DE2414378C3 - Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf die Innenseite eines halbfertigen Hohlgeschirrteils - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf die Innenseite eines halbfertigen Hohlgeschirrteils

Info

Publication number
DE2414378C3
DE2414378C3 DE19742414378 DE2414378A DE2414378C3 DE 2414378 C3 DE2414378 C3 DE 2414378C3 DE 19742414378 DE19742414378 DE 19742414378 DE 2414378 A DE2414378 A DE 2414378A DE 2414378 C3 DE2414378 C3 DE 2414378C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
crockery
cylinder
axle part
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742414378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414378A1 (de
DE2414378B2 (de
Inventor
Johannes 6619 Losheim Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG filed Critical Villeroy and Boch AG
Priority to DE19742414378 priority Critical patent/DE2414378C3/de
Priority to GB1134675A priority patent/GB1481643A/en
Priority to FR7509385A priority patent/FR2265545B1/fr
Publication of DE2414378A1 publication Critical patent/DE2414378A1/de
Publication of DE2414378B2 publication Critical patent/DE2414378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414378C3 publication Critical patent/DE2414378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/006Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on curved surfaces not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/50Printing presses for particular purposes
    • B41P2217/53Printing presses for particular purposes for printing on the interior of hollow articles

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf die Innenseite eines halbfertigen Hohlgeschirrteils, insbesondere einer Tasse, mit einem relativ zu einer Halterung für das Geschirrteil auf
rs üessen Achse verschiebbaren, bis an die Innenseite des Hohlgeschirrteils aufweitbaren Druckstempel.
Eine solche Vorrichtung ist aus der GB-PS 8 66 850 bekannt Der dort vorgeschlagene Druckstempel wird aus der Form eines ebenen Ringes, in der er den Druckauftrag von einem laufenden Band aufnimmt durch einen geeigneten Mechanismus heraus- und in das Geschirrteil hineingewölbt Dieser Druckstempel ist nur gröbere Dekore aufzunehmen und zu übertragen imstande. Er hat sich nicht eingeführt
Die übliche Technik, Dekore auf die Innenseite eines Hohlgeschirrteils aufzubringen, ist nac!< wie vor das Andrücken eines Trägerpapiers von Hand, das das Dekor als einen ablösbaren Farbauftrag spiegelbildlich enthält
Der Erfindung liegt als Aufgabe eine Mechanisierung der Dekorauftragung zugrunde, die höheren drucktechnischen Ansprüchen genügt als die bekannte.
Gemäß der Erfindung erfüllt diesen Zweck eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art, bei der der Druckstempel die Form einer aufblasbaren Walze hat und eine Einrichtung zum Abwälzen der Walze auf einem mit einem Farbauftrag versehenen Dekorstich vorgesehen ist Das Dekor überträgt sich bei dem genannten Abwälzvorgang von dem t^ekorstich auf die
•»o Walze und nach einer Verschiebung bis zur Anordnung der Walze in dem Geschirrteil durch Aufblasen und damit Andrücken der Walze an dessen Wandung auf diese.
Zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist
Ί5 ferner vorgesehen, daß die Walze auf einem mit einer Preßlufteinführung versehenen, formfesten Achsteil einen an seinen beiden Stirnseiten gehaltenen elastischen Mantelkörper aufweist. Der Mantelkörper ist vorzugsweise dickwandig aus weichem Material hergestellt und liegt in unaufgeblasenem Zustand auf dem Achsteil auf. Weiter im einzelnen ist eine zweckmäßige A"sführungsform der Walze dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelkörper aus Knochengelatme auf dem Achsteil selbst, das mit einer mittels Klemmscheiben
v> dicht befestigten Gummihülle umkleidet ist, gegossen und dabei durch Eingriff in Ausnehmungen der das Achsteil radial überragenden Klemmscheiben verankert ist. Statt Knochengelatine warn beispielsweise auch Silikonkautschuk möglich; auch andere Materialien kommen in Betracht. Auf die Gummihülle könnte dann eventuell verzichtet werden.
Als Einrichtung zum Abwälzen der Walze auf dem Dekorstich kann mit Vorteil ein parallel zu der Walze angeordneter, relativ zu ihr parallelverschiebbarer, mit
fr1" einem Drehantrieb sowie einem Farbauftragsmesser versehener Zylinder dienen, auf dessen Mantel der Dekorslich angeordnet ist Die Walze ist zweckmäßigerweise frei drehend gelagert und mittels einer auf
ihrer Achse sitzenden Kurvenscheibe sowie eines dieser zugeordneten Drückers in bezug auf ihre Winkelstellung positionierbar.
