DE2414513B2 - Verfahren zur Herstellung von Neodym-Pentaphosphaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Neodym-Pentaphosphaten

Info

Publication number
DE2414513B2
DE2414513B2 DE19742414513 DE2414513A DE2414513B2 DE 2414513 B2 DE2414513 B2 DE 2414513B2 DE 19742414513 DE19742414513 DE 19742414513 DE 2414513 A DE2414513 A DE 2414513A DE 2414513 B2 DE2414513 B2 DE 2414513B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neodymium
acid
phosphoric acid
pentaphosphates
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742414513
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414513A1 (de
DE2414513C3 (de
Inventor
Hans-Guenter Dr. 7251 Hoefingen Danielmeyer
Guenter 7016 Gerlingen Huber
Jean Pierre Jeser
Walter Wolfgang Kruehler
Erich Dr. 7251 Warmbronn Schoeherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19742414513 priority Critical patent/DE2414513C3/de
Priority to IT2644974A priority patent/IT1020058B/it
Priority to GB3656374A priority patent/GB1427879A/en
Priority to NL7411101A priority patent/NL7411101A/xx
Priority to JP9603874A priority patent/JPS5433240B2/ja
Priority to FR7428710A priority patent/FR2241497B1/fr
Publication of DE2414513A1 publication Critical patent/DE2414513A1/de
Priority to US05/724,799 priority patent/US4124524A/en
Publication of DE2414513B2 publication Critical patent/DE2414513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414513C3 publication Critical patent/DE2414513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/37Phosphates of heavy metals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/0009Materials therefor
    • G02F1/0036Magneto-optical materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2/00Demodulating light; Transferring the modulation of modulated light; Frequency-changing of light
    • G02F2/02Frequency-changing of light, e.g. by quantum counters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1688Stoichiometric laser compounds, i.e. in which the active element forms one component of a stoichiometric formula rather than being merely a dopant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Neodym-Pentaphosphaten durch Erhitzen einer phosphorhaltigen Säure mit neodymhaltigen Verbindungen in einem Gefäß aus einem Material auf Kohlenstoffbasis zwischen 300 und 600°C.
Unter neodymhaltigen Verbindungen sollen dabei im wesentlichen Neodym-Salze sowie Neodym-Oxyde und unter einer phosphorhaltigen Säure im wesentlichen methaphosphorige Säure, Phosphorsäure, Di- oder Polyphosphorsäure verstanden werden.
Zur optischen Kommunikation werden optische Sender und optische Verstärker benötigt, die sich miniaturisieren lassen. Hierzu benötigt man nun wiederum Lasermaterialien, die bereits bei sehr kleinen Abmessungen eine hohe optische Verstärkung bewirken. Im Prinzip kommen hierfür Halbleiter-Lasermaterialien und Neodym-Lasermaterialien in Betracht.
Nach dem Aufsatz von H.G. Danielmeyer.M. Blatte und P. B a 1 m e r in Appl. Phys. 2, 269—274, 1973, ist es bekannt, daß das Neodym-Lasermaterial Nd: YAG (Neodym-dotiertes Yttrium-Aluminium-Garnet) zur Miniaturisierung nicht geeignet ist, da die Neodym-Konzentration in ihm nicht hinreichend hoch gemacht werden kann. Bei einer Höhe der Neodym-Konzentration von mehr als einigen Prozent nimmt nämlich seine Fluoreszenzlebensdauer stark ab und es erhöht sich die zu seinem Betrieb benötigte Pumpenenergie in unerwünschtem Maße.
Nach dem Aufsatz von H. P. Weber, T.C.
Damen, H.G. Danielmeyer undB. C. Tofield in Appl. Phys. Let. 22, 534-536, 1973, ist als Lasermaterial ein NdPsOu (Neodym-Pentaphosphat) bekannt, das auch bei hoher Nd3+-Konzentration etwa gleiche Absorptions- und Emissionsspektren wie ein vergleichsweise schwach dotiertes Nd : YAG-Lasermaterial zeigt und daher eine wesentlich höhere Verstärkung pro Längeneinheit ermöglicht.
Nach dem Aufsatz von H. G. Danielmeyer und
ίο H.P. Weber in IEEE Journ. üf Quantum Electronics, QE-8, 805—808, 1972, ist ein Verfahren zur Herstellung von NdP5Oi4-Kristallen bekannt, bei dem zu 99,9% reine Nd-Salze in einer metaphosphorigen Säureiosung bei Temperaturen zwischen 300° C und 5000C in einem
is Goldgefäß gezogen werden.
Nach der DE-OS 23 02 590 ist ein Verfahren zur Herstellung von Neodym-Pentaphosphaten bekannt, bei dem eine phosphorhaltige Säure mit neodymhaltigen Verbindungen in einem Gefäß aus Graphit erhitzt wird. Bei der Durchführung dieses Verfahrens zeigte sich, daß die phosphorhaltige Säure das Graphitgefäß in verhältnismäßig kurzer Zeit durchnäßt und die erhaltenen Neodym-Pentaphosphate zwar eine bessere als oben angegebene Fluoreszenzlebensdauer hatten, aber noch keine wünschenswert hohe Fluoreszenzlebensdauer.
In der älteren, nicht vorveröffentlichten DE-OS 23 42 182.1-41 ist vorgeschlagen, für ein gleichartiges Verfahren als Gefäßmaierial Diamant zu verwenden, also ein außerordentlich kostspieliges Material.
Alle bisher bekannten Neodym-Pentaphosphat-Modifikationen zeigen Fluoreszenzlebensdauern von ca. 60 μϊεο und weniger, ein im Vergleich zu den 230 μβεϋ eines 1% dotierten YAG : Nd3+-Kristalls unbefriedigend geringer Wert. Auch sind die beobachteten Linienbreiten des Hauptlaserübergangs bei 1,05 μηι mit 50 A vergleichsweise groß und die Laserschwelle liegt dementsprechend hoch. Hinzu kommt, daß bislang Neodym-Pentaphosphate verschiedener Herstellungs-Chargen trotz sorgfältiger Einhaltung gleicher Zuchtbedingungen unterschiedliche Fluoreszenzlebensdauern aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die Fluoreszenzlebensdauer der Neodym-Pentaphosphate erhöht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung ein Gefäß aus glasartiger Kohle, Borcarbid oder Siliciumcarbid verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Neodym-Pentaphosphat hat eine erhöhte Fluoreszenzlebensdauer und eine verminderte Linienbreite. Dadurch wird der Laserwirkungsgrad des Neodym-Pentaphosphats reproduzierbar erhöht.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Gefäßwerkstoffe erweisen sich auch unter den hohen Temperaturen, bei denen das Verfahren durchgeführt wird, gegenüber den eingesetzten phosphorhaltigen Säuren als resistent und dicht. Die gezüchteten Neodym-Pentaphosphate haben eine um nahezu den Faktor 1,5 sprunghaft erhöhte Fluoreszenzlebensdauer. Vergleichswerte sind weiter unten angegeben. Die erhöhte Fluoreszenzlebensdauer führt zu einem höheren Wirkungsgrad bzw.
b5 einer niedrigeren Pumpschwelle.
Dieser Effekt tritt auch dann ein, wenn anstelle von normalen Neodym-Pentaphosphat-Kristallen der Formel NdP5Oi4, die in der DT-OS 23 42 182 beschriebenen
dotierten Neodym-Pentaphosphate der allgemeinen Formel
Me»Nd,-,P5Oi4,
worin Me Scandium, Gallium, Yttrium, Indium, Lanthan, Cer, Gadolinium, Lutetium, Thallium oder/und Uran bedeutet, und χ eine Zahl zwischen etwa 0,001 und 0,999 darstellt, hergestellt werden. Zur Herstellung derartiger Mischkristalle geht man zweckmäBigerweise von Nd2Ü3 und Phosphorsäure, bzw. Di-Phosphorsäure oder Poly-Phosphorsäure aus und ersetzt einen Teil des Nd2Ü3 durch Me2Ü3. Zusätze der aufgezählten Elemente erschweren eine im reinen NdPsOn beobachtete unerwünschte Zwillingsbildung und führen bereits in kleinsten Mengen zu einer deutlich längeren Lebensdauer.
Es hat sich herausgestellt, daß die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Wirkung noch verbessert wird, wenn die zur Neodym-Pentaphosphat-Herstellung verwendete Phosphorsäure, Di-Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure deuteriert oder tritiiert ist. Ein derartiges Herstellungsverfahren ist in der DE-OS 24 00 911 für Neodym-Pentaphosphate in unverzwillingter Form beschrieben. Deuterium oder gar Tritium anstelle des Wasserstoffes erhöhen ebenfalls die Fluoreszenzlebensdauer.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun an Hand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
Die Ausgangssubstanzen M2O3 und Me2Ü3 werden mit schwerer bzw. tritiierter Phosphorsäure zu einer kristallinen Verbindung der allgemeinen Formel
Me,Nd,_„P5O,4
geführt werden, wobei χ Werte zwischen 0,02 und 0,95 einnehmen soll.
Die Ausgangssubstanzen Nd2O3 und Me2Ü3 müssen in hoher Reinheit, vorzugsweise 99,999% und mehr, eingesetzt werden. Diese Reinheit ist erforderlich, weil selbst Spuren anderer Elemente, vor allem Pr, Sm und Dy, die Neodymstrahlung unterdrücken.
Die schwere Phosphorsäure muß im Überschuß über die stöchiometrisch erforderliche Menge eingesetzt werden. Bevorzugt wird ein Gewichtsverhältnis der gesamten Metalloxyde zu D3PO4 bzw. den entsprechenden, ggf. tritiierten Di- oder Poly-Phosphorsäuren zwischen 1 :20 und 1 :50. Größere Phosphorsäuremengen ergeben keinen Vorteil, bei Mengen unter dem angegebenen Bereich ist die erhältliche Kristallgröße geringer und die Kristallqualität schlechter.
Als schwere oder tritiierte Phosphorsäure (im folgenden einfach als Phosphorsäure bezeichnet) wird noch schweres Wasser enthaltende Phosphorsäure eingesetzt. Man erhitzt zuerst auf eine relativ mäßig erhöhte Temperatur, bis kein freies schweres Wasser mehr vorhanden ist. Typische Bedingungen hierfür sind lOstündiges Erhitzen auf etwa 180 bis 2200C. Das Ende der Entwässerungsphase läßt sich daran erkennen, daß die Oxyde sich aufzulösen beginnen. Während der Entwässerung wird zweckmäßig unter einem strömenden Inertgasschirm gearbeitet, welcher freigesetztes schweres Wasser abtransportiert. Geeignete Inertgase sind die gegenüber den angewandten Substanzen, also etwa gegenüber schwerem Wasser und gegenüber dem Tiegelmaterial, insbesondere Kohlenstoff, inerten Gase, wie z. B. Stickstoff und Edelgase, nicht aber Sauerstoff. Unter den Begriff Inertgase sollen hier auch Kohlenstoffverbindungen, wie CO und CO2, reduzierende Gase fallen. Nach Beendigung der Entwässerung wird das Erhitzen im abgeschlossenen Raum fortgesetzt.
Die eigentliche Kristallzüchtung erfolgt zwischen etwa 500 und etwa 600°C, vorzugsweise zwischen 540 und 560° C. Bei Zuchttemperaturen über 600° C und unter 50O0C nimmt die Kristallqualität wesentlich ab. Während der Kristallisation entweichen niederpolymere Bestandteile der Polyphosphorsäure sowie schweres Wasser und kondensieren im kälteren Teil des geschlossenen Kristallisationssystems. Die Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle kann durch Temperaturregelung des Kondensats gesteuert werden. Dies erlaubt es, auf einfache Art im System den Schwerwasserdampfpartialdruck einzustellen, welcher den Polymerisationsgrad der Phosphorsäure bestimmt.
Nach Beendigung der Kristallisation, die bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform etwa 4 bis 8 Tage dauert, kann restliche Polyphosphorsäure in heißem Zustand durch ein Sieb abgegossen werden.
Anhaftende Phosphorsäurespuren werden anschließend von den erhaltenen Kristallen durch Abdampfen im Vakuum oder durch Überleiten von bei Zimmertemperatur mit Schwerwasserdampf gesättigtem Inertgas befreit.
Der Schwerwasserdampf erniedrigt den Polymerisationsgrad und damit den Siedepunkt der Polyphosphorsäure, die deshalb rascher verdampft und vom Trägergas abtransportiert wird. Als Trägergas können sämtliche inerten Gase verwendet werden. Danach läßt sich eine sehr langsame und schonende Abkühlung der Kristalle durchführen, beispielsweise innerhalb von 5 Stunden von 55O0C auf Zimmertemperatur.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt vorzugsweise im geschlossenen System, um eine vollständige Rückgewinnung der teuren schweren bzw. tritiierten Phosphorsäure zu ermöglichen. In diesem Falle wird bereits vollständig von schwerer bzw. tritiierter wasserbefreiter Phosphorsäure ausgegangen und in einer geschlossenen Zuchtkammer gearbeitet, die eine Zurückgewinnung von Deuterium bzw. Tritium ermöglicht. Geeignete geschlossene Zuchtkammern sind die in den F i g. 1 und 2 der deutschen Patentanmeldung P 23 42 182 (DT-OS 23 42 182) beschriebenen. Anhaftende Spuren von schwerer Phosphorsäure werden von den erhaltenen Kristallen hierbei durch Abdampfen im Vakuum entfernt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Kristalle sind frei von Gold-Verunreinigungen, sie zeigen eine sprunghafte Zunahme der Fluoreszenzlebensdauer.
so Das folgende Verfahrensbeispiel wurde durchgeführt:
1 g Nd2Oß wurde in ein Gefäß aus glasartiger Kohle
eingewogen und zusammen mit 20 g D3PO4 bei 550° C zur Kristallzucht in einer Vorrichtung verwendet, die aus einem geschlossenen Quarzglasgefäß mit einem als Kaltzone dienenden Seitenarm besteht. Die Vorrichtung wurde 1 Woche bei 5500C gehalten, der Seitenarm des Zuchtgefäßes wurde dabei auf Zimmertemperatur gekühlt. Der eigentlichen Kristallzucht wurde eine Entwässerungsphase von 10 Stunden bei 200°C vorgeschaltet.
Die erhaltenen Neodym-Ultraphosphatkristalle wiesen eine Fluoreszenzlebensdauer von 100 bis 200 MikroSekunden auf.
Diese Lebensdauer-Werte sind die den Nd-Ionen
bS möglichen Maximalwerte, denn die schwere bzw. überschwere Phosphorsäure reduziert die H-Störstellenkonzentration, der Einsatz von glasartiger Kohle als Tiegelmaterial eliminiert Gold als Löschzentren und der
ζ eines der aufgezählten Metalle verhindert ingsbildung.
ist es insbesondere nicht erforderlich, das NdPsOn letallzusätzen zu züchten oder aus schwerer bzw. rter Phosphorsäure zu gewinnen. Allein durch Austausch eines Feingoldtiegels durch ein Gefäß mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Material konnte die Fluoreszenzlebensdauer eines mit normaler Phosphorsäure hergestellten NdPsOu-Kristalls von 66
auf 95 μ5εΰ gesteigert werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Neodympentaphosphaten durch Erhitzen einer phosphorhaltigen Säure mit neodymhaltigen Verbindungen in einem Gefäß aus einem Material auf Kohlensioffbasis zwischen 300 und 600°C, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Hersteilung ein Gefäß aus glasartiger Kohle, Borcarbid oder Siliciumcarbid verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als phosphorhaltige Säure metaphosphorige Säure, Phosphorsäure, Diphosphorsäure oder Polyphosphorsäure und als neodymhaltige Verbindungen Neodymsalze oder Neodymoxide eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Metallverbindungen ein Metalloxid Me2U3, in dem Me Scandium, Gallium, Yttrium, Indium, Lanthan, Cer, Gadolinium, Lutetium, Thallium und/oder Uran bedeutet, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphorsäure eine deuterierte oder tritiierte Phosphorsäure eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Entwässerung der Phosphorsäure 10 Stunden lang auf 1800C bis 2200C, dann zur Kristallzüchtung auf 5000C bis 6000C erhitzt und anschließend innerhalb 5 Stunden von 550" C auf Zimmertemperatur abkühlt.
DE19742414513 1973-08-21 1974-03-26 Verfahren zur Herstellung von Neodym-Pentaphosphaten Expired DE2414513C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414513 DE2414513C3 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Verfahren zur Herstellung von Neodym-Pentaphosphaten
GB3656374A GB1427879A (en) 1973-08-21 1974-08-20 Neadymium ultraphosphates
NL7411101A NL7411101A (nl) 1973-08-21 1974-08-20 Werkwijze ter bereiding van verbeterde neody- mium-ultrafosfaten.
IT2644974A IT1020058B (it) 1973-08-21 1974-08-20 Ultrafosfati di neodimio perfe zionati e loro preparazion
JP9603874A JPS5433240B2 (de) 1973-08-21 1974-08-21
FR7428710A FR2241497B1 (de) 1973-08-21 1974-08-21
US05/724,799 US4124524A (en) 1973-08-21 1976-09-20 Neodymium ultraphosphates and process for their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414513 DE2414513C3 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Verfahren zur Herstellung von Neodym-Pentaphosphaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414513A1 DE2414513A1 (de) 1975-10-02
DE2414513B2 true DE2414513B2 (de) 1978-03-16
DE2414513C3 DE2414513C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5911208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742414513 Expired DE2414513C3 (de) 1973-08-21 1974-03-26 Verfahren zur Herstellung von Neodym-Pentaphosphaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2414513C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112723331B (zh) * 2020-12-24 2023-05-26 益阳鸿源稀土有限责任公司 一种高纯纳米磷酸钕粉末的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2414513A1 (de) 1975-10-02
DE2414513C3 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733354C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids
DE102011050767B4 (de) Züchtungsverfahren für einen Einkristall-Szintillator-Werkstoff auf der Basis von Oxysilikaten und nach dem Verfahren hergestellter Einkirstall-Szintillator-Werkstoff
DE3210987A1 (de) Sinterformen aus siliziumkarbid und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006059812A1 (de) Polykristalline transparente Keramik-Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung
DE2456180C2 (de) Substituierter Berylliumlanthanat-Einkristall und dessen Verwendung
EP0170309B1 (de) Einkristall auf Basis von Seltenerdmetall-Gallium-Granat
DE2414513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Neodym-Pentaphosphaten
DD259645A5 (de) Aktiver stoff zur herstellung von laserstaeben
DE1276012B (de) Verfahren zum Zuechten von mit paramagnetischen Ionen dotierten Einkristallen aus Wolframaten der Erdalkalimetalle Calcium, Strontium oder Barium
DE102009043003A1 (de) Herstellung von Seltenerd-Aluminium- oder -Gallium-Granat-Kristallen aus einer fluoridhaltigen Schmelze sowie ihre Verwendung als optisches Element für die Mirolithographie sowie als Szintillator
US4124524A (en) Neodymium ultraphosphates and process for their preparation
DE1816818C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Aluminiumoxydsinterprodukts
WO2022028800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum züchten eines seltenerd-sesquioxid-kristalls
DE2400911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Neodym-Ultraphosphaten
DE2728314C3 (de) Verfahren zum Ziehen eines Gadolinium-Gallium-Granat-Einkristalls aus einer Schmelze
EP2308949A1 (de) Szintillationsmaterial mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2342182C3 (de) Neodymultraphosphate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0964943B1 (de) VERFAHREN ZUR ZÜCHTUNG VON EINKRISTALLEN VON HOCHTEMPERATURSUPRALEITERN AUS SELTENERD-KUPRATEN DER FORM SE1+xBa2-xCu3O7-delta
DE3390296T1 (de) Chrysoberlylleinkristall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009048859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von besonders festem kristallinem Szintillationsmaterial, ein mit diesem Verfahren erhaltener Kristall, sowie dessen Verwendung
DE1219913B (de) Verfahren zum Zuechten von Lithiumferrit-Einkristallen
DE2035231C3 (de) Stimulierbares kristallines Material für optische Sender (Laser) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1267198C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer halbleitenden Verbindung
DE2522867C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Seltenen Erdaluminats, insbesondere eines leuchtenden Seltenen Erdaluminats
DE102009043002A1 (de) Verwendung eines Fluoridflussmittels zur Kristallisation von Seltenerd-Aluminium-Granat aus einer Schmelze zur Herstellung optischer Elemente für die Mikrolithographie sowie von Szintillatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee