DE2414428B2 - Bindemitteldispersionen und deren Verwendung zum Verkleben von Fasern in Vliesstoffen - Google Patents
Bindemitteldispersionen und deren Verwendung zum Verkleben von Fasern in VliesstoffenInfo
- Publication number
- DE2414428B2 DE2414428B2 DE2414428A DE2414428A DE2414428B2 DE 2414428 B2 DE2414428 B2 DE 2414428B2 DE 2414428 A DE2414428 A DE 2414428A DE 2414428 A DE2414428 A DE 2414428A DE 2414428 B2 DE2414428 B2 DE 2414428B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amines
- binder
- binder dispersions
- formula
- dispersions according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/645—Impregnation followed by a solidification process
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
- D04H1/4258—Regenerated cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Coloring (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
r, s
und
t
Die Erfindung betrifft neue wäßrige Bindemitteldi- Z1
spersionen zum Verkleben von Fasern in Vliesstoffen, wobei die Migration des Binders auf den Fasern
verhindert wird.
Aus der DE-OS 20 36074 ist es bekannt bei der
Herstellung von Vliesstoffen zum Verkleben von einzelnen Fasern Bindemittel zu verwenden, die neben
Polymerdispersionen auf der Basis von Acrylnitril oder Acrylsäurealkylestern noch solche kationische Gruppierungen aufweisende Polyaminde oder Polyamid-amine
zu verwenden, die durch Versetzen von Polyaminen und bzw. oder Polyamidaminen mit bifunktionejlen Acylierungs- oder Alkylierungsmitteln erhältlich sind. Bei der
Verwendung dieser Mittel zeigt sich beim Trocknen der Faservliese, daß die Binder an die Oberfläche des
Vliesstoffes migrieren. Hierdurch werden unter anderem die physikalischen Eigenschaften und die Egalität
des Vliesstoffes ungünstig beeinflußt Die ungleichmäßige Anordnung des Bindemittels führt weiter zu einer
mangelnden Festigkeit des Vliesstoffes im Inneren. Faserverschiebungen und Spaltung des Vlieses in
einzelne Florlagen können hierdurch auftreten. Auch Griffveränderungen, wobei ein härterer Griff auf der
Seite, nach der das Bindemittel migriert ist entsteht werden beobachtet und eine Abnahme der Scheuerfestigkeit und eine stärkere Pillingbildung auf der
bindemittelärmeren Seite resultiert Obschon mit den Mitteln der DE-OS 2036074 eine Farbverbesserung
von Färbungen sowie eine Naßechtheitsverbesserung eintritt wird jedoch immer noch eine gewisse farbige
Zweiseitigkeit oder Unegalität beobachtet Außerdem lassen die Wasch- und Reinigungsbeständigkeit zu
wünschen übrig.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile
vermieden werden und in jeder Hinsicht zufriedenste!- a lende Faservliese mit solchen wäßrigen Bindemitteldispersionen erhalten werden, in denen als Hilfsmittel
polyglykolierte Amine bzw. Amidamine enthalten sind.
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Bindemitteldispersionen für Faservliesstoffe aus Vinylpolymerisa-
ten und Thermosensibilisatoren, dadurch gekennzeichnet daß sie als Thermosensibilisatoren eine oder
mehrere Alkylcnoxyaddukte an Amine der Formel
oder
m eine Zahl von 1 bis 6,
η eine Zahl von 2 bis 6,
ρ 1 oder 2,
„unabhängig voneinander die Äthylengruppe C2H4, die 1,2-Propylengruppe C3H6 oder die
1,2-Butylengruppe C4H8, und die Reste X, Y,
und Z1 jeweils Kombinationen der obigen Alkylengruppen enthalten können,
je mindestens 1 und ihre Summe höchstens 200 bedeuten, unter der Bedingung, daß die
Verbindung mindestens eine Gruppe [CxH2JfH, [CjH2JO]1H oder [C2H2J1H enthalten muß, bzw. deren Säureadditions- oder
quaternäre Ammoniumsalze, in einer Menge von 1-50 Teilen, bevorzugt 5-25 Teile, pro
100 Teile Binderfeststoff.
Die Verbindungen des obengenannten Typs (I) sind für eine Vielzahl von Binderdispersionssystemen ausgezeichnet als Thermosensibilisierungsmittel geeignet Bei
den Temperaturen, bei welchen die Vliesstoffe getrocknet werden, wird die Koagulation der Binderdispersion
bewirkt wobei eine Migration von Farbstoffen, sofern solche in die Binderdispersion mitgegeben werden,
verhindert wird. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Verbindungen der Formel (I) erhält man eine
gleichmäßigere An- und Durchfärbung der Faservliese.
Die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) kann in an sich bekannter Weise erfolgen, indem man
beispielsweise die bekannten Amine der Formel
R-(AV-
N-(CH2)-
Y1
-N (D
Z1
50
in der
R einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierten Alkyl- oder Alkylenrest mit 10 bis
24 Kohlenstoffatomen,
A — Ο —CH2-CH2-
Oder
— Ο —CH2-CHOH-CH2-,
X -fCvH2x— O)7-H,
^C1H2,-Ofc-H
oder
R-(A)-,
b5
in der R, A, m, π und ρ die oben angegebene Bedeutung
haben und X2 und Y2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder R-(A)-p-i sind, unter der Bedingung, daß,
wenn m 1 ist X2 und bzw. oder Y2 Wasserstoff bedeutet,
mit Äthylenoxyd und bzw. oder Propylenoxyd und bzw. oder Butylenoxyd in Gegenwart von Katalysatoren wie
Alkalihydroxyden bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck und bei Tempüeraturen von 100-170° C in ihre
Glykolderivate überführt
Um eine bessere Löslichkeit in wäßrigen Systemen zu erhalten, können die Kondensationsprodukte, weil sie
mindestens ein basisches Stickstoffatom aufweisen, in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln, wie z. B.
Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methylchlorid oder Benzylchlorid, in die entsprechenden quaternären Ammoniumsalze oder mit niedrigmolekularen Carbonsäuren,
wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure oder Oxalsäure, oder mit anorganischen Säuren, wie
Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure oder SuIfaminsäure, in die entsprechenden sauren Salze übergeführt werden. Auch kann mit Chlorschwefelsäure
umgesetzt werden.
Die Amine der Formel (II) können Alkyl- oder Alkenylreste der Fettsäuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen
enthalten. Die Alkyl- und Alkenylreste können mit Hydroxylgruppen substituiert sein. Bevorzugt
werden Alkyl- und Alkenylreste ran natürlichen Fettsäuren mit 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22 oder 24
Kohlenstoffatomen, obwohl auch die Reste der Fettsäuren mit 11, 13, 15, 17, 19, 21 und 23
Kohlenstoffatomen geeignet sind. Insbesondere wird ein Gemisch von Aminen der Formel (II) bevorzugt,
worin R Alkyl- und Alkenylreste der natürlichen Fettsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt
Ein gutes Gemisch von Aminen der Forme! (H) erhält man, wenn R die Alkyl- und Alkenylreste der
Talgfettsäure darstellt und hauptsähclich die der gesättigten Säuren wie Laurinsäure (C12), Myristinsäure
(Cu), Palmitinsäure (Ci6), Stearinsäure (Ci8), Arachinsäure
(C20); der einfach ungesättigten Säuren, z. B. ölsäure (Ci8) und der zweifach ungesättigten Säuren,
z. B. Linolsäure (Ci8).
Ein ebenso gutes Gemisch von Aminen der Formel (II) erhält man, wenn R die Alkyl- und Alkenylreste der
Kokosfettsäure darstelle und hauptscächlich solche der
gesättigten Säuren, wie der Caprinsäure (C10), Laurinsäure (Ci2), Myristinsäure (Cu), Palmitinsäure (Ci6),
Stearinsäure (Ci8) und der ungesättigten Ölsäure (Ci8)
und Linolsäure (Cig).
Die Amine können Mono- oder Polyamine sein, z. B.
Di-, Tri-, Tetra-, Penta- oder Hexa-Amine, wobei die Stickstoffatome dieser Amine Ober Alkylengruppen mit
2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen miteinander verbunden sind. Bevorzugt werden Alkylengruppen mit
2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Als Amine der Formel (II)
kommen beispielsweise in Frage
Decylamin, Cocosylamin, Laurylamin, Myrtstylamin, Palmitylamin, Oleylamin,
Stearylamin, Arachinylamin, Behenylamin, Ugnocerylamin, Taigamin* N-Aminopropylcocosylamin, N-Aminoäthyimyristylamin, N-Aminopropylmyristylamin, N-Aminobutylmyristylamin, N-Aminopentylmvristviamin, N-Amüiohexylmyristylamin, N-Aminoäthyloleylamin, N-Aminopropyloleylaroin, N-Aminoäthylbehenylamin, N-Aminopropylbehenylamin, N-Aminobutylbehenylamin, N-Aminoäthylarachinylamln, N-Aminopropylarachinylamin, N-Aminobutylarachinylamin, N-Aminoäthyhalgamin, N-Aminopropyltalgamin, N-Aminococosyl-dipropylentriamin, N-Stearyl-diäthylentriamin, N-Stearyl-dipropylentriamin,
Stearylamin, Arachinylamin, Behenylamin, Ugnocerylamin, Taigamin* N-Aminopropylcocosylamin, N-Aminoäthyimyristylamin, N-Aminopropylmyristylamin, N-Aminobutylmyristylamin, N-Aminopentylmvristviamin, N-Amüiohexylmyristylamin, N-Aminoäthyloleylamin, N-Aminopropyloleylaroin, N-Aminoäthylbehenylamin, N-Aminopropylbehenylamin, N-Aminobutylbehenylamin, N-Aminoäthylarachinylamln, N-Aminopropylarachinylamin, N-Aminobutylarachinylamin, N-Aminoäthyhalgamin, N-Aminopropyltalgamin, N-Aminococosyl-dipropylentriamin, N-Stearyl-diäthylentriamin, N-Stearyl-dipropylentriamin,
N-Stearyl-tnäthyfen-tetraamin,
N-Stearyl-pentaäthylen-hexaamin,
N-Myristyl-dipropylen-triamin,
N-Myristyl-hexamethylendiamin, N-Palmityl-diäthylentriamin,
N-Palmityl-dipropylentriamin,
N-Oleyl-dipropylentriamin,
N-Behenyl-dipropylentriamin, N-Arachinyl-diäthylentriamin,
N-Lignoceryl-diäthylentriamin,
N-Talg-dipropylen-triamin, N-Talg-triäthylen-tetraamin,
N-Talg-tetraäthylenpentaamin,
N-Talg-tripropylen-tetraamin
und bzw. oder deren Gemische.
Beispiele der Amine und Amingemische der Formel (II) sind formelmäBig in der Tabelle 1 aufgeführt.
AM 1 R1-NH-(CH2J3-NH-(CH2J3-NH2
AM 2 R1-NH-(CHj)3-NH-(CHz)3-NH-(CH2)j—NH2
AM 3 R2-NH-(CHj)2-NH-(CH2),-NH2
AM 4 R, — NH-(CH2)2—NH-(CHj)2-NH-(CH2)J-NH2
AM 5 R1-NH-(CHj)2-NH-(CHj)2-NH-(CH2)J-NH-(CHj)2-NH2
AM 6 R1-NH-(CH2)J-NH-(CHj)2-NH-R1
AM 7 Rj—[—NH-(CHj)2-J5-NH2
AM 8 R1-NH2
AM 9 R1-NH-(CHO3-NH^
AM 10 C11H35-O-CHJ-CHOH-CH2-NH-(CH2)J-NH-(CHj)-NH2
In dieser Tabelle bedeuten
R1 die Alkyl- und Alkenylreste eines Talgfettsäurege-
mliches,
R2 die Alkyl- und Alkenylreste eines Kokosfettsäurege-
R2 die Alkyl- und Alkenylreste eines Kokosfettsäurege-
misches,
R3 den Cetylrest.
R3 den Cetylrest.
Man kann das Amin oder Amingemisch der Formel (II) in beliebiger Reihenfolge mit den verschiedenen
Alkylenoxyden umsetzen.
So kann man z. B. das Amin oder Amingemisch erst
mit Propylenoxyd und dann mit Äthylenoxyd oder auch
erst mit Xthylenoxyd und dann mit Propylenoxyd und
gegebenenfalls nachher nochmals mit Butylenoxyd
umsetzen.
Es werden Verbindungen der Formel (I), worin m - 2,
n-2 oder 3 und p—i ist, X die obenerwähnte
Bedeutung hat, Yi [CpHjjO], und Z [C1H2JO], bedeutet,
bevorzugt, r, s und f sind je vorzugsweise größer als 1, und die Gruppen [C1Hj1O]n [CJA2P]5 und [C7H27O],
bedeuten vorzugsweise Kombinationen von Äthylenoxy- und bzw. oder 1,2-Propylenoxy- und bzw. oder
1,2-Butylenoxygruppen.
Die Zusammensetzung von Verbindungen der Formel (1) wird beispielsweise in Tabelh 2 angegeben.
Migrations | I | 8 | 1 Mol des Amins | 1,2-Propylen- | f | 10 | Äthylen | 1,2-Butylen- | » | 5 | +1 Mol HOSO2CI |
inhibitor | 9 | oxyd in Mol. | - | oxyd in Mol. | oxyd in Mol. | . 1 | |||||
1 | 10 | AM 1 | 24 | 3 | 11 . | 3 | |||||
2 | 11 | AM 1 | 7 | 14 | 14 | 3 | + 1 Mol NH2SO3H | ||||
3 | 12 | AM 2 | 15 | 21 | |||||||
4 | 13 | AM 2 | 79 | 21 | |||||||
5 | 14 | AM 2 | 200 | 100 | |||||||
6 | 15 | AM 2 | 20 | 10 | 5 | ||||||
16 | AM 2 | 169 | 31 | ||||||||
17 | AM 3 | 10 | 12 | ||||||||
18 | AM 4 | 15 | 20 | 2 | |||||||
19 | AM 5 | 200 | 100 | ||||||||
20 | AM 5 | 8 | 14 | ||||||||
21 | AM 6 | 15 | 20 | 1 | +1 Mol NH2SO3H | ||||||
22 | AM 1 | 4 | 4 | +1 Mol NH2SO3H | |||||||
23 | AM 2 | 4 | 8 | ||||||||
24 | AM 3 | 2 | 6 | ||||||||
25 | AM 5 | 6 | 14 | ||||||||
26 | AM 1 | - | 6 | 2 | +1 Mol NH2SO3H | ||||||
27 | AM 4 | 1 | 5 | 1 | |||||||
28 | AM 6 | 2 | 6 | 1 | |||||||
29 | AM 2 | - | 15 | 20 | |||||||
30 | AM 7 | 15 | 21 | - | |||||||
31 | AM 7 | - | 20 | 20 | |||||||
AM 8 | 1 | 1 | +1 Mol H2SO4 | ||||||||
AM 8 | 1 | 1 | 1 | ||||||||
AM 9 | 3 | 5 | |||||||||
AM 9 | 3 | 15 | |||||||||
AM 9 | 10 | ||||||||||
AM 9 | 5 | ||||||||||
AM 8 | 5 | ||||||||||
AM 9 | 10 | ||||||||||
AM 10 | 21 |
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind solche der Formel
R1-N-
-(CH2Ji-
-N-
-(C2H4O),,- (C3H6OL-H
(C2H4OX-(C3H6O)n- H (C2H4O)7-(C3H6O)0- H
(ffl)
in der Ri die Alkyl- und Alkenylreste eines Talgfettsäuregemisches,
k + 1 + m eine Zahl von 5 bis 40 und
π + ο + ρ eine Zahl von 10 bis 60 bedeutet und
die Verbindungen, worin die Reihenfolge der 1,2-Äthylenoxy-
und 1,2-Propylenoxygruppen die umgekehrte
Besonders sind solche Verbindungen der Formel (IH),
in der
k+I+m eine Zahl von 12 bis 25 und
η + ο +ρ eine Zahl von 13 bis 34 bedeutet,
und die Verbindungen, worin die Reihenfolge der 1,2-Äthylenoxy- und 1,2-Propylenoxygruppen die umgekehrte
ist, bevorzugt
Als beste Produkte haben sich Verbindungen der Formel (III), in der
k + I + m 2\ und
η + ο + ρ 14 oder 24 ist,
und Verbindungen, in der
k + / + m = Hund
η + ο + ρ = 30
η + ο + ρ = 30
ist, und die Verbindungen, worin die Reihenfolge der 1,2-Äthylenoxy- und 1,2-Propylenoxygruppen die umgekehrte
ist, erwiesen.
Bei der Imprägnierung der Faservliese mit Binderdispersionen in Gegenwart der Thermosensibilisierungsmittel
werden die handelsüblichen Binderdispersionen, deren Zusammensetzung meistens unbekannt ist,
abgeändert, so daß die stabile kolloidale Lösung des Binders bei Temperaturen, wobei die Trocknung des
Binders auf dem Faservlies stattfindet, vorzugsweise über 30°C, bricht und eine Koagulation zwischen dem
Thermosensibilisierungsmittel, dem Binder und bzw. oder dem Binderdispergator stattfindet Die Koagulationstemperatur
kann an den verschiedenen Temperaturen, wobei man die Faservliese zu trocknen wünscht,
angepaßt werden und wird für jedes Thermosensibilisierungsmittel und jede Binderdispersion durch die Menge
des Thermosensibiüsierungsmittels und den pH-Wert
der Binderdispersion beeinflußt
Geeignete Bindemittel können z. B. Homo- und Copolymerisate aus Butadien, Styrol, Acrylnitril, Isobutylen,
Vinylestern, wie Vinylacetat und -propionat, Vinylhalogenide, Vinylidenchlorid, Acrylsäureester^
wie Methyl- und Butylacrylat Methacrylsäureestern, Methylen-bis-acrylamid, (Methyl)-acrylamid und Emulsionspolymerisationskatalysatoren
oder Dimethylolharnstoff, Dimethylolpropylenharnstoff, Dimethylolmelamin,
Dimethylolmethylcarbamat und deren Vernetzungskatalysatoren enthalten.
Da die Verklebung der imprägnierten Faservliese im Prinzip durch einfache Trocknung des Binders oder
zusätzlich durch Polymerisation oder Kondensation der Binderkomponenten auf die Fasern erfolgt, ist auch die
Art der einsetzbaren Vliesstoffe hinsichtlich der Wirkung des Thermosensibilisierungsmittels von geringer
Bedeutung.
Es können somit Vliesstoffe aus natürlichen und synthetischen Rohstoffen, wie z. B. aus Baumwolle, Jute,
SisaL Wolle, Seide, Viskose, Polyamid, Polyacrylnitril, Polyester und Polypropylen sowie deren Gemische
verwendet werden.
Die Herstellung der Imprägnierflotten erfolgt meistens
nach an sich bekannter Weise, z.B. durch Vermischen der einzelnen Komponenten, wobei das
Thermosensibilisierungsmittel, um eine bessere Löslichkeit in Wasser zu erhalten, als quaternäres Ammoniumsaiz
oder als saures Salz verwendet werden kann.
Sollen gefärbte Vliesstoffe hergestellt werden, können
der Imprägnierflotte Farbstoffe, wie z. B. Pigmentfarbstoffe,
zugegeben werden.
Die Menge an Thermosensibilisierungsmittel in der Flotte beträgt z.B. 1 bis 50 Teile pro 100 Teile
Binder-Feststoff, vorzugsweise jedoch 5 bis 25 Teile pro 100 Teile Binder-Feststoff.
Das Faservlies wird mit der Imprägnierflotte in an sich bekannter Weise getränkt und bei Temperaturen
bis 2000C, vorzugsweise von 120 - 16O0C, getrocknet
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die
Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Ein mechanisch vorverfestigtes Faservlies, bestehend aus Zellwolle und Polyesterschrumpffasern, wird mit
einer Imprägnierflotte folgender Zusammensetzung behandelt:
309 Teile einer wäßrigen Dispersion, die 47,5%
Butadien-Acrylnitril-Binder enthält,
671 Teile Wasser,
671 Teile Wasser,
20 Teile Thermosensibilisierungsmittel der Formel (HI)
in der k + I + m 21 und
π + ο + ρ 24 ist.
π + ο + ρ 24 ist.
1000 Teile
Die Koagulationstemperatur der thermosensibilisierten Binderdispersion ist 45°.
Der pH-Wert der thermosensibilisierten Imprägnierflotte
beträgt 4,5 und die Flottenaufnahme 200%, bezogen auf das Vliestrockengewicht
Zur Trocknung des imprägnierten Vliesstoffes wird eine Kombination, bestehend aus Infrarot-Feld und
Konvektionstrockner verwendet Die im IR-FeId an beiden Oberflächen sowie im Innern des Vliesstoffes
■ erzeugte dünne Dampfphase bewirkt eine schockartige Koagulation des Bindemittels auf die Faser, wodurch die
Thermomigration (Wanderung) vollständig unterbunden werden kann. Die Resttrocknung wird im
Konvektionstrockner bei 150° durchgeführt
Dieser Vliesstoff weist gegenüber einem entsprechenden nicht thermosensibilisierten Produkt einen
wesentlichen Vorteil auf; die Binderverteilung ist gleichmäßig. Daraus resultieren:
- Gleichmäßige Festigkeiten durch den gesamten Querschnitt,
keine Delaminierung,
keine Griffverhärtung.
keine Delaminierung,
keine Griffverhärtung.
Ähnliche Ergebnisse können erhalten werden, wenn beispielsweise an Stelle einer stabilisierten Butadien-Acrylnitril-Binderdispersion
stabilisierte Polyacrylate verwendet werden. Die Zusammensetzung der verwendeten
Handelsprodukte kann nicht genau ermittelt werden.
Ein hydrodynamisch gebildetes Viscosefaservlies wird nach Beispiel 1 mit einer Imprägnierflotte
nachstehender Zusammensetzung behandelt:
138 Teile einer wäßrigen Dispersion, die 46%
Polyacrylat-Binder enthält
832^ Teile Wasser,
9,5 Teile CI. Pigment
832^ Teile Wasser,
9,5 Teile CI. Pigment
Yellow I, Colour Index Nr. 11680,
der Formel
NO2
CH3
C-OH
C-OH
N=N-C-CO-NH-
20 Teile Thermosensibilisierungsmittel der Formel (III), in der
k + I + w 21 und
η + ο + ρ 14 ist.
1000 Teile
Die Koagulationstemperatur der thermosensibilisierten Binderdispersion ist 63°.
Der pH-Wert der thermosensibilisierten Imprägnierflotte beträgt 6,0 und die Flottenaufnahme 100%,
bezogen auf Vliestrockengewicht.
Nach der Imprägnierung wird der Vliesstoff im Infrarot-Feld einseitig getrocknet. Die ohne Zusatz des
Thermosensibilisierungsmittels vorhandene einseitige
Bindemittel- und Farbstoffmigration nach der den IR-Strahler zugewendete Oberfläche kann unter Verwendung
der obengenannten Imprägnierflotte vollständig behoben werden.
Die nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 erhaltenen Vorteile können wie folgt ergänzt werden:
- Keine farbige Zweiseitigkeiten, d. h. gleichmäßige Farbstoffverteilung durch den gesamten Querschnitt,
- keine einseitige Griffveränderungen,
- keine Pillingbildung.
- keine Pillingbildung.
ίο Ein Spinnvlies, bestehend aus Polyesterfasern, wird
nach den Angaben im Beispiel 1 mit einer Klotzflotte folgender Zusammensetzung foulardiert:
120 Teile einer wäßrigen Dispersion, die 40%
carboxylierten, in der Wärme reaktiven
Nitril-Lates enthält,
845,7 Teile Wasser,
845,7 Teile Wasser,
i6,3 Teiie C.i.Pigment Red 5, Colour index Nr. 12490,
der Formel
20 CH3O
(C2Hj)2N-O2S
N = N
OCH3
CO-NH
OCH3
18 Teile Thermosensibilisierungsmittel der Formel (III), in der
k + I + m 21 und
^ π + ο + ρ 54 ist
1000 Teile
Die'Koagulationstemperatur der thermosensibilisierten
Binderdispersion ist 41 °.
Der pH-Wert der thermosensibilisierten Klotzflotte beträgt 6,0 und die Flottenaufnahme 100%, bezogen auf
Vliestrockengewicht
Das foulardierte Vlies wird in einen Umlufttrockner
bei einer Temperatur von 150° getrocknet
Die in den Beispielen 1 und 2 aufgeführten Vorteile gegenüber einem entsprechenden nicht thermosensibilisierten
Produkt lassen sich sinngemäß auf dieses Beispiel übertragen.
414 Teile einer wäßrigen Dispersion, die 46%
Polyacrylat-Binder enthält werden mit
50 Teilen einer SOprozentigen wäßrigen Lösung vom Thermosensibilisierungsmittel der Formel (III), in der
50 Teilen einer SOprozentigen wäßrigen Lösung vom Thermosensibilisierungsmittel der Formel (III), in der
k + 1 + m 21 und
η + ο + ρ 14 ist,
η + ο + ρ 14 ist,
vermischt
Der pH-Wert der konzentrierten Dispersion ist 6,65 und die Viskosität ist 72,1 cp.
Für die Vliesverfestigung kann die vorthermosensibilisierte Binderdispersion beliebig verdünnt und zur
Imprägnierung angewendet werden.
Claims (9)
1. Wäßrige Bindemitteldispersionen für Faservliesstoffe aus Viny'polymerisaten und Thermosensibilisatoren, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Thermosensibilisatoren eine oder mehrere Alkylenoxyaddukte an Amine der Formel
R—(a;
und CJi2
r, s
und
in der
einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierten Alkyl- oder Alkylenrest mit
10 bis 24 Kohlenstoffatomen,
A — Ο —CH2-CH2-
oder
— Ο —CH2-CHOH-CH2-,
X -[CxH2x-OJ7-H,
oder
R-(A)J11-,
-[CJi22-OJ7-H
oder
einfi Zahl von 1 bis 6,
eine Zahl von 2 bis 6,
1 oder 2,
25
30
35
40
„ unabhängig voneinander die Äthylen-J, gruppe C2H4, die 1,2-Propylengruppe C3H6
oder die 1,2-Butylengruppe C4H8, und die
. Reste X, Yj und Z1 jeweils Kombinationen
der obigen Alkylengruppen enthalten
können,
je mindestens 1 und ihre Summe höchstens 200 bedeuten, unter der Bedingung,
daß die Verbindung mindestens eine Gruppe [CJi2JiJ, [CJi2Z)]Ji oder
ICJi2JjH enthalten muß, bzw. deren
Säureadditions- oder quateraäre Ammoniumsalze, in einer Menge von 1-50 Teilen, bevorzugt 5-25 Teile, pro 100 Teile
Binderfeststoff.
2. Bindemitteldispersionen nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Amine der Formel (I), in der R die Alkyl- und Alkenylreste der
natürlichen Fettsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstofatomen sind, enthalten. ι
3. Bindemitteldispersionen nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese
Amine der Forme) (I), in der R die Alkyl- und Alkenylreste der Talg- oder Kokosfettsäuren, p= 1,
m-2, n-2 oder 3,
Z1; -{ C Ji2..-
und X die im Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, enthalten.
4. Bindemitteldispersionen nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aminen r, s und
t grö&er als 1 und die Gruppen [CxH2J-O]n
[C3Hix-O], und [CzH2*-O], unabhängig voneinander Kombinationen von Äthylenoxy und bzw. oder
1,2-PropyIenoxy und bzw. oder 1,2-Butylenoxygruppen sind.
5. Bindemitteldispersionen nach Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese
Amine der Formel
Ri-N
-(CHj)3-
-N-
-(C2H4OL-(C3H6O),-H
(C2H4O)1-(C3H6O),- H (C2H4OJi-(C3H6O)0-H
(ΓΠ)
55
in der
Ri die Alkyl- und Alkylenreste der Talgfettsäure,
k + I + w eine Zahl von 5 bis 40 und π + ο + ρ eine Zahl von 10 bis 60 bedeutet
oder solche Verbindungen, in welchen die Reihenfolge der 1 ^-Äthylenoxy- und 1,2-Propylenoxy gruppen
die umgekehrte ist, enthalten.
6. Bindemitteldispersionen nach Patentanspruch 5, eo
dadurch gekennzeichnet, daß in den Aminen der Formel (III)
k + I + m eine Zahl von 12 bis 25, bevorzugt 21
und
π + ο + ρ eine Zahl von 13 bis 34, bevorzugt 14
oder 24
7. Bindemitteldispersionen nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aminen der
Formel (III)
k+ 1+ m - Hund
π + ο + ρ - 30
ist
8. Bindemitteldispersionen nach Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese
zusätzlich Farbstoffe enthalten.
9. Verwendung der Bindemitteldispersionen nach Ansprüchen 1 bis 8 zum Verkleben von Fasern in
Vliesstoffen.
65
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH460073A CH564627A (de) | 1973-03-30 | 1973-03-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414428A1 DE2414428A1 (de) | 1974-10-10 |
DE2414428B2 true DE2414428B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2414428C3 DE2414428C3 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=4279112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414428A Expired DE2414428C3 (de) | 1973-03-30 | 1974-03-26 | Bindemitteldispersionen und deren Verwendung zum Verkleben von Fasern in Vliesstoffen |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4657957A (de) |
JP (1) | JPS523028B2 (de) |
AR (1) | AR202123A1 (de) |
AT (1) | AT359460B (de) |
BE (1) | BE812971A (de) |
BR (1) | BR7402526D0 (de) |
CA (1) | CA1023904A (de) |
CH (2) | CH564627A (de) |
DD (1) | DD109908A5 (de) |
DE (1) | DE2414428C3 (de) |
ES (1) | ES424743A1 (de) |
FI (1) | FI54152C (de) |
FR (1) | FR2223497B1 (de) |
GB (1) | GB1469813A (de) |
IT (1) | IT1018641B (de) |
NL (1) | NL155896B (de) |
NO (1) | NO146681C (de) |
SE (1) | SE398761B (de) |
ZA (1) | ZA742036B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4130589A (en) | 1974-12-11 | 1978-12-19 | Sandoz Ltd. | Oxyalkylated alkyl polyamines as defoaming agents |
CH636235B (de) | 1977-09-06 | 1900-01-01 | Sandoz Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethanen und deren verwendung in binderdispersionen zum verkleben von fasern in vliesstoffen. |
DE3114091A1 (de) * | 1981-04-08 | 1982-10-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verwendung von quaternisierten polyalkylenglycolethern von mehrwertigen aminen zum waermesensibilisieren von polymerdispersionen |
DE3531497A1 (de) * | 1985-09-04 | 1987-03-05 | Bayer Ag | Schwefelhaltige aliphatische polyester und ihre verwendung als stabilisatoren fuer polymere |
JPH0384352U (de) * | 1989-12-20 | 1991-08-27 | ||
US5916636A (en) * | 1998-03-17 | 1999-06-29 | Milliken & Company | Method of making a polyurethane suede-like fabric/elastomer composite |
DE19949332A1 (de) | 1999-10-13 | 2001-05-23 | Clariant Gmbh | Verfärbungsarme Dispersionsklebstoffe mit verlängerter Topfzeit |
CZ2003201A3 (cs) * | 2000-06-23 | 2003-08-13 | Milliken & Company | Kompozit tkaná textilie-elastomer vhodný pro povlaky obtiskem nebo filmové povlaky |
US6599849B1 (en) | 2000-06-23 | 2003-07-29 | Milliken & Company | Knitted fabric-elastomer composite preferable for transfer or film-coating |
US6475562B1 (en) | 2000-06-23 | 2002-11-05 | Milliken & Company | Textile-lastomer composite preferable for transfer on film coating and method of making said composite |
CN108147937A (zh) * | 2017-12-21 | 2018-06-12 | 常州大学 | 一种季铵盐的制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2809159A (en) * | 1954-11-18 | 1957-10-08 | Dexter Chemical Corp | Antistatic and rewetting treatment of textile material |
US2912350A (en) * | 1956-08-28 | 1959-11-10 | Wood Conversion Co | Latices and fabrics therefrom |
US2912349A (en) * | 1956-08-28 | 1959-11-10 | Wood Conversion Co | Latices and fabrics therefrom |
FR1400040A (fr) * | 1963-07-06 | 1965-05-21 | Schickedanz Ver Papierwerk | Procédé de fabrication de nappes de carde solidifiées |
DE1619050A1 (de) * | 1967-06-14 | 1970-01-15 | Freudenberg Carl Fa | Verfahren zur Herstellung waermekoagulierender Impraegniermischungen |
ES367288A1 (es) * | 1968-05-17 | 1971-04-01 | Sandoz Ag | Procedimiento para tenir lana con colorantes reactivos. |
JPS4810615B1 (de) * | 1969-03-08 | 1973-04-05 |
-
1973
- 1973-03-30 CH CH460073A patent/CH564627A/xx unknown
- 1973-03-30 CH CH460073D patent/CH460073A4/xx unknown
-
1974
- 1974-03-21 SE SE7403828A patent/SE398761B/xx unknown
- 1974-03-21 FI FI858/74A patent/FI54152C/fi active
- 1974-03-22 NO NO741035A patent/NO146681C/no unknown
- 1974-03-26 FR FR7410275A patent/FR2223497B1/fr not_active Expired
- 1974-03-26 GB GB1323974A patent/GB1469813A/en not_active Expired
- 1974-03-26 NL NL7404041.A patent/NL155896B/xx unknown
- 1974-03-26 DE DE2414428A patent/DE2414428C3/de not_active Expired
- 1974-03-28 BE BE142569A patent/BE812971A/xx unknown
- 1974-03-28 JP JP49034049A patent/JPS523028B2/ja not_active Expired
- 1974-03-28 AR AR253015A patent/AR202123A1/es active
- 1974-03-28 DD DD177526A patent/DD109908A5/xx unknown
- 1974-03-28 ES ES0424743A patent/ES424743A1/es not_active Expired
- 1974-03-29 BR BR2526/74A patent/BR7402526D0/pt unknown
- 1974-03-29 ZA ZA00742036A patent/ZA742036B/xx unknown
- 1974-03-29 CA CA196,352A patent/CA1023904A/en not_active Expired
- 1974-03-29 AT AT259174A patent/AT359460B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-03-29 IT IT49882/74A patent/IT1018641B/it active
-
1986
- 1986-01-15 US US06/819,182 patent/US4657957A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES424743A1 (es) | 1976-11-01 |
FR2223497A1 (de) | 1974-10-25 |
IT1018641B (it) | 1977-10-20 |
CA1023904A (en) | 1978-01-10 |
AU6735474A (en) | 1975-10-02 |
DE2414428A1 (de) | 1974-10-10 |
FI54152B (fi) | 1978-06-30 |
FR2223497B1 (de) | 1977-06-24 |
NO741035L (no) | 1974-10-01 |
NL155896B (nl) | 1978-02-15 |
SE398761B (sv) | 1978-01-16 |
JPS523028B2 (de) | 1977-01-25 |
AT359460B (de) | 1980-11-10 |
US4657957A (en) | 1987-04-14 |
FI54152C (fi) | 1978-10-10 |
GB1469813A (en) | 1977-04-06 |
ATA259174A (de) | 1980-04-15 |
JPS49125668A (de) | 1974-12-02 |
DE2414428C3 (de) | 1986-10-02 |
NO146681C (no) | 1982-11-17 |
DD109908A5 (de) | 1974-11-20 |
CH564627A (de) | 1975-07-31 |
BR7402526D0 (pt) | 1974-11-19 |
ZA742036B (en) | 1975-11-26 |
NL7404041A (de) | 1974-10-02 |
BE812971A (fr) | 1974-09-30 |
AR202123A1 (es) | 1975-05-15 |
NO146681B (no) | 1982-08-09 |
CH460073A4 (de) | 1975-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414428B2 (de) | Bindemitteldispersionen und deren Verwendung zum Verkleben von Fasern in Vliesstoffen | |
DE2644774C3 (de) | Unterlagenmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2152705C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln | |
DE2357068C2 (de) | Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe | |
DE2402258C3 (de) | Verwendung von Kondensationsprodukten zum Behändem von Textilmaterialien | |
DE1938555C3 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Polyadditionsprodukten aus Epoxyden und Aminoverbindungen und deren Verwendung | |
DE1469378A1 (de) | Mittel zur Verbesserung des Aussehens und zum Schuetzen von Fasern und Fasergebilden | |
DE1594933A1 (de) | Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut | |
DE2012287A1 (de) | ||
EP0000494B1 (de) | Ester von acylierten Aminocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Textilmaterialien | |
DE1594914B1 (de) | Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut | |
DE2226937C3 (de) | Verfahren zur Herstellung bedruckter Teppichware | |
DE2124617B2 (de) | Verfahren zur erzeugung von mehrton- effekten auf fasermaterial aus polyacrylnitril oder polyacrylnitrilcopolymeren | |
DE2147972A1 (de) | Verfahren zur erzielung unregelmaessiger faerbeeffekte auf textilem fasergut | |
DE2159669A1 (de) | Textildauerausrüstung | |
CH460073A (fr) | Procédé de fabrication d'un élément de signalisation routière | |
DE3831093A1 (de) | Verfahren zur pflegeleichtausruestung von textilen materialien | |
DE2938606C2 (de) | ||
DE2408302A1 (de) | Verfahren zum verkleben von fasern in vliesstoffen | |
DE2837314A1 (de) | Koagulierungsmittel fuer binderdispersionen zum verkleben von fasern in vliesstoffen | |
AT236015B (de) | Bindemittel für die Herstellung von beflockten Oberflächen | |
AT236335B (de) | Mittel zum Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien | |
DE2404511C3 (de) | Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-dialkylaminoalkyl-hexahydro-s-triazinen und deren Anwendung als Retarder | |
AT216465B (de) | Fixierungsmittel zur Fixierung von Pigmenten auf Fasermaterialien und Folien bei gleichzeitiger antistatischer Ausrüstung | |
DE2361423A1 (de) | Pigmentdruckpasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: SANDOZ-PATENT-GMBH, 7850 LOERRACH, DE |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: BAUMANN, HANS-PETER, ALLSCHWIL, BASEL, CH GROSSMANN, MARCEL, REINACH, BASEL, CH |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |