DE2456180C2 - Substituierter Berylliumlanthanat-Einkristall und dessen Verwendung - Google Patents
Substituierter Berylliumlanthanat-Einkristall und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE2456180C2 DE2456180C2 DE2456180A DE2456180A DE2456180C2 DE 2456180 C2 DE2456180 C2 DE 2456180C2 DE 2456180 A DE2456180 A DE 2456180A DE 2456180 A DE2456180 A DE 2456180A DE 2456180 C2 DE2456180 C2 DE 2456180C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystal
- beryllium
- lanthanate
- melt
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/16—Oxides
- C30B29/22—Complex oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
- C30B11/04—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
- C30B11/08—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
- C30B11/10—Solid or liquid components, e.g. Verneuil method
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/163—Solid materials characterised by a crystal matrix
- H01S3/1663—Solid materials characterised by a crystal matrix beryllate
- H01S3/1665—La2Be2O5 [BEL]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Lasers (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
20
Die Erfindung betrifft substituierte Berylliumlanthanat-Einkristalle
sowie deren Verwendung als Lasergrundmaterial.
Die Verwendung von Lasern in Wissenschaft und Industrie nimmt auf einer ständig wachsenden Zahl von
Anwendungsgebieten zu. Laser finden Verwendung auf so unterschiedlichen Gebieten, wie bei Entfernungsmeßgeräten, in der optischen Chirurgie und beim
Metallbohren. Kurz gesagt arbeiten Laser nach dem Prinzip der Lichtverstärkung durch angeregte Strahlungsemission
und können extrem intensive Lichtkonzentrationen erzeugen.
Der in dem Laserraum produzierte Lichtstrahl wird in einem Lasergrundmaterial verstärkt. Materialien, die als
Lasergrundmaterialien verwendet wurden, sind beispielsweise Gase, Flüssigkeiten, Gläser und Einkristalle.
Wenn Einkristalle als Lasergrundmaterialien benutzt werden, liegen die Kristalle allgemein in der Form
länglicher Stäbe vor. Die Strukuir des kristallinen Materials muß nahezu perfekt sein, da irgendwelche
optische Inhomogenitäten eine Verzerrung und Streuung des Laserstrahles verursachen und auf diese Weise
die Intensität und Kohärenz der Strahlung vermindern. Unvoilkommenheiten in dem Kristall, die die Laserleistung
nachteilig beeinflussen, sind beispielsweise Fehl- « Orientierungen, chemische Konzentrationsgefälle, Verschiebungen,
Einschlüsse und Blasen.
Lasergrundmaterialien sind beispielsweise solche mit Ionen Seltener Erden, wie beispielsweise Y3AI5O12: Nd
und Y2AI2O6 : Nd, sowie auf Fluorapatit und Silicatoxy- 5"
apatit basierende Materialien. Y3AI5O12: Nd hat sowohl die größte wirtschaftliche Bedeutung unter diesen
Materialien wegen seiner günstigen Kombination spektroskopischer Eigenschaften, thermischer Eigenschaften,
Transporteigenschaften und optischer Eigen- 5S
schäften bei Beanspruchung. Dieses Material ist jedoch schwierig und teuer zu bekommen, besonders bei hohen
Substitutionsmengen.
Aus »Phys. stat, sol.« (ε) 17, K 41-43 (1973) sind
Berylliumlanthanat- und substituierte Berylliumlanthanat-Einkristalle
der Formeln La2Be2Os bzw. La2Be2O5: Nd3+ bekannt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand nun darin. Einkristalle mit gegenüber diesem
Stand der Technik verbesserten Eigenschaften als Lasergrundmaterial zu bekommen.
Die substituierten Berylliumlanthanat-Einkristalle nach der Erfindung sind gekennzeichnet, durch die
allgemeine Formel Be2La2-2iZ2»O5, wobei Z Pr, Nd, Sm,
Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb oder mehrere hiervon und χ einen Wert nicht größer als 0,2 bedeuten. Dabei ist
Z bevorzugt Nd, Eu, Dy und/oder Ho, besonders Nd.
Die Einkristalle können nach irgendeiner Standardkristailzüchtungs-
oder Wachstumstechnik gezüchtet werden, wie nach einer Schmelzzüchtungsmethode, einschließlich der Czochralski-Methode, der Verneuil-Methode
oder der Bridgman-Stockbarger-Methode, von denen die Czochralski-Methode bevorzugt ist, die in
einem Artikel von J. Czochralski in »Zeitschrift für physikalische Chemie«, Band 92, Seiten 219 bis 221
(1918) und in jüngerer Zeit in einem Artikel von K. Nassau und L G. van Uitert »Journal of Applied
Physics«, Band 31, Seite 1508 (1960) beschrieben ist Gemäß dieser Methode wird eine Schmelze aus einem
Gemisch der Ausgangsbestandteile hergestellt, wobei die Zusammensetzung der Schmelze die Zusammensetzung
der wachsenden Kristalle reguliert. Ein Keimkristall wird in die Schmelze gegeben und gleichzeitig
gedreht und langsam herausgezogen, wodurch ein Kristallwachstum auf dem Keimkristall gefördert wird.
Einkristalle von Lasergrundmaterialien wurden auch nach der Verneuil-Methode erhalten, bei der durch eine
Flamme geschmolzenes pulverisiertes Material auf die geschmolzene Kuppe eines Keimstabes aultropft und
auskristallisiert, so daß die Länge des Keimstabes sich vergrößert. Der Keimstab wird langsam abgesenkt, so
daß die geschmolzene Oberfläche in einem im wesentlichen konstanten Abstand von der Wärmequelle
bleibt. Andere Wachstumsmethoden, wie die Bridgman-Stockbarger-Methode, sind dem Fachmann bekannt.
Zur Erläuterung der mit den Berylliumlanthanat-Einkristallen
nach der Erfindung erzielbaren Vorteile wird Y3AI5O12: Nd verglichen, welches in großem Umfang
als Lasergrundmaterial verwendet wird.
Die erfindungsgemäßen Einkristalle ermöglichen eine stärkere Substituierung durch Z. Berylliumlanthanat-Einkristal'e
nach der Erfindung sind weicher als die herkömmlichen Kristalle von Y3AI5O12: Nd. Dies
gestattet eine leichtere und schnellere maschinelle Bearbeitung der Kristalle, um das gewünschte Kristailprodukt
zu bekommen.
Weiterhin sind die Berylliumlanthanat-Einkristalle nach der Erfindung optisch biaxial, besitzen eine
monokline Kristallstruktur und emittieren linear polarisierte Strahlung, wenn sie als Lasergrundmaterial
verwendet werden. Wenn somit polarisierte Strahlung erwünscht ist, ist es möglich, linear polarisierte
Strahlung aus den Berylliumlanthanat-Einkristallen nach der Erfindung zu gewinnen, ohne daß eine
zusätzliche Optik, wie ein Polarisator, erforderlich wäre, so daß man Stärkeverluste vermeidet, die mit der
Verwendung einer solchen zusätzlichen Optik verbunden wären.
Außerdem kann bei Verwendung eines substituierten Berylliumlanthanat-Einkristalles nach der Erfindung als
Lasergrundmaterial sowohl mit gepulsten als auch mit kontinuierlichen Wellen bei Raumtemperatur gearbeitet
werden.
Berylliumlanthanat-Einkristalle hoher optischer Qualität können aus der Schmelze mit einer Geschwindigkeit
gezüchtet werden, die wesentlich größer als die Wachstumsgeschwindigkeit ist. die beim Züchten von
Y3AI5O12: Nd-Kristallen aus der Schmelze möglich ist.
Diese Tatsache ist wirtschaftlich besonders wichtig, da eine schnellere Wachstunisgeschwindigkeit oder Züchtungsgeschwindigkeit
zu einer effizienteren Verwen-
dung der Züchtungsapparatur und ihrer Zusatzeinrichtungen führt Außerdem können Kristalle von substituiertem
Berylliumlanthanat nach der Erfindung bei einer geringeren Temperatur gezüchtet werden, was zu einer
Senkung der Stromkosten und zu geringeren Schmelztiegelverlusten führt Schließlich entfällt der unerwünschte
Materialkern oder ist zumindest relativ sehr klein beim Wachstum von Einkristallen nach der
Erfindung, so daß man eine wesentliche Abnahme an Abfallmaterial bekommt
Durch die Zeichnung wird die Erfindung weiter erSäutert In dieser bedeutet
F i g. 1 einen Aufriß, teilweise geschnitten, der Apparatur zur Durchführung des bevorzugten Schmelzzüchtungsverfahrens
zur Herstellung der neuen substituierten Berylliumlanthanat-Einkristalle nach der Erfindung,
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer typischen Laserapparatur unter Verwendung der Berylliumlanthanat-Einkristalle
nach der Erfindung als Las^rgrundmaterial im Aufriß,
F i g. 3 eine Darstellung eines aus einem substituierten Berytliumlanthanat-Einkristall nach der Erfindung hergestellten
Stabes, der als Lasergrundmaterial brauchbar ist, und
Fig.4 ein optisches Absorptionsspektrum eines speziellen Nd+3-substituierten Berylliumlanthanatkristalles
nach der Erfindung, d. h. Be2LaI5SzNd01OnO5.
χ ist vorzugsweise 0,001 bis 0,2 und am meisten bevorzugt 0,007 bis 0,015. Beispiele substituierter
Berylliumlanthanat-Einkristalle nach der Erfindung sind etwa folgende:
Tabelle I | Atom-% |
Kristallformel | Zusatzstoff |
(a/o) | |
0,1 | |
Be2Lai,998Pro,oo205 | 0,3 |
Be2LaI-994Nd0-OOiO5 | 0,9 |
Be2Lai,982SmCOuOs | 1,5 |
Be2La1-97EUo1O3O5 | 2,5 |
Be2LaI95Gd01OsO5 | 5,5 |
Be2La189Tb01nO5 | 10,5 |
Be2Lali7?Dy021O5 | 15,5 |
Be2LaI-69HOo13]O5 | 10,0 |
Be2La,i8Eroi205 | 20,0 |
Be2La16Tm0^O5 | 0,2 |
BejLali996Yb0ioo405 | 0,8 |
Be2Laii984Ndo,oi605 | 8,7 |
Be2La11826EUo1174O5 | |
Der Ausdruck »Einkristalle« von substituiertem Berylliumlanthanat bedeutet hier Kristalle mit einer
linearen Mindestquerschnittsabmessung von 0,25 mm und einer linearen Mindestlängsabmessung von 5 mm.
Gewerblich als Lasergrundmaterialien verwendete Kristalle haben normalerweise Abmessungen von
wenigstens 2,5 χ 25 mm. Wenn die substituierten Berylliumlanthanat-Einkristalle
nach der Erfindung als Lasergrundmaterialien verwendet werden, ist es bevorzugt,
daß sie eine hohe optische Qualität besitzen, d. h. fast vollständig frei von Fehlern, wie Blasen, Spannungen,
Einschlüssen von Metall- oder Nichimetalloxiden, einer zweiten Phase und Korngrenzen mit kleinem Winke!
sein sollten und daß sie allgemein nicht mehr als 10 Gewichts-ppm Verunreinigungen und am meisten
bevorzugt nicht mehr als 5 ppm Verunreinigungen enthalten. Sie sollten in solchem Umfang fehler- und
verunreinigungsfrei sein, daß durch solche Fehler und Verunreinigungen verursachte optische Verluste nicht
größer als 0,005/cm und vorzugsweise nicht größer als 0,003/cm sind.
Verunreinigungen, die erwünschtermaßen vermieden werden, sind beispielsweise Metallionen, wie solche von
Strontium und Quecksilber, die Ionenradien ähnlich denen von Lanthanionen besitzen, die aber Wertigkeiten
besitzen, die vom Valenzzustand +3 der Lanthanionen abweichen. Dies ist wichtig, da solche Verunreinigungen
Farbzentren verursachen können, die die Laserwirkung stören, indem sie Pumpenergie als
Wärme verzehren oder indem sie Energie mit Nichtlaserwellenlängen ausstrahlen.
Obwohl verschiedene Methoden angewendet werden, um die substituierten Berylliumlanthanat-Einkristalle
nach der Erfindung zu erhalten, ist die Czochralski-Schmelzwachstumsmethode bevorzugt.
Viele der nachfolgend angegebenen Verfahrensparameter, wie die Ausgangsmaterialreinheit und die enge
Temperatureinstellung, sind jedoch auch bei anderen Methoden wichtig.
Bei dem Wachstum oder der Züchtung eines Einkristalls aus substituiertem Berylliumlanthanat nach
der Erfindung werden die Ausgangsmaterialien, d. h. La2O3, BeO und Zusatzstoff Z, in einen geeigneten
hitzebeständigen Behälter oder Tiegel gegeben und erhitzt, bis das Gemisch geschmolzen ist. Der Zusatzstoff
Z kann als Verbindung Z2O3, Z2(CO3J3 und Z(NO3)3
oder Gemischen hiervon zugesetzt werden. Um substituierte Berylliumlanthanat-Einkristalle hoher
Qualität zu bekommen, ist es natürlich erforderlich, Ausgangsmaterialien hoher Reinheit zu verwenden.
Dabei sollten die Ausgangsmaterialien nicht mehr als die folgenden Maximalkonzentrationen an Verunreinigungen
enthalten, angegeben in Gewichtsteilen, bezogen auf das Ausgangsmaterial: La2O3 50 ppm Verunreinigungen
und vorzugsweise 10 ppm; BeO 100 ppm Verunreinigungen und vorzugsweise 10 ppm; Zusatzstoff
20 ppm Verunreinigungen und vorzugsweise 10 ppm.
Es ist beim Wachstum aus der Schmelze bei vielen Einkristallen bekannt, daß in der Schmelze ein
Überschuß des ausgewählten Zusatzstoffes gegenüber der in dem Kristall erwünschten Substitution verwendet
werden muß, um einen Kristall der erwünschten Zusatzstoffkonzentration zu bekommen. Der erwünschte
Überschuß an Zusatzstoff variiert je nach dem Zusatzstoff. Da beispielsweise der Verteilungskoeffizient
für das Wachstum von Be2La2-^Z2A, worin Z
Nd ist, aus der Schmelze etwa 0,66 ist, muß etwa das l,52fache der erwünschten Konzentration in dem
Kristall in der Schmelze verwendet werden. Da somit die Schmelze während der Züchtung eines Kristalles
daraus mit Zusatzstoff angereichert wird, variiert der gewachsene Kristall hinsichtlich des Atomprozentsatzes
der Substitution entlang seiner Länge. So soll für einen bestimmten Einkristall aus substituiertem Berylliumlanthanat
nach der Erfindung der darin enthaltene Atomprozentsatz an Zusatzstoff den mittleren Zusatzstoffgehalt
des Kristalles definieren.
Der Schmelztieeel kann aus Wolfram oder Iridium
bestehen. Es ist bevorzugt, daß eine inerte Atmosphäre um den Schmelztiegel aufrechterhalten wird, um die
Wahrscheinlichkeit einer Oxidation von Schmelztiegelmaterialien und das als Folge hiervon auftretende
Eindringen metallischer Einschlüsse in die Schmelze auf ein Minimum herabzusetzen. Denn derartige Einschlüsse
in der Schmelze wirken als optische Streuzentren in dem Einkristall, so daß seine Brauchbarkeit als
Lasergrundmaterial vermindert wird. Eine solche inerte Atmosphäre kann aus einem Inertgas, wie beispielsweise
Argon, Helium, Neon. Krypton oder Stickstoff, bestehen.
Wenn in dem Ausgangsmaterialgemisch als Zusatzstoff Z2(CC>3)3 und Z(NO3)3 verwendet werden, führt die
Zuführung von ausreichend Wärme, um das Gemisch zu schmelzen, zu einer Zersetzung des Carbonats und/oder
Nitrates zu dem entsprechenden Oxid des Zusatzstoffes (Z2O3), was mit der Entwicklung von Kohlendioxid
und/oder Stickstoffoxiden verbunden ist. Obwohl die Anwesenheit von Kohlendioxid und/oder Stickstoffoxidgasen
oberhalb der Oberfläche der Schmelze nicht das Wachstum der substituierten Berylliumlanthanat-Einkristalle
hoher Qualität verhindert, ist in jedem Fall die Zersetzung des Carbonates oder Nitrates des Zusatzstoffes
auch bereits im wesentlichen beendet, bevor das Kristallwachstum beginnt, und zwar wegen der Länge
der Zeit, die erforderlich ist, um aus den festen Ausgangsmaterialien eine Schmelze zu bekommen. So
erhält man eine praktisch vollständige Abgabe solcher Gase aus der Schmelze, so daß die Zahl der Blasen, die
sich in dem wachsenden Kristall bei Beginn des Kristallwachstums bilden kann, auf ein Minimum
herabgesetzt wird.
Die Temperatur, auf die die festen Ausgangsmaterialien erhitzt werden, um eine Schmelze zu bilden, liegt im
allgemeinen zwischen 1370 und 14500C. Ein Erhitzen des Ausgangsmaterials auf die erwünschte Schmelztemperatur
erfolgt vorzugsweise durch eine elektrische Induktionsheizung. Andere Heizmethoden können
jedoch ebenfalls angewendet werden, wenn sie Steuerbar sind und nicht die Wachstumsumgebung des
Kristalles verunreinigen. Bei der Jnduktionsheizmethode
wird der Schmelztiegel als Suszeptor in einem elektrischen Wechselfeld verwendet. In dem als
Suszeptor fungierenden Schmelztiegel werden Ströme induziert und erhitzen so den Schmelztiegel auf eine
hohe Temperatur, wobei das enthaltene Ausgangsmaterial durch Leitung und Strahlung erhitzt wird.
Induktionsheizung kann bei Atmosphärendruck oder bei Drücken oberhalb oder unterhalb Atmosphärendruck
angewendet werden. Stattdessen kann der Schmelztiegel auch durch direkte Einwirkung eines
elektrischen Potentials erhitzt werden, wobei bewirkt wird, daß Widerstandsströme durch den Schmelztiegel
gehen. Der Schmelztiegel kann auch durch Bestrahlung von Widerstandsheizelementen oder Widerstandsdrähten
aus Edelmetallen oder hitzebeständigen Metallen erhitzt werden. Es ist von äußerster Wichtigkeit bei
allen diesen Heizmethoden, die Kristallwachstumsumgebung gegen Verunreinigung zu schützen, und es
sollten Einrichtungen vorgesehen sein, die erlauben, daß die inerte Atmosphäre oberhalb der Schmelze eingeführt
wird und dort aufrechterhalten wird. Wenn einmal das Ausgangsmateria! geschmolzen ist, neigen Konvektionsströme
in der Schmelze dazu, die Schmelze zu rühren und die Schmelzzusammensetzung zu homogenisieren.
Ein Einkristallkeirnling mit der erwünschten Zusammensetzung
und erwünschten Kristallorientierung wird dann in Berührung mit der Oberfläche der Schmelze
gebracht. Obwohl geeignete Keime Berylliumlanthanat und Platin- oder Iridiumdraht sein können, hat der
Keimling vorzugsweise die gleiche Zusammensetzung wie der erwünschte Einkristall. Ein kleiner Anteil des
Keimes schmilzt, und man bekommt ein Temperaturgefälle zwischen dem festen Teil des Keimes und der
Schmelze. Der Keim wird dann langsam gedreht und aus der Schmelze herausgezogen, während sich die
Schmelze an der Grenzfläche zu dem festen Kristall verfestigt. Das Temperaturgefälle in der festen Phase
unmittelbar in Nachbarschaft zu dieser Grenzfläche wird auf einem Wert gehalten, der die erwünschten, zu
erhaltenden Wachstumsbedingungen ermöglicht. Wenn der Keim herausgezogen wird, wächst ein länglicher
Einkristall.
Das Wachstum der substituierten Berylliumlanthanat-Einkristalle
nach der Erfindung nach der Czochralski-Methode kann in irgendeiner der für das Schmelzwachstum
von Kristallen unter Verwendung dieser Methode benutzten Standardapparaturen erfolgen. Typischerweise
ist eine solche Apparatur die mit Wasser gekühlte Induktionsheizungsapparatur,die in Fig. 1 erläutert ist.
Geschmolzenes Ausgangsmaterial 2, das beispielsweise aus BeO, La2Oj und Nd2O3 besteht, wird in den
Schmelztiegel 1 eingeführt, der beispielsweise aus Iridium besteht und der auf einer Isolationsplatte 3 ruht,
welche von isolierten Trägerteilen 5 abgestützt ist. Der Schmelztiegel 1 ist von einer isolierenden Hülle 4
umgeben, die sich vorzugsweise bis über den Rand des Schmelztiegels 1 erstreckt, so daß der vertikale
Wärmeabfall und damit der Wärmeverlust aus der Schmelze 2 vermindert wird. Die Isolierplatte 3, die
isolierende Hülse 4 und die isolierten Trägerteile 5 können alle aus einem hitzebeständigen Isoliermaterial,
wie beispielsweise Zirkonoxid, hergestellt sein.
Der Schmelztiegel 1 ist zusammen mit den Isolierelementen 3, 4 und 5 von einem Zylinder 6 umgeben, der
beispielsweise eine Quarzglasröhre sein kann, die Endplatten 7 und 16 besitzt und so den Hohlraum 18
begrenzt. Die Endplatten 7 und 16 sind mit Sichtöffnungen für optische Pyrometer 10 bzw. 11 versehen, um
eine Beobachtung der Schmelze 2 während des Betriebes zu ermöglichen. Die Beobachtung der
Schmelze 2 unter Verwendung der öffnung 10 wird dadurch möglich, daß in der Isolierplatte 3 eine öffnung
19 vorgesehen ist. Die Endplatten 7 und 16 sind auch mit Gasrohren 8 bzw. 9 versehen, um Gas in den Hohlraum
18 zu führen und zu verhindern, daß Feststoffe sich in den Öffnungen 10 und 11 ablagern und dadurch die
Beobachtung durch diese öffnungen stören.
Beim Arbeiten wird die erwünschte Temperatur der Schmelze 2 durch wassergekühlte Wicklungen 15
aufrechterhalten. Der Keimstab 12, an dem der Keimkristall 13 befestigt ist, wird durch die Öffnung 17
in der Endplatte 16 gesenkt, bis der Keim 13 die Oberfläche der Schmelze 2 berührt. Das anschließende
Wachstum des mit Neodym substituierten Berylliumlanthanat-Einkristalles 14 wird durch gleichzeitiges
langsames Drehen und Herausziehen des Keimstabes 12 und des Keimkristalles 13 bewirkt, wobei ein wachsender
Kristall 14 gebildet wird. Der Keimstab 14 besteht vorzugsweise aus einem Hitzeschocks widerstehenden
hitzebeständigen Material, wie Al2O3 oder BeO. Der
Keimstab 12 wird mit Hilfe eines herkömmlichen Führungsschneckenziehmechanismus gedreht und vertikal
bewegt. Inertgas, wie Stickstoff, wird in den
Hohlraum 18 entweder durch das Gasrohr 8 oder 9 eingeführt, wobei das andere Gasrohr als Ausgang
dient, um gegebenenfalls eine kontinuierliche Durchströmung mit frischem Inertgas zu gestatten.
Um Kristalle mit hoher Qualität zu erhalten, ist es bevorzugt, daß die Schmelztemperatur während des
Wachstums des Kristalles innerhalb von ±0,5°C der festgesetzten Temperatur genau eingestellt wird, um die
Bildung von Inhomogenitäten in dem gewachsenen Kristall, wie Blasen und Oberflächensprünge infolge von ι ο
Spannungskonzentrationen, welche beim Kühlen später zu Kristallbrüchen führen können, zu vermeiden. Diese
Temperatureinstellung kann mit Hilfe bekannter Einrichtungen erfolgen, wie durch Einstellung des Generatorleistungsausgangs
mit einer Präzisionssteuereinrichtung für drei Betriebstemperaturen, deren Eingang die
Schmelz- oder Schmelztiegeltemperatur, gemessen mit einem optischen Siliciumpyrometer, ist.
Nachdem man eine vollständig geschmolzene Charge erhalten hat, wird die Temperatur auf die erwünschte
Anfangswachstumstemperatur eingestellt, die natürlich je nach dem speziell verwendeten Zusatzstoff variiert,
aber allgemein zwischen 1370 und 14500C liegt. Beispielsweise beträgt die Anfangszüchtungs- oder
Wachstumstemperatur für die Züchtung von mit Neodym substituierten Berylliumlanthanat-Einkristallen
14000C. Der Keim wird dann langsam bis zur Berührung mit der Schmelzoberfläche abgesenkt. Sodann beginnt
man mit dem Ziehen des Kristalles, und während der Anfangswachstumsperiode wird die Temperatur der
Schmelze langsam von der Anfangswachstumstemperatur um etwa 200C vermindert. Nachdem der erwünschte
Kristalldurchmesser erreicht ist, wird die Schmelztemperatur an der Kristall-Schmelzen-Grenzfläche für den
Rest des Wachstums praktisch konstant gehalten. Die maximale Ziehgeschwindigkeit kann aufgrund des
Beginns der Bildung von Fehlern, wie Blasen, Hohlräumen oder Einschlüssen in dem Kristall, bestimmt
werden. Wenn beispielsweise Einkristalle von mit Neodym substituiertem Berylliumlanthanat hoher optischer
Qualität erwünscht sind, muß die Ziehgeschwindigkeit allgemein kleiner als 13 mm je Stunde sein. Die
Rotationsgeschwindigkeit des Keimstabes und wachsenden Kristalles kann allgemein zwischen 10 und 60
U/Min, und vorzugsweise zwischen 20 und 50 U/Min. liegen. Die Rotationsgeschwindigkeit für das Wachstum
eines Kristalles eines bestimmten Durchmessers und Zusatzstoffgehaltes wird allgemein so ausgewählt daß
eine ebene Grenzfläche zwischen Kristall und Schmelze gebildet wird. Diese ausgewählte Rotationsgeschwin- so
digkeit steigt mit abnehmendem Kristalldurchmesser und abnehmendem Zusatzstoffgehalt Beispielsweise
fand man, daß eine Kristallrotationsgeschwindigkeit von 40 U/Min, eine nahezu ebene Grenzfläche auf
Kristallen mit 20 mm Durchmesser und einem Gehalt von 0,7 a/o Nd+3 als Ersatz für La+3-Stellen produziert
Obwohl die genaue Form der Komponenten eines Lasers stark variiert ist ein typischer Laser, in dem die
substituierten Berylliumlanthanat-Einkristalle nach der Erfindung als Lasergrundmaterial verwendet werden
können, in F i g. 2 erläutert
Bei dem in Fig.2 erläuterten optisch-gepumpten
Laser sind ein Lasergrundmaterial 21, das aus einem substituierten Berylliumlanthanat-Einkrjstall nach der
Erfindung besteht und eine Pumpquelle 22, wie beispielsweise eine Xenongasentladungspumpquelle, in
einem Behälter 20 untergebracht der eine hochreflektierende Innenfläche 23 besitzt und ejnen elliptischen
40
55
60 Hohlraum begrenzt, wobei beide jeweils an einem Brennpunkt der von dem Behälter 20 gebildeten Ellipse
liegen. Das Lasergrundmaterial 21 hat Enden 24 und 25, die einen herkömmlichen dielektrischen Antireflexionsüberzug
haben.
Ein vollständig reflektierender Spiegel 27 und ein teilweise reflektierender Spiegel 28 sind außerhalb des
Behälters 22 um die Zylinderachse 29 des Stabes 21 herum angebracht. Die Laseraktion tritt durch Emission,
die als Pfeil 26 gezeigt ist, in Erscheinung, welche von dem teilweise reflektierenden Spiegel 28 ausgeht.
Stattdessen können die Enden 24 und 25 auch mit einem herkömmlichen Reflexionsüberzug versehen sein, um
ein teilweise reflektierendes Ende 25 und ein vollständig reflektierendes Ende 24 zu liefern.
F i g. 3 erläutert einen Stab 30 aus einem Einkristall aus substituiertem Berylliumlanthanat nach der Erfindung
mit ebenen, parallelen isolierten Enden. Die Vorrichtung der F i g. 3 wirkt in der Weise, daß sie in
dem Stab kohärente Strahlung 31 verstärkt, die aus dem anderen Ende des Stabes als emittierte Strahlung 32
austritt.
Die optisch gepumpten Laser, die die Einkristalle aus substituiertem Berylliumlanthanat nach der Erfindung
als Lasergrundmaterialien benutzen, können irgendeine geeignete optische Pumpquelle verwenden, und zwar
entweder in gepulster oder kontinuierlicher Weise. Beispiele geeigneter optischer Pumpquellen sind Gasentladungspumpquellen,
wie Gasentladungspumpquellen unter Verwendung von Xenon und/oder Krypton, kohärente und inkohärente Halbleiter-Diodenemitter,
wie Galliumarsenid und Galliumphosphid, und Metalldampfquellen, wie Caesium, Rubidium und/oder Kalium.
Fig.4 ist ein optisches Absorptionsspektrum bei
Raumtemperatur (300° K) für einen b-Achseneinkristall
von
mit einer Dicke von 3 mm. Die Messungen für F i g. 4 wurden auf einem Doppelstrahlspektrophotometer mit
einer Ausgangsaufzeichnung in Einheiten der optischen Dichte durchgeführt. Der für diese Messung verwendete
Kristall enthielt 0,7 a/o Zusatzstoff Z.
Es sollte festgestellt werden, daß kontinuierliche Lasertätigkeit mit einem Berylliumlanthanat-Einkristall
nach der Erfindung mit einem Gehalt von 0,7 a/o Zusatzstoff für einen b-Achsenstab mit einer Ausgangswellenlänge
von 1070 Nanometern beobachtet wurde.
Obwohl auf die Verwendung von Kristallen mit einer b-Achsenorientierung Bezug genommen wurde, brauchen
die Kristalle nach der Erfindung, die als Lasergrundmaterialien verwendet werden, nicht hierauf
beschränkt zu sein und können auch mit anderen Orientierungen verwendet werden.
In den folgenden Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile, wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist
Ein Ausgangsmaterial, das aus 50,02 Teilen BeO zusammen mit 322,5 Teilen La2O3 und 3,36 Teilen NdzO3
bestand, wurde in einen Iridiumschmelztiegel gegeben, der dann jn eine eingeschlossene, mit Wasser gekühlte
Induktionsheizapparatur gegeben wurde, wie sie in F i g. 1 erläutert ist Das Ausgangsmaterial wurde auf
14OQ0C erhitzt um eine Schmelze zu bilden, über deren
Oberfläche eine Stickstoffatmosphäre verwendet wurde. Ein aus AI2O3 bestehender Keimstab mit einem
b-Achsenkristall aus Berylliumlanthant wurde in Berüh
rung mit der Oberfläche der Schmelze gebracht, langsam rotiert und gleichzeitig herausgezogen. Eine
Ziehgeschwindigkeit von 2,5 mm/Std. und eine Rotationsgeschwindigkeit von 40 U/Min, wurde während 50
Stunden beibehalten. Am Ende dieser Zeit erhielt man einen mit Neodym substituierten Berylliumlanthanat-Einkristall
mit der mittleren Zusammensetzung
und mit einer linearen Abmessung von 14,6 cm und einer Querschnittsabmessung von 2 cm. Die Analyse des
resultierenden Einkristalles zeigte, daß er im wesentlichen frei von metallischen Einschlüssen und anderen
optischen Fehlern war, was sich daraus ergab, daß sich visuell keine Streuungen, Blasen und Risse feststellen
ließen.
Ein Stab mit den Abmessungen von 5 χ 50 mm wurde aus diesem Einkristall von
hergestellt. Dieser Stab wurde in einen optisch gepumpten Laser, wie er durch F i g. 2 erläutert ist, mit
einer hochreflektierenden Innenfläche und einer gepulsten Xenonblitzlampe von etwa 5 χ 50 mm Durchmesser
zusammen mit hochreflektierenden äußeren ebenen Spiegeln, die mit der Zylinderachse des Stabes
fluchteten und einen Zwischenraum zwischen den Spiegeln von 30 cm einschlossen, eingesetzt. Die Lampe
wurde mit etwa 10 Joul Eingang je Blitz betätigt, wobei unmittelbar Lasertätigkeit beobachtet wurde. Ein zu
90% reflektierender Ausgangsspiegel wurde dann am Ausgangsende angebracht, und eine Reihe von Ausgangsmessungen
erfolgte mit verschiedenen Eingangsenergiewerten. Ein Schwellenwert von 12 Joul wurde
aufgezeichnet, und ein Wirkungsgrad linearer Steigung von 0,3% wurde beobachtet. Der höchste Ausgang
■ unter gepulstem Arbeiten mit Xenon lag bei 431 Millijoul für einen Eingang von 200 Joul. Ein Verlustwert
für einen einzelnen Durchgang von etwa 0,005/cm wurde beobachtet.
Ein b-Achsen-Einkristall von Be2Lai.985Ndo.oi505 wurde
aus einer Schmelze mit einem Gehalt von 50,02 Teilen BeO, 322,5 Teilen La2O3 und 3,36 Teilen Nd2O3
nach dem Verfahren des Beispiels 1 gezüchtet. Die Analyse des resultierenden Einkristalles zeigte, daß er
im wesentlichen frei von Metalleinschlüssen und anderen optischen Fehlern war, da visuell keine
Streuungen, Blasen und Sprünge sichtbar waren.
Ein Stab mit Abmessungen von 5 χ 50 mm wurde aus diesem Einkristall von
gepulste Xenonblitzlampe wurde mit etwa 10 Joul Eingang je Blitz betätigt, wobei unmittelbar Laserwirkung
beobachtet wurde. Ein 66% reflektierender Ausgangsspiegel wurde dann am Ausgangsende vorgesehen,
und eine Reihe von Ausgangsmessungen wurde mit verschiedenen Eingangsenergiewerten durchgeführt.
Ein Schwellenwert von 9,5 Joul wurde aufgezeichnet, und ein Wirkungsgrad linearer Steigung von 0,36%
wurde beobachtet. Der höchste Ausgang unter gepulstern Arbeiten mit Xenon lag bei 260 Millijoui für einen
Eingang von 90 Joul. Es wurde beobachtet, daß die Ausgangsstrahlung linear polarisiert war.
Der b-Achsenstab aus Be2Lai.985Ndo.oi505, der in
Beispie! 2 verwendet wurde, wurde in eine doppelelliptische Reflexionspumpkammer unter Verwendung eines
Paares von Wolframfadenlampen eingesetzt. Der Stab wurde in der Kammer gepumpt, wobei mit 3 Kilowatt
Eingang gearbeitet wurde, und 6,2 Watt gebildete Leistung wurden zur Verwendung eines Ausgangsspiegels
mit nominal 1,1% Durchgang aufgezeichnet. Extrapolieren aus den Schwellenwertmessungen ergab
einen Verlustwert von 0,0025/cm.
"J Beispiele 4bis 16
In den Beispielen 4 bis 16 v/urde jeweils das
Wachstumsverfahren des Beispiels 1 befolgt, jedoch mit der Ausnahme, daß die in Tabelle II nachfolgend
angegebenen Gewichtsteile von La2O3 und die in der
gleichen Tabelle angegebenen Zusatzstoffe Z anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Gewichtsteile von La2O3
und anstelle von Nd2O3 verwendet wurden.
J5 Tabelle!!
Beispiel Gewichtsteile Zusatzstoff Z, Zusatzstoff Z, Nr. La2O3 Verbindung Gewichtsteile
hergestellt. Dieser Stab wurde in den in Beispiel 1 verwendeten optisch gepumpten Laser eingesetzt, die
4 | 325,5 | Sm2O3 | 0,349 |
5 | 325,1 | Eu2O3 | 0,704 |
6 | 324,8 | Er2O3 | 1,15 |
7 | 323,2 | Pr2O3 | 2,64 |
8 | 320,9 | Tb2O3 | 5,49 |
9 | 317,7 | Dy2O3 | 9,32 |
10 | 307,9 | Ho2O3 | 20,78 |
11 | 305,0 | Gd2O3 | 23,20 |
12 | 297,5 | Nd2O3 | 29,27 |
13 | 293,2 | Vd2O3 | 39,41 |
14 | 291,6 | Eu2O3 | 36,95 |
15 | 275,3 | Tm2O3 | 59,81 |
16 | 260,6 | Nd2O3 | 67,29 |
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Substituierter Berylliumianthanat-Einkristall, gekennzeichnet durch die allgemeine For- s
mel Be2La2-2Ä/)5, wobei Z Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb,
Dy, Ho, Er, Tm, Yb oder mehrere hiervon und χ einen Wert nicht größer als 0,2 bedeuten.
2. Einkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z Nd, Eu, Dy und/oder Ho ist
3. Einkristall nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß χ 0,001 bis 0,2 ist.
4. Einkristall nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Z Eu und Nd ist
5. Verwendung des Einkristalles nach Anspruch 1 bis 4 als Lasergrundmaterial.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US422450A US3866142A (en) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Doped beryllium lanthanate crystals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2456180A1 DE2456180A1 (de) | 1975-06-12 |
DE2456180C2 true DE2456180C2 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=23674941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2456180A Expired DE2456180C2 (de) | 1973-12-06 | 1974-11-28 | Substituierter Berylliumlanthanat-Einkristall und dessen Verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3866142A (de) |
JP (1) | JPS595559B2 (de) |
CA (1) | CA1039156A (de) |
CH (1) | CH613876A5 (de) |
DE (1) | DE2456180C2 (de) |
FR (1) | FR2253713B1 (de) |
GB (1) | GB1441698A (de) |
IT (1) | IT1024994B (de) |
NL (1) | NL183481C (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE31057E (en) * | 1974-11-29 | 1982-10-12 | Allied Chemical Corporation | Chromium-doped beryllium aluminate lasers |
US3997853A (en) * | 1974-11-29 | 1976-12-14 | Allied Chemical Corporation | Chromium-doped beryllium aluminate lasers |
US4713820A (en) * | 1985-08-02 | 1987-12-15 | Allied Corporation | Thermal lensing-compensated lanthanum beryllate laser |
JPS6321658U (de) * | 1986-07-28 | 1988-02-13 | ||
US4809283A (en) * | 1988-02-26 | 1989-02-28 | Allied-Signal Inc. | Method of manufacturing chromium-doped beryllium aluminate laser rod and lasers incorporating the rods therein |
US4974230A (en) * | 1988-08-23 | 1990-11-27 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Tm,Ho:YLF laser end-pumped by a semiconductor diode laser array |
US5299210A (en) * | 1992-04-28 | 1994-03-29 | Rutgers University | Four-level multiply doped rare earth laser system |
US5483062A (en) * | 1994-01-21 | 1996-01-09 | Merrill Corporation | Photon detector based upon an activated lanthanide beryllate scintillator |
GB2290150B (en) * | 1994-04-22 | 1998-08-26 | Univ Southampton | Doped optical waveguide amplifier |
FR2732352B1 (fr) * | 1995-03-28 | 1997-06-13 | Rhone Poulenc Chimie | Utilisation comme pigment colorant de composes a base de terbium |
US6491752B1 (en) * | 1999-07-16 | 2002-12-10 | Sumco Oregon Corporation | Enhanced n-type silicon material for epitaxial wafer substrate and method of making same |
JP4605729B2 (ja) * | 2001-01-19 | 2011-01-05 | 信越石英株式会社 | 透光性セラミックス体及びその製造方法 |
JP4587350B2 (ja) * | 2001-01-19 | 2010-11-24 | 信越石英株式会社 | 透光性セラミックス体の製造方法 |
JP6303146B2 (ja) * | 2014-02-19 | 2018-04-04 | 株式会社オキサイド | 単結晶、放射線検出器及び放射線検出器の使用方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USB275677I5 (de) * | 1963-04-25 |
-
1973
- 1973-12-06 US US422450A patent/US3866142A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-11-26 CA CA214,694A patent/CA1039156A/en not_active Expired
- 1974-11-28 DE DE2456180A patent/DE2456180C2/de not_active Expired
- 1974-12-03 GB GB5226174A patent/GB1441698A/en not_active Expired
- 1974-12-04 NL NLAANVRAGE7415836,A patent/NL183481C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-05 JP JP49138913A patent/JPS595559B2/ja not_active Expired
- 1974-12-05 CH CH1616774A patent/CH613876A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-06 IT IT70544/74A patent/IT1024994B/it active
- 1974-12-06 FR FR7440127A patent/FR2253713B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7415836A (nl) | 1975-06-10 |
US3866142A (en) | 1975-02-11 |
DE2456180A1 (de) | 1975-06-12 |
NL183481C (nl) | 1988-11-01 |
CA1039156A (en) | 1978-09-26 |
NL183481B (nl) | 1988-06-01 |
FR2253713B1 (de) | 1981-05-22 |
FR2253713A1 (de) | 1975-07-04 |
IT1024994B (it) | 1978-07-20 |
GB1441698A (en) | 1976-07-07 |
CH613876A5 (de) | 1979-10-31 |
JPS595559B2 (ja) | 1984-02-06 |
JPS5090598A (de) | 1975-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2456180C2 (de) | Substituierter Berylliumlanthanat-Einkristall und dessen Verwendung | |
DE69105710T2 (de) | Verfahren zur Züchtung von mit seltenen Erden dotierten Orthosilikaten (Ln2-xRExSiO5). | |
DE69428962T2 (de) | Thermische Umwandlung von polykristallinem Aluminiumoxid in festem Zustand zu Saphir unter Verwendung eines Kristallkeimes | |
DE2551894A1 (de) | Laser | |
DE10010484A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von großvolumigen orientierten Einkristallen | |
DE4444844A1 (de) | Glaskeramik-Materialien insbesondere für Laser und optische Verstärker, die mit Elementen der Seltenen Erden dotiert sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69107777T2 (de) | Laser mit gemischten Yttrium- und Lanthanidsilicateneinkristallen. | |
US4315832A (en) | Process for increasing laser crystal fluorescence yield by controlled atmosphere processing | |
DE1134761B (de) | Leuchtstoff fuer induzierte Floureszenz als kohaerente Lichtquelle bzw. Lichtverstaerker, in Form eines Einkristalls als Medium íÀnegativerí Temperatu | |
DE19963941A1 (de) | Borat-Kristall, Wachstumsverfahren für Borat-Kristalle und Laservorrichtung, die derartige Kristalle benutzt | |
Tissue et al. | Laser-heated pedestal growth of laser and IR-upconverting materials | |
DE2122192A1 (de) | Behandlungsverfahren für Verbindungshalbleiter | |
Sharp et al. | High‐efficiency Nd3+: LiYF4 laser | |
DE2038932B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer luminiszierenden fluorverbindung | |
DE68918821T2 (de) | Verfahren zur Fluoreszenzverbesserung von Titandotierten Oxid-Kristallen für abstimmbaren Laser. | |
DE69736742T2 (de) | RAUMTEMPERATURSTABILER FARBZENTRUMLASER,LiF:F2+** MATERIAL UND LASERVERFAHREN | |
WO2022028800A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum züchten eines seltenerd-sesquioxid-kristalls | |
DE102011118229B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flourit-Kristalls | |
Foulon et al. | Nonlinear laser crystal as a blue converter: laser heated pedestal growth, spectroscopic properties and second harmonic generation of pure and-doped single crystal fibres | |
US3983051A (en) | Doped beryllium lanthanate crystals | |
DE69201849T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Barium-Titanat Einkristallen. | |
EP0067521A2 (de) | Verfahren zur Optimalisierung des Wirkungsgrades eines Laserkristalls durch das Einführen von bestimmten Gitterplätzen für die Dotierung | |
DE69009617T2 (de) | Chrysoberyll-Festkörperlaser. | |
DE2400911C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Neodym-Ultraphosphaten | |
DE2046070A1 (de) | Laserwerkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: H01S 3/16 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., D |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: CLINE, CARL FRANKLIN, MENDHAM, N.J., US MORRIS, ROBERT CRAIG, FLANDERS, N.J., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |