DE2415849A1 - Thermographisches kopiermaterial - Google Patents
Thermographisches kopiermaterialInfo
- Publication number
- DE2415849A1 DE2415849A1 DE19742415849 DE2415849A DE2415849A1 DE 2415849 A1 DE2415849 A1 DE 2415849A1 DE 19742415849 DE19742415849 DE 19742415849 DE 2415849 A DE2415849 A DE 2415849A DE 2415849 A1 DE2415849 A1 DE 2415849A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- film
- transparent
- solvent
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/44—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
THEHMOGHAPHISGHES KOPIERMATERIAL
Die Erfindung betrifft ein transparentes Folienmaterial
zur thermographischen Beschriftung, insbesondere zur Herstellung von Diapositiven für die Tageslichtprojektion.
In neuerer Zeit haben sich sogenannte Tageslicht-Projektoren
eingebürgert, die besonders bei Vorträgen und in Schulen allgemeine Verwendung finden. Der Vortragende
zeigt Details oder schreibt auf einer Folie, die horizontal auf einer von unten beleuchteten Filmbühne
ausgebreitet ist. Gleichzeitig wird ein Bild dieser Darstellung über ein Linsen- und Spiegelsystem
auf einen Projektionsschirm geworfen.
Es wurden schon verschiedene Vorschläge gemacht, welche die Anfertigung von Kopien nach einem gedruckten
oder geschriebenen Original auf Transparentfolien ermöglichen, darunter auch das thermographische Verfahren.
Das Problem bei der Herstellung von transparenten Folien für die thermographische Aufzeichnung ist insbesondere
darin gelegen, daß die Farbreagenzien gelöst oder in kristalliner Form in dem BeSchichtungsmaterial
auf die Transparentfolie aufgetragen werden, da ansonsten das thermographische Aufzeichnungsmaterial seine Transparenz
verliert.
Es war daher notwendig, Farbreagenzien zu verwenden, die tatsächlich erst ab einer bestimmten Temperatur mit-
X3108 409842/0857
einander reagieren. Nach diesen Beschichtungsverfahren
war es jedoch nicht immer mit Sicherheit möglich, daß man Transparentfolien für die thermographische Aufzeichnung
erhielt, die auch nach längerer Lagerung farblos "blieben, da oft schon eine schwache Reaktion bei geringer Temperaturerhöhung
eintrat.
Man weiß, daß eine Reaktion zwischen Phenolver— bindungen und einer Reihe von Farbstoffvorprodukten eine
scharfe Farbreaktion ergeben, die jedoch: bereite in der Kälte eintritt. Wählt man solche Reaktionspartnsr, ist es
unumgänglich, eine der beiden Komponenten von dem anderen Reaktionspartner zu isolieren, indem man entweder einen der
Reaktionspartner in den Träger als Teilchen einbettet oder einkapselt. Durch Wärmeeinwirkung schmilzt" die Isolierung.
Durch dieses Verfahren verliert allerdings das Aufzeichnungsmaterial seine transparenten Eigenschaften.
Durch die vorliegende Erfindung, ist es möglich, ein transparentes Folienmaterial zur thermographischen
Aufzeichnung zu schaffen, bei dem die Farbreaktion tatsächlich erst bei Wärme einsetzt, wodurch man eine exakte
und scharfe Bildwiedergabe erhält.
Ein derartiges, thermographisch beschriftbares
Folienmaterial, wie es durch die Erfindung geschaffen wird, weist eine transparente Trägerfolie mit einer dureh-
409842/0857
sichtigen, meist farblosen Beschichtung auf. Diese Beschichtung enthält die für eine Farbreaktion erforderlichen
Reaktionskomponenten, welche beim Erwärmen unter
Bildung einer sichtbaren Farbmarkierung reagieren. Bei einer Ausführungsform eines solchen Folienmaterials istunmittelbar
auf eine Trägerfolie eine Schicht aus einem filmbildenden Bindemittel aufgetragen, die ein farbloses
Farbstoffvorprodukt gelöst enthält, welches sich in Gegenwart von Säuren zu einem Farbstoff umlagert. Die
Erfindung setzt sich eine Verbesserung dieses transparenten Kopiermaterials zum Ziel, welche dadurch gekennzeichnet
ist, daß über der das FärbstoffVorprodukt enthaltenden
Schicht eine weitere Schicht vorgesehen ist, die eine phenolische Verbindung gelöst in einem filmbildenden
Bindemittel enthält und daß zwischen diesen beiden Schichten eine Schicht aus einem filmbildenden
Bindemittel gemischt mit einem kompatiblen Harz angeordnet ist. ·
Wenn man das transparente Folienmaterial gemeinsam ■mit dem Original einer Wärmebestrahlung aussetzt, schmilzt
die Zwischenschicht an den Stellen, die sich aufgrund der Absorption erwärmen und das FärbstoffVorprodukt gibt mit
der phenolischen Verbindung eine Farbreaktion.
Unter filmbildenden Bindemitteln sind dabei Stoffe zu verstehen, die sich aus Kettenmolekülen mit meist
409842/0857
geringer Verzweigung zusammensetzen, wobei die einzelnen Kettenglieder sich innerhalb jedes Moleküls mehrmals
wiederholen. Unter Harzen sind demgegenüber Stoffe zu verstehen, deren Molekulargewicht meist geringer bleibt
als jenes der als Filmbildner geeigneten Kettenpolymeren und deren Hauptbestandteile aromatische und hydroaromatische
Ringsysteme sind.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung sollen die für die drei Schichten verwendeten filmbildenden
Bindemittel verschieden hinsichtlich ihres Lösungsverhaltens sein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung soll die die phenolische Verbindung enthaltende Schicht außerdem ein mit dem filmbildenden
Bindemittel kompatibles Harz enthalten. Dieses Harz · kann verschieden von oder gleich jenem sein, welches
in der Zwischenschicht Verwendung findet. Zu bevorzugen sind Harze mit einem Erweichungspunkt zwischen 20° und 1000C,
Die in der äußeren Schicht verwendete phenolische Verbindung soll mit Vorzug ein Molekulargewicht, von mehr als HO
und nicht über 240 aufweisen. Besonders bevorzugt wird eine Verbindung, die im Handel unter der Bezeichnung
Bisphenol A bekannt ist. Ihre chemische Bezeichnung lautet 2,2-Bis (4-oxyphenyl-) -propan. Mit Vorzug wird
man die Auftragsweise so wählen, daß jede der Schichten
409842/0857
aus einem flüchtigen Lösungsmittel aufgetragen wird.
Hiebei sind Lösungsmittel und Bindemittel der einzelnen Schichten so aufeinander abzustimmen, daß das Lösungsmittel
einer jeweils folgenden Schicht das Bindemittel der jeweils vorher aufgebrachten und getrockneten Schicht
nicht auflöst, wobei zusätzlich zu beachten ist, daß das in der ersten Schicht aufgetragene FärbstoffVorprodukt im
Lösungsmittel der dritten Schicht unlöslich ist. Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Beispiele näher
erläutert ϊ
Beispiel 1: Auf einer Trägerfolie aus Zelluloseazetat von 0,05 mm Dicke wird nachstehende Beschiehtungsmasse
aufgetragen:
2 Gew.Teile Kristallviolettlakton
0,4 " " Benzoylleukomethylenblau 0,6 " " Äthylzellulose
45,0 " " Toluol
Die Auftragsstärke wird so gewählt, daß das Gewicht der
trockenen Schicht 0,35 g/m2 beträgt. Nach Trocknen der Schicht wird über dieser eine zweite Schicht aus
folgender Auftragsmischung aufgetragen und getrocknet: 5 Gew.Teile Methacrylsäureester
3 " " Polyterpenharz (E.P. 80° C )
50 " " Benzin
Die Auftragsstärke (trocken) beträgt 1,2 g/m2.
409842/0857
Über diese Zwischenschicht wird schließlich eine Schicht aus nachstehender Auftragsmischung aufgetragen:
10. Gew. Teile Bisphenol A
4 M " Polyvinylbutyral
4 M " Polyvinylbutyral
1 » Teil Aivylphenolharz (E.P. 60° C)"
80 " Teile Äthylalkohol
Die Auftragsstär^e (trocken) beträgt 2,5 g/m^ .
Die so beschichtete Folie ist klar durchsichtig und
ergibt unter thermographischen Bedingungen an den erwärmten Stellen blaue Markierungen.
Beispiel 2: In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 trägt man auf eine Polyesterfolie von 0,07 mm Dichte
zunächst eine Schicht aus folgender Auftragsmischung auf:
2 Gew.Teile Kristallviolett-Lakton
0,5 w " Vinylchlorid-Vinylisobutyläther-Copolymerisat
40 " " Benzol
Die Auftragsstärke der Schicht soll nach dem Trocken
0,2 g/m^ betragen. Darüber wird eine Zwischenschicht aus
5 Gew. Teilen Poly-(Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid) 4 " " plastifiziertem Phenolharz (E.P. -75°C)
45 lf " Äthylazetat
in einer AuftragsstärVe (trocken) von 0,8 g/m2 aufgebracht.
Pur die Deckschicht wird eine Auftragsmischung aus
409842/0857
12 Gew. Teilen Bisphenol A
5 " " ÄthylZellulose 2 " " Phthalsäureester von technischem
5 " " ÄthylZellulose 2 " " Phthalsäureester von technischem
Hydroabietylalkohol (E.P. - 35° C)
90 " " Isopropanol
in einer AuftragsstarVe (trocken) von 3,1 g/m aufgebracht,
Die so hergestellte Folie gibt ähnlich Beispiel 1 blaue Markierungen unter thermographischen Bedingungen.
Beispiel 3: In ähnlicher Weise wird auf eine Polyesterträgerfolie von 0,05 mm Dicke eine erste Schicht
aus 3 Gew.Teilen Malachitgrün-Lakton
0,2 " " Polystyrol
35 " " Trichloräthylen
35 " " Trichloräthylen
in einer Stärke von 0,6 g/m^ (trocken) aufgetragen.
Die Zusammensetzung der Auftragsmischung für die Zwischenschicht beträgt
5 Gew.. Teile Acryl-Harz
1 " Teil modifiziertes Pentaerythritester
(E.P. 45° C)
50 " Teile Benzin
die Auftragsstärke soll 1,5 g/m (trocken) betragen. Die Deckschicht wird aus
8 Gew.Teilen Bisphenol A
3 " " Vinylazetat / Copolymer!sat 0,7 " " Eresolresolharz (E.P. -920C) · . 70 " " Azeton
3 " " Vinylazetat / Copolymer!sat 0,7 " " Eresolresolharz (E.P. -920C) · . 70 " " Azeton
4Q9842/0857
nachträglich geändert
in einer Auftrags stärke von 2,1 g/m (trocken) aufgetragen.
Eine so vorbereitete Kopierfolie ergibt unter thermographischen Bedingungen grüne Markierungen.
In ähnlicher Weise wird eine Zelluloseazetatfolie von
0,05 mm Stärke wie folgt beschichtet: Untere Schicht -
1 Gew. Teil 3,3 - Bis-Indolylphthalid
0,3 " Teile Polyvinylacetat
40 " » Azeton,
Auftragsstärke (trocken) 0,4 g/m . Zwischenschicht -
Auftragsstärke (trocken) 0,4 g/m . Zwischenschicht -
5 Gew.Teile Zelluloseacetat
2 ™ " Glycerinester von polymerisiertem
Kolophonium (E.P. = 55° C )
40 « « Äthylazetat Auftragsstärke 1,0 g/m^ ( trocken )
Die Deckschicht entspricht jener von Beispiel 1, Die so hergestellte Folie ergibt unter thermographischen
Bedingungen rote Markierungen.
Beispiel 5: In gleicher Weise wird eine Polyesterfolie wie in Beispiel 2 beschrieben, mit einer
Auftragsmischung aus:
1,0 Gew. Teilen Kristallviolett-Lakton
0,6 « » 3,3 Bis- Indolylphthalid
0,5 " " chloriertem Polypropylen
50 " " Toluol
409842/0857
in einer Auftragsstärke (trocken) von 0,6 g/m^ aufgebracht.
Darüber kommen eine Zwischenschicht und eine Deckschicht gemäß Beispiel 1. Eine solche Folie
ergibt unter thermographischen Bedingungen blau/violette
Markierungen.
Beispiel 6s Auf eine Polyesterfolie wie in
Beispiel 2 wird zunächst eine Beschichtung aus 3 Gew.Teilen S-Diäthylamino-T-benzylaminofluoran
0,8 " " alkylmodifiziertem Polyvinylpyrrolidon
30 Μ η "Toluol
in einer Auftragsstärke (trocken) von 0,7 g/m2 aufgebracht.
Darüber wird eine Zwischenschicht entsprechend jener von Beispiel 3 und eine Deckschicht gemäß Beispiel 2
aufgebracht.
Da eine so vorbereitete Folie unter thermographischen
Bedingungen eine gewisse KLebrigkeit entwickeln würde, empfiehlt es sich, über die dritte Schicht
einen Deckstrich aus Polyvinylalkohol ( 5$ig in Wasser )
mit einer Auftragsstärke (trocken) von 0,2 g/m^ zu legen.
Eine so hergestellte Folie ergibt schwarze Schrift. Beispiel ? In ähnlicher Weise wird eine Folie
aus regenerierter Zellulose von etwa 0,05 mm Stärke mit
einer Beschichtung aus -
409842/0857
JK I nachträglich
. I geändert
0,6 Gew. Teilen Kristallviolett-Lakton
1,0 " » 3,3-Bis-Indolylphthalid 0,3 " " copolymerera Styrol/Maleinsäureester
40 ■'» ". Aceton
in einer AuftragsstärVe (trocken) von 0,5 g/nr aufgebracht.
Über dieses kommen eine Zwischenschicht und
Deckschicht gemäß Beispiel 4. Es ergibt sich unter thermograph!sehen Bedingungen eine violett/rote Schrift
bzw. Markierung.
Die vorstehenden Beispiele stellen optimale Schichtenkombinationen dar. Es ist jedoch möglich,
entsprechende Schichten verschiedener Beispiele miteinander zu ■'-ombinieren, sofern beim Auftragen der
zweiten und folgenden Schicht auf die Löslichkeit des Bindemittels der darunterliegenden Schicht Rücksicht
genommen wird. Das heißt, es ist zu beachten, daß man für die folgende Schicht jeweils eine Auftragsmischung wählt, in deren Lösungsmittel das Bindemittel
der darunterliegenden Schicht gelöst oder höchstens angequollen wird. Darüber hinaus ist zu beachten,
daß beim Aufbringen der dritten Schicht, welche die phenolische Verbindung enthält, ein polares Lösungsmittel
verwendet wird, in welchem das durch Säure färbbare Farbstoffvorprodukt der·jeweiligen ersten Schicht
praktisch unlöslich ist. In der Regel wird man für
409842/0857
die erste Schicht eine Auftrag smi schling wählen, die
Lösungsmittel geringer Polarität, jedoch hoher PolarisierbarVeit
enthält, wie beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol oder Xylol,
oder Chlorkohlenwasserstoffe. Pur die dritte Schicht,
welche die phenolische Verbindung enthält, wird man zweckmäßig ein sehr flüchtiges Lösungsmittel hoher
Polarität, wie beispielsweise Äthylalkohol, Methanol, A&e-ton, gegebenenfalls auch Wasser verwenden.
X 3108
409842/0857
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE ίTransparentes Polienmaterial zur thermographischen Beschriftung, welches eine transparente Trägerfolie mit einer durchsichtigen Beschichtung aufweist, die in einer ersten, der Trägerfolie am nächsten liegenden Schicht ein farbloses FarbstoffvorproduVt enthält, welches in Gegenwart von Säuren einen Farbstoff bildet, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Schicht eine phenolische Verbindung und ein filmbildendes Bindemittel enthält, und daß zwischen diesen beiden Schichten eine Schicht aus einem filmbildenden Bindemittel gemischt mit einem kompatiblen Harz angeordnet ist.
- 2. Transparentes Folienmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die filmbildenden Bindemittel der drei Schichten untereinander verschiedenes Verhalten gegen Lösungsmittel zeigen.
- 3. Transparentes Folienmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die phenolische Verbindung enthaltende Schicht ein mit dem filmb.ildenden Bindemittel kompatibles Harz enthält.409842/0857
- 4. Transparentes Folienmaterial nach. Anspruch 1oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den jeweiligen Bindemitteln kompatiblen Harze einen Erweichungspunkt zwischen 20 und 100° C aufweisen.
- 5. Transparentes Folienmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die phenolische Verbindung ein Molekulargewicht von 140 - 240 aufweist.
- 6. Verfahren zur Herstellung eines transparenten Folienmaterials nach Anspruch 1, wobei jede der Schichten aus einem flüchtigen Lösungsmittel aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungsmittel und Bindemittel der einzelnen Schichten so aufeinander abgestimmt werden, daß das Lösungsmittel für jeweils folgende Schichten das Bindemittel der jeweils vorher aufgebrachten Schicht nicht oder nur wenig löst und daß das in der ersten Schicht aufgetragene FärbstoffVorprodukt im Lösungsmittel der dritten Schicht unlöslich ist.409842/0857X 3108
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT318573A AT327232B (de) | 1973-04-11 | 1973-04-11 | Transparentes folienmaterial zur thermographischen beschriftung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415849A1 true DE2415849A1 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=3546653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742415849 Pending DE2415849A1 (de) | 1973-04-11 | 1974-04-02 | Thermographisches kopiermaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS509680A (de) |
AT (1) | AT327232B (de) |
DE (1) | DE2415849A1 (de) |
FR (1) | FR2225294A1 (de) |
IT (1) | IT1012569B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3319738A1 (de) * | 1982-05-31 | 1983-12-01 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo | Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5581194A (en) * | 1978-12-14 | 1980-06-18 | Ricoh Co Ltd | Polychromic heat sensitive recording material |
JPS604250A (ja) * | 1983-06-22 | 1985-01-10 | Nec Corp | 半導体集積回路装置 |
CA2023423A1 (en) * | 1989-09-05 | 1991-03-06 | Christopher E. Osuch | Transparent dissolution rate modifiers for photoresists |
-
1973
- 1973-04-11 AT AT318573A patent/AT327232B/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-04-02 DE DE19742415849 patent/DE2415849A1/de active Pending
- 1974-04-09 IT IT2114574A patent/IT1012569B/it active
- 1974-04-10 FR FR7412566A patent/FR2225294A1/fr active Granted
- 1974-04-10 JP JP4163874A patent/JPS509680A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3319738A1 (de) * | 1982-05-31 | 1983-12-01 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo | Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2225294A1 (en) | 1974-11-08 |
ATA318573A (de) | 1975-04-15 |
FR2225294B1 (de) | 1977-03-04 |
JPS509680A (de) | 1975-01-31 |
AT327232B (de) | 1976-01-26 |
IT1012569B (it) | 1977-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69708120T2 (de) | Laser-absorbierende, lichtbleichbare zusammensetzungen | |
DE69206390T2 (de) | Filmmaterial für die thermischen Farbstoffübertragung. | |
DE3751796T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylacetacetalharzes | |
DE1200845B (de) | Waermeempfindliches Kopierblatt | |
DE3705245A1 (de) | Verfahren zur herstellung von abbildungen auf einfachem papier sowie abbildungsblatt, welches dabei verwendung findet | |
DE1571815C3 (de) | Druckform für den Sublimationsdruck und Farbfolie zu deren Herstellung | |
DE1200846B (de) | Thermographisches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung waermebestaendiger Kopien hiermit | |
DE2202630A1 (de) | Thermographisches Farbblatt und damit arbeitendes thermographisches Kopierverfahren | |
DE1228634B (de) | Verfahren zur Herstellung von Reliefaufzeichnungen und -bildern | |
DE2443349A1 (de) | Waermeempfindliches aufzeichnungsund kopiermaterial und seine anwendung in der thermographie | |
DE2415849A1 (de) | Thermographisches kopiermaterial | |
DE69308198T2 (de) | Farbstoff enthaltende Teilchen verschiedener Farben für mehrschichtiges Farbstoffdonorelement für die Laser-induzierte thermische Farbstoffübertragung | |
DE1942959C3 (de) | ||
DE2030868B2 (de) | Blattmaterial zur thermographischen herstellung von farb projektionsdurchsichtbildern | |
DE1244205B (de) | Waermeempfindliches blattfoermiges Kopiermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2211984B2 (de) | Warmeempfindliches Kopierblatt | |
DE2342596A1 (de) | Durchschreibematerial | |
DE1942700A1 (de) | Elektrophotographische Platte | |
DE1225208B (de) | Waermeempfindliches Kopierblatt | |
DE1671603A1 (de) | Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt zur Erzeugung von waermekopierfaehigen Matrizen sowie Herstellung und Verwendung desselben | |
DE1934367A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbblattes | |
EP0028003B1 (de) | Diazoverbindungen enthaltendes Aufzeichnungsmaterial mit einer Filterschicht und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1571881A1 (de) | Hektographische UEbertragungsboegen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2162946A1 (de) | System zur Herstellung von Transparen ten | |
DE1303747C2 (de) | Verfahren zum herstellen eines gerasterten, elektrophotographischen aufzeichnungstraegers |