DE2415001A1 - Einsatz zur halterung von mit steckverbindern versehenen, gedruckten leiterplatten - Google Patents

Einsatz zur halterung von mit steckverbindern versehenen, gedruckten leiterplatten

Info

Publication number
DE2415001A1
DE2415001A1 DE2415001A DE2415001A DE2415001A1 DE 2415001 A1 DE2415001 A1 DE 2415001A1 DE 2415001 A DE2415001 A DE 2415001A DE 2415001 A DE2415001 A DE 2415001A DE 2415001 A1 DE2415001 A1 DE 2415001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
longitudinal
transverse
projections
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2415001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415001B2 (de
Inventor
Willy Dipl Ing Bohnenberger
Gerd Haxel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2415001A priority Critical patent/DE2415001A1/de
Priority to NL7503255A priority patent/NL7503255A/xx
Priority to GB1299875A priority patent/GB1505717A/en
Priority to CH399475A priority patent/CH598739A5/xx
Priority to FR7510017A priority patent/FR2266426B1/fr
Publication of DE2415001A1 publication Critical patent/DE2415001A1/de
Publication of DE2415001B2 publication Critical patent/DE2415001B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

  • Einsatz zur Halterung von mit Steckverbindern versehenen, gedruckten Leiterplatten Die Erfindung bezieht sich auf einen Einsatz zur Halterung von mit Steckverbindern versehenen, gedruckten Leiterplatten, auf denen elektrische Bauelemente angeordnet sind, zwischen denen Halteelemente für die Leiterplatten befestigt sind.
  • Derartige Einsätze werden für nachrichtenverarbeitende Geräte, Steuer- und Regelanlagen verwendet, um die auf Leiterplatten befestigten elektrischen Bauelemente zu größeren Funktionsgruppen zusammenzufassen.
  • Bei einem bekannten Einsatz sind die Halteelemente für die Leiterplatten als Leisten ausgebildet, die T-förmige Nuten aufweisen.
  • Djb Leisten sind mit ihren, die T-förmigen Nuten enthaltenden Wann durch Federn an denjenigen Seiten der Profilschienen befestigt, die dem für die Aufnahme der Leiterplatten dienenden Innenraum zugewandt sind. Die Leiterplatten werden in zusätzliche Nuten der Leisten eingeschoben, die auf einer Seite angeordnet sind, die der Wand mit den T-förmigen Nuten entgegengesetzt ist (DT-AS 14 90 515).
  • Um eine gute Raumausnutzung in der Höhe des Einsatzes zu erzielen, wird angestrebt, den von den Profilschienen und den Pührungsleisten beanspruchten Raum in vertikaler Richtung gegenüber dem von den Leiterplatten eingenommenen Raum möglichst klein zu halten. Neben dieser Bedingung wird zusätzlich gefordert, daß die Einsätze eine hinreichende Festigkeit aufweisen, die nur durch eine starke Ausbildung der Profilschienen und F~uhrungshalter erreicht wird. Bei den bekannten Einsätzen werden deshalb aus-Metall bestehende Profilschienen verwendet, die in der Höhe des Einsatzes eine kleine und in der Tiefe des Einsatzes eine große Ausdehnung aufweisen. Aufgrund der auf beiden Seiten angeordneten Nuten und einer notwendigen Mindeststärke des Materials zwischen den Nuten beanspruchen die Führung leisten bei der bekannten Anordnung in der Höhe des Einsatzes zumindest den gleichen Raum wie die Profilschienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einsatz der eingangs erwähnten Gattung so zu verbessern, daß bei aus Kunststoff hergestellten Halteelementen für die Seitenwände und Führungselementen für die Leiterplatten gegenüber einem Metallprofilschienen enthaltenden Einsatz bei gleichen äußeren Abmessungen keine Verminderung des in der Höhe des Einsatzes für die Leiterplatten verfügbaren Raums und keine ins Gewicht fallende Verminderung der Festigkeit des Einsatzes eintritt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Seitenwänden zumindest eine obere und eine untere aus LängsuriH Querleisten bestehende Kunststoffeinheit Bit ihren Längsleiten parallel und ihren Querleisten senkrecht zu den Seitenwänden angeordnet ist, daß die Längs- und Querleisten mit ihren Breitseiten in zu den Seitenwänden parallelen oder senkrechten Ebenen verlaufen, daß die Längsleisten gegenüber den Querleisten vorstehend ausgebildet sind und daß in den von den Längsleistenvorsprüngen und den Querleistenstirnseiten am Grund der Vorsprünge gebildeten Führungen Leiterplatten einschiebbar sind.
  • Bei dieser Anordnung wird bei festgelegter Höhe des Einsatzes und gegebener Höhenausdehnung der Leiterplatten die Höhendifferenz für die Längs- und Querleisten ausgenutzt. Die Anordnung zeigt daher ein hohes Widerstandsmoment, durch das der Einsatz eine große Festigkeit erhält. Ein wesentlicher Vorteil der Anordnung besteht darin, daß die Einheiten schnell und wirtschaftlich aus Kunststoff mit einem entsprechenden Werkzeug hergestef1t werden können. Der Einsatz kann mit wenigen Handgriffen montiert werden. Ein besonderer Vorteil der Anordnung ist somit in dem geringen Aufwand für die Montage zu sehen.
  • Durch die Zwischenräume in der aus Längs- und Querleisten gitterförmig aufgebauten Einheit wird eine ausreichende Kühlung der Leiterplatten bzw. der auf den Ifeiterplatten befestigten elektrischen Bauelemente über die gesamte Leiterplattenlänge erzielt. Die gitterförmige Einheit verteilt die zur Verfügung stehende Kühlluft gleichmäßig über die Bodenfläche des Einschubs, auch wenn einzelne Leiterplattenplätze nicht mit Leiterplatten bestückt sind.
  • Vorzugsweise sind vier Kunststoffeinheiten, von denen jede zwei Querleisten aufweist, nahe an den Ecken der Seitenwände befestigt.
  • Diese Anordnung, bei der zwischen den einzelnen Kunststoffe inheiten keine weiteren Führungselemente für die Leiterplatten vorhanden ist, eignet sich für Leiterplatten mit kurzer Baulänge oder großer Steifigkeit.
  • Bez einer zweckmäßigen Ausführungsform sind nahe an den oberen und unteren Rändern der Seitenwände zwei Kunststoffeinheiten befestigt, deren Längsleisten in etwa gleich lang wie die Seitenwände sind. Bei Leiterplatten mit großer Baulänge gewährleistet diese Anordnung eine gute Führung und sichere Halterung.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform sind die Kunststoffeinheiten mit einem galvanischen Überzug versehen. Dieser Überzug kann über die vorzugsweise metallischen Seitenwände an Massepotential ge-'egt sein. Dadurch wird eine gute Abschirmung des Einsatzinneren gegen elektromagnetische Felder erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an den vorderen und rückwärtigen Enden der Längsleisten Querleisten vorgesehen sind, die gabelförmig ausgebildet sind, daß in den von den gabelförmigen Abschnitten umgebenen Raum Gewindeleisten einschiebbar sind, die mittels Vorsprüngen an den Abschnitten in Klemmverbindung haltbar sind, und daß in Gewindebohrungen der Gewindeleisten Schrauben einfügbar sind, mit denen Frontplatten an den Leiterplatten anschraubbar sind. Mit dieser Anordnung können Gewindeleisten leicht und schnell montiert werden. Die Leiterplatten werden mittels der Gewindeleisten gegen Verschiebung in Längsrichtung gesichert.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform sind an den nach außen gerichteten Abschnitten der vorderen und rückwärtigen Querleisten Vorsprünge angeordnet, an denen die Frontplatten bzw.
  • Platten befestigbar sind, die zur Halterung von Federleisten dienen. Die Platten bewirken neben der Halterung der Federleisten eine zusätzliche Versteifung, mit der die Festigkeit des Einsatzes verbessert wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Platten an den zur Halterung der Federleisten vorgesehenen Stellen Haken aufweisen, in die federnde Enden von Klammern eintbar f-xar sind, die mit zylindrischen Vorsprüngen in Bohrungen an den Federleisten und Platten einschiebbar sind. Die Federleisten lassen sich bei dieser Anordnung mit wenigen Handgriffen an den Platten befestigen. Die mit Federleisten bestückten Platten können schnell und einfach an den Kunststoffeinheiten montiert werden. Durch diese Anordnung wird die Montage erleichtert.
  • Vorzugsweise sind die Kunststoffeinheiten durch ein Werkzeug herfür die ersten beiden Querleisten an den Enden der Längsleisten anschließt, pßt;abtrennbar ist. Dieses Werkze ist; baukastenförmig aus einzelnen Teilen zusammensetzbar. Falls schmame Kunststoffeinheiten erzeugt werden sollen, genügen die Randzonen des Werkzeugt, die den Bereich von zwei Querleisten umfassen. Mit dieser Anordnung wird der Aufwand für die Herstellung des Werkzeug.0 vermindert.
  • Eine weitere günstige Ausführungsform besteht derin, daß im Werkzeug Vorsnrünge angeorndet sind, durch die innerhalb der Führungen an den Trennfugen Einbuohtungen erzeugbnr sind. Im Bereich, der von den Ieiterplattenra#ndern in den Führungen beansprurht wird, ragen bei dieser Ausführungsform keine Grate hinein, die durch die baukistenformige Zusammensetzung des Werkieugs entstehen. Durch den Wegfall der Grate können die zur Fiihrung der Leiterplatten dienenden Wande enger angeordnet sein.
  • Dadurch wird Raum gespart, der für die Öffnungen in den gitterartigen Einheiten verfügbar ist. Die größeren Öffnungen ermöglichen eine bessere Kühlung der Leiterplatten.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform verjüngen sich die Vorsprünge der Längsleisten im Bereich der ersten beiden Querleisten keilförmig; in Richtung auf die Querleisten. Werden vier getrennte Kunststoffeinheiten in einem Einsatz verwendet, darin können aufgrund von HersteLlungstoleranzen die Führungen den einzelnen Kunststoffeinheiten geringfügig gegeneinander verschoben sein. Durch die keil formig sich verjüngenden Vorsprünge werden bei. nicht vollständig fluchtenden Führungen die Leit platten im Rahmen ihrer Flexibili.tät in die richtige Bahn gebogen, so daß die Messer- und Federleisten der Steckverbinder genau zusammen#efügt werden. können. Außerdem findet man beim Einschieben die hintere Nut besser.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind an den Stirnseiten von Querleisten Vorsprünge angeordnet, die in Öffnungen der Seitenwände eindrückbar sind. Diese Anordnung erübrigt allfwendige Maßnahmen zum Ausrichten der Kunststoffeinheiten in Bezug auf die Seitenwände. Lediglich einige Befestigungsschrauben müssen noch in die Seitenwände und Kunststoffeinheiten eingeschraubt werden. Damit ergeben sich besonders kurze Montagezeiten.
  • Eine andere günstige Ausführungsform besteht darin, daß die Breitseiten der Längsseiten zwischen den am Rand der Kunststoffeinheiten angeordneten ersten beiden Querleisten etwas größer als die Breitseiten der übrigen liängsleistenabschnitte sind. Durch diese Anordnung ergibt sich eine hinreichend gute Führung der Leiterplatten ohne Beeinträchtigung der Festigkeit des Einsatzes.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Einsatz von vorne, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linien I-I der Anordnung gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linien II-II der Anordnung gemäß Fig. 1, lig. 4 eine andere Ausführungsform eines Einsatzes im Querschnitt.
  • Ein Einsatz 1, der zul Halterung von gedruckten Leiterplatten 2 dient, enthält zwei gleiche Seitenwände 3. Zwischen den Seitenwänden 3 ist eine obere und untere Kunststoffeinheit 4,5 befestigt. Die Kunststoffeinheiten 4,5 bestehen aus Längsleisten 6 und Querleisten 7,13. Die Längsleisten 6 sind parallel zu den Seitenwänden 3 angeordnet. Die Querleisten 7 verlaufen senkrecht zu den Seitenwänden 3.
  • Die Breitseiten der Längs- und Querleisten 6,7,13 befinden sich in du den Seitenwänden 3 parallelen und senkrechten Ebenen. Die Längs- und Querleisten 6-,7,13 bilden zusammenhängende, gitterförmige Einheiten, die dem Einsatz 1 eine große mechanische Festigkeit verleihen. Bei festgelegter Höhe des Einsatzes 1 und gegebener Höhenausdehnung der Leiterplatten wird die Höhendifferenz für die Längs- und Querleisten 6,7,15 ausgenutzt. Die Kunststoffprofile der Längs- und Querleisten können daher hinreichend stark ausgebildet werden.
  • Die Seitenteile 3 sind mit abgewinkelten Enden 8 versehen, in denen sich Aussparungen 9 befinden. Der Einsatz 1 wird mittels in die Aussparungen 9 ragender Schrauben an nicht näher dargestellten Schränken oder Gestellen befestigt.
  • Die Längsleisten 6 springen gegenüber den Querleisten 7 in Richtung des Innenraums des Einsatzes 1 vor. Die vorspringenden Teile 10 der Längsleisten 6 bilden mit den Querleistenstirnseiten 11 am Grund der Vorsprünge 10 Führungen 12, in die Leiterplatten 2 einschiebbar sind. Die Abstände zwischen den Längsleisten 6 sind so gewählt, daß sich die Führungen 12 in einem bestimmten Rastermaß befinden, das z.B. von einer Norm gegeben ist.
  • Die Kunststoffeinheiten 4,5 sind nahe am oberen und unteren Rand der Seitenwände 3 befestigt Zwei inner Ebene angeordnete F rungen 12 an den Einheiten 4,5 nehmen jeweils eine Leiterplatte 2 auf.
  • An den vorderen und rückwärtigen Enden der Längsleisten 6 sind Querleisten 13 vorgesehen, die sich in zwei Abschnitte 14,15 gabeln. Der Abschnitt 14 enthält einen in den Zwischenraum beider Absdhnitte ragenden, runden Bohrung 16. Am Abschnitt 15 befindet sich ein leistenförmiger Vorsprung 17, der sich über die Höhe des Abschnitts 15 hinzieht und in den Zwischenraum beider Abschnitte 14, 15 ragt. In den Zwischenraum der gabelförmigen Abschnitte 14, 15 können Gewindeleisten 18 eingefügt werden, die von den Vorsprüngen 16, 17 in Klemmverbindung gehalten werden. Die nicht näher dargestellten Gewindebohrungen in der Gewindeleiste 18 sind über Bohrungen 19 zugänglich, die sich im Abschnitt 14 befinden.
  • An einer Stirnseite der Leiterplatte 2 ist eine Frontplatte 20 befestigt, die gegenüber der Ebene der Leiterplatte p in etwa senkrecht verläuft. Die Frontplatte ,90 enthält eine Griffleiste 91. Nahe am oberen und unteren Rand der Frontplatte 20 sind nicht näher bezeichnete Bohrungen angeordnet. Die Frontplatte 20 ist mittels einer in die untere Bohrung eingesetzten Schraube 22, die durch eine Bohrung 19 im Abschnitt 14 ragt, an der Gewindeleiste 18 angeschraubt. Die Leiterplatte 2 ist dadurch gegen eine Verschiebung in Längsrichtung der Führung 12 gesichert.
  • Die Frontplatte 20 kann auch mit Hilfe einer Schneidschraube 23, die in eine Bohrung der Frontplatte eingesteckt wird, am Abschnitt 14 festgeschraubt werden. Das Gewinde der Schneidschraube 23 greift dabei in die Wände der Bohrung 19 ein.
  • Die Leiterplatte 2 trägt an ihrem der Frontplatte 20 entgegengesetzten Ende eine Messerleiste 24 eines Steckverbinders, der nicht näher bezeichnet ist. Bei vollständig in den Einsatz 1 eingeschobener Leiterplatte 2 sind die Messer der Messerleiste 24 in eine Bederleiste 25 eingesteckt, die auf ihrer, dem Inneren des Einsatzes 1 abgewandten Seite Pfosten 26 zum Anschluß von nicht näher dargestellten Drähten enthält, die zu anderen Federleisten des Einsatzes ~1 oder zu anderen Einsätzen verlaufen knmen.
  • Die Federleiste 25 enthält an ihrem oberen und unteren Ende nicht näher dargestellte Bohrungen, die in etwa parallel zu den Pfosten 26 verlaufen. Im Bereich dieser Bohrungen sind die Federleisten 25 gegen Platten 27 angedrückt, die ebenfalls nicht näher dargestellte Bohrungen aufweisen, die mit den Bohrungen in den Federleisten 25 fluchten. In die Bohrungen der Federleisten 25 und Platten 27 sind zylindriche Vorsprünge 28 von Klammern 29 eingefügt. Die Vorsprünge 28 fixieren die Federleisten 25 in den für den Anschluß der Messerleisten 24 geeigneten Stellungen. Jede Klammer 29 ist mit einem federnden Arm 50 versehen, der an seinen freien Enden einen hammerförmigen Abschnitt 31 aufweist. Von den Platten 27 springen Haken 52 vor. Wenn die Abschnitte 31 in den Haken 32 eingerastet sind, werden die Federleisten 25 gegen die Platten 27 gedrückt. Es wird damit eine feste Verbindung zwischen den Federleisten 25 und den Platten 27 hergestellt. Die Platten 27 sind mittels Schrauben TT, die in nicht näher bezeichnete Bohrungen eingesetzt sind, an den Abschnitten 14 der Querleisten 13 der Kunststoffeinheiten 4 und 5 befestigt. Die beiden Platten 27 können nach Art eines Rahmens miteinander verbunden sein. Mit Hilfe der Klammern 29 können die Federleisten 25 mit wenigen Handgriffen an den Platten 27 befestigt werden.
  • Die Teilung zwischen zwei benachbarten Führungen 12 ist kleiner als die einer Leiterplatte 2 zugeordnete Teilung,die sich im weseitlichen nach der Stärke der auf den Leiterplatten angeordneten elektrischen Bauteile richtet, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die einer Leiterplatte 2 zugeordnete Teilung entspricht der Breite der Frontplatte 20. Es ist günstig, die Teilung fr eine Leiterplatte 2 doppelt so groß auszubllden wie die vom Rastermaß bestimmte Teilung zweier benachbarter Führungen 12. Zwischen zwei nebeneinander in den Einsatz 1 eingefügten Lpiterplatten 2 bleibt dann immer eine Führung 12 frei, die am Boden offen. ist, durcb den Kühlluft strömen kann, von der die auf der Leiterplatte 2 montierten elektrischen Bauelemente gekühlt werden. Der gitterartige Aufbau der aus den Längs- und Querleisten 6 und 7, 13 bestehenden Kunststoffeinheiten 4,5 sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Kühlluft über die Länge und Breite des Einsatzes 1. Daher werden die auf den Leiterplatten 2 befestigten wärmeerzeugenden elektrischen Bauteile gut gekühlt, auch wenn eine Führungen 12 nicht mit Leiterplatten 2 bestückt sind.
  • Bei einer anderen Ausführungsform eines Einsatzes 1 sind vier Kunststoffeinheiten 34,35,36,37 jeweils nahe an den Ecken der seitenwände 3 befestigt. Die Kuriststoffelnheiten 34 bis 37 bestehen aus zwei Querleisten 38,39, zwischen denen kurze Längsleisten 40 vorhanden sind. Die Leisten 39 und ')')entsprechen in der Form den Leisten 7 und 13. Die Querleisten 39 enthalten deshalb die gabelförmigen Abschnitte 14,15 mit den Vorsprüngen 16, 17 und den Bohrungen 19. Die Längsleisttn 40 sindp arallel zu den Seitenwänden 3 angeordnet. Die Querleisten 38,39 verlaufen senkrecht zu den Seitenwänden 3. Gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Einsatz 1 unterscheidet sich der Einsatz gemäß Fig. 4 durch den freien Raum, der sich zwischen den einander zugewandten Querleisten 38 der Einheiten 34,35 bzw. 36,37 erstreckt. Die Längsleisten 40 enthalten ebenso wie die Längsleisten 6 Vorsprünge 10, die über die Querleisten 38,39 hinausragen. Die Vorsprünge 10 bilden mit den Stirnseiten 11 der Querleisten 38,39 Führungen, in die Leiterplatten 2 eingeschoben werden können, an denen Frontplatten 20 mit Griffleisten 21 befestigt sind.
  • Diese Führungen und die Längsleisten 40 sind im gleichen Rastermaß angeordnet; wie die Führungen 12 und die Längsleisten 6. Die Frontplatte 20 ist mittels Schrauben 22, 23 an einer Gewindeleiste 18 bzw. dem Abschnitt 14 der Querleiste 39 angeschraubt.
  • Federleisten25 sind in der oben im Zusammenhang mit dem Einsatz 1 gemäß Fig. 1 erwähnten Weise an den Platten 27 befestigt, die mittels Schrauben 33 mit den Abschnitten 14 der Querleisten #5, 36 verbunden sind.
  • Durch den freien Raum zwischen den Querleisten 38 ergibt sich einerseits eine Materialersparnis und andererseits eine gegenüber dem Einsatz 1 gemäß Fig. 1 etwas geringere Festigkeit des Einsatzes 1 bei äußeren Beanspruchungen. Die in Fig. 4 dargestellte Anordnung eignet sich deshalb besonders für Einsätze 1, die eine geringere Länge aufweisen. Bei geringer Länge reicht die mit den Kunststoffeinheiten 34 bis 37 erzielbare Festigkeit für den Einsatz 1 aus.
  • Die zwischen den Querleisten Tf3 und 39 verlaufenden Längsleisten 40 enthalten konisch in Richtung auf die Quer]eisten 38 und 39 sich verjüngende Enden. Durch die verbreiterte Öffnung der Führungen an den Querleisten 39 wird das Einschieben von Laterplatten 2 erleichtert. Auf Grund von Fertigungstoleranzen können die den einzelnen Leiterplattenplätzen zugeordneten Führungen der Einheiten 34 bis 37 geringfügig gegeneinander verschoben sein. Die. verbreiterten Öffnungen der Führungen der Einheiten 35, 37 verhindern, daß die Leiterplatten 2 beim Einschieben an den Kanten der Vorsprünge 10 anstoßen. Durch den keilförmigen Verlauf der Enden der Vorsprünge 10 werden die Leiterplatten bei nicht genau fluchtenden Führungen der Einheiten 34 bis 37 im Rahmen ihrer Flexibilität so weit gebogen, daß die Messerleisten 24 genau mit den Federleisten 95 der Steckverbinder zusammengefügt werden. Die Leiterplatten 2 können daher einfach und schnell in die Führungen der Einheiten 34 bis 37 eingesetzt werden.
  • Die Kunststoffeinheiten 4 bzw. 5 und die Kunststoffeinheiten 5 5 bzw. 36,37 können mit einem Werkzeug, das nicht näher (io###gestellt ist, beispielsweise im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Dieses Werkzeug ist baukastenförmig aus einzelnen Teilen zusammensetzbar. Das Werkzeug besteht aus drei Teilen. Der mittlere Teil umfaßt den Bereich, der sich innerhalb der zweiten Querleisten 7 von den Enden der Längsleisten 6 aus gesehen, erstreckt. Die äußeren Teile des Werkzeugs dienen zur Herstellung der Querleisten 13 und der diesen benachbarten Querleisten 7 bzw. der Querleisten 38, 39 und den zwischen diesen Querleisten verlaufenden Abschnitten der Längsleisten 6 bzw. der Längsleisten 40. Da die Querleisten 14 mit den benachbarten Querleisten 7 bzw. die Querleisten 5 39 una die zugehörigen Längsleisten mit dem gleichen Werkzeug gefertigt werden, zeigen auch die Längsleisten 6 im Bereich der Enden einen keilförmigen Verlauf.
  • Zur Herstellung der Brnheiîen 34,-35 bzw. 36, 37 wird der mittlere Teil des Werkzeugs abgetrennt. Die drei miteinander verbundenen Teile des Werkzeugs dienen zur Herstellung der Einheiten 4 bzw.5.
  • An den aufeinanderstoßenden Flachen der drei Teile des Werkzeugs sind in den zur Herstellung der Führungen 12 dienenden Abschnitten Vorsprünge angeordnet, durch die innerhalb der Führungen 12 an den durch die Fugen des dreigeteilten Werkzeugs entstehenden Grate 41 Einbuchtungen 42 erzeugt werden, die in die Wände der Vorsprüng# 10 hineinragen. Die Grate 41 können sich daher nicht an denjenigen Stellen der Führungen 12 ausbilden, die von den Rändern der Leiterplatten 2 berührt werden. Die Breite der Führungen 12 läßt sich somit genau auf die Stärke der Leiterplatten 2 einstellen. Dies bedeutet, daß bei der Festlegung der Teilung die Grate nicht berücktsichtigt werden müssen. Die Leiterplattenplätze können daher so eng benachbart sein, wie es die Höhe der auf den Platten 2 befestigten elektrischen Bauelemente zuläßt.
  • vor den Stirnseiten der Querleisten 13 und der diesen benachberten Querleisten 7 sowie der Querleisten 38, 39 ragen Vorsprünge 43 nach außen, die in nicht näher dargestellte Bohrungen der Seitenwände 3 eingefügt wurden. Durch die Vorsprünge 43 werden die Einheiten 4, 5 bzw. 34 bis 37 in Bezug auf die Seitenwände 3 zentriert. Diese Efaßnahme erleichtert die Montage von ët;zen 1 erheblich. Die Montage, die im wesentlichen aus dem Eindrücken der Vorsprünge 43 in die Öffnungen der seiten wände 3 und das Anschrauben der mit Federleisten bestückten Platten 27 an die Einheiten 4, 5 bzw. 45, 36 besteht, umfaßt nur wenige, leicht und schnell auszuführende Handgriffe.
  • Anschließend werden die Seitenwände 3 mittels Schrauben 44 an den Einheiten 4, 5 bzw. 34 bis 37 befestigt.
  • Die Einheiten 4 , 5 bzw. 34 bis 37 können mit einem galvanischen Überzug versehen sein. Die tiberzüge lassen sich über metallische Seitenwände 3 mit Massepotential verbinden. Eine derartige Anordnung schirmt das Innere des Einsatzes 1 gegen elektromagnetische Felder ab. Die Abschirmwirkung ist insbesondere bei den gitterartig aufgebauten Einheiten 4 und 5 sehr gut.
  • Eine ausreichende Steifigkeit der Einheiten 4, 5 wird erreicht, wenn die Breitseite der Längsleisten 6 zwischen den Querleisten 13 und den diesen benachbarten Querleisten 7 etwas größer ist, als die Breitseite der übrigen Abschnitte der Längsleisten 6.
  • Dadurch ergibt sich eine Möglichkeit, Material einzusparen. Die Vorsprünge 12 können überdies stärker bemessen sein als die zwischen den Querleisten 13 und den diesen benachbarten Querleisten 7 verlaufenden Abschnitte der Längsleisten 6. Neben einer Materialeinsparung an Kunststoff lassen sich durch diese Maßnahme die Wandstärken im Werkzeug vergrößern. Dadurch erhöht sich die Festigkeit des Werkezugs, ohne daß die Feinheit der auf die Leiterplattenabmessungen abgestimmten Teilung nes Führungen 12 vermindert wird.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    17 zu Einsatz zur Halterung von mit Steckverbindern versehenen, gedruckten Leiterplatten, auf denen elektrische Bauelemente angeordnet sind, zwischen denen Halteelemente für die Leiterplatten befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwänden (3) zumindest eine obere und eine untere aus Längs- und Querleisten (6; 7,13) bestehende Kunststoffeinheit (4,5) mit ihren Längsleisten (6) parallel und ihren Querleisten (7,13) senkrecht zu den Seitenwänden (3) angeordnet ist, daß die Längs- und Querleisten (6; 7,13) mit ihren Breitseiten in zu den Seitenwänden (3) parallelen oder senkrechten Ebenen verlaufen, daß die Längsleisten (7) gegenüber den Querleisten (7,13) vorstehend ausgebildet sind und daß in den von den Längsleistenvorsprüngen (10) und den Querleistenstirnseiten (11) am Grund der Vorsprünge (10) gebildeten Führungen (12) Leiterplatten (2) einschiebbar sind.
  2. 2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Kunststoffeinheiten (34,35,36,37), von denen jede zwei Querleisten (38,39) aufweist, nahe an den Ecken der Seitenwände (3) befestigt sind.
  3. 3. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe an den oberen und unteren Rändern der Seitenwände (3) zwei Kunststoffeinheiten (4,5) befestigt sind, deren Längsleisten (7) in etwa gleich lang wie die Seitenwände (3) sind.
  4. 4. Einsatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffeinheiten (4,5,34,35 36,37) mit einem galvanischen Uberzug versehen sind.
  5. 5. Einsatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet ,daß an den vorderen und rückwärtigen Enden der Längsleisten (7,40) Querleisten (13,39) vorgesehen sind, die gabelförmig ausgebildet sind, daß in den von den gabelförmigen Abschnitten (14,15) umgebenen Raum Gewindeleisten (18) einschiebbar sind, die mittels Vorsprüngen (16,17) an den Abschnitten (14,15) in Klemmverbindung haltbar sind, und daß in Gewindebohrungen der Gewindeleisten (18) Schrauben (22) einfügbar sind, mit denen Frontplatten (20) an den Leiterplatten (2) anschraubbar sind.
  6. 6. Einsatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den nach außen gerichteten Abschnitten (14) der vorderen und rückwärtigen Querleisten (13,39) Vorsprünge angeordnet sind, an denen Frontplatten (20) bzw. Platten (27) befestigbar sind, die zur Halterung von Federleisten (25) dienen.
  7. 7. Einsatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (27) an den zur Halterung der Federleisten (25) vorgesehenen Stellen Haken (52) aufweisen, in die federnde Enden von Klammern (29) einrastbar sind, die mit zylindrischen Vorsprüngen (28) in Bohrungen an den Federleisten (25) und Platten (27) einschiebbar sind.
  8. 8. Einsatz nach Anspruch 2 oder 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffeinheiten (4,5, 34,35,36,37) durch ein Werkzeug herstellbar sind, in dem der mittlere Teil , der sich an die Aussparungen für die ersten beiden Querleisten (13,7; 38,39) an den Enden der Längsleisten (6,40) anschließt, abtrennbar ist.
  9. 9. Einsatz naeh Anspruch 8, dndurch gekennzeichnet, daß im Werkzeug Vorsprünge angeordnet sind, durch die innerhalb der Führungen (12) an den Trennfugen Einbuchtungen (49) erzeugbar sind.
  10. 10.Einsatz nach Anspruch 2 oder Lj, dadurch gekennzeichnet, daB sich die Vorsprünge (10) der Längsleisten (6,40) im Bereich der ersten beiden QuerJeisten (13,7,38,39) keilförmig in Richtung der Querleisten (13,7, 38 39) verjüngen.
    Einsatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten con Quer#eisten (13,7; 38,39) Vorsprünge (43) angeordnet sind, die in Öffnungen der Seitenwände (3) eindrückbar sind.
    12. Einsatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseiten der Längsleisten (6) zwischen den am Rand der Kunststoffeinheiten angeordneten ersten beiden Querleisten (13,7) etwas größer sind als die Breitseiten der übrigen Längsleistenabschnitte.
    17 Einsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (10) stärker bemessen sind als die zwischen den Quer# eisten (1 13,7,38,39 ~7,38,39) verlaufenden Abschnitte der Längsleisten (6,40).
    Leerseite
DE2415001A 1974-03-28 1974-03-28 Einsatz zur halterung von mit steckverbindern versehenen, gedruckten leiterplatten Ceased DE2415001A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415001A DE2415001A1 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Einsatz zur halterung von mit steckverbindern versehenen, gedruckten leiterplatten
NL7503255A NL7503255A (nl) 1974-03-28 1975-03-19 Inzetstuk voor het vasthouden van met steekver- binders uitgeruste, gedrukte geleiderplaten.
GB1299875A GB1505717A (en) 1974-03-28 1975-03-27 Mounting assembly for retaining printed circuit boards
CH399475A CH598739A5 (de) 1974-03-28 1975-03-27
FR7510017A FR2266426B1 (de) 1974-03-28 1975-03-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415001A DE2415001A1 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Einsatz zur halterung von mit steckverbindern versehenen, gedruckten leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415001A1 true DE2415001A1 (de) 1975-10-02
DE2415001B2 DE2415001B2 (de) 1978-03-09

Family

ID=5911441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415001A Ceased DE2415001A1 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Einsatz zur halterung von mit steckverbindern versehenen, gedruckten leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928461A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Licentia Gmbh Baugruppentraeger
EP1011300A2 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Honeywell Inc. Schrank zum Unterbringen von Leiterplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928461A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Licentia Gmbh Baugruppentraeger
EP1011300A2 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Honeywell Inc. Schrank zum Unterbringen von Leiterplatten
EP1011300A3 (de) * 1998-12-15 2001-01-03 Honeywell Inc. Schrank zum Unterbringen von Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415001B2 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
DE4241876C2 (de) Einschub-/Entnahmevorrichtung für Schaltungsplatinen
DE3244398C2 (de) Anordnung zur lösbaren winkelgerechten Verbindung zweier plattenförmiger Elemente
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP0838987B1 (de) Baugruppenträger
DE3445576A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektronischen schaltungsplatten
DE1197151B (de) Fuehrungsschienen mit Fuehrungsnut zur Halterung und Fuehrung von Einschubplatten
DE1927066A1 (de) Fuehrungsteil fuer eine gedruckte Schalttafel
DE3735456A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit geschirmten leiterplatten
DE2731328A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von insbesondere elektrischen und elektronischen geraeten, computerschraenken sowie von kraft- und arbeitsmaschinen
DE1490515B1 (de) Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
EP1072179B1 (de) Baugruppenträger
DE3417451C2 (de) Einschub-Gehäuse
DE3144131C2 (de)
DE2415001A1 (de) Einsatz zur halterung von mit steckverbindern versehenen, gedruckten leiterplatten
DE4307208C1 (de) Gehäuse
DE2715861B2 (de) Klemmbrett für die Halterung nebeneinander aufgereihter elektrischer Installationsgeräte
DE3420630C2 (de)
DE4126576A1 (de) Baugruppentraeger
DE2415000C3 (de) Einsatz zur Halterung von Steckkarten
DE3638407A1 (de) Tuer fuer ein gehaeuse
EP0874538A1 (de) Baugruppenträger mit Abdeckblechen
DE2912630A1 (de) Gestell zur direkten aufnahme von elektronikeinschueben
WO1997049270A1 (de) Baugruppenträger mit zentrierbaren frontplatten aufweisenden, einsteckbaren baugruppen
DE3624756C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8235 Patent refused