DE241539C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241539C
DE241539C DENDAT241539D DE241539DA DE241539C DE 241539 C DE241539 C DE 241539C DE NDAT241539 D DENDAT241539 D DE NDAT241539D DE 241539D A DE241539D A DE 241539DA DE 241539 C DE241539 C DE 241539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
filling
rings
ring
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241539D
Other languages
English (en)
Publication of DE241539C publication Critical patent/DE241539C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/08Placing rolling bodies in cages or bearings by deforming the cages or the races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 241539 KLASSE Alb. GRUPPE
Vorrichtung zum Einfüllen von Kugeln in Kugellager.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Mai 1908 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfüllen von Kugeln in Kugellager, welche es ermöglicht, ohne Einfüllöffnung durch Deformation der Lauf ringe sämtliche Kugeln eines Kugellagers zwischen die Ringe zu bringen. Sie besteht in einem hebelartigen Werkzeug mit vorspringendem, unrundem Zapfen, welcher zwischen die Ringe gebracht wird und nach erfolgter Drehung des Werkzeuges die Ringe entsprechend deformiert.
In der Zeichnung ist der Vorgang während des Einfüllens der Kugeln in verschiedenen Stadien dargestellt. Fig. ι bis 3 zeigt die Lagerringe in Ansicht, Fig. 4 im Schnitt.
Bevor das eingangs erwähnte Werkzeug mit Erfolg benutzt werden kann, muß erst eine gewisse Anzahl von Kugeln zwischen die Laufringe α und b gebracht werden. Zu diesem Zwecke verstellt man letztere exzentrisch und füllt in dieser Lage so viel Kugeln, wie eben möglich, in das zu bildende Lager ein. Hierauf werden die Kugeln c gemäß Fig. 1 zu beiden Seiten der Einfüllöffnung verteilt. Nachdem diese Vorbereitungen getroffen sind, bringt man den im Querschnitt unrunden, beispielsweise elliptischen Zapfen k an der aus Fig. 3 ersichtlichen Stelle derart zwischen die Lagerringe, α und b, daß die kleine Achse des elliptischen Querschnittes radial steht und dreht den Griff I um 90° (Fig. 3). Hierdurch kommt die große Achse der Querschnittsellipse radial zu stehen, und es werden infolgedessen die Laufringe deformiert. Eine besonders starke Formveränderung erfährt der äußere Laufring. Er erhält durch. Ziehen an den Stellen m und n, an welchen die Kugeln c1 und c2 anliegen, sowie an der Stelle 0 des Hebelangriffes eine Form ähnlich einem Dreieck mit nach außen gebogenen Seiten und stark gerundeten Ecken m, n, 0.
Da die große Achse des Zapfens k länger ist als der Abstand der Außenränder h der Lagerringe, so werden durch den Druck, welchen der radial gestellte Zapfen k auf den'äußeren Lagerring ausübt, erstens die Kugeln c1, c2 zwischen den beiden Lagerringen festgeklemmt, der äußere Lagerring daher an den Stellen m, η nach außen gedrückt und dabei' elastisch geweitet; zweitens übt aber auch der Zapfen k einen Druck nach außen auf den Lagerring b an der Stelle 0 aus, weitet und deformiert also auch hier den Ring in einer Weise wie bei m, n. Der Lagerring b erfährt demnach an diesen drei Stellen Erweiterungen. Infolge der Erweiterung bei m und η wird er, dem Druck des Zapfens nachgebend, sich nach abwärts bewegen und dabei den Zwischenraum an der Einfüllstelle d vergrößern, wozu noch die direkte Erweiterung dieses Zwischenraumes infolge der Auswärtsbewegung der Ringstelle 0 tritt. Der genannte Zwischenraum erfährt also durch den Zapfen k eine doppelte Erweiterung, die bedeutend beträchtlicher ist als die Zwischenraumvergrößerung, welche beim Ovaldrücken oder -ziehen des äußeren Lagerringes eintritt.
Damit auch die Stelle, an welcher der Zapfen k angesetzt wird, für den Füllraum nicht verloren geht, ist der erstere so kurz gehalten, daß er nicht in den Raum des Kugellaufweges eingreift. Außerdem kann er auch in der aus
Fig. 4 ersichtlichen Weise mit einer Aussparung k1 versehen sein, um in voller Breite der Ringränder h angreifen zu können.
Als Folge des Zapfenangriffes auf nur einer Seite der Ringränder h tritt auch die Erscheinung ein, daß sich die Lagerringe gegeneinander etwas schräg stellen, wie in Fig. 4 angedeutet ist. Aus derselben ist zu ersehen, daß dieses Schrägstellen im Sinne einer Vergrößerung des Zwischenraumes zwischen der Einfüllrille d und der Gegenwand h des äußeren Lagerringes wirkt, daß also aus diesem Schrägstellen eine weitere Erleichterung des Einfüllens hervorgeht. Zu beachten ist ferner, daß. der Zapfen k auch eine Zusammendrückung des inneren Ringes α an der Einfüllstelle hervorruft, daß also auch gleichzeitig eine Deformation des inneren Ringes im Sinne einer Vergrößerung des Ringzwischenraumes an der Einfüllrille erfolgt.
Sind nach einmaliger Deformation der Laufringe nicht genug Kugeln eingebracht, so läßt man die Ringe in ihre kreisrunde Form zurückfedern, verteilt die eingefüllten Kugeln wieder gemäß Fig. 1, wobei die Kugeln c1, c2 höher gerückt werden müssen, um an der Einfüllstelle einen genügend großen freien Raum wieder herzustellen, und führt den beschriebenen Prozeß von neuem durch. Nötigenfalls kann natürlich eine mehrmalige Wiederholung desselben stattfinden.
Wie bereits bemerkt, darf die Deformation der Ringe nur so weit erfolgen, daß die Spannungen in den Ringen innerhalb der Elastizitätsgrenze des Materials bleiben, damit die Ringe nach beendeter Füllung wieder vollkommen in ihre kreisrunde Form zurückfedern.
Es ist übrigens nicht notwendig, wie in Fig. 1 angegeben, die zuerst einzufüllenden Kugeln durch Verschieben des inneren Lagerringes gegen den äußeren Lagerring einzubringen, sondern man kann zunächst auch eine andere Einfüllart benutzen, nur ist die geschilderte am bequemsten.

Claims (1)

  1. Pate nt-An Spruch:
    Vorrichtung zum Einfüllen von Kugeln in Kugellager, in die die ersten Kugeln durch exzentrische Stellung der Ringe zueinander eingebracht sind mit Hilfe beiderseifiger Deformation zwecks Erweiterung der Einfüllstelle, gekennzeichnet durch ein hebelartiges, mit einem vorspringenden, unrunden Zapfen (k) versehenes Werkzeug (I), das nach Einführen des Zapfens zwischen die Ringe nahe der Einfüllstelle und Drehung in die radiale Stellung die Rinige deformiert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT241539D Active DE241539C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241539C true DE241539C (de)

Family

ID=500831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241539D Active DE241539C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241539C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783482A (en) * 1971-01-28 1974-01-08 Kugelfischer G Schaefer & Co Method of filling antifriction bearings
DE102014223708A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Befüllen eines Rillenkugellagers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783482A (en) * 1971-01-28 1974-01-08 Kugelfischer G Schaefer & Co Method of filling antifriction bearings
DE102014223708A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Befüllen eines Rillenkugellagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433470A1 (de) Haltemanschette fuer eine rohraufweitvorrichtung
DE3102867A1 (de) Vorrichtung zur verformen des endabschnittes eines rohres
DE241539C (de)
DE2708990C2 (de) Verfahren zum Einbringen von Wälzkörpern
DE1900741B2 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE102005030033B4 (de) Verfahren zum Einlegen einer weichen ringförmigen Dichtung in eine Nut
DE2523000C2 (de) Spreizkeil-Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2317669A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines werkzeugmaschinenelements
DE638539C (de) Steckdose
DE277903C (de)
DE2361819A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von rohren
DE2040656C3 (de) Ausstoßer verklemmter Kugeln für eine Vorrichtung zum Aussortieren von Kugeln mit beschädigter Oberfläche
DE455574C (de) Verfahren zum Zusammenbau durch elastische Verbiegung von Kugellagern mit rinnenfoermigen Laufringen
AT135397B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen, insbesondere Flaschen.
DE734806C (de) Vorrichtung zum Anpressen von Gewinde an Huelsen und aehnlichen Werkstuecken aus Pappe o. dgl.
DE609072C (de) Bremseinrichtung mit Fliehgewichten fuer Kraftfahrzeuge
DE2231965A1 (de) Freilauf-antriebsvorrichtung mit klemmnocken
DE926542C (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Durchmessers eines zylindrischen Werkstuecks
DE679115C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines elastischen Gelenkes, das aus zwei konzentrischen Metallmuffen besteht, zwischen welchen ein Kautschukring eingesetzt ist
AT110155B (de) Verfahren zum Einbau der Kugeln in ein Kugellager mit Laufringen ohne Einführspalt.
DE620582C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE193088C (de)
DE265891C (de)
DE432690C (de) Nussknacker
DE135760C (de)