DE1134761B - Leuchtstoff fuer induzierte Floureszenz als kohaerente Lichtquelle bzw. Lichtverstaerker, in Form eines Einkristalls als Medium íÀnegativerí Temperatu - Google Patents

Leuchtstoff fuer induzierte Floureszenz als kohaerente Lichtquelle bzw. Lichtverstaerker, in Form eines Einkristalls als Medium íÀnegativerí Temperatu

Info

Publication number
DE1134761B
DE1134761B DEW30745A DEW0030745A DE1134761B DE 1134761 B DE1134761 B DE 1134761B DE W30745 A DEW30745 A DE W30745A DE W0030745 A DEW0030745 A DE W0030745A DE 1134761 B DE1134761 B DE 1134761B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
europium
terbium
cerium
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW30745A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Geoffrey Blyth Garrett
Wolfgang Karl Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1134761B publication Critical patent/DE1134761B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7704Halogenides
    • C09K11/7705Halogenides with alkali or alkaline earth metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1688Stoichiometric laser compounds, i.e. in which the active element forms one component of a stoichiometric formula rather than being merely a dopant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem neuen Leuchtstoff für induzierte Fluoreszenz als kokärente Lichtquelle bzw. Lichtverstärker als Medium »negativer« Temperatur in Form eines Einkristalls.
Es ist neuerdings erhebliches Interesse an einer Klasse von Vorrichtungen mit Stoffen entstanden, in denen auf dem Wege einer induzierten Fluoreszenz extrem monochromatisches Licht kohärent bei niedrigem Rauschpegel erzeugt werden kann.
Charakteristisch für die induzierte Fluoreszenz ist die Verwendung eines Leuchtstoffes, in dessen Energie-Stufen-System wenigstens intermittierend eine nicht im thermischen Gleichgewicht stehende Besetzung für jeweils ein bestimmtes Paar unterschiedlicher Energiestufen besteht. Insbesondere wird die Besetzung in dem höheren Niveau des gewählten Niveaupaares so weit erhöht, daß sie größer ist als die in dem niedrigeren Niveau. Gewöhnlich bezeichnet man solche Stoffe als Medien »negativer« Temperatur. Ein als Relaxation bezeichneter entgegenwirkender Prozeß ist bestrebt, das System zum Gleichgewicht zurückzuführen. Wenn man einem Leuchtstoff im Zustand »negativer« Temperatur ein Signal mit einer Frequenz zuführt, die dem Planckschen Gesetz entsprechend der Energiedifferenz der beiden nicht im Gleichgewicht stehenden Energie-Niveaus entspricht, so regt charakteristischerweise das aufgedrückte Signal die Emission einer Strahlung mit Signalfrequenz aus dem Leuchtstoff an, und das Signal wird somit kohärent verstärkt.
Unter den aussichtsreicheren Formen von bekannten Lichtverstärkern befindet sich eine, die als Medium »negativer« Temperatur ein Material verwendet, dessen Energiesystem durch wenigstens drei Energieniveaus gekennzeichnet ist, wobei die Trennabstände dieser drei Energieniveaus innerhalb des gewünschten Arbeits-Frequenz-Bereichs liegt. Mit anderen Worten, man wählt einen Leuchtstoff-Kristall derart aus, daß die beiden Niveaus um eine Energiedifferenz verschieden sind, die gleich h-v ist (mit h als Planckschem Wirkungsquantum und ν als der zu verstärkenden Frequenz). Dabei muß der ausgenutzte Trennabstand kleiner sein als der Gesamt-Energie-Hub, der von einer Energiequelle geliefert wird. Die Anhebeenergie wird dem Leuchtstoff zugeführt, um einen Übergang vom niedrigsten zum höchsten der drei ausgewählten Niveaus zu bewirken. Bei Anregung einer ausreichenden Anhebungsenergie kann die Stellenzahl des obersten und des untersten Niveaus auf annähernde Gleichheit gebracht werden, was einer unendlich hohen Temperatur entspricht. Bei einer darüber hinausgehenden Steigerung der Beset-Leuchtstoff für induzierte Floureszenz als
kohärente Lichtquelle bzw. Lichtverstärker,
in Form eines Einkristalls
als Medium »negativer« Temperatu"
Anmelder:
Western Electric Company Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. Oktober 1960
(Nr. 64 883 und Nr. 64 884)
Charles Geoffrey Blythe Garrett,
Morristown, N. J.,
und Wolfgang Karl Kaiser, Summit, N. J.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
zung der obersten Energiestufe auf Kosten der Besetzung des unteren Niveaus, was einer Steigerung der Temperatur über unendlich hinaus gleich käme, spricht man von »negativer« Temperatur. Diese Überbesetzung besteht entweder zwischen den oberen und den mittleren Niveaus oder zwischen den mittleren und unteren Niveaus. Lichtverstärker mit drei Niveaus, die Energie im Mikrowellen-Bereich ausstrahlen, sind in der Literatur ausführlich besprochen und spielen eine zunehmende Rolle in Ortungs- und Nachrichtensystemen.
Die Erfindung befaßt sich mit einer neueren Klasse von Verstärkern für induzierte Fluoreszenz, bei denen die angeregte Frequenz ν im Bereich oder in der Nähe des optischen Spektrums liegt. Solche Geräte, die als erste in der Lage sind, eine kohärente Lichtstrahlung zu emittieren, werden als Lichtverstärker bezeichnet. Im Prinzip sind diese Geräte den Mikrowellenverstärkem ganz analog aufgebaut. In einem für den stetigen Betrieb erforderlichen Anregungsmechanismus mit Hilfe dreier verschiedener Energie-
209 630/125
niveaus wird die Forderung einer »negativen« Tem- Das Grundgitter eines Leuchtstoffes, der den oben
peratur dadurch erfüllt, daß die Anhebungsfrequenz beschriebenen Ansprüchen entspricht, muß in der mindestens der Planckschen Frequenz entspricht. Man Lage sein, die lumineszenten Aktivatoratome solcher unterscheidet dabei zwischen einem unteren Grund- Art aufzunehmen, daß sie bei Anregung in der Lage zustand und einem oberen angeregten Zustand, der 5 sind, mit einem guten durchschnittlichen Quanteninfolge der Relaxation in einen etwas langer währen- wirkungsgrad zu fluoreszieren, damit möglichst viel den metastabilen Zustand mittlerer Energie übergeführt ausgesandte Energie in einer einzelnen Linie konzenwird, derart, daß die Besetzung ausreicht, um eine triert ist und vorzugsweise in einer Linie, die dem mindestens gleiche Besetzungverteilung zwischen dem Übergang aus einem anderen als dem Grundzustand metastabilen und einem darunterliegenden Zustand zu io in solcher Weise entspricht, daß die einzelne scharfe bewirken. Die Einführung bzw. Aufprägung einer Emissionslinie besonders geringe Breite hat. Zusätzkleinen Signalenergie von der Frequenz, die der lieh sollte der Leuchtstoff vorzugsweise kubisch Energiedifferenz zwischen dem metastabilen und dem kristallisiert sein, um optische Isotropie zu gewährunteren Zustand nach dem Planckschen Gesetz ent- leisten. Ein solcher Kristall sollte einfach zu polieren spricht, ergibt, wie bei dem analogen Mikrowellen- 15 und in guter optischer Qualität erhältlich sein, verstärker, die Ausstrahlung einer Energie der Ein weiteres Erfordernis für einen Leuchtstoff, in
gleichen Frequenz, die mit dem anregenden Signal welchem induzierte Fluoreszenzstrahlung auftritt, ist in Phase steht. Vorausgesetzt, daß die Relaxations- die Gegenwart eines Aktivators, der zu Emission in geschwindigkeitvom metastabilen zum unterenNiveau schmaler Linienbreite fähig ist. Terbium und dreigenügend gering ist und vorausgesetzt, daß Vorrich- 20 wertiges Europium besitzen diese Eigenschaften. Es tungen für den Betrieb mit bevorzugter Wellenlänge sind jedoch Materialien, die enge Absorptionsspektra vorgesehen werden, ist die abgestrahlte monochroma- besitzen und selektiv strahlen. Es ist daher schwierig, tische Energie kohärent mit dem Signal von gleicher Terbium und (dreiwertiges) Europium anzuheben, da Wellenlänge. die Anregungsquelle im allgemeinen ein breites Spek-
Gemäß der Erfindung besteht ein für induzierte 25 trum besitzt und diese Stoffe nur einen schmalen AnFluoreszenz geeigneter Leuchtstoff in Form eines teil absorbieren können. Diese Schwierigkeit wird Einkristalls aus Kalziumfluorid, das als Aktivator durch die Anwendung von Cer mit Terbium und zwei-(für schmale Linienbreite) der monochromatischen wertigem Europium mit dreiwertigem Europium überkohärenten Emission Terbium zusammen mit Cer wunden. Nach einem aus der Terminologie der als Sensibilisator (für breite Absorption) oder 30 Leuchtstoffe übernommenen Ausdruck wirken Cer dreiwertiges Europium neben zweiwertigem Euro- und zweiwertiges Europium als Sensibilisatoren. Diese pium enthält. Dieser neue Leuchtstoff ist in der Lage, Stoffe haben breite Absorptionsspektra und überEnergie im Lichtspektrum von sehr kleiner Linien- mitteln die absorbierte Energie den Atomen des Terbreite bei definierter Frequenz auszusenden und zeigt biums bzw. des dreiwertigen Europiums und erhöhen eine Relaxationszeit, welche groß genug ist, daß der 35 so den Wirkungsgrad der Nutzbarmachung des An-Quantenwirkungsgrad für Fluoreszenz nahe bei 1 regungsspektrums. Obgleich Cer und zweiwertiges liegt. Europium für sich allem im Kalziumfluorid charak-
Der hier benutzte Ausdruck »Lichtspektrum« soll teristische Emissionsspektra bilden, werden diese den infraroten und ultravioletten Teil der elektro- weitgehend unterdrückt, wenn entsprechende Mengen magnetischen Strahlung als Randgebiete der Optik 4° Terbium oder dreiwertiges Europium zugegen sind, einschließen. So ist der Wirkungsgrad der Energieübermittlung
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der von Cer, welches absorbiert zum Terbium, welches Zeichnung ausführlich beschrieben. emittiert, so groß wie der von zweiwertigem zu drei-
Die Abbildung gibt eine Ansicht einer Apparatur wertigem Europium. Außerdem wurde gefunden, daß mit einem Leuchtstoff gemäß der Erfindung. Sie zeigt 45 Cer und zweiwertiges Europium bei zu niedrigen einen optischen Generator kohärenter Strahlung unter Konzentrationen nicht zu einer unerwünschten VerVerwendung induzierter Fluoreszenz. Als Leuchtstoff breiterung der Emissionslinien des Terbiums und dient ein Kristall des kubischen Systems. In dem dreiwertigen Europiums führen. Der Zusatz von Cer speziell abgebildeten Gerät sind die Kristallflächen gestattet die Anwendung jeder Wellenlänge unter als Quaderflächen mit einer Genauigkeit von 50 3000 A als Anregungsquelle, und die Gegenwart von 5 · 10~3 cm poliert und stehen mit einer Genauigkeit zweiwertigem Europium gestattet die Verwendung von einer Bogenminute senkrecht aufeinander. Der jeder Wellenlänge, die kleiner als 4200 A ist. Diese Kristall wird mit einer Strahlung der Lichtquelle 12 Wellenlängen können Energie durch das Kalziumüber die Spiegel 13,15 bis zur Übersättigung angeregt, fluorid direkt zum Terbium oder dreiwertigen Eurodie von der Ultraviolett-Lichtquelle 12 mit Hoch- 55 pium transportieren, ohne einen zwischenzeitlichen druck-Quecksilberbogen ausgesandt wird. Der Kristall Energieverlust durch das Fluorid. ist mit einem Fenster 14 versehen, das der Emission Der Prozentgehalt an Terbium oder Europium
des kohärenten Lichts aus dem Kristall dient. vom Gesamtgewicht der Mischung kann in Abhängig-
Der Kristall wird während des Betriebs in einem keit von der besonderen Charakteristik schwanken. Bad von flüssigem Stickstoff auf einer Temperatur 60 So kann das Grundgitter aus Kalziumfluorid von 0,1 von annähernd 79° K gehalten, um dem Leuchtstoff- bis 10 °/o Terbium als Aktivator enthalten. Indessen aktivator die Emission in möglichst schmaler Linien- sind für die induzierte Fluoreszenz Prozentsätze von breite zu gestatten. Das in dem Kristall erzeugte 0,3 bis 3% geeigneter. Ideal wird 1% Terbium, bemonochromatische kohärente Licht hat im Falle eines zogen auf das Gewicht der Gesamtmischung, ver-Kalziumfluoridkristalls mit Terbium und Cer eine 65 wendet. Für Werte unterhalb 0,3 % nimmt der Licht-Wellenlänge von 5500A und bei Verwendung eines strom des Leuchtstoffes zu stark ab, während bei KalziumfluoridkristaHs mit Europium eine Wellen- Konzentrationen über 3°/o die Emissionslinien merklänge von 6150 A. lieh verbreitert werden.
Bei der Herstellung dieser Zusammensetzung gemäß der Erfindung wurden die nachstehenden Bestandteile der Ronmischung in folgenden Anteilen verwendet.
Beispiel I (0,98 Ca; 0,01 Tb; 0,01 Ce)F2
Das zur Herstellung dieses Leuchtstoffes benutzte Verfahren verläuft wie folgt:
Gepulvertes Terbiumfluorid und Cernuorid wurden gleichmäßig auf den Boden eines Graphitschiffchens von 28 cm Länge und 1,9 cm Breite verteilt. Darauf wurden Kristalle aus Kalziumfhiorid, die auf passende Größe zerkleinert waren, über das gepulverte De
von 600 bis 1200° C, z. B. in Höhe von 700° C, erreicht. Typische Arbeitsgänge für diese Züchtung sind Diffusion bei niedriger Temperatur oder Glühung der Stoffe in Sauerstoffatmosphäre.
Der Prozentsatz von Europium, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, kann sich in Abhängigkeit von den gewünschten besonderen Eigenschaften ändern. Ein Kalzium-Fluorid-Grundkristall kann da-
Es ist wünschenswert, äquivalente Mengen Terbium und Cer in das Grundgitter einzubauen. Die Zugabe von Cer in Mengen, die die des Terbiums merklich überschreiten, bewirkt eine Linienverbreiterung, während die Verwendung von wesentlich weniger Cer als 5 Terbium die Schwierigkeit der Anregung des Materials steigert. Es wurde festgestellt, daß ein Optimum bei der Verwendung von Cer und Terbium im Molekularverhältnis 1:1 erreicht wird. Indessen ist ein Verhältnis 1:1 nicht kritisch, und es können Abwandlungen io bis zu 50% und mehr getroffen werden, ohne daß der Wirkungsgrad ernstlich verschlechtert wird.
Europium ist ein Material, welches gewöhnlich bei hohen Temperaturen in zweiwertigem Zustand in das
Grundgitter eingebaut wird. Es ist daher wichtig, 15 tierungsmaterial gelegt, um Verdampfungsverluste insicherzustellen, daß ein Teil des Europiums im zwei- folge der Flüchtigkeit des Terbium- und Cer-Fluorids wertigen Zustand bleibt, während der Rest in die zu verringern und um sicherzustellen, daß die dreiwertige Stufe verwandelt wird. Dies wird im all- Schmelze sofort die Lösung veranlaßt. Das Schiffchen gemeinen durch Glühen des Grundgitters aus Kai- wurde dann in ein Quarzrohr geschoben, die Appaziumfluorid mit einer geeigneten Europiumverbindung 20 ratur mit Helium gespült und ein Hochfrequenzgenewie Europiumtrichlorid bei Temperaturen im Bereich rator als Heizquelle verwendet. Die Erhitzung erfolgte
durch Hindurchführen des Schiffchens durch eine Spule für induktive Heizung, und zwar beim ersten Durchgang mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 10 cm/Stunde und bei einer Temperatur von etwa 1400° C. Nach Durchführung des ersten Verfahrensschrittes ließ man das Schiffchen ein zweites Mal mit einer Geschwindigkeit von 5 cm/Stunde durch die Spule hindurchwandern bei einer Temperatur von anher zwischen 0,1 und 10% Europium enthalten. Im 30 nähernd 1400° C. Das Graphitschiffchen wurde dann Idealfall wird 1% Europium, bezogen auf das Ge- gleichförmig in einem Anlaßofen bei einer Tempesamtgewicht der Mischung, verwendet. ratur von 1000° C 6 Stunden lang auf Temperatur
Wie oben angegeben, besteht ein wirtschaftliches gehalten, um Rißbildung im Kalziumfluorid infolge Verfahren zum Aktivieren eines Leuchtstoffes für in- thermischer Spannungen zu vermeiden. Schließlich duzierte Fluoreszenz in der Verwendung einer Ultra- 35 wurde dann das Schiffchen mit einer Geschwindigkeit violettlampe in Verbindung mit Spiegeln großer Öff- von 200° C/Stunde gekühlt und der entstandene nung. Das Spektrum der Anregungsquelle liegt vor- Kristall nach 24 Stunden herausgenommen, zugsweise im Bereich von 2000 bis 3000 Ä für die Die allgemeine Formel für eine weitere Kalzium-
Sensibilisator-Aktivator-Kombination Cer und Ter- fluorid und Europium enthaltende Ausführungsform bium und 2000 bis 4000 Ä für die entsprechende 40 des neuen Materials gemäß Erfindung kann als Kombination von zwei- bis dreiwertigem Europium. (Ca-Eum-Eu1OF2 dargestellt werden. Das für die Her-Bei Wellenlängen, die merklich über 3000 und
4200 A liegen, hören Cer und zweiwertiges Europium
auf zu absorbieren, womit eine obere Grenze bestimmt wird. Während höhere Frequenzen zur An- 45
regung durchaus geeignet sind, stehen aber Anregungsquellen für solche Frequenzen nicht allgemein zur
Verfügung. Ultraviolettlampen mit einem Spektrum,
das weitgehend im Bereich von 2000 bis 4000 Ä liegt,
sind durchaus geeignet, und es wurde festgestellt, daß 50 erleichtern, wurde ein kleineres Platinrohr nach Eineine Lichtquelle für Ultraviolett mit Spitzen der füllung der Charge an das große Rohr angeschweißt. Energieverteilung für Cer und zweiwertiges Europium Das Rohr wurde dann auf eine Temperatur in Höhe bei 2500 A bzw. bei 3660 A höchst vorteilhaft für von 250° C erwärmt, um Feuchtigkeit und Sauerstoff die vorliegenden Zwecke verwendet wird. zu entfernen, wozu das Rohr an eine Vakuumleitung
Der angegebene Bereich stellt einen Bereich wirk- 55 angeschlossen war. Das Vakuum wurde dann durch samster Energie dar, doch ist es nicht notwendig, eine Argon ersetzt und das kleine Rohr nahe am Ende mit Strahlungsquelle zu verwenden, deren Energieabgabe einer Flachzange abgequetscht, auf diesen Bereich beschränkt ist. Beispielsweise Hiernach wurde das abgequetschte Ende mit einer
wurden zunächst bei nicht stetig arbeitenden Licht- Gasflamme zugeschweißt und das Rohr in ein Tonverstärkern mit Vorteil eine Gasentladungs-Blitz- 60 erderohr geschoben, das durch eine Gelenkkette mit lampe verwendet, die trotz der Aussendung weißen einem Uhrwerksmotor verbunden war. Das Rohr Lichts nichtsdestoweniger nebenbei die Emission wurde dann in einem Hochtemperaturofen mit Platingroßer Energiemengen im gewünschten Spektral- wicklung mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/Stunde bereich hergab. für eine Gesamtzeitdauer von etwa 7 Tagen einge-
Die allgemeine Formel für die Cer, Terbium und 65 führt. Die Temperatur innerhalb des Ofens wurde Kalziumfluorid enthaltende Ausführungsform des auf etwa 1450° C gehalten.
Leuchtstoffes für induzierte Fluoreszenz gemäß Er- Schließlich wurde die Temperatur des Rohres um
findung kann als (Ca-Tb-Ce)F2 angegeben werden. 100° C/Stunde erniedrigt, bei Raumtemperatur her
stellung dieses Materials benutzte Verfahren verläuft wie folgt:
Beispiel II
Es wurde ein Rohr aus einer Legierung von Platin mit 10% Rhodium verwendet. Das Rohr wurde mit 50 g Kalziumfluorid und 1 Molprozent Europiumtrifluorid beschickt. Um das Abdichten des Rohrs zu
ausgenommen und der Länge nach mit einer Diamantkreissäge aufgeschnitten.
Der erhaltene Kristall wurde dann in ein Quarzrohr gegeben und in trockenem Sauerstoff auf eine Temperatur im Bereich von 600 bis 1200° C für eine Zeitdauer von 10 Minuten bis zu 30 Stunden erhitzt.
Das Ziel vorliegender Erfindung kann in einer beispielhaften Ausführungsform verwirklicht werden, wobei das nach Beispiel I 'hergestellte Terbium-Cer-Kalziumfluorid und das nach Beispiel II hergestellte Kalziumfluorid mit dreiwertigem Europium als Medien »negativer« Temperatur verwendet werden.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Leuchtstoff für induzierte Fluoreszenz als kohärente Lichtquelle bzw. Lichtverstärker, in Form eines Einkristalls als Medium »negativer« Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß der ao Leuchtstoff aus Kalziumfluorid besteht, das als Aktivator (für schmale Linienbreite) der monochromatischen kohärenten Emission Terbium zusammen mit Cer als Sensibilisator (für breite Absorption) enthält oder dreiwertiges Europium als as Aktivator neben zweiwertigem Europium als Stabilisator enthält.
2. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Europium in einer Menge von 0,3 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, zugegen ist.
3. Leuchtstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff im wesentlichen aus 99 Gewichtsprozent Kalziumfluorid und 1 Gewichtsprozent Europium besteht, das sowohl in zwei- als auch in dreiwertigem Zustand vorliegt.
4. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Terbium und Cer, beide in Mengen von 0,3 bis 3 °/o, bezogen auf das Gesamtgewicht, in dem Leuchtstoff enthalten sind.
5. Leuchtstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Cer in einer Menge im Bereich von 0,5- bis l,5fachem der Menge von Terbium im Leuchtstoff enthalten ist.
6. Leuchtstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff aus 98 Gewichtsprozent Kalziumfluorid, 1 Gewichtsprozent Terbium und 1 Gewichtsprozent Cer besteht.
7. Leuchtstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er das Medium negativer Temperatur eines Lichtverstärkers bildet, welcher mit einer Einrichtung zur Aufsättigung mit Energie für die Erzeugung der Fluoreszenz ausgestattet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kristall aus Kalziumfluorid sowie zweiwertigem und dreiwertigem Europium in einer Atmosphäre von trockenem Sauerstoff bei einer Temperatur im Bereich von 600 bis 1200° C für eine Zeitdauer von 10 Minuten bis zu 30 Stunden geglüht wird, um das für schmale Linienbereiche der Fluoreszenz passende Verhältnis zwischen zwei- und dreiwertigem Europium zu erhalten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoffkristall bei einer Temperatur von 700° C geglüht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung des Kristalls in der Weise geschieht, daß das Gemisch aus Kalziumfluorid und Europiumtrifluorid bei relativ hoher Temperatur in der Größenordnung von 1450° C für die Dauer von etwa 7 Tagen geglüht wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes nach den Ansprüchen 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Kalziumfluorid mit Terbium in einer Menge von 0,3 bis 3%, bezogen auf das Gesamtgewicht, und mit Cer in einer Menge von 0,3 bis 3 °/o, bezogen auf das Gesamtgewicht, schmilzt und die entstandene Schmelze kristallisieren läßt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der gebildete Kristall zur Vermeidung von Rißbildungen für eine längere Zeit auf einer mittleren Temperatur von etwa 1000° C gehalten und dann langsam auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: The Review of Scientific Instruments, November 1959, S. 996.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 2OS 630/125 8.62
DEW30745A 1960-10-25 1961-09-23 Leuchtstoff fuer induzierte Floureszenz als kohaerente Lichtquelle bzw. Lichtverstaerker, in Form eines Einkristalls als Medium íÀnegativerí Temperatu Pending DE1134761B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6488460A 1960-10-25 1960-10-25
US64883A US3079347A (en) 1960-10-25 1960-10-25 Terbium and cerium activated calcium fluoride optical maser material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134761B true DE1134761B (de) 1962-08-16

Family

ID=26744996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30745A Pending DE1134761B (de) 1960-10-25 1961-09-23 Leuchtstoff fuer induzierte Floureszenz als kohaerente Lichtquelle bzw. Lichtverstaerker, in Form eines Einkristalls als Medium íÀnegativerí Temperatu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3079347A (de)
BE (1) BE609137A (de)
DE (1) DE1134761B (de)
FR (1) FR1303844A (de)
GB (1) GB1005384A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282808B (de) * 1964-12-10 1968-11-14 Westinghouse Electric Corp Optischer Sender oder Verstaerker fuer kohaerente Strahlung
DE1292270B (de) * 1964-07-22 1969-04-10 Siemens Ag Optischer Sender oder Verstaerker
DE1789198B1 (de) * 1964-12-22 1979-03-29 American Optical Corp Drei-Energieniveau-Glaslaser

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203899A (en) * 1965-08-31 Manufacture of materials capable of amplifying wave energy
US4044315A (en) * 1962-01-16 1977-08-23 American Optical Corporation Means for producing and amplifying optical energy
US3729690A (en) * 1961-10-27 1973-04-24 American Optical Corp Means for producing and amplifying optical energy
US3208009A (en) * 1962-04-30 1965-09-21 Howard W Etzel Laser with ytterbium activated glass sensitive element
US3247386A (en) * 1962-10-11 1966-04-19 Fisher Joseph V Modulation of lasers by ultrasonic variation of absorption bands
US3270291A (en) * 1962-10-22 1966-08-30 Rca Corp Laser control device using a saturable absorber
US3527711A (en) * 1963-04-16 1970-09-08 Owens Illinois Inc Process for preparing rare earth doped luminescent silica glass
BE655438A (de) * 1963-11-08 1965-05-06
GB1134798A (en) * 1966-08-17 1968-11-27 Matsushita Electronics Corp A phosphor
US3481884A (en) * 1967-07-17 1969-12-02 Gen Telephone & Elect Terbium activated phosphors
US3507802A (en) * 1967-07-19 1970-04-21 Gen Telephone & Elect Calcium fluoride phosphors activated by terbium and europium
US3525698A (en) * 1967-10-20 1970-08-25 American Cyanamid Co Cerium and lanthanide activated alkaline earth metal phosphate phosphors
US3617743A (en) * 1968-10-23 1971-11-02 Gen Electric X-ray image convertors utilizing lanthanum and gadolinium oxyhalide luminescent materials activated with terbium
US4081761A (en) * 1969-08-11 1978-03-28 Westinghouse Electric Corporation Enhanced laser pumping by auxiliary luminescent centers that absorb and transfer normally wasted pump energy to the laser ion
US3935119A (en) * 1971-11-30 1976-01-27 Owens-Illinois, Inc. Luminescent device, process, composition, and article
JPS5944334B2 (ja) * 1978-12-21 1984-10-29 富士写真フイルム株式会社 螢光体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757144A (en) * 1954-02-24 1956-07-31 Rca Corp Fluoride phosphors
US2979467A (en) * 1958-06-30 1961-04-11 Ibm Infrared stimulable phosphors
US2929922A (en) * 1958-07-30 1960-03-22 Bell Telephone Labor Inc Masers and maser communications system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292270B (de) * 1964-07-22 1969-04-10 Siemens Ag Optischer Sender oder Verstaerker
DE1282808B (de) * 1964-12-10 1968-11-14 Westinghouse Electric Corp Optischer Sender oder Verstaerker fuer kohaerente Strahlung
DE1789198B1 (de) * 1964-12-22 1979-03-29 American Optical Corp Drei-Energieniveau-Glaslaser

Also Published As

Publication number Publication date
US3079347A (en) 1963-02-26
FR1303844A (fr) 1962-09-14
GB1005384A (en) 1965-09-22
BE609137A (fr) 1962-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134761B (de) Leuchtstoff fuer induzierte Floureszenz als kohaerente Lichtquelle bzw. Lichtverstaerker, in Form eines Einkristalls als Medium íÀnegativerí Temperatu
DE1183598B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit kristallinem selektiv fluoreszentem Medium
DE2247932B2 (de) Leuchtstoffschicht fuer quecksilberdampfentladungslampen oder kathodenstrahlroehren
DE2038564B2 (de) Quarzglasgeraeteteil, insbesondere quarzglasrohr, mit in seiner aussenoberflaechenschicht enthaltenen, kristallbildung foerdernden keimen zur verwendung bei hohen temperaturen, insbesondere fuer die durchfuehrung halbleitertechnologischer verfahren
DE2456180C2 (de) Substituierter Berylliumlanthanat-Einkristall und dessen Verwendung
DE2607004C3 (de) Quarzfenster für einen Gaslaser
DE112008003392T5 (de) Wellenlängen-Umwandlungselement
DE69736742T2 (de) RAUMTEMPERATURSTABILER FARBZENTRUMLASER,LiF:F2+** MATERIAL UND LASERVERFAHREN
DE1276012B (de) Verfahren zum Zuechten von mit paramagnetischen Ionen dotierten Einkristallen aus Wolframaten der Erdalkalimetalle Calcium, Strontium oder Barium
DE2439425B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Galliumphosphid-Körpers mit einem pnÜbergang
DE2248712A1 (de) Laser
DE1157317B (de) Optischer Kristallverstaerker und dafuer bestimmte Materialien
DE2046070A1 (de) Laserwerkstoff
Heumann et al. Elektrotransport ın Aluminium
DE1163970B (de) Selektiv fluoreszenter Kristall fuer einen optischen Verstaerker
DE2342182C3 (de) Neodymultraphosphate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1644043A1 (de) Hydrothermale Zuechtung magnetischer Granate und derart hergestellte Werkstoffe
DE1467484A1 (de) Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2400911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Neodym-Ultraphosphaten
DE1158631B (de) Selektiv fluoreszenter Kristall fuer einen optischen Verstaerker
DE2403561C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Amethystkristallen
DE3525397A1 (de) Verfahren zur herstellung von gaas-einkristallen
DE1592906A1 (de) Lumineszenzmaterial
DE2836471A1 (de) Lumineszenzstoff
DE1589902C (de) Optischer Sender oder Verstarker