Die Halterung für das Geschirrteil kann durch einen Saugkopf mit einer Scheibe aus Dichtmaterial gebildet sein, auf die das Geschirrteil mit seinem Setzrand aufsetzbar ist Vorzugsweise ist der Saugkopf mit einem ständigen Vakuumanschluß und zu seiner Steuerung einfach mit ein^m durch einen Handhebel bedienbaren Belüftungsventil versehen.
Zur Realisierung der genannten Relativbewegungen kann beispielsweise der Zylinder auf einem Maschinenrahmen ortsfest angeordnet und die Walze gegenüber dem Zylinder sowie die Halterung gegenüber der Walze jeweils auf einem Schlitten verschiebbar sein. Die Endstellungen der genannten Verschiebebewegungen sind zweekmäßigerweise einstellbar.
Weitere Maßnahmen, die zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienen können, sind in der folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels angeführt.
F i g. 1 zeigt im Schema eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf die Innenseite eines Hohlgeschirrteils,
F i g. 2 zeigt in Draufsicht gemäß F i g. 1 die Vorrichtung in einer anderen Stellung,
F i g. 3 zeigt herausgebrochen einen Längsschnitt durch ein Einzelteil (Walze),
F i g. 4 zeigt in Ansicht weitere Einzelteile.
An einem in den Zeichnungen nicht wiedergegebenen Maschinenrahmen ist, strichpunktiert dargestellt, eine waagerechte Platte 1 angebracht, die sich mittels Stellschrauben od. dgl. gemäß F i g. 1 nach links und rechts verstellen läßt. Auf der Platte 1 sind zwei Schlittenführungen 2 und 3 mit Schlitten 4 bzw. 5 rechtwinklig zueinander angeordnet; die Schlitten sind durch Pneumatikzylinder 6 bzw. 7 verschiebbar.
Auf dem einen Schlitten 5 ist eine Halterung 8 für eine Tasse 9 befestigt. Die Halterung 8 besteht aus einer Grundplatte 10, einer daran angeschraubten, mit einer flachen Einsenkung jeweils nach der Größe der betreffenden Geschirrteile bemessenen Sitzplatte 11 und einer an dieser in der genannten Einsenkung sitzenden Dichtscheibe 12; alle drei genannten Teile sind von einer zentral zu der Einsenkung angeordneten Bohrung 13 durchsetzt. Die Bohrung 13 ist die Ausmündung einer nicht dargestellten, an dem Schlitten 5 mit einem durch einen Handgriff zu betätigenden Belüftungsventil versehenen Vakuumleitung.
Auf dem anderen Schlitten 4 befindet sich ein Lagerbock 14, in dem eine an einer Achse 15 sitzende Walze 16 frei drehbar gelagert ist. Die Walze 16 hat folgenden, aus F i g. 3 genauer ersichtlichen Aufbau:
Ein zylindrischer Walzenkern 17 ist mit einer schlauchförmigen Gummihülle 18 überzogen, deren Enden über die Stirnseiten des Walzenkerns gelegt und durch hier angeschraubte Klemmscheiben 19 im wesentlichen luftdicht angedrückt sind. Die Klemmscheiben 19 haben einen größeren Durchmesser als der zylindrische Walzenkern, Auf ihrem die Mantelfläche des Walzenkerns überragenden ringförmigen Abschnitt weisen sie Rillen Und Bohrungen auf, in denen sich ein auf dem Walzenkern selbst gegossener Mantelkörper 20 aus Knochengelatine durch Ein^ bzw. Durchdringen ieines Materials verankert hat. Mit einer auf der Achse 15 hinter einem in den Zeichnungen nicht sichtbaren Bund sitzenden Überwurfmutter 40 ist die Walze 16 an der Achse 15 befestigt.
Die Achse 15 und der Walzenkern 17 sind mit axialen Bohrungen 21 bzw. 22 versehen, der Walzenkern V außerdem mit von der axialen Bohrung 22 zu seiner Mantelfläche führenden Querbohrungen 23. In dem Lagerbock 14 ist für die Bohrung 21 der Achse 15 eine Preßlufteinführung vorgesehen, von der die Zeichnungen außen am Lagerbock 14 einen Anschlußstutzen 24 eines nicht gezeichneten Preßluftschlauches erkennen lassen.
Ferner ist an dem Schlitten 4 die in F i g. 4 dargestellte Positionierungseinrichtung für die Walze 16 angeordnet:
Auf der Welle 15 sitzt eine Kurvenscheibe 25, an deren sonst kreisförmigem Umfang eine schräg eingeschnittene Bahn 26 zu einer Einrastkerbe 27 für eine Druckrolle 28 führt; die Druckrolle 28 sitzt am einen Ende eines bei 29 gelagerten, durch einen Pneumatikzylinder 30 bewegbaren Hebels 31.
An eine/ Säule 32 des Maschinenrahmens ist schließlich, von einem Drehlager >3 gehalten, ein Zylinder 34 angeordnet und mit e nem in den Zeichnungen nicht dargestellten Drehantrieb versehen Am Umfang dieses Zylinders 34 ist eine Kupferstichplatte mit einem Dekorstich 35 festgenietet. Seitlich drückt ?o den Zylinder 34 ein Farbauftragsmesser 36. Es ist unter einem nach oben offenen Winke! angestellt, in dem sich bei 37 punktiert angedeutete Farbe befindet.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Nach einer Umdrehung des Zylinders 34, bei der die Kupferstichplatte an dem Messer 36 einen Farbauftrag erhält, fährt der Schlitten 4 in seine gemäß F i g. 1 linke, durch das Hübende des Pneumatikzylinders 6 festgelegte Endstellung, in der die Walze 16 am Zylinder 34 anliegt Der Zylinder 34 dreht sich darauf so weit, daß
J5 der Dekorstich 35 vollständig auf die Walze 16 übertragen wird, wo er weder sich wesentlich überschneidet noch eine Lücke läßt. Hierauf hebt die Walze 16 vom Zylinder 34 ab und fährt bis zur at.deren Endstellung des Pneumatikzylinders 6, wobei gleichzei-
•lo tig die Druckrolle 28 durch ihren Pneumatikzylinder 30 an o/e schräg eingeschnittene Bahn 26 der Kurvenscheibe 25 angedrückt wird und hierdurch die Kurvenscheibe 35 mit der Walze 16 weiter dreht, bis sie in die Kerbe 27 einrastet. Währenddessen wird ein Hohlgeschirr-Halb-
« fertigteil, das mit einem Aufglasur- oder Unterglasurdekor versehen werden soll, hier eine Tasse 9, mit dem Setzrand an die Dichtscheibe 12 der Halterung 8 angesetzt. Das an der Bohrung 13 anliegende Vakuum saugt die Tasse an und hält sie fest.
Hat die Walze 16 ihre zuletzt genannte Endstellung erreicht, so fährt der Schlitten 5 aus seiner einen Endstellung gemäß Fig 1 in seine andere, durch den Xolb*M£nschlag im Pneumatikzylinder 7 festgelegte Endstellung gemäß Fig. 2. Die jetzt in der Tasse 9 angeordnete Walze J6 wird nun durch die Bobrungen 21 bis 23 hindurch mit Preßluft von beispielsweise 0,6 bis 0,7 atü aufgeblasen, legt sich dadurch an die Wandung der Tasse 9 an und überträgt den Dekorauftrag an diese. Der durch das Aululasen zwischen dem Walzenkern 17
ω und der Gummihülle 18 geschaffene Hohlraum ist in F i g. 2 zur Veranschaulichung übertrieben groß dargestellt Tatsächlich ist die Größe der Walze 16 so auf den Tassenhohiraum abgestimmt, daß sie unaufgeblasen etwa 2 mm freien Abstand von der Tassenwand hat, der
oi genannte Hohlraum im Malistab der F i g. 2 also kaum sichtbar wäre. Nach etwa 2 see Andrückzeit wird die Preßluft zurückgenommen, die Walze 16 zieht sich wieder auf ihre Ausgangsgröße zusammen.
Der Schlitten 5 fährt zurück. Durch Betätigung des erwähnten Handhebels wird der evakuierte Raum am Boden der Tasse belüftet; die Tasse wird abgenommen. Das nächste Arbeitsspiel beginnt.
Alle diese Vorgänge werden durch eine elektrische Folgeschaltung gesteuert; die Steuerung der Anpreßzeit erfolgt über einen Zeitschalter.
Zur Übertragung des Dekors von dem Dekorstich 35 auf die Walze 16 ist noch folgendes zu ergänzen:
Die Walze 16 berührt den Zylinder 34, wenn.sie an ihn angedrückt wird, nicht entlang einer Linie, sondern mit einer flachgedrückten Anlagefläche. Der Dekorstich 35 ■ist so gelegt, daß er möglichst genau zusammen mit der 'Anlagefläche anfängt oder sein Anfang nur kurz auf den 'Anfang der Ahlagefläche folgt Hierdurch kommt der is .Umfang der Walze 16, auf den die Länge des Dekorstichs so abgestimmt ist, daß das Ende des
-Lycrvui audits aui uci ?τ aitc iu guiiau iini ui.ni j-iiiiuug des Dekorstichs zusammenfällt, im wesentlichen nur einmal zur Anlage an den Zylinder 34, so daß der sogenannte Hof (der auch an nicht eingestochenen Flächen vorhandene Farbschleier) im wesentlichen nicht doppelt gedruckt wird, was sichtbar wäre.
Die geringere Winkeldrehung der Walüe 16 als um 360°, die dabei zustande kommt, wird dann ergänzt durch die schräg eingeschnittene Bahn 26 auf der Kurvenscheibe 25.
Verringert sich der Umfang der Walze 16 im Laufe der Zeit etwas durch Eintrocknung der Knochengelatine, so kann dies mit einer stärkeren Anpressung an den Zylinder 34 durch entsprechendes Nachstellen der Platte 1 ausgeglichen werden.
Die beim Aufblasen der Walze 16 erfolgte Verzerrung des Dekors in Ümfangsrichtung beträgt etwa 5% und ist praktisch nicht sichtbar. Die gleichfalls meist nicht bemerkbare Naht des Dekors wird vorzugsweise auf die Stelle der Tasse gelegt, an der außen der Henkel sitzt.
Die erwähnte Verstellmöglichkeit der Schlittenfiih-
lung <* ^i luu
n*· *iir% LJ Alt rt /J*»*· f~\n Irnfnt if * ftyrrw* nr% ■■ I ji. .
%&i uiu 1 iviiv vj^o ι/νηυι uuiii cigj um «jiii
g i g
.Geschirrteil einzustellen. Um auch das Dekor auf der Walze 16 schon axial positionieren zu können, ist zweckmäßigerweise auch der Lagerbock 14 auf dem Schlitten 4 verstellbar angebracht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf die Innenseite eines halbfertigen Hohlgeschirrteils, insbesondere einer Tasse, mit einem relativ zu einer Halterung für das Geschirrteil auf dessen Achse verschiebbaren, bis an die Innenseite des Hohlgeschirrteils aufweitbaren Druckstempel, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstempel die Form einer aufblasbaren Walze (16) hat und eine Einrichtung (4,14,34) zum Abwälzen der Walze (16) auf einem mit einem Farbauftrag versehenen Dekorstich (35) vorgesehen ist
    Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (16) auf einem mit einer Preßlufteinführung (22) versehenen formfesten Achsteil (17) einen an seinen beiden Stirnseiten gehaltenen elastischen Mantelkörper (18, 20) aufweist
    3. Vorricbmng nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Mantelkörper (IS, 20) an seinen beiden Stirnseiten, vorzugsweise mittels angeschraubter Klemmscheiben (19), auf dem Achsteil (17) dicht festgeklemmt ist
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der Ms.itelkörper (18, 20) dickwandig aus weichem Material (20), vorzugsweise Knochengelatine, hergestellt ist und in unaufgeblasenem Zustand auf dem Achsteil (17) aufliegt
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelkörper (20) aus Knochengelatine guf dem Achsteil (17) selbst das mit einer mittels der Klemmscheiben (19) dicht befestigten Gummihülle (18) umV'-°idet ist gegossen und dabei durch Eingriff in Ausnehmungen der, das Achsteil (17) radial überragenden Klemmscheiben (19) verankert ist
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4,14, 34) zum Abwälzen der Walze (16) einen parallel zu dieser angeordneten, relativ zu ihr parallelverschiebbaren, mit einem Drehantrieb sowie einem Farbauf tragsmesser (36) versehenen Zylinder (34) aufweist auf dessen Mantelfläche der Dekorstich (35) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (16) frei drehbar gelagert (14) und mittels einer auf ihrer Achse (15) sitzenden Kurvenscheibe (25) sowie eines dieser zugeordneten Drückers (28—31) winkelposi· tionierbar ist.
    8 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Halterung (8) für das Geschirrteil (9) einen Saugkopf (10—12) mit einer Scheibe (12) aus Dichtmaterial aufweistauf die das Geschirrteil (9) mit seinem Setzrand aufset/bar Ist.
    9 Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß der Saugkopf (10—12) mit einem ständigen Yakuumanschluß (13) versehen ist und /u seiner Steuerung ein durch einen Handhebel bedienbares Belüftungsventil aufweist
    10, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Zylinder (34) auf einem Maschinenrahmen ortsfest angeordnet und die Walze (16) gegenüber dem Zylinder (34) auf einem Schlitten (4) verschiebbar ist.
    II. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Halterung (8) gegenüber der Walze (16) auf einem Schlitten (5) verschiebbar ist
    IZ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellungen der genannten Verschiebebewegungen einstellbar sind.
DE19742414378 1974-03-26 1974-03-26 Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf die Innenseite eines halbfertigen Hohlgeschirrteils Expired DE2414378C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414378 DE2414378C3 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf die Innenseite eines halbfertigen Hohlgeschirrteils
GB1134675A GB1481643A (en) 1974-03-26 1975-03-19 Apparatus for applying a decoration to the inside of a piece of crockery
FR7509385A FR2265545B1 (de) 1974-03-26 1975-03-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414378 DE2414378C3 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf die Innenseite eines halbfertigen Hohlgeschirrteils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414378A1 DE2414378A1 (de) 1975-10-16
DE2414378B2 DE2414378B2 (de) 1978-05-18
DE2414378C3 true DE2414378C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5911133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742414378 Expired DE2414378C3 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf die Innenseite eines halbfertigen Hohlgeschirrteils

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2414378C3 (de)
FR (1) FR2265545B1 (de)
GB (1) GB1481643A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412496A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-24 TC Druckmaschinen GmbH, 6078 Neu-Isenburg Tampon-rotationsdruckmaschine
EP2740600B1 (de) * 2012-12-04 2015-09-30 Teca-Print AG Verfahren zum Bedrucken einer Innenfläche eines zu bedruckenden Objekts mittels einer Tampondruckmaschine
US11420461B2 (en) * 2020-03-11 2022-08-23 Smart Cups, LLC Drum stencil printing system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2265545B1 (de) 1983-05-06
DE2414378A1 (de) 1975-10-16
GB1481643A (en) 1977-08-03
FR2265545A1 (de) 1975-10-24
DE2414378B2 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234456B2 (de) Zusatzdruckwerk
EP0544176B1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
EP0290853B1 (de) Lagerung für einen Druckwerkzylinder
WO2015036571A1 (de) Druckmaschine zum bedrucken 3-dimensionaler objekte
DE1053382B (de) Maschine zum Dekorieren von Tellern oder aehnlichen Gegenstaenden aus Keramik, Fayence oder Porzellan
DE3542649A1 (de) Bogenwendevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen in reihenbauweise
DE2414378C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf die Innenseite eines halbfertigen Hohlgeschirrteils
DE19949099C2 (de) Rotationssiebdruckmaschine
DE557565C (de) Rotationsdruckverfahren und Vorrichtung dazu
DE1785299B2 (de) Rakelsystem fur eine Rundschablone einer Rotationsfilmdruckmaschine
CH159179A (de) Vorrichtung zum Anzeichnen von Käselaiben.
DE2943894C3 (de) Vorrichtung zum Transport von luftundurchlässigen Warenbahnen, wie Papier- oder Folienbahnen
DE544300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE1174801B (de) Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogen-druckmaschine fuer Mehrfarbendruck
DE887349C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flaechenmustern auf Holz, Metall, Pappe oder andere Stoffe
DE2857766C2 (de) Vorrichtung zum Transport einer Bahn aus Luftundurchlässigem Werkstoff in einer Druckmaschine
DE891845C (de) Vervielfaeltigungsgeraet
DE1139512B (de) Dreizylinder-Druckwerk zur wahlweisen Verwendung fuer den indirekten oder den direkten Druck
DE1939328C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Aufbringen eines biegsamen Klischees, Negativs oder dergleichen auf einen Form zylinder
DE1159471B (de) Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogendruckmaschine fuer Mehrfarbendruck
DE870858C (de) Korrekturabziehpresse
WO2016102085A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umbugen
DE1273542B (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Aufbringen von einem oder mehreren Klischees auf flexible Grundplatten
DE9215067U1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
DE2221806A1 (de) Reifenaufbaumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee