DE2415733A1 - Flexible polyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Flexible polyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2415733A1
DE2415733A1 DE2415733A DE2415733A DE2415733A1 DE 2415733 A1 DE2415733 A1 DE 2415733A1 DE 2415733 A DE2415733 A DE 2415733A DE 2415733 A DE2415733 A DE 2415733A DE 2415733 A1 DE2415733 A1 DE 2415733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
moles
oxide per
mixture
ethylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415733C2 (de
Inventor
Benny Gene Barron
James Ray Dunlap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US36167473 external-priority patent/US3862879A/en
Priority to US36167473 priority Critical patent/US3862879A/en
Priority to US00361689A priority patent/US3821130A/en
Priority claimed from US00361689A external-priority patent/US3821130A/en
Priority to CA194,345A priority patent/CA1023098A/en
Priority to SE7403297A priority patent/SE402301B/xx
Priority to GB1123774A priority patent/GB1460863A/en
Priority claimed from AU66757/74A external-priority patent/AU480164B2/en
Priority to AU66757/74A priority patent/AU480164B2/en
Priority to NL7403729.A priority patent/NL166701C/xx
Priority to BE142639A priority patent/BE813052A/xx
Priority to FR7411354A priority patent/FR2265787B1/fr
Priority to DE2415733A priority patent/DE2415733C2/de
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2415733A1 publication Critical patent/DE2415733A1/de
Publication of DE2415733C2 publication Critical patent/DE2415733C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • C08G18/4841Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing oxyethylene end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • C08G18/4845Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing oxypropylene or higher oxyalkylene end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/60Compositions for foaming; Foamed or intumescent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/08Polyurethanes from polyethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Flexible Polyurethanschäume und Verfahren zu ihrer Herstellunz Diese Erfindung betrifft flexible Polyurethanschäume und richtet sich insbesondere auf mit einem Gas, wie Luft, aufgeschäumte flexible Polyurethanschäume. Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Herstellung solcher Schäume und die Verwendung solcher Schäume in Verbindung mit einem Substrat.
  • Es wurde gefunden, daß flexible Polyurethanschäume mit Dichten von weniger als 240 g/Liter und guten physikalischen Eigenschaften ohne Verwendung eines flüchtigen oder reagierenden Treibmittels und ohne ein Silikonöl als oberflächenaktives Mittel oder als die Zellgröße kontrollierendes Mittel erhalten werden können. Nach der Erfindung erhält man Polyurethanschäume dieser Art durch Aufschäumen einer Mischung eines Polyätherpolyols, das mit mindestens 2 Mol Äthylenoxid pro aktives Wasserstoffatom endverkappt worden ist oder das einen inneren Block mit mindestens 3 Mol Äthylenoxid pro aktiven Wasserstoff enthält, oder eine Mischung davon, und eines Polyisocyanats, wobei es erfindungswesentlich ist, daß diese Zusammensetzung kein Silikonöl als Zellkontre mittel enthält und daß das Aufschäumen durch mechanisches Mischen der Zusammensetzung mit einem inerten Gas erfolgt.
  • Die flexiblen Polyurethanschäume nach der Erfindung swltstehen aus einer mit einem inerten Gas aufgeschäumten Mischung von (1) einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Zusammensetzung von (a) 50 bis 100 Gewichtsteilen, bevorzugt 80 bis 95 Gewichtsteile,eines Polyätherpolyols mit einer Hydroxylfunktionalität von 2 bis 3 und einer Endverkappung mit mindestens 2 Mol Äthylenoxid pro aktives Wasserstoffantom oder einem inneren Block mit mindestens 3 Mol Äthylenoxid pro aktives Wasserstoffatom oder einer Mischung davon, wobei das Polyätherpolyol ein OH-Äquivalenzgewicht von 1000 bis 2500 hatte und (b) O bis 50 Gewichtsteilen, bevorzugt 5 bis 20 Gewichtsteilen eines aromatischen Amins, eines Glycols oder einer Mi schung davon, (2) eines polyisocyanathaltigen Materials, bevorzugt (a) einem Präpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen, das bei der Umsetzung eines organischen Diisocyanats mit eine Ver bindung mit-2 bis 4 Hydroxylgruppen pro Molekül entsteht und ein OH-Äquivalenzgewicht von etwa 53 bis 1000 hat, (b) pcIymeren Polyisocyanaten, (c) rohen aromatischen Diisocyanater oder (d) Mischungen davon und (3) einem Katalysator für die Urethanbildung, wobei (1) und (2) in solchen Mengen verwendet werden, daß ein NCO:OH Verhältnis von 0,85:1 bis 2,0:1 und bevorzugt von 1,0:1 bie 1,2:1 erhalten wird.
  • Die Polyurethanschäume nach der vorliegenden Erfindung eetstehen, indem man Luft oder andere gasförmige Stoffe in die Mischung, die (1) die Polyolkomponente, (2) die Isocyanate komponente und (3) den Katalysator für die Urethanbildung enthält, mechanisch einarbeiteta Geeignete Gase zum Auzschäumen, die bei der Erfindung varwendet werden können, sind beliebige gasförmige Blementel Yerbindungen oder Mischungen davon, die unter den üblichen Temperatur- und Druckbedingungen, d.h. bei 250 C und 1 Atmos phäre, gasförmig sind. Beispiele dafür sind Xenon, HeLiunB Kohlendioxid, Stickstoff, Sauerstoff, Propan, Methan, Äthan oder Mischungen davon, wie Luft. Unter inert wlrd im Zusammenhang mit derartigen gasförmigen Stoffen verstanden, daß sie mit den Urethan bildenden Komponenten nicht reagieren.
  • Bei der Herstellung der Schäume nach der Erfindung benötigt man im Gegensatz zu der Herstellung von üblichen Polyurethan, schäumen keine flüchtigen oder sich zersetzenden Treihmittel und kein Silikonöl als Zellkontrollmittel. Bei der Erfindung werden die Schäume lediglich durch mechanische Einführung des inerten Gases in die Urethan bildende Zusammensetzung erzeugt, wobei ein Schaum entsteht, der in eine geeignete Form eingebracht oder auf ein geeignetes Substrat aufgetragen werden kann, wonach die aufgeschäumte Mischung zu zellartigen Polyurethanprodukt aushärtet. Der durch das mechanische Einführen von inertem Gas in die Urethan biJ6ende Mischung entstandene Schaum erleidet keine nennenswertç andere nachträgliche Expansion als diejenige, die durch die thermische Expansion des inerten Gases erfolgt, die aber sehr klein ist, z.B. weniger als etwa 1 Vol.%.
  • Der Schaum entsteht, indem man das inerte Gas mechanisch in die Ausgangsstoffe einarbeitet. Dazu kann man einfache Einrichtungen; wie einen Mischer verwenden, z.B. einen Handküchenmischer, der ein. Blatt besitzt, um z.B. Schlagsaha oder Meringe aus Eiweiß herzustellen. Mit einem solchen Mischer wird das inerte Gas in die Mischung der Urethan bildenden Komponenten eingearbeitet. Eine andere Arbeit8-weise, die sich für die Fabrikation in großem Maßstab besser eignet, besteht in der Zuführung eines Stroms einer Mischung aus den Urethan bildenden,Komponenten oder von getrennten Strömen der Urethan bildenden Komponenten und eines Luft stroms oder eines Strom eines anderen inerten Gases in einen geeigneten Schaumgenerator bzw. Schaummischer, wie 3.
  • der Oakes Foamer". Die aufgeschäumte Mischung, die aus dem Schaumgenerator austritt, wird in eine geeignete Form oder auf ein geeignetes Substrat gebracht, wo das aufgeschäumte Material zu einem flexiblen Polyurethanschaum aushärtet.
  • Eine andere Arbeitsweise besteht darin, daß das inerte Gas und alle Urethan bildenden Komponenten, mit Ausnahme des Katalysators in den Schaumgenerator eingeführt werden und der Katalysator nachträglich mit dem entstandenen Schaum in einem geeigneten Mischer, z.B. einem statischen Mischer gemischt werden. Der erhaltene katalysatorhaltige Schaum wird dann ebenfalls in eine Form oder auf ein Substrat g~-bracht.
  • Als Komponente (1) werden in der Zusammensetzung für die Herstellung des flexiblen Schaums bevorzugt Polyole der allgemeinen Formel Y-[X-(R-O)X-(R1-O)X1-(CH2-CH2-O)Z-H]n verwendet, in der Z der Rest einer zweiwertigen oder drei wertigen Initiatorverbindung mit 2 oder 3 aktiven Wasserstoffatomen ist, X Stickstoff oder Sauerstoff ist, jedes R unabhängig -CH2-CH2-, oder ist, jedes R1 unabhängig der gleiche Rest wie R ist, mit Ausnahme der Gruppe -CH2-CH2-, jedes x und x1 eine positive ganze Zahl ist, y einen Wert von man destens 2 und bevorzugt von 2 bis 6 hat, n einen Wert von 2 oder 3 hat und die Summe von x, xl und y derartig ist, daß ein Polyol mit einem OH-Äquivalenzgewicht von 1000 bis 2500, bevorzugt von l0OObis 2000 vorliegt.
  • Glycole, die mit Vorteil als Komponente (l-b) bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schließen z.B. ein Diäthylenglycol, Dipropylenglycol, Triäthylenglycol, Butylenglycol, Dibutylenglycol, Polyoxyalkylenglycole mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe und Mischungen davon.
  • Aromatische Amine, die mit Vorteil als Komponente (l-b) verwendet werden können, schließen z.B. ein 4,4t-Methyle-bis-(2-Chloranilin), p-Phenylendiamin, Methylen-bis(2-methoxyanilin), Toluidin, Dianisidin, 3,3'-Dichlorbenzidin uni Mischungen davon.
  • Die als Komponente (2) bei der Erfindung verwendeten Prapolymeren sind bevorzugt Reaktionsprodukte mit ndständigen Isocyanatgruppen von einem organischen Diisocyanat und einem Polyätherpolyol mit einer mittleren Hydroxylfunktionalität von 2 bis 4,5 und einem OH-Äquivalenzgewicht von 53 bis 1000, bevorzugt 53 bis 100.
  • Organische Diisocyanate, die zur Herstellung der Präpolymeren mit Vorzug verwendet werden können, sind z.B. Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, p,p'-Diphenylmethandiisocyanat, p-Phenylendiiqocyanat, Naphthalindiisocyanat, Dianisidindiisocyanat und Mischungen davon.
  • Polyätherpolyole, die bevorzugt mit den organischen Diisocyanaten zur Herstellung der Präpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen verwendet werden, sind z.B. die Polyätherpolyole mit Hydroxyläquivalenzgewichten von 53 bis 1000> die man durch Kondensieren eines benachbarten Alkylenoxids, wie z.B. Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Mischungen davon, mit einer Verbindung mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen erhält, wobei Beispiele für solche Verbindungen Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Äthylenglycol, Propylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol oder Mischungen davon sind, ferner Mischungen von solchen Verbindungen mit Verbindungen mit 5 bis 8 Hydroxylgruppen pro Mo-;Lekül, mit der Bedingung, daß die mittlere OH-Funktionalität solcher Mischungen 4,5 nicht übersteigt.
  • Der hier verwendete Ausdruck nrohe aromatische Diisocyanate" bedeutet, daß diese Diisocyanate polymere Derivate enthalten.
  • Solche Isocyanate werden in der Regel in der Technik hergestellt, indem man reine oder destillierte Isocyanate mit dem Destillationsrückständen oder Polymeren dieser IsocyanteR die sich während der Herstellung der sogenannten reinen oder destillierten Isocyanate bilden, verschneidet. Als derartige rohe Isocyanate können die. im Handel erhältlichen Produkts dieser Art verwendet werden.
  • Geeignete polymere Isocyanate schließen z.B. die Polymethylenpolyphenylisocyanate ein, die im Handel erhältlich sind.
  • Es können auch Mischungen von organischen Diisocyanaten und polymeren Isocyanaten verwendet werden.
  • Geeignete Katalysatoren für die Förderung der Urethant ung, die bei der Erfindung verwendet werden können, sind z.B tertiäre Amine, Bleinaphthenat, Zinknaphthenat, Aluminiumdistearat, Aluminiumtristearat, Blei-Il-stearat, basisches Blei-Il-stearat, Zinn-II-octoat, Zinn-II-oleat, Dibutylzinndilaurat, Aluminiummonostearat, Zinkstearat, Cadmiumstearat, Silberacetat, Bleipelargonat, Phenylquecksilberacetat und Mischungen davon.
  • Zusätzlich zu der Komponente mit dem aktiven Wasserstoff (1), der Isocyanatkomponente (2) und dem Katalysator (3) kann die Formulierung für die Herstellung des Polyurethanschaums nach der Erfindung noch übliche Zusatzstoffe, wie Füllstoffe und Flammverz ögerungsmittel enthalten.
  • Obwohl bei der Erfindung die Verwendung eines Treibmittels zur Herstellung des Polyurethanschaums nicht erforderi ch ist, kann es in manchen Fällen wünschenswert sein, kleine Mengen, z.B. 1 bis 20 Gewichtsteile eines Treibmittels auf 100 Gewichtsteile der Komponente mit aktivem Wasserstoff zu verwenden. Das Treibmittel kann eine flüchtige organische Flüssigkeit mit einem Siedepunkt unterhalb 110° C sein, wie z.B. ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid und Monofluortrichlormethan. Man kann auch 0,1 bis 5 Gewichtsteile Wasser auf 100 Gewichtsteile der Komponente mit aktivem Wasserstoff verwenden.
  • Substrate, auf die die aufgeschäumten Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung aufgebracht werden können, sfnd z.B. Teppiche, insbesondere Taftteppiche, Papier, synthetische und natürliche Textilien, wie z.B. Textilien aus Polyamiden, Polyestern, Polyacrylnitril, Baumwolle und Wolle Die aufgeschäumten Zusammensetzungen nach der Erfindung können bei gewöhnlichen Raumtemperaturen ausgehärtet werden, man kann jedoch die Aushärtung auch bei erhöhten Temperaturen herbeiführen.
  • In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Beispiele 1 bis 8 und Vergleichsversuche I - III In den folgenden Beispielen und Versuchen wurden das Polyätherpolyol oder eine Mischung davon mit einer polyhydroxylhaltigen Verbindung und die Isocyanatverbindung in einem "Hobart-Mischer", der mit einem Blatt für das Einschlagen von Luft ausgestattet war, gegeben. Es wurde Luft bei einer hohen Geschwindigkeit für eine ausreichende Zeit zur Bildung eines Schaums, in der Regel etwa 2 Minuten, eingeschlagen. Nachdem das Schaumschlagen beendet war, wurde der Katalysator, eine 33%ige Lösung von Triäthylendiamin in Dipropylenglycol zugegeben und der erhaltene Schaum wurde für weitere 45,0 Sekunden gemischt und dann in einen offenen Behälter zum Aushärten gegossen.
  • Die Mengen und die Art der verwendeten Polyole und Polyisocyanate und die Eigenschaften der erhaltenen Schäume sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Beispiel Beispiel Vergleichs- Beispiel Beispiel Beispiel 1 2 versuch I 3 4 5 Komponente (1a) Typ A1 D4 E5 F6 G7 H8 Gramm 270 270 270 270 270 270 Komponente (1b) Typ B2 B B B B B Gramm 30 30 30 30 30 30 Komponente (2) Typ C3 C C C C I9 Gramm 142,5 117 138 125,6 121 137,5 Triäthylendiamin, ml Lösung 3 3 3 3 3 3 Silikonzellkontrollmittel * 0 0 0 0 0 0 Dichte, g/l 197 221 Schaum 195 237 176 kollapiert * Ein Silikonglycolcopolymeres, bei dem der Siliconteil Dimethylsiloxan ist und das Glycol eine Mischung von Äthylen-und Propylenglycon ist (DC 190 der Dow Corning Corporation).
  • Beispiel Vergleichs- Beispiel Vergleichs- Beispiel 6 versuch II 7 versuch III 8 Komponente (1a) Typ H H H H H Gramm 270 270 90 90 90 Komponente (1b) Typ B B B B B Gramm 30 30 10 10 10 Komponente (2) Typ J10 K11 J J L12 Triäthylendiamin, ml Lösung 3 3 1,0 1,0 1,0 Silikonzellkontrollmittel * 0 0 0 0,5 0 Dichte, g/l 817 480 200 Schaum 197 ausgeästet * Ein Silikonglycolcopolymeres, bei dem der Siliconteil Dimethylsiloxan ist und das Glycol eine Mischung von Äthylen-und Propylenglycon ist (DC 190 der Dow Corning Corporation).
  • Beispiel Beispiel Beispiel Vergleichs-9 10 11 versuch IV Komponente (1a) Typ P13 Q14 H H Gramm 364 364 360 360 Komponente (1b) Typ B B B B Gramm 36 36 40 40 Komponente (2) Typ C C R15 R Gramm 165 165 155 155 Triäthylendiamin, ml Lösung 0 0 1,0 1,0 Yinn-II-octoat, g 0,75 0,75 0 0 Silikonzellkontrollmittel a 0 0 0 0,5 Dichte, g/l 162 155b 134 234 c a Ein Silikonglzcolcopolymeres, bei dem der Silikonteil Dimethylsiloxan ist und das Glycol eine Mischung von Äthylen-und Propylenglycol ist (DC 190 der Dow Corning Corporation).
  • b Diese Schäume schrumpften etwas im Verlauf von 24 Stunden, waren aber kommerziell noch verwertbar.
  • c Dieser Schaum schrumpfte vor nach dem Schneiden. Seine kommerzielle Verwendbarkeit ist zweifelhaft.
  • Fußnoten zu der Tabelle 1 Polyätherpolvol A, das Reaktionsprodukt von Glyzerin mit Propylenoxid, das mit 2 Mol Äthylenoxid pro OH-Gruppe end verkappt war und ein OH-Aquivalenzgewicht von etwa 1000 hatte.
  • 2 Glycol B war Diäthylenglycol.
  • 3 Präpolymer C war das Reaktionsprodukt von einem Überschuß von Toluoldiisocyanat mit dem Reaktionsprodukt aus Gly2erin und Propylenoxid im Molverhältnis von 3 Mol Propylen--oxid pro Mol Glyzerin, wobei das Präpolymere 30 Gewichtsprozent freie NCO-Gruppen enthielt.
  • 4 Polyätherpolyol D war das Reaktionsprodukt von Glyzerin mit Propylenoxid, das mit 2 Mol Äthylenoxid pro OH-Gruppe endverkappt war und ein OH-Äquivalenzgewicht von etwa 2150 hatte.
  • 5 Polyätherpolyol E war das Reaktionsprodukt von Glyzerin mit Propylenoxid mit einem OH-Äquivalenzgewicht von etwa 1000.
  • 6 Polyätherpolyol F war das Reaktionsprodukt von Glyzerin mit einer Mischung aus 84 Gew.% Propylenoxid und 16 Gew.% Äthylenoxid, das mit weiteren 4 Mol Äthylenoxid pro OH-Gruppe endverkappt war und ein OH-Xquivalenzgewicht von etwa 1540 hatte.
  • 7 Polyätherpolyol G war das Reaktionsprodukt von Glyzerin mit Propylenoxid, das mit 5,5 Mol Äthylenoxid endverkappt war und ein OH-Aquivalenzgewicht von etwa 1825 hatte.
  • 8 Polzätherpolyol H war das Reaktionsprodukt von Glyzerin mit Proplyenoxid, das mit etwa 4,5 Mol Äthylenoxid pro OH-Gruppe endverkappt war und ein OH-Äquivalenzgewicht von etwa 1600 hatte.
  • 9 Präpolymeres I war das Reaktionsprodukt von Polyoxypropylenglycol mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 1000 mit einem Uberschuß von Toluoldiisocyanat, Qas 26,5 Ges.% freie NCO-Gruppen enthielt.
  • 10 Präpolemeres J war das Reaktionsprodukt eines Uberschusses von Toluoldiisocyanat mit dem Reaktionsprodukt von Glyzerin und Propylenoxid mit einem Äquivalenzgewicht von etwa 230, wobei dieses Präpolymere etwa 32,5 Ges.% freie NCO-Gruppen enthielt.
  • 11 Isocvanat K war Toluoldiisocyanat als 80/20-Mischung der 2,4-/2,6-Isomeren.
  • 12 Präpolymeres L war das Reaktionsprodukt eines Uberschusses von Toluoldiisocyanat mit dem Reaktionsprodukt einer Mischung aus Saccharose und Glyzerin in einem Molverhältnis von 1:3 mit Propylenoxid zu einem OH-Äquivalenzgewucht von 114, wobei das erhaltene Präpolymere 30 Gew.% freie NCO-Gruppen enthielt.
  • 13 Polvol P war das Reaktionsprodukt von Glyzerin mit etwa 11,6 Mol Propylenoxid pro Hydroxylgruppe mit anschließender Umsetzung von etwa 4,38 Mol Äthylenoxid pro Hydroxylgruppe und weiterer Umsetzung von 5,5 Mol Propylenoxid pro Hydroxylgruppe des Glyzerins. Das erhaltene Polyol hatte ein mittleres Molekulargewicht von etwa 3699.
  • 14 Polvol Q war das Reaktionsprodukt von Glyzerin mit etwa 2 Mol Propylenoxid pro Hydroxylgruppe mit anschließender Umsetzung von 4,9 Mol Äthylenoxid pro Hydroxylgruppe und ferner Umsetzung von 15 Mol Propylenoxid pro Hydroxylgruppe des Glyzerin. Das erhaltene Produkt hatte ein mittleres Molekulargewicht von etwa 3669.
  • 15 Isocyanat R war ein Verschnitt von 50 Gew.% eines Polymethylenpolyphenylisocyanata mit einer mittleren Funktionalität von etwa 2,6 und einem Äquivalenzgewicht von etwa 134 und 50 Gew. % einer 80/20-Mischung von 2,4-/2,6-Toluoldiisocyanat. Der Verschnitt hatte ein NCO-Äquivalenzgewicht von etwa 105 und eine mittlere Funktionalität von etwa 2,35.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen mit einer Dichte von weniger als 240 g/Liter durch Aufschäumen einer Mischung eines Polyätherpolyols, das mit mindestens 2 Mol Äthylenoxid pro aktives Wasserstoffatom endverkappt worden ist oder das einen inneren Block mit mindestens 3 Mol Äthylenoxid pro aktiven Wassersto4I enthält oder eine Mischung davon und eines Polyisocyanats, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung kein Silikonöl als Zellkontrollmittel enthält und das Aufschäumen durch mechanisches Mischen der Zusammensetzung mit einem inerten Gas erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Gas Luft ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeschäumte Mischung auf ein Substrat aufgetragen und ausgehärtet wird.
  4. 4. Flexibler Polyurethanschaum aus (1) einer Zusammensetzung mit aktivem Wasserstoff, die (A) 50 bis 100 Gewichtsteile eines Polyätherpolyols mit einer Hydroxylfunktionalität von 2 bis 3 undeinem inneren Block von mindestens 3 Mol Äthylenoxid pro aktives Wasserstoffatom oder mit einer Endverkappung von mindestens 2 Mol Äthylenoxid pro aktives Wasserstoffatom oder eine Mischung davon und mit einem OH-Äquivalenzgewicht von 1000 bis 2500 und (b) 0 bis 50 Gewichtsteile eines aromatischen Amins oder eines Glycols enthält, (2) (a) einem Präpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen aus der Reaktion eines organischen Diisocyanats mit einer Verbindung mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen pro Molekül und einem OH-Äquivalenzgewicht von 53 bis 1000, (b) polymeren Polyisocyanaten, (c) rohen aromatischen Diisocyanaten oder (d) Mischungen davon und (3) einem Katalysator für die Urethanbildung, wobei (1) und (2) in solchen Mengen verwendet werden, daß ein NCO:OH - Verhältnis von 0,85:1 bis 2,0:1 vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum durch das Verfahren von einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt wurde.
  5. 5. Schaum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zusammensetzung die Komponente (1) 80 bis 95 Gewichtsteile (a) und 5 bis 20 Gewichtsteile (b) enthält, wobei die Komponenten (1) und (2) in solchen Mengen vorhanden sind, daß ein NCO:OH - Verhältnis von 1,0:1 bis 1,2:1 vorhanden ist.
  6. 6. Schaum nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (la) das Reaktionsprodukt von Glyzerin mit Propylenoxid ist und nachträglich mit 2 bis 6 Mol Äthylenoxid pro Hydroxylgruppe endverkappt worden ist und ein OH-Äquival enzgewicht von 1500 bis 1800 hat, die Komponente (lb) Diäthylenglycol ist und die Komponente (2) ein Präpolymeres aus der Umsetzung eines Uberschusses von Toluoldiisocy'anat mit einem Polyätherpolyol ist, wobei das Polyätherpolyol das Reaktionsprodukt von Glyzerin mit Propylenoxid im Molverhältnis von 3 Mol Propylenoxid pro Mol Glyzerin ist und 30 Gew.% freie NCO-Gruppen enthält.
  7. 7. Verwendung der Schäume nach einem der Ansprüche 4 bis 6 zum Beschichten eines Substrats.
DE2415733A 1972-04-26 1974-04-01 Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen Expired DE2415733C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36167473 US3862879A (en) 1973-03-12 1973-05-18 Articles coated with air frothed polyurethane foams
US00361689A US3821130A (en) 1972-04-26 1973-05-18 Air frothed polyurethane foams
CA194,345A CA1023098A (en) 1973-05-18 1974-03-07 Air frothed polyurethane foams
SE7403297A SE402301B (sv) 1973-05-18 1974-03-12 Forfarande for framstellning av flexibla polyuretanskum med mekanisk inblandning av en inert gas i franvaro av silikonoljecellregleringsmedel
GB1123774A GB1460863A (en) 1973-05-18 1974-03-13 Preparation of polyurethane foams and articles made therefrom
AU66757/74A AU480164B2 (en) 1974-03-18 Air frothed polyurethane foams, process for making and articles made therefrom
NL7403729.A NL166701C (nl) 1973-05-18 1974-03-20 Werkwijze ter bereiding van buigzame polyurethanschui- men alsmede de geheel of gedeeltelijk daaruit bestaan- de voorwerpen.
FR7411354A FR2265787B1 (de) 1973-05-18 1974-03-29
BE142639A BE813052A (fr) 1973-05-18 1974-03-29 Mousses de polyurethanne et leur fabrication.
DE2415733A DE2415733C2 (de) 1973-05-18 1974-04-01 Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36167473 US3862879A (en) 1973-03-12 1973-05-18 Articles coated with air frothed polyurethane foams
US00361689A US3821130A (en) 1972-04-26 1973-05-18 Air frothed polyurethane foams
CA194,345A CA1023098A (en) 1973-05-18 1974-03-07 Air frothed polyurethane foams
SE7403297A SE402301B (sv) 1973-05-18 1974-03-12 Forfarande for framstellning av flexibla polyuretanskum med mekanisk inblandning av en inert gas i franvaro av silikonoljecellregleringsmedel
GB1123774A GB1460863A (en) 1973-05-18 1974-03-13 Preparation of polyurethane foams and articles made therefrom
AU66757/74A AU480164B2 (en) 1974-03-18 Air frothed polyurethane foams, process for making and articles made therefrom
NL7403729.A NL166701C (nl) 1973-05-18 1974-03-20 Werkwijze ter bereiding van buigzame polyurethanschui- men alsmede de geheel of gedeeltelijk daaruit bestaan- de voorwerpen.
FR7411354A FR2265787B1 (de) 1973-05-18 1974-03-29
BE142639A BE813052A (fr) 1973-05-18 1974-03-29 Mousses de polyurethanne et leur fabrication.
DE2415733A DE2415733C2 (de) 1973-05-18 1974-04-01 Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415733A1 true DE2415733A1 (de) 1975-10-09
DE2415733C2 DE2415733C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=27578975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415733A Expired DE2415733C2 (de) 1972-04-26 1974-04-01 Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE813052A (de)
CA (1) CA1023098A (de)
DE (1) DE2415733C2 (de)
FR (1) FR2265787B1 (de)
GB (1) GB1460863A (de)
NL (1) NL166701C (de)
SE (1) SE402301B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075758A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-06 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226756A (en) 1976-07-06 1980-10-07 Union Carbide Corporation Mixtures of extenders and polyols or polymer/polyols useful in polyurethane production
FR2427347A1 (fr) * 1978-06-02 1979-12-28 Naphtachimie Sa Fabrication de mousses de polyurethane de haute elasticite
US4312973A (en) 1978-08-10 1982-01-26 Union Carbide Corporation Polyurethane elastomers prepared from polyol or polymer/polyol-chain extender mixtures
DE3126517A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren
JPS5869219A (ja) * 1981-10-22 1983-04-25 Takeda Chem Ind Ltd ポリウレタンフオ−ムの製造法
US4603076A (en) * 1985-03-04 1986-07-29 Norwood Industries, Inc. Hydrophilic foam
NZ222563A (en) * 1986-11-19 1990-08-28 Bp Chem Int Ltd Polyurethane froth foams
GB2244714B (en) * 1990-05-31 1993-10-06 Sanyo Chemical Ind Ltd Foamed polyurethane-forming composition,foamed polyurethane and process for making the same
DE4032294A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Tbs Engineering F W Mumenthale Einkomponentenmischung zur herstellung von polyurethanschaum
US6022903A (en) * 1998-07-09 2000-02-08 Arco Chemical Technology L.P. Permanent gas blown microcellular polyurethane elastomers
CN113480708A (zh) * 2021-06-16 2021-10-08 深圳市聚奥特科技有限公司 一种海绵环保生物基材料及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108976A (en) * 1960-06-10 1963-10-29 Du Pont Preparation of a cured polyurethane cellular material
DE2204036A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-17 Textile Rubber & Chem Co Polyurethanschaum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108976A (en) * 1960-06-10 1963-10-29 Du Pont Preparation of a cured polyurethane cellular material
DE2204036A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-17 Textile Rubber & Chem Co Polyurethanschaum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075758A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-06 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
SE402301B (sv) 1978-06-26
FR2265787A1 (de) 1975-10-24
DE2415733C2 (de) 1982-05-06
NL7403729A (nl) 1975-09-23
SE7403297L (de) 1975-09-13
NL166701C (nl) 1981-09-15
NL166701B (nl) 1981-04-15
GB1460863A (en) 1977-01-06
AU480164A (de) 1975-09-18
CA1023098A (en) 1977-12-20
BE813052A (fr) 1974-09-30
FR2265787B1 (de) 1976-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3454530A (en) Novel polyols which are reaction products of a monoepoxide and a cyclic monoanhydride
DE3241450A1 (de) Fluessige urethangruppen enthaltende polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE2138403A1 (de) Katalysator für die Herstellung von Polyurethan
DE1957394A1 (de) Mit Monocarbamaten kettenverlaengerte Urethane
DE1569109A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyurethans
DE2415733A1 (de) Flexible polyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
DE2912664A1 (de) Polyoxypropylenpolyamin-derivat und dieses derivat enthaltende polyurethan-komposition
US4107151A (en) Process for producing urethane elastomer
DE2422335A1 (de) Tertiaere amine
DE2139640C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Haftklebeschicht versehenen Materials
DE1213988B (de) Verfahren zur gegebenenfalls einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
CA1103700A (en) Toluene diamine initiated polyether polyols
DE2429090B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen
DE1122698B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
US3331791A (en) Polyurethane foams produced from monoamine triols
DE961573C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten
DE2138402A1 (de) Katalysatorkombination fur Poly urethane
EP1109847B1 (de) Emissionsarme und hydrolysestabile polyurethan-schaumstoffe
DE2718512A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatzusammensetzungen
DE1645666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE2029293C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE2229439A1 (de) Oxyalkylierte Derivate von Glykolunl und deren Verwendung
DE1569572A1 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler zellularer Polyurethane
DE2139317A1 (de) 2 (N,N Dimethylamino)athyl 3 (N,N dimethylarmno)propylather als Katalysator fur Polyurethane
DE3232752A1 (de) N-substituierte perhydrodioxazepine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung zur herstellung von polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination