben ist.
In F i g. 1 erkennt man eine Zugmaschine 1 mit einem Kraftheber 2, der ein oberes Gesiängeglied 6 und zwei untere Zugglieder 3 aufweist, welche mit Hilfe hydraulischer Stößel 4 gehoben oder gesenkt werden können, die über eine Schwenkwelle 5 und Gestängeglieder 9 auf die Zugglieder 3 wirken. Die Zugglieder 3 sind an einem Ende mit der Zugmaschine 1 gelenkig verbunden, und ihre anderen Enden können an einem zu schleppenden Gerät befestigt werden. Während des Betriebes übt das Gerät auf die Zugmaschine Kräfte über die Zugglieder 3 aus.
Gemäß F i g. 2 erstreckt sich ein rohrförmiger Träger 10 quer zu dem hinteren Gehäuse 11 der Zugmaschine 1, und er ragt auf beiden Seiten aus dem Gehäuse 11 heraus, in dem er mit Hilfe von Lagern 12 gelagert ist. Mit jedem Ende des Trägers 10 ist eines der beiden Zugglieder 3 verbunden. Werden durch das zu schleppende Gerät Zugkräfte auf die Zugglieder 3 ausgeübt, wird der Träger, der diesen Zugkräften einen Widerstand entgegensetzt, auf Biegung beansprucht. In dem rohrförmigen Träger 10 ist ein langgestreckter Zeiger 13 angeordnet, der an einem Ende fest mit dem Träger verbunden ist, sich durch den Träger hindurch erstreckt und aus dem anderen Ende des Trägers herausragt. Wird der Träger 10 durchgebogen, ändert sich die Neigung der neutralen Achse des Trägers, so
I sich das freie Ende des langen Zeigers 13 gegenüber seiner aus F i g. 2 und 3 ersichtlichen Stellung bewegt. Durch Messen der Bewegung des freien Endes des Zeigers 13 ist es daher möglich, ein Signal zu gewinnen, das zu den Zugkräften proportional ist und dazu dienen kann, die Bewegung der Zugglieder 3 mit Hilfe eines hydraulischen Ventils V zu steuern, das seinerseits die hydraulischen Stößel 4 steuert, um die in den Zuggliedern wirksamen Kräfte konstant zu halten.
Man kann die Bewegung des freien Endes des Zeigers :o 13 gegenüber einem festen Punkt 14 auf dem Gehäuse 11 oder vorzugsweise gegenüber einem Punkt auf dem Träger 10 messen. Im letzteren Fall, bei dem jeder Signalfehler ausgeschaltet wird, der auf eine lockere Passung zwischen dem Träger 10 und dem Gehäuse 11 zurückzuführen sein könnte, kann man an dem Träger 10 gemäß F i g. 3 ein Bundteil 15 befestigen, auf dem ein Winkelhebel 16 drehbar gelagert ist, der dazu dient, dem Ventil Vdas Signal zuzuführen.
Zwar werden bei den beschriebenen Ausführungsformen die Zugkräfte gemessen, die in den Zuggliedern 3 auftreten, doch läßt sich die Erfindung ebenso gut bei Zugmaschinen anwenden, bei denen Kraftfühleinrichtungen vorhanden sind, die den oberen Gestängegliedern zugeordnet sind.
Das mit Hilfe des Zeigers 13 gewonnene Signal kann dazu dienen, das Ventil V mechanisch mit Hilfe von Gestängegliedern oder auf elektrischem Wege mit Hilfe von Signalgebern, die auf die Bewegungen des Zeigers ansprechen, oder mit Hilfe einer beliebigen anderen Einrichtung zu steuern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine, die mit einem in Abhängigkeit von der Zugkraft verstellbaren Kraftheber und mit einem an seinen Enden die Zugkräfte aufnehmenden, in der Zugmaschine zweifach gelagerten Träger versehen ist, dessen Durchbiegung durch eine den Kraftheber beeinflussende Fühlvorrichtung abtastbar ist, bei der die Fühlvorrichtung ein auf dem Träger in der Nähe seines einen Auflagers gelagertes, den Kraftheber beeinflussendes Bewegungsabnahmeglied aufweist mit dem das freie Ende eines mit seinem anderen Ende in der Nähe des anderen Auflagers des Trägers auf diesem befestigten Meßstabes abtastbar ist, der unbelastet etwa parallel zum Träger verläuft, nach Patent 22 55 715. dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) rohrförmig ist und daß der Meßstab (13) im Inneren des Trägers (10) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstab ein Zeiger (13) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zeiger (13) längs der Achse des Trägers (10) erstreckt und mit seinem nicht an dem Träger befestigten Ende aus dem Träger herausragt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstab (13) an dem einen Ende des rohrförmigen Trägers (10) befestigt ist.
DE19742417055 1973-04-10 1974-04-08 Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine Expired DE2417055C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1724073A GB1469923A (en) 1973-04-10 1973-04-10 Draft snesing unit for tractors
GB1724073 1973-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417055A1 DE2417055A1 (de) 1974-10-31
DE2417055B2 true DE2417055B2 (de) 1977-06-02
DE2417055C3 DE2417055C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199067A2 (de) * 1985-04-26 1986-10-29 Robert Bosch Gmbh Kraftmesser zur Messung von Kräften in einem etwa bolzenartigen Bauelement
DE3728313A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Man Technologie Gmbh Einrichtung zum messen der radialen umformkraefte beim drueckwalzen
DE4222108A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zugkraftregelung
WO1997009595A1 (en) * 1995-09-04 1997-03-13 Hall, Frank Load-sensing device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199067A2 (de) * 1985-04-26 1986-10-29 Robert Bosch Gmbh Kraftmesser zur Messung von Kräften in einem etwa bolzenartigen Bauelement
EP0199067A3 (de) * 1985-04-26 1989-06-28 Robert Bosch Gmbh Kraftmesser zur Messung von Kräften in einem etwa bolzenartigen Bauelement
DE3728313A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Man Technologie Gmbh Einrichtung zum messen der radialen umformkraefte beim drueckwalzen
DE4222108A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zugkraftregelung
WO1997009595A1 (en) * 1995-09-04 1997-03-13 Hall, Frank Load-sensing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2417055A1 (de) 1974-10-31
ES425178A1 (es) 1976-06-01
FR2225738A1 (de) 1974-11-08
FR2225738B1 (de) 1976-07-16
CA1014768A (en) 1977-08-02
GB1469923A (en) 1977-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961283B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
CH666014A5 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von folienbahnen.
DE3430136C1 (de) Drillmaschine
EP2391874A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere für ein flurförderzeug
DE2324530C3 (de) Für unterschiedliche Fahrzeuge verwendbare Ausrichtbank mit Meßeinrichtungen
DE2815228B2 (de)
DE3820757A1 (de) Einrichtung zur gewichtsbestimmung von angehaengten lasten
EP0054836B1 (de) Höhenmess- und Anreissgerät
DE2614675A1 (de) Vorrichtung zum messen der viskositaet einer stoffsuspension
DE2903035A1 (de) Lastueberwachungsvorrichtung
DE2449648C3 (de)
DE2516803A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
CH398383A (de) Einrichtung zur Überwachung der Bewegungen von Bauwerken
DE2417055C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine
CH652209A5 (de) Kraftmesser.
DE2417055B2 (de) Vorrichtung zum erfassen und regeln der zugkraft einer zugmaschine
DE7530767U (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE2306912C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Ladegewichtes von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2255715C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine
DE4138289C2 (de)
DE2704138A1 (de) Parallelfuehrung einer sackstuhlsaeule einer ventilsack-fuellmaschine
DE2108222C3 (de) Unterlenker-Impulsgeberanordnung für die Regelhydraulik von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, wie Schlepper, Geräteträger o.dgl
DE2813670C2 (de) Fahrbare Maschine zum Ausbringen und Verteilen fließfähiger Stoffe auf oder in den Boden
EP0075313B1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung
DE1950065C2 (de) Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent