DE2415482C3 - Mehrkreis-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mehrkreis-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2415482C3
DE2415482C3 DE19742415482 DE2415482A DE2415482C3 DE 2415482 C3 DE2415482 C3 DE 2415482C3 DE 19742415482 DE19742415482 DE 19742415482 DE 2415482 A DE2415482 A DE 2415482A DE 2415482 C3 DE2415482 C3 DE 2415482C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
brake
relay piston
circuit
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742415482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415482B2 (de
DE2415482A1 (de
Inventor
Michal Karol Dipl.-Ing. Falba
Wieslaw Stefan Dipl.-Ing. Lesiak
Witold Adam Dipl.-Ing. Opasewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRYKA OSPRZETU SAMOCHODOWEGO POLMO LODZ (POLEN)
Original Assignee
FABRYKA OSPRZETU SAMOCHODOWEGO POLMO LODZ (POLEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRYKA OSPRZETU SAMOCHODOWEGO POLMO LODZ (POLEN) filed Critical FABRYKA OSPRZETU SAMOCHODOWEGO POLMO LODZ (POLEN)
Publication of DE2415482A1 publication Critical patent/DE2415482A1/de
Publication of DE2415482B2 publication Critical patent/DE2415482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415482C3 publication Critical patent/DE2415482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/12Driver's valves combined with relay valves or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrkreis-Druckluftbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Mehrkreis-Druckluftbremsanlage ist durch die FR-PS 14 57 051 bekannt. Bei dieser Anlage weist das zur Betätigung der Federspeicherbremsen dienende Relaisventil drei Relaiskolben auf, von denen zwei über die Kolbenstange fest miteinander verbunden sind und daher stets gemeinsam bewegt werden, während der dritte Relaiskolben in einer Parallelbohrung angeordnet ist und nur über einen Umlenkhebe! auf das Be- und Entlüftungsventil einwirken kann. Die bekannte Bremsanlage ist daher relativ aufwendig im Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrkreis-Druckluftbremsanlage der eingangs genann- hl> ten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine Überlagerung von Betriebsbremse und Federspeicherbremse verhindert und gleichzeitig ein selbsttätiges und der Bremskraft des Vorderachsbremskreises proportionales Einsetzen der Federspeicherbremse bewirkt, wenn der Hinterachsbremskreis schadhaft ist
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung stellen die Merkmale -des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 2 dar, für welchen Schutz nur in Verbindung mit den Merkmaien des Anspruchs 1 begehrt wird.
Die Bremsanlage nach der Erfindung ist einfach im Aufbau und erfüllt drei Funktionen: In ihrer ersten Funktion wirkt sie analog wie das Hilfsbremsventil im Federspeicherbremskreis. In ihrer zweiten Funktion sichert sie bei einer gleichzeitigen Betätigung der Betriebs- und der Hilfsbremse das Gestänge, das die Bremskraft von den Bremszylindern auf die Bremsbakken der Hinterräder überträgt, gegen Überlastung. In ihrer dritten Funktion schaltet sie bei einem Schadhaftwerden des Hinterachsbremskreises die Federspeicherzylinder selbsttätig und allmählich ein, so daß deren auf die Hinterachse wirkende Bremskraft allmählich ansteigt und zur Bremskraft proportional ist, die auf die Vorderachse einwirkt Das Relaisventil der Mehrkreis-Druckluftbremsanlage ist so gestaltet, daß seine beweglichen Teile bei jeder Betätigung des Ventils sowohl über die Betriebsbremse als auch über die Feststellbremse ihre Lage verändern. Auf diese Weise wird eine ständige Bereitschaft des Ventils zur Erfüllung jeder der drei beschriebenen Funktionen gewährleistet. Die Abtrennung der Räume, die an verschiedene Betriebsbremskreise angeschlossen sind, durch die Zwischenschaltung eines Raumes, der ständig mit der Außenluft verbunden ist, sichert bei Schadhaftwerden eines Betriebsbremskreises die volle Leistungsfähigkeit des anderen Betriebsbremskreises. Undichtigkeiten an einem Dichtungsring zwischen einem Druckraum, der in einen Betriebsbremskreis eingeschaltet ist und dem. Raum, der mit der Außenluft verbunden ist, hat einen Druckabfall zur Folge, der keinen Einfluß auf die Wirksamkeit des anderen Betriebsbremskreises ausübt und die Entstehung einer Störung signalisiert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Es zeigt F i g. 1 ein Relaisventil einer Mehrkreis-Druckluftbremsanlage im Längsschnitt,
Fig.2 eine schematische Darstellung einer Mehrkreis-Druckluftbremsanlage mit zwei Betriebsbremskreisen zur Betätigung von Bremsen mit Membranoder Kolbenbremszylindern an der Vorderachse und mit kombinierten Federspeicherbremszylindern an der Hinterachse.
Das Relaisventil der Mehrkreis-Druckluftbremsanlage besteht aus einem Gehäuse 1 mit einer gehäusefesten Trennwand 2, in der eine Gleitführung 3 ausgebildet ist. Im Gehäuse befindet sich außerdem ein Be- und Entlüftungsventil, das aus einem Ventilsitz 4 mit einem zugehörigen Absperrkörper 5, der zwei Dichtungen 6 und 7 und eine durchgehende Bohrung 8 aufweist, und einem Ventilsitz 18 besteht. Der im Gehäuse verschieblich angeordnete Absperrkörper 5 wird durch eine Feder 9 nach oben gedrückt. Im Inneren des Gehäuses I befindet sich auch ein erster Rclaiskolben 10 mit einer zylinderförmigen Kolbenstange II, deren nicht durchgehende Bohrung 12 durch eine Bohrung 13 mit einem Raum 14 verbunden ist, der durch Dichtungen 15 und 16,
die Außenwand der Kolbenstange 11 und die Gleitführung 3 begrenzt ist. Der erste Relaiskolben 10 wird im Gehäuse durch einen Dichtungsring 17 abgedichtet Der erste Relaiskolben 10 wirkt über den Ventilsitz 18 auf die Dichtung 6 und somit auf die Lage des Absperrkörpers 5 ein. Auf dem geschlossenen Ende der Kolbenstange 11 liegt ein zweiter Relaiskciben 19 auf, der durch einen Dichtungsring 20 im Gehäuse 1 abgedichtet ist Im Gehäuse des Relaisventils sind fünf Druckräume 21, 22, 23, 24 und 25 vorhanden, die mit jO entsprechenden fünf Anschlußstutzen 26,27,28,29 und 30 versehen sind. Der Druckraum 21 wird durch die Außenwand des Gehäuses 1 und den zweiten Relaiskolben 19 mit dem Dichtungsring 20 begrenzt Der Druckraum 22 wird durch den zweiten Relaiskolben 19 '5 mit dem Dichtungsring 20, die Außenwand des Gehäuses 1, die gehäusefeste Trennwand 2, die Gleitführung 3 und die Kolbenstange 11 mit der Dichtung 15 umrissen. Der Druckraum 23 wird durch die Außenwand des Gehäuses 1, die gehäusefeste Trennwand 2, die Gleitführung 3, die Kolbenstange 1S mit der Dichtung 16 und dem ersten Relaiskolben 10 mit dem Dichtungsring 17 begrenzt. Der Druckraum 24 wird durch den ersten Relaiskolben 10 mit dem Dichtungsring 17, die Außenwand des Gehäuses 1 und den Absperrkörper 5 des Be- und Entlüftungsventils bestimmt. Der Druckraum 25 wird durch die Außerwand des Gehäuses 1 und den Absperrkörper 5 des Be- und Entlüftungsventils mit den Dichtungen 6 und 7 begrenzt. Das beschriebene Relaisventil wird in die Μ Bremsanlage so eingefügt, daß der Anschlußstutzen 27 in den Vorderachsbremskreis und der Anschlußstutzen 28 in den Hinterachsbremskreis eingeschaltet ist und der Anschlußstutzen 26 mit einem Hilfsbremsventil 31, der Anschlußstutzen 29 mit Federspeicherbremszylindem 33 und 34 und der Anschlußstutzen 30 mit dem Druckluftbehälter des Hilfsbremskreises verbunden ist. Beide Betriebsbremskreise werden grundsätzlich durch ein Betriebsbremsventil 32 gesteuert.
Die beschriebene Mehrkreis-Druckluftbremsanlage erfüllt drei Funktionen. In ihrer ersten Funktion wirkt sie analog wie das Hilfsbremsventil im Hilfsbremskreis.
Bei gelöster Betriebsbremse herrscht in den Druckräumen 22 und 23 Atmosphärendruck. Die Betätigung des Hebels des Hilfsbremsventils 31 des Hilfsbremskreises bewirkt eine Beaufschlagung des Druckraumes 21 über den Anschlußstutzen 26. Der zweite Relaiskolben 19 beginnt sich unter der Einwirkung der Druckluft nach unten zu bewegen, stößt auf die Kolbenstange 1« und verschiebt den ersten Relaiskolben 10 nach unten. Der Ventilsitz 18 des ersten Relaiskolbens 10 kommt auf die Dichtung 6 des Absperrkörpers 5 zu liegen und schließt damit den Druckraum 24 von der Außenluft ab. Bei der weiteren Abwärtsbewegung wird der Absperrkörper 5 vom Ventilsitz 4 abgehoben und damit der Durchtritt der Druckluft vom Druckraum 25 in den Druckraum 24 und über den Anschlußstutzen 29 zu den Federspeicherbremszylindern 33 und 34 freigegeben. Die Beaufschlagung des Druckraumes 24 sowie der Federspeicherbremszylinder 33 und 34 dauert bis zu dem Augenblick t>o an, bis die Kraft, gebildet aus der Summe der durch die Feder 9 entwickelten Kraft und der sich aus der Einwirkung der Druckluft auf den Relaiskolben 10 ergebenden Kraft, die durch die Druckluft auf den zweiten Relaiskolben 19 ausgeübte Kraft um so viel tv, übersteigt, daß sich der Absperrkörper 5 zusammen mit dem ersten Relaiskolben 10 und dem /weiten Relaiskolben 19 bis zu einer Gleichgewichtslage nach oben bewegt, in der die Dichtung 6 des Absperrkörpers auf dem Ventilsitz 4 aufliegt und den Durchtritt vom Druckraum 25 zum Druckraum 24 absperrt, wobei der Ventilsitz 18 des ersten Relaiskolbens 10 weiter auf der Dichtung 6 des Absperrkörpers aufliegt und den Druckraum 24 von der Außenluft absperrt
Auf diese Weise bewirkt die allmähliche Belüftung des Druckraumes 21 eine allmähliche Belüftung der Federspeicherbremszylinder 33 und 34 und ein allmähliches Lösen der Hilfsbremse. Befindet sich der Hebel des Hilfsbremsventils 31 in der Stellung »Fahrt«, so ist der Druckraum 21 vollständig belüftet der erste Relaiskolben 10 und der zweite Relaiskolben 19 befinden sich in der unteren Endlage, und die Verbindung zwischen dem Druckraum 25 und dem Druckraum 24 steht offen und dabei sind auch der Druckraum 24 und die Federspeicherbremszylinder 33 und 34 vollständig belüftet
Die Betätigung des Hilfsbremskreises durch Verstellen des Hebels des Hilfsbremsventils 31 leitet ein allmähliches Entlüften des Druckraumes 21 ein. Infolge des Druckabfalles im Druckraum 21 übersteigt die Kraft, die sich aus der Einwirkung der Druckluft auf den ersten Relaiskolben 10 ergibt, die Kraft, die sich aus der Einwirkung der Druckluft auf den zweiten Relaiskolben 19 ergibt woraus eine Verschiebung des ersten Relaiskolbens 10 und des zweiten Relaiskolbens 19 nach oben resultiert Gleichzeitig mit dem ersten Relaiskolben 10 und dem zweiten Relaiskolben 19 verschiebt sich auch unter der Einwirkung der Feder 9 der Absperrkörper 5 nach oben, und zwar bis die Dichtung 6 auf dem Ventilsitz 4 aufliegt und den Durchtritt vom Druckraum 25 zum Druckraum 24 sperrt. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des ersten Relaiskolbens 10 und des zweiten Relaiskolbens 19 wird der Ventilsitz 18 des ersten Relaiskolbens 10 von der Dichtung 6 des Absperrkörpers 5 abgehoben und der Druckraum 24 und die Federspeicherbremszylinder 33 und 34 über die Bohrung 8 entlüftet. Der Druck fällt im Druckraum 24 und in den Federspeicherbremszylindern 33 und 34 so lange ab, bis die Kraft, die sich aus der Einwirkung der Druckluft auf den zweiten Relaiskolben 19 ergibt, größer ist, als die Kraft, die sich aus der Einwirkung der Druckluft auf den ersten Relaiskolben 10 ergibt, und zwar um so viel, daß sich der erste Relaiskolben 10 und der zweite Relaiskolben 19 unter der Einwirkung des Druckunterschiedes in die untere Gleichgewichtslage verschieben, in der der Ventilsitz 18 des ersten Relaiskolbens 10 auf der Dichtung 6 aufliegt, ohne jedoch ein Abheben des Absperrkörpers 5 vom Ventilsitz 4 zu bewirken. Auf diese Weise bewirkt eine allmähliche Entlüftung des Druckraumes 21 ein allmähliches Entlüften der Federspeicherbremszylinder 33 und 34 und damit eine allmähliche Betätigung der Hilfsbremse.
Befindet sich der Hebel des Hilfsbremsventils 31 in der Stellung »Parken«, so ist der Druckraum 21 entlüftet, der erste Relaiskolben 10 und der zweite Relaiskolben 19 sind in die obere Endlage verschoben, der Drucktritt zwischen dem Druckraum 25 und dem Druckraum 24 ist gesperrt, der Druckraum 24 ist über die Bohrung 8 mit der Außenluft verbunden und damit sich auch der Druckraum 24 und die Federspeicherbremszylinder 33 und 34 entlüftet.
In ihrer zweiten Funktion sichert die beschriebene Mehrkreis-Druckluftbremsanlage das Gestänge, das bei der gleichzeitigen Betätigung der Betriebs- und der Hilfsbremse die Bremskraft von den Federspeicherbremszylindern auf den Hinterachsbremskreis über-
5 6
trägt, gegen Überlastung. Die gleichzeitige Betätigung In ihrer dritten Funktion schallet die beschriebene
der Betriebs- und der Hilfsbremse bedingt, daß der Mehrkreis-Druckluftbremsanlage bei Schadhaflwerdcn
Druck in den Druckräumen 22 und 23 um die gleiche des Hinterachsbremskreises selbsttätig und allmählich
Größe steigt und der Druck in dem Druckraum 21 um die Hilfsbremse ein. Befindet sich während der Fahrt des
die gleiche Größe abfällt. Der erste Relaiskolben 10 und 5 Kraftfahrzeuges der Hebel des Hilfsbremsventils 31 in
der zweite Relaiskolben verschieben sich nach oben, bis der Stellung »Fahrt«, so bewirkt die Betätigung der
der Druck zu beiden Seiten des zweiten Relaiskolbens intakt arbeitenden Betriebsbremskreise die gleichzciti-
19 ausgeglichen ist. Damit verringert sich auch der ge Belüftung der Druckräume 22 und 23. Die
Druck im Druckraum 24 sowie in den Federspeicher- Gegenwirkung der Druckluft, die in den Druckraum 22
bremszylindern 33 und 34 proportional zum Druckabfall io eingeführt wird und auf den zweiten Relaiskolben 19
im Druckraum 21, unabhängig davon, daß der Druck in einwirkt, wird durch die Gegenwirkung der Druckluft
den Druckräumen 22 und 23 um die gleiche Größe kompensiert, die in den Druckraum 23 eingeführt wird
zunimmt. und auf den ersten Relaiskolben 10 einwirkt. Im
Im Bereich einer teilweisen Betätigung der Betriebs- Ergebnis befinden sich der erste Relaiskolben 10 und
und der Hilfsbremse wird das Bremsgestänge durch die 15 der /.weite Rclaiskolbcn {9 weiterhin in der unteren
Summe der Kräfte belastet, die sich aus der teilweisen Grenzlage. Die Verbindung zwischen dem Druckraum
Betätigung der Betriebsbremszylinder und der Feder- 25 und dem Druckraum 24 ist offen. Damit sind auch der
speicherbremszylinder ergibt. Druckraum 24 und die Federspeicherbremszylinder 33
Ein weiterer Druckabfall im Druckraum 21 sowie und 34 vollständig belüftet. Auf diese Weise übt die
derselbe Druckanstieg in den beiden Druckräumen 22 20 Betätigung der intakt arbeitenden Betriebsbremse
und 23 bewirkt nach dem Ausgleich des Druckes zu keinen Einfluß auf die gelöste Hilfsbremse aus.
beiden Seiten des zweiten Relaiskolbens 19, daß der Die Betätigung der Betriebsbremse bei einer
zweite Relaiskolben 19 von der Kolbenstange 11 des Beschädigung des Hinterachsbremskreises bewirkt die
ersten Relaiskolbens 10 abgehoben wird. Belüftung des Druckraumes 22, während der Druck-
Der zweite Relaiskolben 19 verschiebt sich weiter 25 raum 23 weiterhin unbelüftet bleibt. Die Kraft, die sich
nach oben, während der erste Relaiskolben 10 sich nach aus der Einwirkung der Druckluft iin dem Druckraum 22
unten zu verschieben beginnt; damit wächst auch der auf den zweiten Relaiskolben 19 ergibt, hat eine Störung
Druck im Druckraum 24 und in den Federspeicher- des Gleichgewichts der Kräfte zur Folge, die auf den
bremszylindern 33 und 34 proportional zum Druckan- ersten Relaiskolben 10 und den zweiten Relaiskolben 19
stieg im Druckraum 23 an. In diesem Bereich der 30 einwirken. Der erste Relaiskolben 10 und der zweite
Betätigung des Betriebsbremskreises und des Hilfs- Relaiskolben 19 verschieben sich nach oben und
bremskreises wird das Bremsgestänge durch die weiter bedingen einen Druckabfall im Druckraum 24 und in
anwachsende Kraft, die von den Betriebsbremszylin- den Federspeicherbremszylindern 33 und 34, der
dem entwickelt wird sowie durch die sich entsprechend proportional zum Aufbau des Druckes im Druckraum 22
verringernde Kraft der Federspeicherbremszylinder 35 verläuft. Auf diese Weise bewirkt eine Betätigung der
belastet. Im Ergebnis der beschriebenen Arbeitsweise Betriebsbremse bei einer Störung im Hinterachsbrems-
überschreitet die gesamte Belastung des Bremsgestän- kreis eine selbsttätige Einschaltung der Hilfsbremse
ges in keinem Fall die maximale Belastung, die bei durch Betätigung der Federspeicherbremszylinder mit
vollständiger Betätigung der Betriebsbremse oder einer Stärke, die proportional zur Stärke der Betätigung
vollständiger Betätigung der Hilfsbremse auftritt. 40 der Betriebsbremszylinder an der Vorderachse ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrkreis-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem Vorderachsbremskreis, einem Hinterachsbremskreis und einem auf die Hinterachse wirkenden Federspeicherbremskreis sowie mit einem zur Betätigung der Federspeicherbremsen vorgesehenen Relaisventil, das sowohl von einem Hilfsbremsventil als auch von den beiden Betriebs- to bremskreisen ansteuerbar ist und das hierzu beiderseits einer gehäusefesten Trennwand jeweils einen Relaiskolben aufweist, die beide über eine gemeinsame Kolbenstange ein Be- und Entlüftungsventil betätigen, und das innerhalb des Gehäuses «5 insgesamt fünf Druckräume aufweist, von denen ein dem Be- und Entlüftungsventil vorgeschaltetei-Druckraum an den Druckluftvorrat, der zwischen dem ersten Relaiskolben und dem Be- und Entlüftungsventil befindliche Druckraum an den Federspeicherbremskreis und der zwischen dem zweiten Relaiskolben und der gehäusefesten Trennwand befindliche Druckraum an den Vorderachsbremskreis angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem ersten Relaiskolben (10) und der gehäusefesten Trennwand (2) befindliche Druckraum (23) vom Hinterachsbremskreis und der zwischen dem zweiten Relaiskolben (19) und der Außenwand des Gehäuses (1) befindliche Druckraum (21) vom Hilfsbremsventil (31) beaufschlagt ist und daß der zweite Relaiskolben (19) mit der Kolbenstange (11) nicht fest verbunden ist, sondern nur in Richtung auf das Be- und Entlüftungsventil (4, 5, 18) zu an dieser zur Anlage gelangen kann.
2. Mehrkreis-Druckluftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Vorderachsbremskreis angeschlossene Druckraum (22) und der an den Hinterachsbremskreis angeschlossene Druckraum (23) durch einen zwischen der *o Kolbenstange (11) und deren Gleitführung (3) in der gehäusefesten Trennwand (2) angeordneten Raum (14) voneinander getrennt sind, der über eine Bohrung (13) ständig mit der Außenluft in Verbindung steht. *s
DE19742415482 1973-04-20 1974-03-29 Mehrkreis-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge Expired DE2415482C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16204073A PL85555B1 (de) 1973-04-20 1973-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415482A1 DE2415482A1 (de) 1974-10-31
DE2415482B2 DE2415482B2 (de) 1978-03-30
DE2415482C3 true DE2415482C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=19962315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415482 Expired DE2415482C3 (de) 1973-04-20 1974-03-29 Mehrkreis-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
CS (1) CS192511B2 (de)
DE (1) DE2415482C3 (de)
FR (1) FR2226842A7 (de)
GB (1) GB1471593A (de)
HU (1) HU170736B (de)
IT (1) IT1009455B (de)
PL (1) PL85555B1 (de)
SU (1) SU795446A3 (de)
YU (1) YU68574A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224397A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Ueberlastungsschutzrelaisventil fuer kombinierte betriebs- und federspeicherbremsanlagen von fahrzeugen, insbesondere strassenfahrzeugen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1578752A (en) * 1976-02-28 1980-11-12 Bendix Corp Vehicle braking apparatus
IT1075771B (it) * 1976-10-11 1985-04-22 Magneti Marelli Spa Perfezionamento agli impianti pneumatici di frenatura a due o piu sezioni di autoveicoli industriali
DE2717560C3 (de) * 1977-04-20 1980-09-18 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Federspeicherbremseinrichtung insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2820921A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Knorr Bremse Gmbh Bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102006023444A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Klimaanlage mit einer redundanten Zuführung von Versorgungsluft
BRPI0622199A2 (pt) * 2006-12-13 2012-01-03 Renault Trucks dispositivo de frenagem especialmente para um veÍculo industrial
DE102015007383A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Wabco Gmbh Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224397A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Ueberlastungsschutzrelaisventil fuer kombinierte betriebs- und federspeicherbremsanlagen von fahrzeugen, insbesondere strassenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1009455B (it) 1976-12-10
HU170736B (de) 1977-08-28
GB1471593A (en) 1977-04-27
DE2415482B2 (de) 1978-03-30
SU795446A3 (ru) 1981-01-07
YU68574A (en) 1981-02-28
PL85555B1 (de) 1976-04-30
DE2415482A1 (de) 1974-10-31
CS192511B2 (en) 1979-08-31
FR2226842A7 (de) 1974-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034628C2 (de)
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE2527928A1 (de) Druckmediumbetaetigbarer servomechanismus
DE2520144C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE2415482C3 (de) Mehrkreis-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0043894B1 (de) Lastabhängig gesteuerte Bremskraftregeleinrichtung
DE1680233A1 (de) Fahrzeugbremssystem zum Parken und fuer den Notfall
DE2904485A1 (de) Stroemungsmitteldruckbremssystem
DE2820107B2 (de) Druckluft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2615893A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE2012204C3 (de) Zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil
DE1290049B (de) Steuerventil fuer Druckmittelanlagen, insbesondere fuer die Bremsanlage von Zugmaschinen mit Anhaenger
DE2251479C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Straßenfahrzeugen
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE2820142A1 (de) Mehrkreisbremsventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen
EP0169303B1 (de) Anhänger-Steuerventil
CH624186A5 (en) Pressure intensifier, in particular for load-dependent compressed-air brakes of rail vehicles
EP0005304B1 (de) Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung
EP0114192A1 (de) Anhänger-Steuerventil
DE2524236C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Gleitschutzeinrichtung für druckmittelbetätigte Bremsen
DE2141725A1 (de) Bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2302185C3 (de) Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge
DE2152996C3 (de) Druckluft-Zweikreis-ZweUeitungsbremsanlage für Anhängefahrzeuge
DE7518991U (de) Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage
DE3427560A1 (de) Anhaenger-steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee