DE2414574A1 - Feuerabschirmende glasscheibe und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Feuerabschirmende glasscheibe und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2414574A1
DE2414574A1 DE2414574A DE2414574A DE2414574A1 DE 2414574 A1 DE2414574 A1 DE 2414574A1 DE 2414574 A DE2414574 A DE 2414574A DE 2414574 A DE2414574 A DE 2414574A DE 2414574 A1 DE2414574 A1 DE 2414574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
disc
barrier
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2414574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414574C2 (de
Inventor
Francis Jacquemin
Robert Terneu
Jean-Pierre Voiturier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE2414574A1 publication Critical patent/DE2414574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414574C2 publication Critical patent/DE2414574C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10311Intumescent layers for fire protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1033Laminated safety glass or glazing containing temporary protective coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10981Pre-treatment of the layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3488Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a boride or phosphide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3494Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising other salts, e.g. sulfate, phosphate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3163Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
Die'Erfindung betrifft eine feuerabschirmende Glasscheibe, umfassend eine erste tragende Schicht aus einer Glasplatte und mindestens eine weitere tragende Schicht sowie ein Verfahren zu deren Herstellung„
Bei deiu Bau von Gebäuden müssen in gewissen Fällen Glasscheiben als Außenwände, Innenwände oder Trennwände verwendet werden. Ein Beispiel hierfür sind Glasscheiben e die eine oder mehrere Platten aus Glas oder glasig kristallinem (vitrokristallinem) Material umfassen, die als Fensterscheiben verwendet werden« Ein weiteres Beispiel, das mehr und mehr an Interesse gewinnt^ sind die lichtundurchlässigen oder undurchsichtigen Glasscheiben. Lichfcmidisrehlässige oder undurchsichtige Glasscheiben werden häufig-dasu verwendet, beispielsweise den unteren Teil einer Trennwand mit transparentem Oberteil zn bilden, insbesondere wena as erwünscht ist, daß die Oberflächentextur oder eine aridere Eigenschaft der ■ den oberen und unteren Teil der Trennwand biidenäerA Scheiben ähnlich sindο Derartige lichtundurchlässige oder undurchsichtige Glasscheiben sind häufig gefärbt.
Bauteile müssen häufig bestimmten, strengen Fsuerbestaadigkeits- oder Feuerfestigkeits-Standards genügeno Die Fetaerfoeständigkeit wird häufig bei einer Standarduntersuchung ermittelt f bei der das Bauteil während einer gewissen Zeit einem spesifisiertan Temperatur zyklus unterworfen wird. Das Ausmaß' der Peuerbeständigkeifc des Bauteils 'hängt von der Zeitdauer ab B während der das Bauteil die zur Erfüllung seiner Funktion notwendige Festigkeit beibehält. In gewissen Fällen müssen Feuerbeständigkeitsstandards eingehalten werden„ die erforderndaß das Bauteil, um als vollständig flammfest zu gelten, während einer bestimmten Zeit eine minimale Festigkeit beibehält und gewissen strengen Anforderungen hinsichtlich des thermischen IsolationsVermögens genügt, wodurch sichergestellt wird j, daß das Bauteil eine Ausbreitung des Feuers durch Wärmestrahlung über das Bauteil hinweg verhindert- und nicht so heiß wird, daß damit in Berührung kommende Personen Verbrennungsschäden davontragen, wenn die Scheibe mit dem Feuer in Berührung steht»
BQ9812/QS7§
24H574
Die Feuerbeständigkeit eines gegebenen Bauteils kann als Funktion der Zeit bewertet werden ff während d©r das Bauteil eines oder mehrere der spesifizierten Kriterien währsnd ©ines Tests erfüllt, bei dein das -Bauteil'im Inneren ©ines Bohältsrs gehalten wird, dessen Temperatur nach einem vorherbes tilgten Plan gesteigert wird.
übliche Scheiben, die eine oder mehrsre Glasplatten umfassen, sind nicht besonders.gut thermisch isolierend ©äsr feuerbeständig, i/fenn diese Sehelbsn mit Fer»@r In Berührung ksiKEsn, erhitzen sie sich sehr starke so daß sis nielit ©Iiae Verletzungen hervorzurufen beröhrt werden könnenc Weiterhin stellt dis von dsr srhitsten Scheibe ausgestrahlte Warmsstrah!»ag e-ias ^©Itsre Brandgefahr dar.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Sehaff^ing einer Scheibe,, die eia® ©der mehrere Glasplattsa EßfaiSt,? miä die In der Lags ist, der Feuereiiswiirkmag se widerstek©ac tfobcsi Sie Glasplatte oder die Glasplatten unter nosm^lsn Umstäaclen ΰ das-heißt Ia Abwesenheit eines Feuers g ihr© gegsbeaea SigoasehaftSEi beibehalten ο
Gegenstand der Erfiaduaf ist dslisr eiji® fe&srafoschirmende Glasseheibs, umfassend eins erst© feusgaM© Sehisht aus einer Glasplatte and mindestens sine wsifcsrs tragende Schicht, welche gekennzeiehnet ist durch aindesfeens ©ine zwischen diesen Schichten angeordnete^ aus einem Materials. &&&σ hsee ss ausreichend erwärmt wird, eine oder mehrere thermisch isolierende Barrieren bildet, bestehende ©der dieses enthaltend© Schient end sine zwischen der ersten tragenden Schicht ui&d der dareh Wfirmseinwirkung umwandelbaren Schicht angeordnete, eise" Wechselwirkung zwischen diesen Schichten verhindernde Schutzschicht,, Der Ausdruck "Glasmaterial", wi© ©r hierin verwendet wirdff lamfaßfe Glas und glasig kristallines (vltrokristallines) Materialo ©lasig kristallines Material erhMlt man. durch thermische Eehandluag ©ines Slases, d'arsh welche die Bildung einer oder mehrerer kristalliner Phasen in dem Glas hervorgerufen wird.
Die Erfindung führt zu eiaer Reife© voa wesentlichen Vorteilen. Ein erster Vorteil bestellt ümsS,ne daß ä±e feuerabschirmende Glas-1sahaibe sehr leicht @iESöbae©n ist und als solche dazu ausreicht,
3" 24H57A
•lie weitere Ausbreitung des Feuers über die durch diese Scheibe ■jeschlossene Öffnung hinweg zu.verhindern oder zu verzögern.
Is hat sich gezeigt, daß Glasplatten unter gewissen Umständen durch längeren Kontakt mit verschiedenen Barrieren bildenden Materialien jeschädigt oder zersetzt werden können, wodurch die Glasplatten insbesondere ihrer Transparenz verlustig gehen oder sich verfärben können. Ein zweiter Vorteil der Erfindung besteht nun darin, daß diese Wechselwirkung selbst während längerer Benutzung im wesentlichen beseitigt werden kann.
Insbesondere kann die Scheibe transparent ausgeführt werden und diese Transparenz so lange beibehalten, bis das die Barriere bildende Material in die thermisch isolierende Barriere(n) überführt wird.
Vorzugsweise ist mindestens eine Schicht aus dem die Barriere bildenden Material durch Wärme- oder Hitzeeinwirkung in eine Barriere oder Sperrschicht überführbar, die für Infrarotstrahlung eine stark verminderte Durchlässigkeit aufweist oder lichtundurchlässig bzw. undurchsichtig ist. Dieses Merkmal gestattet die Bildung sehr wirksamer feuerabschirmender Materialien, da die Intensität einer durch ein auf einer Seite der Scheibe brennendes Feuer verursachten und durch die Scheibe hindurchdringenden Infrarotstrahlung auf einen Wert vermindert werden kann, der für die Ausbildung eines Sekundärfeuers auf der anderen Seite der Scheibe nicht mehr ausreicht..
Die Erfindung ist sowohl auf undurchsichtige oder lichtundurchlässige als auch auf lichtdurchlässige Scheiben anwendbar.
Vorzugsweise ist die Scheibe eine lichtdurchlässige Scheibe, so daß sie zum Beispiel bis zum Auftreten eines Brandfalls als Beobachtungsfenster dienen kann.
Vorteilhafterweise ist die die Barriere bildende Substanz durch Einwirkung von Wärme in einen festen, porösen oder zelligen Körper überführbar, da Körper dieser Art im allgemeinen ein schlechtes
B09812/0679
24U574
Wärmeleitvermögen besitzen.
Vorzugsweise enthält das die Barriere bildende Material ein hydratisiertes Metallsalz.
Beispiele für geeignete hydratisierte Metallsalze sind:
Aluminate, zum Beispiel Natrium- oder
Kalium-Aluminat;
Plumbate, zum Beispiel Natrium- oder
Kaliumplumbat;
Stannate, zum Beispiel Natrium- oder
Kalium-Stannat;
Alaune, zum Beispiel Natriumaluminiumsulfat
oder Kaliumaluminiumsulfat;
Borate, zum Beispiel Natriumborat und
Phosphate, zum Beispiel Natriumorthophosphate,
Kaliumorthophosphate und Aluminiumphosphat .
Hydratisierte Alkalimetallsilicate, zum Beispiel Natriumsilicat, sind ebenfalls für die Verwendung in den genannten, durch Wärmeeinwirkung umwandelbaren Scheiben geeignet.
Diese Materialien besitzen Eigenschaften, die für den angestrebten Zweck besonders geeignet sind. Sie sind in vielen Fällen in der Lage, lichtdurchlässige Schichten zu bilden, die gut an einer Schutzschicht anhaften. Durch ausreichendes Erhitzen siedet das gebundene Wasser, was zu einem Aufschäumen der Schicht(en) führt, wobei das hydratisierte Metallsalz in eine Form überführt wird, die thermisch äußerst gut isoliert und an der Schutzschicht haften bleibt.
Dies ist besonders wichtig, da selbst wenn sämtliche tragenden Schichten durch den thermischen Schock gesprungen oder zerbrochen sind, die Scheibe ihre Wirksamkeit als Barriere gegen Wärme und Rauch beibehält, da die Fragmente der Schichten über das umgewandelte Metallsalz verbunden bleiben.
509812/0679
24H574
Es versteht- sich, daß j, obwohl .sämtliche der oben angegebenen Verbindungen geeignet sind„ bei den bestimmten gegebenen Erfordernissen einer feuerabschirmenden Glasscheibe jedes Material besondere Vorteile und Nachteile besitsto Zum Beispiel ist Natriumsilieat eines der billigstes Produkte und in der Lags, verglichen mit vielen der anderen ggaasatea Salse^ während kurzer Zeit höheren Temperaturen, wie sie zum Beispiel während des Herstellungsverfahrens auftreten„ zu widerstehen. Natriumsilloat kann auch sehr leicht su durchsichtigen Schichten verarbeitet werden. Andererseits ist jedoch hydratisiertes Hatriumsilicat eines d©r 'aktivsten der oben genannten Salse hinsichtlich der schädlichen Wirkung -auf eine daran angrenzende Glasplatte. Auf der anderen Seite sirad Alaune geringfügig teurer und widerstehen nicht derart hohen peraturen wie das hydratisierta Natriumsilicat, ohne daß eine setsung eintritt, und sind weiterhin schwieriger zu transparenten Schichten zu verarbeiten. Andererseits üben die Alaune ntar mine ■ sehr geringe schädliche Wirkung auf damit in Berührung stellende Glasplatten aus, so daß diese Wirkung witer normalen tMstHaden nar nach sehr langer Zeit bemerkbar wird» Äb@r auch diese geringfügig schädliche Wirkung wird erflBduagsgemäS beseitigt.
Wenn eine erfindiamgsgemäße B @in hydratisiertes Metalisals als Zwischenschicht aufweissnöe Scjhelb© mit Feuer in BeröiiifüBg kommt:, siedet zunächst das ia der Salssehieht ©athaltene Wasser ab. Während des Siedens des gebundenen. Wassers'in der Zwischenschicht bleibt deren SemperatuE1 im x-?es©ntlichen konstant, so daß eia@ übermäßige Erwärmung der dem Feuer abgewandten tragenden Sehichfe verzögert wird. Wenn das gebundene Wasser vollständig aus der Zwischenschicht entfernt ist, stellt diese Schicht eine besonders wirksame thermische Barriere dar«
In gewissen Fällen wird eine Schicht aus einem hydratisieren Metallsalz verwendet β die lediglich durchscheinend ist, wobei jedoch vorzugsweise das hydratisierte Metallsalz bei Raumtemperatur eine transparente feste Schicht bildet. Zur Ausbildung von transparenten Schichten können Natriutnsilicat, Natriuraalurainiumaulfat und ÄluHiiniumphosphat verwendet werden· ■ . .
24H574
Wenn die oder eine andere tragende Schicht ebenfalls aus einer Glasplatte bestellt, wird bexrorswgfe in ähnlicher Weiss eine der genannten Schutzschicfeten swisshsn diese andere Glasplatte und die dar-aa angrenzende Schicht ans dem die Barriere bildenden Material ■angeordnet» Dieses.Material ist in gleicher-Weise auf die Fälle anwendbar, bei denen die Sefesibe ©in echtes Laminat, das heißt eine vielschichtige Scheibe„ deren Schichten über dia Flächen miteinander verbunden sind ΰ darstellt und auch für den Fall anwendbar, bei' dein die Scheibe siiae lasforsehiehtige Söhoifae darstellt, deren Schichten mittels IMieiiSi? Hiifssiiütei, s-xei Beispiel eines Rahmens aw
Gemäß gewissen bewsrgugtea Äasfffihrsßgsfornsn iara£aSt die Schutzschicht eim Blatt ass .©Inea Im tjssentlieliea ^ssserunduirchlassigen Kunststoff material ο l'oixrv^Ir^lbtsfejfrai ist eis besonders geeignetes Material zur Ausbildung siner KepststoffaGMtssehichtp die zuia Beispiel aiiae Disk® ~?®n Q0IS ϊώμ a^f^siseß kann, obwohl man auch azidsre filrabildeEide E'aaststoff&iateriaLieii mit entsprechenden Eigeiisehaften eiBset^en kasan.» GsEslß gewissen JLsaEführungsformen der Srfiiidsßg umfaßt dl© iCmiststoSfäislniifesseMefat ein Eunststoffmaterialf wie Polyurethan, dss la situ* polymerisiert wurde.
Gemäß weiteren bevorzugten AnafilhsnnqSfQZiE^n ist mindestens eine derartige Schutzschicht vorhandssc dl® a»is eimea überzug besteht, der ausf die Oberfläche der sh schütsenderi Glasplatte aufgetragen ist. Ein derartiger überzug umfaßt vorsugsweise eine auf die Platt® abgeschiedene wasserfrei© Metallverbindung, da derartige überauge sehr wirksame Schutssefeichtea bilden»
Es versteht sich, daß ein die Auswahl eines geeigneten Überzugsmaterials bestimmendes Kriteriia® die Zusammensetzung d@r die thermisch isolierende Barriere bildenden Schicht ist. Nenn zum Beispiel das die Barriere bildende Material ein Alkalimetallsilicate Borax oder ein Kalium- oder Matriumalaan ist, enthält das überzisgsmaterlal vorzugsweise ^irkonoxid oder wasserfreies Aluminiumphosphat. W@hk die al© fe&smisßh isolierende Barriere bildende Schicht aus hydratlsiasfesa AluiBiiiiuraphosphat besteht, verwendet man Titanoxid^ S££k@z&©ss£el, SiisHoxid mmd wasserfreies
24U574
Aluminiumphosphat als besonders geeignete Materialien zur Ausbildung der Schutzschicht. Es ist vielleicht überraschend festzustellen, daß eine Schutzschicht aus wasserfreiem Aluminiumphosphat, wenn sie auf eine Glasplatte aufgetragen ist, im wesentlichen dazu dient, eine Wechselwirkung zwischen der Glasplatte und einer daran angrenzenden Schicht aus hydratisiertem Aluminiumphosphat zu verhindern. Die Erfindung schließt jedoch die Verwendung anderer Überzugsmaterialien nicht aus.
Vorzugsweise besitzt die Schutzschicht, wenn sie aus einem überzug der genannten Art besteht, eine Dicke zwischen 100 und 1000 8 (Angström), wodurch sich ein nicht-poröser überzug ergibt, der nicht zu unerwünschten Interferenzphänomenen Anlaß gibt.
Vorzugsweise besitzt mindestens eine der Schichten aus dem die Barriere bildenden Material eine Dicke zwischen 0,1 mm und 8 mm. Schichten mit dieser Dicke können in sehr wirksame feuerabschirmende oder feuerhemmende Barrieren oder Sperrschichten überführt werden. Es versteht sich, daß die Wirksamkeit der aus einer Schicht eines gegebenen Materials gebildeten feuerabschirmenden Barriere von der Dicke der Schicht abhängt, wobei andererseits die Transparenz einer derartigen Schicht mit zunehmender Dicke abnimmt. Vorzugsweise besitzt mindestens eine Schicht aus dem durch Wärmeeinwirkung umwandelbaren Material eine Dicke zwischen 0,1 mm und 3 mm, wobei die Dicke dieser Schicht noch bevorzugter zwischen 0,1 mm und 0,5 mm liegt.
Vorzügsweise sind die erste tragende Schicht und/oder die oder mindestens eine der anderen (gegebenenfalls vorhandenen) Glasplatten der Scheibe getempert. Eine getemperte Glasplatte kann thermischen Schocks besser widerstehen. Besonders empfehlenswert sind hierfür chemisch getemperte Platten.
Die erfindungsgemäße Scheibe weist vorzugsweise zwei tragende Schichten auf, die jeweils aus einer Glasplatte bestehen und jeweils eine äußere Oberfläche der Scheibe bilden. Diese Scheibenstruktur besitzt den Vorteil der Einfachheit. Es versteht sich jedoch, daß es im Rahmen der Erfindung liegt, mehr als zwei
509812/0679
tragende Schichten in die Scheibe einzuarbeiten. Die Erfindung umfaßt daher auch Scheiben, bei denen in jedem der beiden oder den noch weiter vorhandenen Zwischenräumen zwischen den tragenden Schichten eine Schicht aus dem die thermische Barriere bildenden Material vorhanden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Scheibe in Form eines Laminats, das heißt eines mehrschichtigen Scheibengefüges vor, bei dem die erste Glasplatte, mindestens eine weitere tragende Schicht und die durch Wärmeeinwirkung umwandelbare(n) Schicht(en) zwischen diesen Schichten miteinander über die Flächen verbunden sind.
Gegenstand der Erfindung sind jedoch auch mehrschichtige Scheiben, bei denen die genannte erste Schicht, die oder die anderen tragende(n) Schicht(en) und die zwischen diesen Schichten angeordnete, durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht, mittels äußerer Hilfsmittel, beispielsweise eines Rahmens, zusammengehalten werden.
Die Erfindung betrifft ferner einen Gegenstand aus einer erfindungsgemäßen mehrschichtigen Scheibe und einer dazu im Abstand angeordneten zweiten Scheibe (die aus einer einzigen Platte oder mehreren Platten bestehen kann). Somit umfaßt die Erfindung auch eine Hohlglaseinheit.
Wie bereits erwähnt', sind diejenigen Aus führung s formen der Erfindung bevorzugt,bei denen die Scheibe die Form eines Laminats hat. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung derartiger Laminate oder Schichtgefüge, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf eine Seite einer ersten tragenden Schicht aus einer Glasplatte eine Schutzschicht und eine aus einem Material, das, wenn es ausreichend erwärmt wird, eine thermisch isolierende Barriere bildet, bestehende oder dieses enthaltende Schicht aufgetragen und mit einer darauf aufgebrachten weiteren Schicht der Scneibe verbunden werden,wobei die Schutzschicht ein Material enthält, das eine "/Jechselwirkung zwischen dem die Barriere bildenden Material und der ersten
509812/0679
~9~ 24H574
Schicht verhindert. Dies ist eine sehr einfache und wirksame Methode zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen laminatartigen Scheibe.
•Vorzugsweise besteht die oder mindestens eine der durch Wärmeeinwirkung umwandelbaren Schichten aus einem hydratisierten Metallsalz, wobei gemäß den bevorzugtesten Ausführungsformen der Erfindung als Metallsalz dieser Art Aluminate, Plumbate, Stannate, Alaune, Borate, Phosphate und Alkalimetallsilicate eingesetzt werden. Die sich durch dieses Verfahren ergebenden Vorteile sind leicht aus den Vorteilen erkennbar, die bereits hinsichtlich der erfindungsgemäßen Scheibe angegeben wurden.
Vorteilhafterweise bringt man die Schicht aus dem hydratisierten Metallsalz durch Auftragen einer wässrigen Lösung auf, die anschließend vor dem Zusammenfügen der Scheibe getrocknet wird. Zum Beispiel wird zur Bildung einer Schicht aus hydratisiertem Aluminiumphosphat eine wässrige Lösung, die 3,5 Mol des Salzes pro Liter enthält, auf eine Platte aufgetragen und anschließend getrocknet, wozu man ein Gebläse verwenden kann. Diese Lösung kann'durch Vermischen stöchiometrischer Mengen Phosphorsäure und Aluminiumchlorid hergestellt werden. Dies ist ein sehr einfaches Verfahren zur Ausbildung der erforderlichen Schicht aus dem die Barriere bildenden Material.
Vorzugsweise.wird die genannte Schutzschicht auf jede-; Oberfläche: der Glasplattender Scheibe aufgebracht, auf die anschließend eine Schicht aus dem die Barriere bildenden Material aufgetragen wird. Vorzugsweise wird das oder die Schutzschichten in Form eines Blattes aus einem im wesentlichen wasserundurchlässigen Kunststoffmaterial gebildet, wobei man vorteilhafterweise eine Kunststoffschutzschicht aus Polyvinylbutyral verwendet. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird diese Schutzschicht in Form eines Überzugs auf die Glasplatte aufgebracht.
Mit Vorteil wird diese Schutzschicht in der Weise aufgetragen, daß man einen öbersiag aus einer wasserfreien Metallverbiadung
9812/0S7S
24U57A
auf die Oberfläche der genannten Glasplatte aufbringt. Die Vorteile dieser bevorzugten Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich ebenfalls aus den entsprechenden bevorzugten Merkmalen der erfindungsgemäßen Glasscheibe.
Die Abscheidung eines derartigen, als Schutzschicht dienenden Überzugs aus einer wasserfreien Metallverbindung erfolgt vorzugsweise durch Pyrolyse oder Hydrolyse, da dieses sehr geeignete Methoden zur Ausbildung eines gleichmäßigen Überzugs sind, der gegenüber den schädlichen Einflüssen eines die Barriere bildenden Materials äußerst resistent ist.
Vorzugsweise verwendet man als das die Barriere bildende Material einen Alaun, ein Borat oder ein Alkalimetallsilicat und als wasserfreie Metallverbindung zur Ausbildung des Schutzüberzugs Zirkonoxid oder wasserfreies Aluminiumphosphat, wobei man jedoch gemäß, alternativen bevorzugten Ausführungsformen als das die Barriere bildende Material hydratisiertes Aluminiumphosphat und als wasserfreie, für die Ausbildung der Schutzschicht geeignete Metallverbindung Titanoxid, Zirkonoxid, Zinnoxid oder wasserfreies Aluminiumphosphat einsetzen kann.
Mit Vorteil wird ein derartiger Schutzüberzug mit einer Dicke zwischen 100 und 1000 Ä gebildet. Vorzugsweise wird die oder mindestens eine der durch Wärmeeinwirkung umwandelbaren Schichten mit einer Dicke zwischen 0,1 huh und 8 mn ausgebildet,wobei für eine optimale Transparenz eine Schichtdicke zwischen 0,1 mm und 3 mm eingehalten wird. Wenn die Glasscheibe zwei oder mehrere derartige durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schichten umfaßt, ist es bevorzugt, daß mindestens eine der durch Wärmeeinwirkung umwandelbaren Schichten eine Dicke zwischen 0,1 mm und 0,5 mm aufweist.
Gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäSen Verfahrens werden tragende Glasschichten und durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schichten auf den gegenüberliegenden Selten.einer Schicht aus einem ein organisches Monoiaeres enthaltenden Kunststoff-bildenden Material angeordnete worauf das
112/0679
Ganze unter Druck erhitzt wird, um das Monomere in situ zu polymerisieren und die tragenden Schichten und die durch Wärmeeinwirkung umwandelbaren Schichten mit den gegenüberliegenden Seiten der in dieser Weise gebildeten Kunststoffschutzschicht zu' verbinden. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, daß die Polymerisationstemperatur, durch geeignete Auswahl des organischen Monomeren, unterhalb 80°C gehalten werden kann, was das Risiko einer vorzeitigen Umwandlung der durch Wärmeeinwirkung umwandelbaren Schicht .während des Verbindungsvorganges ausschließt.
Ein Urethan ist ein zum Einarbeiten in eine derartige Schicht sehr geeignetes organisches Monomeres und kann in situ zu einer Polyurethanschutzschicht polymerisiert werden.
Die erfindungsgemäßen Scheiben können als feuerfeste Türen oder Trennwände oder Teile davon von Bauten und für verschiedene andere Zwecke Verwendung finden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken. In den Beispielen wird Bezug genommen auf die.beigefügten schematischen Zeichnungen, deren Fig. 1, 2 und 3 Querschnittansichten verschiedener Ausführungsformen erfindungsgemäßer feuerabschirmender Glasscheiben zeigen.
Beispiel 1
Man stellt eine, in Fig. 1 dargestellte, feuerabschirmende Glasscheibe her, die zwei 4 mm starke Natron-Kalk-Glas-Platten 1, 2 umfaßt, die jeweils auf einer Oberfläche eine 500 A dicke Schutzschicht 3 aus wasserfreiem Aluminiumphosphat aufweisen. Zwischen die Schutzschichten 3 wird eine 4 mm dicke durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht 4 aus hydratisiertem Natriumsilicat eingebracht. Man erhält eine transparente Scheibe.
Die Schutzschichten 3 aus wasserfreiem Aluminiumphosphat werden nach dem folgenden Verfahren auf die Glasplatten aufgebracht. !lan stellt eine Alkohollösung her, die 1 Mol wasserfreies
G09812/0679
" 12 " 24U574
Aluminiumtrichlorid und 1 Mol wasserfreie Phosphorsäure enthält. Durch die Reaktion des Aluminiumtrichlorids mit der Phosphorsäure bildet sich eine Lösung, die 1 Mol wasserfreies Aluminiumphosphat enthält. Diese Lösung trägt man auf die oberen Oberflächen der zuvor horizontal ausgelegten Glasplatten auf, läßt sie sich über die gesamte Plattenoberfläche ausbreiten und trocknet sie. Die behandelten Platten werden in einen auf 400°C erhitztencOfen eingebracht und besitzen nach der Entnahme aus dem Ofen eine fest mit einer Oberfläche der Glasplatte verbundene Schutzschicht aus wasserfreiem Aluminiumphosphat. Die Platten werden dann abgekühlt, worauf eine der Platten horizontal, mit der geschützten Oberfläch· nach oben, ausgerichtet wird.
Dann wird auf die geschützte Oberfläche der Glasplatte eine 4 mm dicke Schicht aus hydratisiertem Natriumsilicat aufgetragen.. Das Natriumsilicat wird in Form einer wässrigen Lösung mit den folgenden Eigenschaften aufgebracht:
Gewichtsverhältnis:
SiO2
Na2O
- 3 ,4
200 cP
37° bis 40° Baume
Viskosität: Dichte:
Diese Schicht wird 12 Stunden bei 30°C in einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 35% getrocknet.
Dann wird die andere Glasplatte mit der die Schutzschicht aus dem wasserfreien Aluminiumphosphat aufweisenden Oberfläche auf die in dieser Weise gebildete,durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht aufgelegt, wodurch sich die in Fig. 1 dargestellte Glasscheibe ergibt.
Wenn man diese feuerabschirmende Glasscheibe mit einem Feuer in Berührung bringt, wird die durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht, die in diesem Fall aus hydratisiertem Natriumsilicat besteht, entwässert und lichtundurchlässig bzw. undurchsichtig. Die Schicht verdickt sich auch und wird in einen porösen Körper
509812/0679
24H57A
überführt, der eine wirksame Barriere oder Sperrschicht für das Feuer darstellt. Während dieser Umwandlung durch Wärmeeinwirkung wird das gebundene Wasser abgetrieben/ was dazu dient, den Temperaturanstieg der Scheibe zu begrenzen·
Wenn man die Scheibe dieses Beispiels mit einer anderen Scheibe vergleicht, die In ähnlicher Welse ausgelegt 1st, jedoch nicht diese Schutzschichten aufweist, zeigt es sich, daß diese nicht erfindungsgemäße Schicht sich mit der Zeit zu ihrem Nachteil verändert oder beschädigt wird. Insbesondere neigt eine derartige Scheibe, selbst in Abwesenheit eines Feuers, dazu, lichtundurchlässig zu werden. Demgegenüber verschlechtert sich die Scheibe dieses Beispiels· selbst während längerer Zeitdauer nicht in dieser Weise und behält die nach der Herstellung vorhandene Transparenz bei. Aufgrund der Anwesenheit der Schutzschicht, die in diesem Fall aus wasserfreiem Aluminiumphosphat besteht, und die zwischen der durch Wärmeeinwirkung umwandelbaren Schicht, in diesem Fall aus hydratisiertem Natriumsilicat, und den daran angrenzenden Glasplatten Vorliegt,behält die .Scheibe ihre Transparenz. ·
Als Abänderung wird eine Scheibe ähnlicher Konstruktion hergestellt, wobei anstelle der Glasplatten glasig kristallin· Scheiben 1, 2 und anstelle des hydratisierten Natriumailicats ein· Schicht aus hydratisiertem Kaliumsilicat verwendet werden. Wiederum wird eine Schutzschicht aus wasserfreiem Aluminf^mphosphat angewandt. Es zeigt sich, daß diese ähgewandelt· Scheibe im wesentlichen . die gleichen Eigenschaften und die gleichen Vorteile wie die oben beschriebene Scheibe aufweist. ·'
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Glasplatten 1,2 der zuerst beschriebenen Scheibe vor dem Auftragen der Sohutxschichten einer chemischen Temperungsbehandlung unterzogen. Dieses chemische Tempern besteht darin, mit Hilfe eines auf 47O°C erhitzten Kaliumnitratbads, in das die Platten eingetaucht' werden, die Natriumionen durch Kaliumionen austutauechen. Die in dieser Weise gebildete Scheibe besitzt die gleichen Vorteile wie die anderen oben beschriebenen Scheiben, und zusätzlich
509812/0679
24U574
weiteren Vorteil der guten Bruchbeständigkeit gegenüber einem thermischen Schock, der während der ersten Minuten eines Brandes auftritt.
Beispiel 2
Es wird eine, in Fig. 1 dargestellte, feuerabschirmende Glasscheibe hergestellt, die zwei 4 mm starke' Natron-Kalk-Glasplatten 1, 2 umfaßt, die jeweils auf einer Seite mit einer Schutzschicht 3 aus Titanoxid versehen sind, wobei zwischen den Schutzschichten der Platten eine durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht 4 aus hydratisiertem Aluminiumphosphat enthalten ist, die in eine feuerabschirmende Barriere oder Sperrschicht umgewandelt werden kann.
Die Schutzschichten 3 besitzen jeweils eine Dicke von 400 8 und werden durch an sich bekannte Vakuumaufdampfverfahren aufgetragen. '
Die 0,3 ram starke Schicht 4 aus hydratisiertem Aluminiumphosphat bildet man durch Auftragen einer 3,5 Mol hydratisiertes Alurainiumphosphat pro Liter enthaltenden wässrigen Lösung auf die geschützte Oberfläche der ersten Platte 1 und anschließendes Trocknen der Lösung, was durch Aufblasen wärmer Luft auf die Platte erfolgt und wozu ein Gebläse verwendet werden kann. Die Lösung erhält man durch Vermischen von stöchiometrischen Mengen Phosphorsäure und Aluminiumchloride
2ur Vervollständigung der Scheibe wird die mit einer Schutzschicht 3 aus Titanoxid geschützte Oberfläche der anderen Glasplatte 2 auf die in dieser Weise gebildete,durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht aufgebracht.
Es hat sich gezeigt, daß die in dieser Weise gebildete Scheibe ihrö Transparenz sehr gut beibehält und die durch Wärmeeinwirkung unwandelbare Schicht 4, wenn sie im Brandfall umgewandelt wird, eine äußerst wirksame feuerabschirmende Barriere darstellt.
509312/0679
24H574"
Als Abänderung wird eine im übrigen ähnliche Scheibe hergestellt, bei der die Titanoxidschutzschicht durch eine gemäß Beispiel 1 gebildete Schutzschicht aus wasserfreiem Aluminiumphosphat ersetzt ist. Es ist überraschend festzustellen, daß die Schutzschicht aus wasserfreiem Aluminiumphosphat im wesentlichen dazu dient, selbst während längerer Zeitdauer eine Wechselwirkung zwischen der Schicht aus dem hydratisierten Aluminiumphosphat und den Glasplatten zu verhindern. Die Feuerbeständigkeitseigenschaften dieser Ausführungsform sind die gleichen wie diejenigen der zuerst beschriebenen Ausführungsform.
Beispiel 3
Es wird eine, in Fig. 2 dargestellte, feuerabschirmende Glas- t scheibe hergestellt, die eine tragende Kunststoffschicht 5 aufweist, auf die eine durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht abgeschieden ist, die über eine dazwischenliegende Schutzschicht 6 aus Polyurethan mit einer Glasplatte 1 verbunden ist. Bei diesem Beispiel wird die Glasplatte 1 keiner besonderen Überzugsbehandlung unterworfen, da diese Platte durch die Polyurethanschicht 6 geschützt wird. Die Glasplatte 1 besteht aus 6 mm starkem Natron-Kalk-Glas, ,während die tragende Kunststoffschicht 5 aus . · einem 6 mm starken, rot gefärbten Polyvinylchloridblatt besteht.
Man erhält die Scheibe durch Auftragen einer gesättigten wässrigen Natriumaluminiumsulfatlösung auf die obere Oberfläche des hori- · zontal ausgerichteten Polyvinylchloridblattes 5 ,und Erhitzen des Blattes auf 300C, wodurch das Wasser der Lösung entfernt wird und eine 8 mm dicke, durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht aus hydratisiertem Natriumaluminiumsulfat zurückbleibt. Andererseits wird auf eine Oberfläche der Glasplatte eine Schicht aus einem Polyurethanvorpolymerisat (Urethan) aufgetragen, wonach die durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht auf dem Kunststoffblatt auf die gleiche Oberfläche der Glasplatte aufgelegt wird. Dann wird die Temperatur des Gefüges zur Polymerisation der Schicht β gesteigert, wobei ein Druck von 15 kg/cm angewandt wird, um die Schichten der Scheibe fest miteinander zu verbinden.
5QSS12/ÖS79
" 16 " 24H574
Es wird auch eine Abänderung dieser Ausführungsform in ähnlicher Weise wie der oben beschriebenen hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Schutzschicht 6 aus Polyvinylbutyral gebildet wird und als das die Barriere bildende Material in der Schicht hydratisiertes Kaliumaluminiumsulfat eingesetzt wird.
Diese Scheiben besitzen gute Feuerbeständigkeitseigenschaften, insbesondere wenn auf der Glasscheibenseite der Scheibe ein Feuer ausbricht. Diese Produkte besitzen den weiteren Vorteil, daß ihre ästhetischen Qualitäten beibehalten bleiben, da die Wechselwirkung zwischen der Glasplatte und dem Alaun durch die Kunststoffschutzschicht 6 im wesentlichen verhindert wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der in der Fig. 2 dargestellten Scheibe besteht die Schutzschicht 6 aus Polyvinylbutyral/ die durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht 4, die gemäß Beispiel 1 aufgetragen wird, aus hydratisiertem Natriumsilicat und die Platte 5 aus Glas, wobei diese Platte identisch ist mit der ersten Platte 1. Diese Scheibe zeigt ebenfalls eine gute Feuerbeständigkeit, und obwohl die zweite Glasplatte 5 nicht von dem die Barriere bildenden Material geschützt ist, ist das Ausmaß der optischen Verschlechterung der Scheibe wesentlich geringer als das herkömmlicher Scheiben, da die erste Glasplatte 1 durch die Schutzschicht 6 geschützt wird.
Beispiel 4
Es wird eine, in Fig. 3 dargestellte, Scheibe hergestellt. Diese Scheibe besteht aus zwei 4 mm dicken Platten 1 und 2 aus Natron-Kalk-Glas, die jeweils einen Schutzüberzug 3 aus Zirkonoxid aufweisen. Zwischen den beschichteten Oberflächen der Glasplatten befindet sich eine durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht 4 aus hydratisiertem Aluminiumphosphat. Die Schichten der Scheibe werden mit Hilfe eines Rahmens 7 zusammengehalten.
Zur Herstellung der Scheibe wird eine Oberfläche einer jeden Glasplatte durch Pyrolyse mit einem 400 Ä dicken Zirkonoxid-Schutzüberzug versehen, wonach man, wie in Beispiel 2 beschrieben,
509812/0679
auf eine der in dieser Weise geschützten Plattenoberflächen eine 1 mm starke, durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht aus hydratisiertem Aluminiumphosphat aufträgt. Die geschützte Oberfläche der anderen Platte wird dann auf die durch Wärmeeinwirkung •umwandelbare Schicht aufgelegt, wonach um die Kanten der Scheibe ein Rahmen angeordnet wird, um das Gefüge zusammenzuhalten. Die Zirkonoxidschutzüberzüge 3 werden wie folgt aufgebracht. Man stellt eine Lösung in denaturiertem Äthylalkohol her, die 150 g Zirkontetrachlorid pro Liter enthält. Dann setzt man 10 Volumenprozent Acetylaceton zu und sprüht die Lösung über Zerstäuberdüsen auf die auf 6000C erhitzten Glasplatten.
Es wurde gefunden, daß die erhaltenen Glasscheiben eine sehr gute Feuerbeständigkeit aufweisen und selbst während längerer Zeitdauern ihre Transparenz beibehalten.
Einer Abänderung entsprechend wird eine ähnliche Scheibe hergestellt, bei der jedoch anstelle der Zirkonoxidschutzschichten 400 8 starke Schichten aus Zinnoxid (SnO3). verwendet werden. Die Zinnoxidüberzüge stellt man durch das gut bekannte Hydrolyseverfähren her. Die in dieser Weise gebildete Scheibe besitzt die gleichen Vorteile wie die zuvor erwähnte.
Gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform werden wieder Scheiben mit Zinnoxidschutzüberzügen verwendet, die -jedoch in diesem Fall mit Antimon dotiert sind, wobei die Antimonatome 1,5 % dar Zinnatome ausmachen. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Vorteilen verleihen diese überzüge der Scheibe ein starkes Reflexionsvermögen für Infrarotstrahlung. Dies ist sehr vorteilhaft, da in dieser Weise die Erwärmung der Scheibe verzögert und ein gewisser Feuerschutz herbeigeführt wird, wenn die Scheibe noch transparent ist, das heißt bevor die Schicht aus dem die Barriere bildenden Material umgewandelt wird.
Bei einer dritten Ausführungsform werden mit Zinn dotierte Schutzüberzüge aus Indiumoxid angewandt. Dies ist ebenfalls sehr von Vorteil, da auch in dieser Weise die Erwärmung der Scheibe verlangsamt und ein gewisser Feuerschutz bewirkt wird, wenn die
509812/0679
Scheibe noch transparent ist, das heißt bevor die Schicht aus dem die Barriere bildenden Material umgewandelt wird.
Gemäß einer vierten Ausfuhrungsform werden zwei 6 mm dicke Platten 1, 2 aus Natron-Kalk-Glas jeweils auf einer Oberfläche mit einer 5 8 starken Schutzschicht 3 aus wasserfreiem Aluminiumphosphat versehen, die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren aufgetragen wird, und v/erden dann unter Einhaltung eines Abstandes mit Hilfe eines Rahmens verbunden. Der 8 mm überspannende Raum zwischen den Platten wird dann mit einer Lösung von hydratisiertem Natriums!Heat gefüllt, welche die durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht 4 bildet. Als Lösung wird die ii! Beispiel 1 beschriebene Verwendet. Diese Glasscheibe besitzt die Vorteile einer guten Feuerbeständigkeit und der Beibehaltung der optischen Eigenschaften.
Beispiel 5
Es wird eine feuerabschirmende Glasscheibe, derart wie sie in Beispiel 1 mit Hinblick auf die Fig. 1 beschrieben wurde, hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Schutzschichten 3 aus Zirkonoxid und die durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht 4 aus Natriumaluminiumsulfat bestehen. Die Schutzschichten 3 werden wie in Beispiel 4 und die durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht 4 wie in Beispiel 3 beschrieben aufgetragen, wobei die Schutzschichten und die durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht die in den entsprechenden Beispielen angegebenen Dicken besitzen.
Gemäß einer Abänderung werden die Zirkonoxidschutzschichten 3 durch Schutzschichten aus wasserfreiem Aluminiumphosphat ersetzt, die gemäß Beispiel 1 aufgetragen werden.
Die mit diesen Scheiben erzielten Vorteile sind ähnlich den auvor erwähnten.
Beispiel 6
Es werden feuerabschirmende Glasscheiben hergestellt, wie sie in Beispiel 5 mit Bezug auf die Fig. 1 besehrieben sind ^ mit
5098Ί2/0879
" 19 " 24U574
dem Unterschied, daß die durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht 4 in jedem Fall aus einer 0,5 mm starken Kaliumaluminiumsulfatschicht besteht. Diese Schichten werden nach dem Verfahren von Beispiel 3 aufgetragen.
In Abänderung dazu werden auch.Scheiben hergestellt, deren 0,5 mm starke Kaliumaluminiumsulfatschichten durch 1 mm dicke Schichten aus hydratisiertem Natriumborat ersetzt sind. Die Natriumboratschicht kann wie folgt auf eine Glasplatte aufgebracht werden. Man legt die Platte horizontal mit der geschützten Oberfläche nach oben, gießt eine gesättigte Natriumboratlösung darauf und läßt diese sich über die obere Oberfläche der Platte bis zu einer geeigneten Dicke ausbreiten. Dann erhitzt man die Platte auf 30°C, um die Lösung zu trocknen, wobei eine feste Schicht aus hydratisiertem Natriumborat hinterbleibt.
Die mit diesen Scheiben erzielten Vorteile sind ähnlich den oben erwähnten.
Beispiel 7
Es werden verschiedene feuerabschirmende Glasscheiben hergestellt,, wie sie in Beispiel 1 mit Bezug auf die Fig. 1 beschrieben sind, mit dem Unterschied, daß die verwendeten Schutzschichten 3 anstatt aus wasserfreiem AluminiumphospTiat aus Zirkonoxid bestehen. Die Zirkonoxidschutzschichten werden nach dem Verfahren von Beispiel 4 mit einer Dicke von 400 8 aufgetragen.
Die mit diesen Scheiben erzielten Vorteile sind ähnlich wie die Vorteile der Scheiben des Beispiels 1.
Beispiel 8
Es werden verschiedene feuerabschirmende Glasscheiben, wie sie in Beispiel 3 mit Bezug auf die Fig. 2 beschrieben sind, hergestellt, mit dem Unterschied, daß in jedem Fall in der durch Wärmeeinwirkung umwandelbaren Schicht 4 ein anderes die Barriere bildendes Material verwendet und die Schutzschicht 3 aus einer 100 ai starken
9812/0679
Acrylharzschicht besteht.
Als die Barriere bildende Materialien werden Natriumaluminat, Kaliumaluminat, Natriumplumbat, Kaliumplumbat, Natriumstannat, Kaliumstannat, Natriumphosphat und Kaliumphosphat, jeweils stets in hydratisierter Form, verwendet.
Die Acrylharzschutzschicht kann man durch Auftragen einer vorpolymerisierten Flüssigkeit auf eine Oberfläche einer Glasplatte erhalten, wobei man die vorpolymerisierte Flüssigkeit durch Mischpolymerisation von Acrylsäure und Methylacrylat erhält,wo bei man 5 Gewichts-% mit Acryloxypropyltrimethoxysilan zusetzt, um die Haftung an dem Glasmaterial zu steigern. Eine in dieser Weise behandelte Platte kann vor oder nach dem Auftragen des die Barriere bildenden Materials auf 60 C erhitzt werden, wodurch eine Schutzschicht aus dem Acrylharz gebildet wird.
Diese Glasscheiben zeigen ähnliche Eigenschaften wie die in Beispiel 3 angegebenen Produkte.
Beispiel 9
Es wird eine Glasscheibe der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform hergestellt, die zwei mehrschichtige Elemente 8 und 9 umfaßt, die. mit Hilfe eines Abstandhalters 10 mit hohlem oder ü-förmigem Querschnitt in einem Abstand zueinander gehalten werden. Der Abstandshalter 10 wird unter Verwendung von Thiokol 11, 12 mit jeweils einer Schicht der Elemente 8, 9 verklebt. Der Innenraum 13 der in dieser Weise gebildeten hohlen Scheibe ist alt Luft gefüllt, wobei die Luft mit Hilfe eines Entwässerungsmaterials 14, wie Kieselgel, das in der unteren Kante der Scheibe in dem Abstandshalter 10 enthalten ist, trockengehalten wird.
Die mehrschichtigen Elemente 8 und 9 sind identisch und bestehen jeweils aus zwei 3 mm starken Platten 15, 16 aus Natron-Kalk-Glas. Die Glasplatte 16 eines jeden Elements wird mit einer 500 Ä dicken Schutzschicht 17 aus wasserfreiem Aluminiumphosphat versehen, auf die eine 2.#5iemstarke, durch Wärmeeinwirkung um-
509812/0679
24H574
wandelbare Schicht 18 aus hydratisiertem Natriumsilicat aufgebracht ist, die über eine 0,76 mm dicke Schutz- und Verbindungs-Schicht 19imit der anderen Glasplatte 15 verbunden ist. aus Polyvinylbutyral
Die Schutzschichten 17 aus wasserfreiem Aluminiumphosphat und die Schicht 18 aus hydratisiertem Natriumsilicat werden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren auf die Glasplatten aufgebracht.
Dann wird die Schicht 18 einer jeden Platte dieser Art über . eine dazwischenliegende Schicht aus Polyvinylbutyral mit der anderen Glasplatte 15 verbunden, worauf das Gefüge zu dem vielschichtigen Element 8 oder 9 vereinigt wird.
Das Verbindungsverfahren umfaßt zwei Stufen* In der ersten Stufe wird das Gefüge in eine Kammer eingebracht, die dann teilweise evakuiert wird, wodurch die zwischen den Schichten des Gefüges enthaltene Luft entfernt wird. Die Temperatur wird dann, bei Aufrechterhaltung des Unterdrucks, auf 80 C erhöht, um eine "vorläufige Verbindung" des Gefüges zu erreichen.
Dann werden in der eigentlichen Verbindungsstufe der Druck auf 15 kg/cm und die Temperatur auf 130 C gesteigert, um in dieser Weise die einzelnen Schichten des Gefüges fest miteinander zu verbinden.
Die erfindungsgemäß gebildete hohle Doppelglasscheibe zeigt ausgezeichnete Feuerbeständigkeitseigenschaften und kann sehr leicht in einen in einer öffnung vorhandenen Rahmen einmontiert werden. Die Scheibe erfordert keine zusätzlichen Einrichtungen, wie Sprinkler, um diese Feuerbeständigkeit herbeizuführen. Es hat sich gezeigt, daß wenn man die Scheibe mit Feuer in Berührung bringt, sie unter Aufrechterhaltung ihrer mechanischen Stabilität ihr thermisches Isolationsverhalten während 40 Minuten aufrechterhält. Andererseits behält sie ihre flammabschirmenden oder flammhemmenden Eigenschaften während 45 Minuten bei, wenn sie als Ofenwandung eines Ofens verwendet wird, dessen Temperatur im Verlauf von einer Stunde nach und nach Von
509812/0679
-22- 24U574
Raumtemperatur auf 925°C gesteigert wird.
Weiterhin behält die Scheibe unter normalen Bedingungen, das heißt in Abwesenheit eines Feuers, ihre hohe Transparenz bei, da kein direkter Kontakt zwischen den Glasplatten und dem die Barriere bildenden Material besteht.
Es versteht sich, daß gemäß einer weiteren Ausführungsform eines oder beide Elemente 8, 9 durch eine der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Scheibe ersetzt werden kann, wobei derartige vielschichtige Elemente als solche eine sehr gute Feuerbeständigkeit herbeiführen.
509812/0S79

Claims (41)

  1. Patentansprüche
    Μ J Feuerabschirmende Glasscheibe, umfassend eine erste tragende Schicht aus einer Glasplatte und mindestens eine weitere tragende Schicht, gekennzeichnet durch mindestens eine zwischen diesen Schichten angeordnete, aus einem Material, das, wenn es ausreichend erwärmt wird, eine oder mehrere thermisch isolierende Barrieren bildet, bestehende oder dieses enthaltende Schicht und eine zwischen der ersten tragenden Schicht und der durch Wärmeeinwirkung umwandelbaren Schicht angeordnete, eine Wechselwirkung zwischen diesen Schichten verhindernde Schutzschicht.
  2. 2. Scheibe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe lichtdurchlässig ist.
  3. 3. Scheibe gemäß den Ansprüchen 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das die Barriere bildende Material durch Wärmeeinwirkung in einen festen, porösen oder zelligen Körper umgewandelt werden kann.
  4. 4. Scheibe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Barriere bildende Material ein hydratisiertes Metallsalz umfaßt.
  5. 5. Scheibe gemäß Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß als hydratisiertes Metallsalz ein Aluminat, ein Plumbat, ein Stannat, ein Alaun, ein Borat, ein Phosphat und/oder ein Alkalimetallsilicat enthalten 1st.
  6. 6. Scheibe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder tragenden Glas schicht der Scheibe und jeder dar eingrenzenden Schicht aus den die Barriere bildenden Material eine Schutzschicht vorgesehen ist.
    509812/0679
    "24~ 24U574
  7. 7. Scheibe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, di <durch gekennzeichnet, daß das oder die Schutzschichten ein Blatt aus einem .im wesentlichen wasserundurchlässigen Kunststoffmaterial umfassen.
  8. 8. Scheibe gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschutzschicht aus Polyvinyl-
    . butyral besteht.
  9. 9. Scheibe gemäß Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß die oder mindestens eine der Kunststoffschutzschichten ein in situ polymerisiertes Kunststoffmaterial umfaßt.
  10. 10. Scheibe gemäß den Ansprüchen 7 oder 9,dadurch gekennzeichnet, daß die oder mindestens eine der Kunststoffschutzschichten ein Polyurethan umfaßt.
  11. 11. Scheibe gemäß einem der Ansprüche t bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oder eine der Schutzschichten die Form eines auf die zu schützende Oberfläche der Glasplatte aufgetragenen Überzugs hat.
  12. 12. Scheibe gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine auf die Plattenoberfläche aufgetragene wasserfreie Metallverbindung umfaßt.
  13. 13. Scheibe gemäß den Ansprüchen 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht als die Barriere bildendes Material einen Alaun, ein Borat und/oder Alkalimetallsilicat und die auf die Oberfläche der Glasplatte aufgetragene, an die Schicht aus dem die Barriefe bildenden -Material angrenzende Schutzschicht Zirkonoxid und/oder wasserfreies Aluminiumphosphat enthält.
    509812/0679
    ~25" 24U574
  14. 14. Scheibe geiaäß den Ansprüchen 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus dem die Barriere bildenden Material hydratisiertes Aluminiumphosphat und die auf eine Oberfläche der an dieser Schicht angrenzenden Glasplatte aufgetragene Schutzschicht Titanoxid, Zirkonoxld, Zinnoxid und/oder wasserfreies Aluminiumphosphat enthält.
  15. 15. Scheibe gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennz eichnet, daß die in Form eines derartigen Überzugs vorliegende Schutzschicht eine Dicke zwischen 100 und 1000 S aufweist.
  16. 16. Scheibe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oder mindestens eine der Schichten aus dem die Barriere bildenden Material eine Dicke zwischen 0,1 mm und 8 mm besitzt.
  17. 17. Scheibe gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der oder.mindestens einer der Schichten aus dem die Barriere bildenden Material eine Dicke zwischen 0,1 mm und 3 mm aufweist.
  18. 18. Scheibe gemäß Anspruch 17, dadurch g ekennzeichnet, daß die Scheibe zwei oder mehrere durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schichten aufweist, von denen mindestens eine eine Dicke zwischen 0,1 mm und 0,5 mm besitzt.
  19. 19. Scheibe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oder mindestens eine der tragenden Glasschichten getempert sind.
  20. 20. Scheibe gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die oder mindestens eine der tragenden Glasschichten der Scheibe chemisch getempert sind.
    12/0679
    " 26 " 24U574
  21. 21. Scheibe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß sie zwei tragende Schichten aufweist, die jeweils aus einer Glasplatte
    . bestehen, die jeweils eine äußere Oberfläche der Scheibe bilden.
  22. 22. Scheibe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Laminats vorliegt, dessen verschiedene Schichten über die Flächen verbunden sind.
  23. 23. Verfahren zur Herstellung einer feuerabschirmenden Glasscheibe in Form eines Laminats, die eine erste tragende Schicht aus einer Glasplatte und mindestens eine weitere tragende Schicht aufweist, dadurch gekennzeichne t, daß auf eine Seite einer ersten tragenden Schicht aus einer Glasplatte eine Schutzschicht und eine, aus einem Material, das, wenn es ausreichend erwärmt wird, eine thermisch isolierende Barriere bildet, bestehende oder dieses enthaltende Schicht aufgetragen und mit einer darauf aufgebrachten weiteren Schicht der Scheibe verbunden werden, wobei die Schutzschicht ein Material enthält, das eine Wechselwirkung zwischen dem die Barriere bildenden Material und der ersten Schicht verhindert.
  24. 24. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die oder mindestens eine der durch
    . Wärmeeinwirkung umwandelbaren Schichten aus einem hydratisierten Metallsalz gebildet wird.
  25. 25. Verfahren gemäß Anspruch 24,dadurch gekenn-. zeichnet, daß als hydratisiertes Metallsalz ein ,Aluminat, ein Plumbat, ein Stannat, ein Alaun, ein Borat, ein Phosphat und/oder ein Alkaliiaetallsilicat eingesetzt wird.
  26. 26. Verfahren gemäß den Ansprüchen 24 oder 25, d a d u r oh gekennzeichnet«, daß die oder mindestens eine
    509812/0S79
    24U574
    der Schichten aus dem hydratisierten Metallsalz in Form einer wässrigen Lösung aufgetragen wird, die vor dem Zusammenfügen der Scheibe getrocknet wird.
  27. 27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichne t,daß auf jeder Oberfläche der Glasplatte der Scheibe, auf die anschließend eine Schicht aus dem die Barriere bildenden Material aufgetragen wird, eine Schutzschicht ausgebildet wird.
  28. 28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die oder eine der Schutzschichten in Form eines Blattes aus einem im wesentlichen wasserundurchlässigen Kunststoffiaaterial aufgebracht wird.
  29. 29. Verfahren gemäß Anspruch 28, dadurch gekennz e i c h ne t, daß die Kunststoffschutzschicht aus Polyvinylbutyral aufgebaut wird.
  30. 30. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichne, t, daß die Schutzschicht in Form eines Überzugs auf die Oberfläche der Glasplatte aufgebracht wird.
  31. 31. Verfahren gemäß Anspruch 30,dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht durch Abscheiden eines Überzugs aus einer wasserfreien Metallverbindung auf die Oberfläche der Glasplatte gebildet wird.
  32. 32. Verfahren gemäß Anspruch 31,dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung durch Pyrolyse erfolgt.
  33. 33. Verfahren gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung durch Hydrolyse erfolgt.
    509812/0679
  34. 34. Verfahren gemäß den Ansprüchen 25 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß als die Barriere bildendes Material ein Alaun, ein Borat und/oder ein AlkalimetallsIHeat und als wasserfreie Metallverbindung zur Ausbildung der Schutzschicht Zirkonoxid und/oder wasserfreies Aluminiumphosphat verwendet werden.
  35. 35. Verfahren gemäß den Ansprüchen 25 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß als die Barriere bildendes Material hydratisiertes Aluminiumphosphat und als wasserfreie Metallverbindung zur Ausbildung der Schutzschicht Titanoxid, Zirkonoxid, Zinnoxid und/oder wasserfreies Aluminiumphosphat eingesetzt werden.
  36. 36. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 30 bis 35,dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzüberzug mit einer Dicke zwischen 100 und 1000 8 ausgebildet wird.
  37. 37. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die oder mindestens eine der durch Wärmeeinwirkung umwandelbaren Schichten mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 8 mm aufgetragen wird.
  38. 38. Verfahren gemäß Anspruch 37,dadurch gekennzeichnet, daß die oder mindestens eine der durch Wärmeeinwirkung unwandelbaren Schichten mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 3 mm aufgetragen wird.
  39. 39. Verfahren gemäß Anspruch 38,dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zweite durch Wärmeeinwirkung umwandelbare Schicht in die Scheibe eingefügt wird und mindestens eine dieser durch Wärmeeinwirkung um-■wandelbaren Schichten mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 0,5 mm aufgebracht wird.
  40. 40. Verfahren gemäß Anspruch .28, dadurch gekennzeichnet, daß eine der tragenden Glas3chichten und eine der durch Wärmeeinwirkung umwandelbaren Schichten auf
    509812/0679
    24U574
    den gegenüberliegenden Selten einer Schicht aus einem ein " organisches Monomeres enthaltenden, Kunststoff-bildenden Material aufgetragen wird, worauf das Gefüge unter Druck erwärmt wird, um das Monomere in situ zu polymerisieren und die tragenden Schichten und die durch Wärmeeinwirkung unwandel baren Schichten mit den gegenüberliegenden Seiten der in die ser Weise gebildeten Kunststoffschutzschicht zu verbinden.
  41. 41. Verfahren gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß als dae Monomere enthaltende Schicht ein Urethan enthaltendes Material verwendet wird, das in situ zu einer Polyurethanschutzschicht polymerisiert wird.
    509812/0679
    - 3ο-
    L e e r s e i t e
DE2414574A 1973-09-17 1974-03-26 Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2414574C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4353973A GB1451933A (en) 1973-09-17 1973-09-17 Fire resistant panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2414574A1 true DE2414574A1 (de) 1975-03-20
DE2414574C2 DE2414574C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=10429214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414574A Expired DE2414574C2 (de) 1973-09-17 1974-03-26 Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3974316A (de)
JP (1) JPS572097B2 (de)
AT (1) AT343309B (de)
BE (1) BE812754A (de)
CA (1) CA1045535A (de)
CH (1) CH599411A5 (de)
DE (1) DE2414574C2 (de)
DK (1) DK156374A (de)
ES (2) ES425120A1 (de)
FI (1) FI56718C (de)
FR (1) FR2243913B1 (de)
GB (1) GB1451933A (de)
IE (1) IE39351B1 (de)
IT (1) IT1011611B (de)
NL (1) NL7404025A (de)
NO (1) NO135587C (de)
SE (2) SE398496B (de)
ZA (1) ZA741965B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833718A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Bfg Glassgroup Lichtdurchlaessige brandschutzwand
DE3012969A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Bfg Glassgroup Verfahren zum entfernen von wasser aus einer schicht oder einem koerper aus feuchtem, blaehfaehigem material
DE3214852A1 (de) * 1981-04-21 1982-11-11 Glaverbel, 1170 Bruxelles Feuerfeste oder feuerhemmende verglasungswandung
EP0712919A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von synthetischen Silikaten in Brandschutzgläsern
DE102010037966A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Schott Ag Verbundscheibe

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071649A (en) * 1973-03-30 1978-01-31 Glaverbel-Mecaniver Fireproof glasswork
DE2457037B2 (de) * 1974-12-03 1976-09-16 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Verglasungseinheit, insbesondere isolierglasscheibe, fuer brandschutzzwecke
JPS6016981B2 (ja) * 1975-08-13 1985-04-30 モンサント・カンパニー 樹脂の粘度安定化方法
GB1562791A (en) * 1975-08-22 1980-03-19 Bfg Glassgroup Lighttransmitting fire-screening panels
GB1586167A (en) * 1976-09-24 1981-03-18 Bfg Glassgroup Moulding solid layers
CA1127395A (en) * 1978-06-14 1982-07-13 Bfg Glassgroup Fire screening glazing panels and method of manufacturing same
US4451312A (en) * 1979-04-05 1984-05-29 Bfg Glassgroup Method of forming a laminated fire screening panel
GB2104838B (en) * 1981-08-28 1985-02-20 Glaverbel Fire-screening panel
US4704418A (en) * 1985-12-23 1987-11-03 Monsanto Company Fire-resistant composition
US4707304A (en) * 1985-12-23 1987-11-17 Monsanto Company Composition for imparting fire-resistance to laminating interlayers
US4681810A (en) * 1985-12-23 1987-07-21 Monsanto Company Fire-resistant interlayer
DE3614978A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-12 Heinz Kunert Wand- und/oder bruestungselement
FR2624546B1 (fr) * 1987-12-15 1993-11-26 Saint Gobain Vitrage Vitrage antifeu et procede de fabrication
GB8828634D0 (en) * 1988-12-08 1989-01-11 Glaverbel Composite glazing panel
GB8906731D0 (en) * 1989-03-23 1989-05-10 Pilkington Glass Ltd Glass laminates
US5425901A (en) * 1990-07-21 1995-06-20 Bayer Aktiengesellschaft Fireproofing gels, processes for their preparation and their use, in particular for fireproof glazing
GB9208502D0 (en) * 1992-04-16 1992-06-03 Glaverbel Fire-retarding window assembly
US5547720A (en) * 1994-09-21 1996-08-20 Corning Incorporated Transparent, protective glazing unit
US6764638B1 (en) * 1999-06-22 2004-07-20 Exatec, L.L.C. Process for manufacturing a molding plastic window for an automotive vehicle and window produced thereby
EP1111310B1 (de) * 1999-12-20 2004-02-04 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Kochfeldabdeckplatte für ein Kochfeld
US6541083B1 (en) * 2000-01-11 2003-04-01 Guardian Industries Corp. Vacuum IG unit with alkali silicate edge seal and/or spacers
US7090906B2 (en) * 2001-09-25 2006-08-15 O'keeffe's, Inc. Fire resistant safety glass
DE10155273B4 (de) * 2001-11-09 2006-03-23 Guardian Flachglas Gmbh Verwendung einer Verglasungseinheit als Brandschutzglas
WO2003061963A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Flamro Brandschutz-Systeme Gmbh Brandschutzverglasung und brandschutzfenster sowie verfahren zur herstellung einer brandschutzzusammensetzung und einer brandschutzverglasung
EP1398147A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Scheuten Glasgroep Brandschutz-Verglasungseinheit
CH700398B1 (de) * 2009-02-10 2014-01-31 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Brandschutzsicherheitsglas.
DE102009017547B4 (de) 2009-03-31 2022-06-09 Schott Ag Infrarot-Strahlung reflektierende Glas- oder Glaskeramikscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
GB0915349D0 (en) * 2009-09-03 2009-10-07 Pilkington Group Ltd Fire resistant glazings
US8679598B2 (en) 2010-10-08 2014-03-25 Guardian Industries Corp. Vacuum insulated glass (VIG) unit including nano-composite pillars, and/or methods of making the same
US9157703B2 (en) 2011-04-01 2015-10-13 Am General Llc Transparent Armor Structure
DE102012200799A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Interpane Entwicklungs-Und Beratungsgesellschaft Mbh Brandschutzelement mit Schutzbeschichtung und dessen Herstellungsverfahren
US9499438B2 (en) * 2013-02-28 2016-11-22 Guardian Industries Corp. Window for attenuating RF and IR electromagnetic signals
EP2995450A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung
CN105731832A (zh) * 2016-02-17 2016-07-06 浙江西溪玻璃有限公司 一种纳米抗菌去污防弹玻璃
US20210379871A1 (en) 2016-08-03 2021-12-09 Saint-Gobain Glass France Transparent, shatterproof, bullet-resistant glazing with fire protection properties
IT201700110729A1 (it) * 2017-10-03 2019-04-03 Dott Gallina S R L Pannello rinforzato di copertura
US11643864B2 (en) 2018-01-23 2023-05-09 Pella Corporation Screen edge retention and screen rethreading features for a hidden screen assembly and a fenestration assembly
US11274464B2 (en) * 2018-09-13 2022-03-15 Baker Engineering & Risk Consultants, Inc. Fragment-, overpressure-, radiation-, and toxic-resistant emergency safety shelter
CN109914983A (zh) * 2019-04-30 2019-06-21 新乡市达威智能门窗实用技术研究中心 一种采用内装液体或者低沸点固体的防炸玻璃
US12000208B2 (en) 2020-01-31 2024-06-04 Pella Corporation Integrated pleated screen assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900054A1 (de) * 1969-01-02 1970-08-06 Basf Ag Hitzeisolierende,lichtdurchlaessige Schichtglaeser

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006783A (en) * 1955-12-08 1961-10-31 Philips Corp Method of applying light-diffusing layers to glass surfaces and glass objects
NL6405384A (de) * 1963-06-04 1964-12-07
US3630809A (en) * 1965-01-04 1971-12-28 Monsanto Co Pellucid laminates
US3341399A (en) * 1966-11-16 1967-09-12 Brockway Glass Co Inc Glass to glass adhesives
US3537944A (en) * 1967-03-17 1970-11-03 Libbey Owens Ford Glass Co Transparent heat reflecting window having relatively low internal visual reflection
US3508810A (en) * 1967-07-19 1970-04-28 Vari Light Corp Photochromic systems
US3539442A (en) * 1967-12-15 1970-11-10 Monsanto Co Laminated articles comprising polycarbonate sheet bonded to layer of plasticized polyvinyl acetal
US3582455A (en) * 1968-06-20 1971-06-01 Dow Chemical Co Laminated safety glass
US3793105A (en) * 1970-12-11 1974-02-19 Ici Ltd Glass laminates
JPS512926B1 (de) * 1971-03-30 1976-01-30

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900054A1 (de) * 1969-01-02 1970-08-06 Basf Ag Hitzeisolierende,lichtdurchlaessige Schichtglaeser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833718A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Bfg Glassgroup Lichtdurchlaessige brandschutzwand
DE3012969A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Bfg Glassgroup Verfahren zum entfernen von wasser aus einer schicht oder einem koerper aus feuchtem, blaehfaehigem material
DE3214852A1 (de) * 1981-04-21 1982-11-11 Glaverbel, 1170 Bruxelles Feuerfeste oder feuerhemmende verglasungswandung
EP0712919A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von synthetischen Silikaten in Brandschutzgläsern
DE102010037966A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Schott Ag Verbundscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS572097B2 (de) 1982-01-14
GB1451933A (en) 1976-10-06
US3974316A (en) 1976-08-10
SE398496B (sv) 1977-12-27
SE7403834L (de) 1975-03-18
DK156374A (de) 1975-06-02
CA1045535A (en) 1979-01-02
IT1011611B (it) 1977-02-10
FR2243913A1 (de) 1975-04-11
SE421120B (sv) 1981-11-30
IE39351L (en) 1975-03-17
ES202219Y (es) 1976-02-16
NL7404025A (nl) 1975-03-19
NO135587B (de) 1977-01-17
NO135587C (de) 1977-04-27
ES425120A1 (es) 1976-06-01
ZA741965B (en) 1975-12-31
FI56718B (fi) 1979-11-30
SE7702911L (sv) 1977-03-15
AT343309B (de) 1978-05-26
DE2414574C2 (de) 1983-11-17
BE812754A (fr) 1974-09-25
NO741024L (de) 1975-04-14
IE39351B1 (en) 1978-09-27
CH599411A5 (de) 1978-05-31
FI85374A (de) 1975-03-18
FR2243913B1 (de) 1977-03-04
FI56718C (fi) 1980-03-10
ATA257874A (de) 1977-09-15
JPS5056411A (de) 1975-05-17
ES202219U (es) 1975-11-01
AU6717774A (en) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414574C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2414576C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3231975C2 (de) Feuerhemmender Verglasungsbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2414575C2 (de) Feuerabschirmende Verglasung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2637351C2 (de) Feuerhemmende lichtdurchlässige Platte
DE2954644C2 (de)
DE60131776T3 (de) Verglasung mit dünnschichtstapel, mit eigenschaften für den sonnenschutz und/oder zur wärmeisolierung
DE69631439T2 (de) Durchsichtiges Substrat mit Antireflektionsbeschichtung
DE2310084C2 (de) Wärmeisolierendes Mehrscheibenglas
DE69124738T2 (de) Brandschutz- und Verbundsicherheitsglasscheibe
DE2752543C2 (de)
DE1496624B1 (de) Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2413552A1 (de) Brandsichere glas- oder glaskeramikscheiben
DE69821789T2 (de) In der hitze expandierbares transparentes material
DE4312467A1 (de) Feuerhemmende Fenstereinheit
DE2713849A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige mehrfachverglasung mit einer gelzwischenschicht
DE2456991A1 (de) Bauelement mit gegen feuer widerstandsfaehiger verglasung
DE3214852A1 (de) Feuerfeste oder feuerhemmende verglasungswandung
DE2732395C2 (de)
EP3148797B1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
DE69019407T2 (de) Glaslaminate.
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
DE2424172B2 (de) Brandsichere, hochtemperaturbestaendige glasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP3484706B1 (de) Transparente brandschutzverglasung mit einbruchhemmenden und antipanik-eigenschaften
DE2220523A1 (de) Gegen Brand wirksames Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee