DE2414364A1 - Haertbare harze - Google Patents

Haertbare harze

Info

Publication number
DE2414364A1
DE2414364A1 DE2414364A DE2414364A DE2414364A1 DE 2414364 A1 DE2414364 A1 DE 2414364A1 DE 2414364 A DE2414364 A DE 2414364A DE 2414364 A DE2414364 A DE 2414364A DE 2414364 A1 DE2414364 A1 DE 2414364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
mixtures
weight
component
xylylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2414364A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Trautvetter
Norbert Dr Vollkommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2414364A priority Critical patent/DE2414364A1/de
Priority to JP50023781A priority patent/JPS50128791A/ja
Priority to FR7509170A priority patent/FR2265821B1/fr
Priority to GB12286/75A priority patent/GB1489309A/en
Priority to IT48747/75A priority patent/IT1032427B/it
Priority to US05/561,717 priority patent/US4031163A/en
Publication of DE2414364A1 publication Critical patent/DE2414364A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F216/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F216/16Monomers containing no hetero atoms other than the ether oxygen
    • C08F216/18Acyclic compounds
    • C08F216/20Monomers containing three or more carbon atoms in the unsaturated aliphatic radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • C08F222/06Maleic anhydride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4207Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • C08L63/10Epoxy resins modified by unsaturated compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

24U364
Troisdorf, den 22. Kar% 1974 OZs 74 029 ( 2327 )
DYNAMIT NOBEL AKl1IEIiGESEILSCEA]?! Troisdorf, Bez. Köln
Härtbare Harse
Gegenstond der Erfindung sind durch Vernetzung ssu aushärtbare Mischungen, bestehend im wesentlichen aus
a) einem oder mehreren kernchlorierten oder-broinierten XyIylenglykolbisallyläther, gegebenenfalls im Gemisch mit einem nichthalogenierten Xylylenglykolbisellyläther und
b) Maleinsäureanhydrid und
c) einer Epoxiverbindung sowie totsugsweise
d) einem Radikalbildner und gegebenenfalls
e) einem Beschleuniger.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind geformte Gebilde, die unter Verwendung solcher Harzzusammensetzungen baw. Mischungen, gegebenenfalls unter Zusets an sich bekannter JToiäpo-nenten, wie Stabilisatoren-oder inerte Füllstoffe, durch Vernetzung erhalten sind.
Die Bisallyläther der kernchlorierten bzw. -bromierten Xylylenglykole können z.B. gemäß der Verfahrensweise nach Stalliags et al ( J. Polymer Sei. A-1.(197O), 8, S. 1557 ) hergestellt
509842/0818
24U364
werden. Analog kann man bei der Herstellung der nichthalogenierten Bisallyläthor vorgehen.
Genannt seien z.B. die Bisallyläther des 2-Chlor-p-xylylenglykols, des 2,5-Dichlor-p~xylylenglykols, des 2,3,5-Trichlorp-xylylenglykols, des Tetracblor-p-xylylenglykols sowie die entsprechenden ortho- und meta-Verbindungen sowie die entsprechendoii kernbromierten Bisallyläther. Auch Gemische von mehr oder weniger hooh kernchlorierten oder -bromierten Bisallyläthern können orxindungsgeiTiäß eingesetzt werden. Bevorzugt v/erden die meta- und psrs-Xylylenglykola, da sie im allgemeinem leichter zugänglich sind als die entsprechenden ortho-,Verbindungen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung werden als Komponente a) 2,3>4,6-Tetrachlor-Li-xylylenglykolbisallyläther und/oder 2,3>5,6~Tetrachlor-p-xylylenglykolbisallylather eingesetzt.
J.P. Stallings und T.R. Evan3, beschreiben in J. Polymer Üci. A-1 (1970),8, Seite 1557 die Umsetzung von Tetrachlor-p-xylylenglykolbilsallylather und Maleinsäureanhydrid ( Molverhältnis 1 ί 1 ) in Gegenwart von Di-tert-butylperoxid bei 950C zu einem klaren, harten Copolymerisat. Bei dieser Arbeitsweiüe wird offensichtlich das eingesetzte Maleinsäureanhydrid nicht vollständig eingebaut, denn 40 Gew.-/» des eingesetzten Maleinsäureanhydrids können durch Wasserextraktion aus dem Copolyiserisat herausgelöst werden.
Eigene Versuche zeigen, daß die vernetzende Copolymerisation von Tet'jachlurxylylenglykolbisallylather mit Maleinsäurean-
509842/0818
"24Ί4364
hydrid sehr schwer zu kontrollieren ist. Eine Kalthärtung ist z.B. nicht möglich, da die Mischung der Komponenten Bisallyläther und Maleinsäureanhydrid im optimalen Mengenverhältnis ( Äquivalenz von Maleinsäureanhydrid und Bisallylätherdoppel-"bindungen ) erst oberhalb 800C eine klare Schmelze bildet, welche unmittelbar tic-ich Abkühlen auf TO0C wieder erstarrt. Bei der Heißhärtung im Temperaturbereich um etwa 800C in Gegenwart von Radikalbildnern verläuft die stark exotherme vernetzende Copolymerisatiori nach dem " Anspringen " der Reaktion 121 der Regel so heftig und mit solch beträchtlicher Temperatursteigerung, daß es z-u Zersetzungserscheinungen des Harzes kommt, welche unter Aufschäumen und starker Verfärbung ablaufen. Zur Herstellung brauchbarer Gießlinge müsste entweder durch starke Außenkühlung der Formen und Verwendung geringer Initiatormengen ( im Bereich von 0,01 Gew.-S^ ) ein unkontrollierter Härtungsverlauf verhindert werden oder es müsste unter Verzicht auf Radikalbildner gehärtet werden, wozu mehr als zehnstündige Härtungszeiten erforderlich wären. Beide Maßnahmen sind aber, wenn in technischem Maßstabe gerarbeitet wird, nur sehr schwer zu verwirklichen.
Die ausgehärteten Gießlinge aus de.n Komponenten Tetrachlor-.p- oder m-xylylenglykol-bisallylather und Maleinsäureanhydrid ( Molverhältnis 1:2), die nach Formgebung durch Vorhärtung bei einer Temperatur von 800C durch Nachhärtung bei HO0C ausgehärtet wurden, weisen zwar gute mechanische Eigenschaften auf. Die Wänneforrabeständigkeit nach Martens, gemessen am Normkle.instabj betrugen 130° bis 1400C, nach ISO/R 75; A wurde
509842/0818
24U364
eine Y/ärmeformbeständigkeit von 145° bis 16O0G festgestellt. Die Biegefestigkeit betrug 500 bis 700 kp/cm und die Schlag-Zähigkeit, gemessen am Nonnkleinstab 5 bis 7 cmkp/cni . Jedoch v/urde festgestellt, daß die Hydrolysebeständigkeit der Gießlinge sehr mangelhaft war. Bei einer Lagerung in Wasser von 1000G traten innerhalb von 48 Stunden Risse auf. Bei 17-stün-diger Lagerung in 1 n-wässriger Natronlauge bei 1000C wt.ren Die vollständig zerstört.
Die genannten Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung dadurch überwunden, daß man als zusätzliche Komponente Epoxiverbindungen einsetzt.
Bei der Härtung reagieren in einer ersten Reaktionsstufe die C=C~Doppelbindungon des Bisallyläthers mit der Maleinsäureanhydrid-Doppelbindung im Rahmen einer radikalisch-vernetiiendeK Copolymerisation; in einer zweiten Reaktionsstufe reagieren die Anhydridgruppen mit den Epoxidgruppen unter Veresterung. Obwohl die Epoxiverbindung in Mengen eingesetzt werden kann, die weit unterhalb der zur Erhaltung der Äquivalenz gegenüber den Anhydridgruppen notwendigen Menge liegen und obwohl, v/ie das IR-Spektrum der ausgehärteten Gießlinge zeigt, selbst bei äquivalentem Einsatz von Epoxid- und Anhydridgruppen ein je nach den Härtungsbedingungen unterschiedlicher Anteil der Anhydridgruppen unverändert erhalten bleibt, wird durch die Epoxid-Modifizierung die Hydrolysebeständigkeit des Harzes bzw. Gießlings entscheidend verbessert.
509842/081 8
Ein ausgehärteter Gießling, hergestellt durch Vorhärtung und anschließende Fachhärtung einer Mischung aus 356 Gew.-Teilen ■2,3»4,6~Tetrachlor-m-xylylenglykolbisallyläther, 196 Gew.-Teilen Maleinsäureanhydrid, sowie 250 Gew.-Teilen des Diglycidyläthers von Bisphenol A zeigt nach 48-stündiger Lagerung in 1 n-vfässriger natronlauge bei 1000O bzw. nach 14-tägiger Lagerung in Wasser bei 1000G weder eine Veränderung der Oberfläche noch eine merkliche Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung aus den Komponenten Tetrachlorxylylenglykolbisallyläthex·, Maleinsäureanhydrid und einer Epoxiverbindung besteht in der problemlosen Härtung. Da die Epoxiverbindung bei der radikslisch-vernetzenden Copolymerisation als Verdünnungsmittel . wirkt, verläuft die Härtung auch ohne Maßnahmen zur Temperaturregelung ( Abführung der Reaktionswärme ) zügig, aber kontrolliert ab, selbst bei der Herstellung von Gießlingen größerer Wandstärke. Es koiamt nicht, wie dies beim System Tetra- ■ chlorxylylenglykolbisallyläther- Maleinsäureonhydrid der Pail ist, zur Überhitzung und Zersetzung der härtenden Harziudschung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Harzrezepturen ist der, daß die Mischungen unter Verwendung eines Radikalbildners und eines Beschleunigers, beispielsweise Dibenzoylperoxid ■+ Dirnethylanilin oder MethylathyIketonhydroperoxid + Co-octoat,
509842/0818
ohne weiteres aucli kalt gehärtet werden können. Im Gegensatz 5$ur epoxidfreien Harzzusamuiensetzung verbleiben die aufgeschmolzenen erfindungsgemäßen Mischungen über eine zur KaIthäztung ausreichende Zeitspanne im flüssigen Zustand, Der Härtungsverlauf bei der Heiß- oder Kalthärtung der erfindungsgemäßen Mischungen entspricht etwa dem Härtungsverlauf einer styrolischen Lösung eines ungesättigten Polyesterharzes.
üarliberhinaus besitzen Gießlinge, die aus den erfindungsgemäßen Mischungen auf der Basis von einem kernchlorierten oder -bromierten Xylylenglykolbisallyläther, Maleinsäureanhydrid und einer Epoxiverbindung hergestellt sind, gegenüber Gießlingen, die ohne Einsatz einer Epoxiverbindung hergestellt wurden, wesentlich verbesserte thermische und mechanische Eigenschaften. So besitzt z.B. ein Gießling, hergestellt aus 356 Gewichtsteilen 2,3,4,6-Tetrachlor-m-xylylenglykolbisallyläther, 196 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid und 150 Gewichtsteilen Bisphenol A-Diglycidylather ( ohne Füllstoffe oder Verstärkungsmaterialien ) bei 80° bis 1200C mit Mbenzoylperoxid vorgehärtet und im Bereich von 180 bis 2000C nachgehärtet, eine Wärmeformbeständigkeit nach ISO/R 75; A von 195 bis 2050C und nach Martens ( am Hormkleinstab gemessen ) von 180 bis 1900G; mithin eine um etwa 500C höhere Wärmeformbeständigkeit als Gießlinge, die ausschließlich aus dem gleichen Bisallyläther und Maleinsäureanhydrid in analoger Weise hergestellt wurden. Die Biegefestigkeit eines Gießlings aus den erfindungsgemäßen Harzforrjulierunge'n liegt bei 1500 kp/cm und die Schlag-
509842/08 1 8
_ 24H364
Zähigkeit ( gemessen am Normkleinstab ) bei 13 "bis 14 cmkp/cm , während die Biegefestigkeit und die Schlagzähigkeit eines ohne Einsatz einer Epoxiverbindung hergestellten Gießlings nur halb so groß sind.
Das hervorragende Eigenschaftsbild der erfindungsgemäßen geformten Gebilde kommt durch einen Vergleich mit einem styrol-vernetzten wäxmeformbeständigen ungesättigten Polyesterharz auf der Basis von Neopentylglykol (0,7 Mol ), Ithylenglykol ( Oj25 Mol ) , Tetrachlor-m-xylylenglykol ( 0,05 Mol ), Terephthalsäure ( 0,36 Mol ) Isophthalsäure ( 0,04 Mol ) und Fumarsäure ( 0,6 Mol ) zum Ausdruck, welches im nachgehärteten Zustand eine Wärmeformbeständigkeit nach Martens ( gemessen am Normkleinstab ) von 124 bis 1300C und nach ISO/R 75; A von 140 bis 1500O, eine Biegefestigkeit von 900 bis 1100 kp/cm2 und eine Schlagzähigkeit ( gemessen am ITormkleinstab ) von 6 bis 8 cmkp/om besitzt oder durch einen Tergleich mit einem durch Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid gehärteten Epoxidharz ( im Handel unter der Bezeichnung Araldit Έ erhältlich ) , welches eine Wärmeformbeständigkeit nach Martens von 1250O, eine Biegefestigkeit von 1350 kp/cm2 und eine Schlag-Zähigkeit von 15 cmkp/cm besitzt. In keinem Fall wird das hervorragende Eigenschaftsbild der erfindungsgemäßen geformten Gebilde erreicht.
Die Komponenten a) b") sowie c) der erfindungsgemäßen Mischungen werden bevorzugt in folgenden Mengen eingesetzt:
509842/0818
-8- 2A1A36A
Komponente ü;
200 bis 500, vorzugsweise 300 bis 400 Gewichtsteile,
Komponente b·
100 bis 300j vorzugsweise 150 bis 200 Gewichtsteile und
Komponente c:
50 bis 400, vorzugsweise 100 bis 300 Gewichtsteile.
Als Epoxiverbindungen eignen sich sowohl Verbindungen, die nur eine Epoxidgruppe enthalten, als auch solche, die zwei oder mehr Epoxidgruppen enthalten. Besonders gut geeignet sind bifunktionelle oder inehrfunktioneile Epoxiverbindungen, z.B. Bisglycidylather oder -ester oder Trisglycidylather oder -ester oder auch andere handelsübliche Epoxidharze höheren Molekulargewichts. Es können auch Gemische verschiedener Epoxiverbindungen verwendet werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden Diglycidylather von zweiwertigen, mehrkernigen oder einkernigen Phenolen oder von mehrwertigen Alkoholen eingesetzt.
Beispielsweise seien genannt:
CH2 CH—CH2 α — CH2 CH .CH9 , worin
β_o— ; — 0-CH2- CH2- 0—; —0— (CH2) ^- 0— ; —0 -CH2-CH- 0 —
CH,
—0—(CHg)4-O- J-O-CH2-CH2-CH
*3 0 —; -0-/ \-0-;
509842/0818
24U364
j -0-
ο— ,
-CH2-CH-CH2-OH
mit χι von 1 bis 15 ; -0-( H V-4—( H >—0—; oder
CHr
0 f und dergleicaen bedeutet. Auch Diepoxide
mit zwei durcb Oxydation von Doppelbindungen erhaltenen Epoxigruppen tonnen verwendet werden, beispielsweise die Verbindungen der Formeln
-CH-CH,
CH,
—0-
sovjie
509842/0818
24U364
OH2-Ο—C-(CHg)4-0-0—CH2-
worin R = Wasserstoff oder ein gesättigter, verzweigter oder unverzweigter C^ "bis Cg-Alkylrest oder ein Cycloalkylrest "bedeutet. In den Formeln, die eine Bisphenol A-Grupplerur.g enthalten oder "beim Bisphenol A seihst können die Reste R auch zu einem 6-gliedrigen Cycloalkylring geschlossen sein. Auch die Diglycidylester dor Phthalsäure oder der Tetrahydrophthaloäure können als Epoxiverbindimg eingesetzt v/erden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen geformten Gebilde geht man so vor, daß man die erfindungsgemäß einzusetzenden Komponenten z.B. hei 60 bis 800C aufschmilzt und die Schmelze, gegebenenfalls nach Initiator- bzw. Beschleunigerzugabe und Formgebung härtet. Die harzbildenden Komponenten können auch in Gegenwart üblicher Zusatzstoffe wie Stabilisatoren, inerte Füllstoffe, gegebenenfalls Flammschutzmittel und dergleichen aufgeschmolzen werden. Gegebenenfalls können die Zusatzstoffe auch in die Schmelze eingetragen werden.
Als radikalische Initiatoren werden die aus der Literatur für Polymerisationsreaktionen bekannten Radikalbildner, insbesondere Peroxide oder Azoverbindungen, eingesetzt. Die Vorhärtung, bei der im wesentlichen die im System vorhandenen Doppelbindungen unter vernetzender Copolymerisation reagieren, läuft im Falle der Heißhärtung vorteilhaft im Temperaturbereich zwischen etwa 50 bis 1200G ab. Die Nachhärtung, bei der im wesentlichen
509842/0818
die Epoxid-Gruppen mit den Anhydridgruppen reagieren, wird bevorzugt im Temperaturbereich von etwa 1500C bis 2300C vorge- '- nommen.
; Die harzbildenden Komponenten können ohne Schwierigkeiten mit : Füllstoffen, wie Quarzmehl oder anderen anorganisch-silika-■ ti sehen5 gekörnten Stoffen oder mit gekörnten Hartstoffen wie z.B. Schwerspat und dergleichen und/oder mit Verstärkungsma- '■ terialien wie Glasgewebe oder Glasfasern zu den geformten Ge-' bilden verarbeitet werden. Bei Verwendung anorganisch-silikatischer Materialien wirkt sich die ausgezeichnete Haftfestig- ! keit des Harzes an solchen Stoffen positiv aus.
Die erfindungsgemäßen Mischungen, bei denen als Komponente a)
I hoch kernchlorierte oder -bromierte Xylylenglykolbisallyläther
I eingesetzt werden, können in den meisten Fällen ohne Zusatz von
j 3?lammschutzmitteln zu flammfesten Formkörpern verarbeitet wer-
! den. So ist z.B. das gemäß der Rezeptur 356 Gew.-Teile Tetra-
! chlorxylylenglykolbisallylather, 196 Gew.-Teile MaIeinsäurean~
S hydrid und 250 Gew.-Teile Bisphenol Λ-diglycidylather herge-
i stellte und gehärtete Harz trotz eines Anteils von nur etwa
' 18 Gew.~$ organisch gebundenem Chlor überraschenderweise selbst
verlöschend. Im UL-Test ( Prüfung auf Flammfestigkeit nach ei- ; nem genormten Verfahren der Underwrighters Laboratories ) erhält es die Charakterisierung SE 1.
Ein Teil der erfindungsgemäß eingesetzten kernchlorierten bzw. -bromierten Xylylenglykolbisallyläther kann durch einen
5098A2/0818
24U364
. - 12 -
nicht kernchlorierten - bzw. -"bromierten p- und/oder m- und/ oder o-XyIylenglykolbisallyläther ersetzt sein. Dabei ist es jedoch zv/eckmäßig, den Anteil des nicht kern-halogenierten Xylylenglykolbisallylathers nicht über ca. 50 Gew.-^, bezogen auf die Harzkomponente a) ansteigen zu lassen. Überraschenderweise zeigte sich nämlich, daß man bei einem vollständigen Ersatz der kernchlorierten- bzw. -bromierten XylylenglykolMsallyläther als Komponente a) durch m- oder p-Xylylenglykolbisallyläther unter den obengenannten Härtungsbedingungen nur ein Harz mit mäßiger Wärmeformbeständigkeit ( Martens im Bereich 90 bis 1100C bzw. ISO/R 75; A im Bereich von 115 bis 1350C ) und sehr geringer Schlagzähigkeit ( im Bereich 2,2 bis 3,9 ) herstellen kann. Die höhere V/ärmeforrabeständigkeit des Tetrachlorxylylenglykolbisallyläther-Harzes ließe sich durch die größere Steifigkeit und Starrheit der Allyläther-Segmente infolge der voluminösen Ilalogensubstituenten deuten, nicht jedoch die wesentlich höhere Schlagzähigkeit. Der Umstand, daß neben der V/ärmeformbeständigkeit auch die Schlagzähigkeit entscheidend, verbessert wird, konnte nicht vorhergesehen werden.
Anhand der Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
509842/0818
24H364
~ 13 -
Beispiel 1:
Darstellung des Tetrachlorxylylenglykolbißallyläthers In einem 2 1-Dreihalskorben, ausgestattet mit Rührer und Rückflußkühler, v/erden 750 ml Allylalkohol vorgelegt. Unter Rühren und Durchleiten eines Stickstoffstromes werden portionsweise 88 g ( 2,2 Mol ) ITa triumhydr oxid eingetragen und "bei etwa 500O gelöst. Bei der gleichen Teffipe3:'atur werden 512 g ( 1 Hol ) 2,3,4»6~Ietrachlor~m~xylylendiehlorid zugesetzt, anschließend auf 1300C ( Badtemperatur ) aufgeheizt und 4 Stdn. lang unter Rückfluß gehalten. Anschließend werden 580 ml .Allylalkohol abdestilliert, der abgekühlte Rückstand mit 500 ml Aceton verdünnt und das Reaktionsprodukt durch Eingießen der acetonischen Lösung in Wasser ausgefällt. Es v;ird abgesaugt, mit Wasser IfaCl-frei gewaschen und das Reaktionsprodukt zur Reinigung aus Aceton in Wasser umgefällt. Nach dem Trocknen werden 321 g 2,3»4»6-Tetrachlor~m-xylylenglykolbisallyläther erhalten. Ausweite: 90 f> d.Th. Schmelzpunkt: 55° - 560O.
Nach der gleichen Arbeitsvorschrift werden aus 312 g ( 1 Mol ) 2,3»5,6-Tetrachlor~p-xylylendichlorid 309 g 2,3,5,6-Tetrachlorp-xylylenglykolbisallyläther hergestellt. Ausbeute: 87 # d.Th. Schmelzpunkt: 86 - 880C.
Beispiel 2:
71 g 2,3,4,6-Ietrachlor-m-xyIylenglykolbisallylather, 40 g Maleinsäureanhydrid und 50 g Bisphenol A-diglycidylather wer-
509842/0818
24U36A
den zusammen "bei 70° - 800C aufgeschmolzen und in die Schmelze 3,28 g ( 2 Gew.-$, "bezogen auf die Harzmischung ) Dibenzoylperoxid-Paste ( 50 $ig ) eingerührt. Die klare, dünnfllissigs Schmelze wird in eine Form gegossen und 1,5 Stdn bei 850C sowie 1 Std. "bei 1000C vorgehärtet. Die Temperatur wird innerhalb einer Stunde auf 2000C gesteigert und 2 Stdn. bei dieser Temperatur nachgehärtet. Nach dem Entformen wird eine transparente honiggelbe 4 mm dicke Platte erhalten, welche nachstehende Eigenschaften aufweist:
Kugeldruckhärte, 10 see. 1950 km/cm
Vicat-Temperatur
Wärmeformbeständigkeit,
nach Martens '
nach ISO/R 75; A
Biegefestigkeit
Schlagzähigkeit '
1) am Normkleinstab
Im UI-Test erweist sich der Gießling als selbstverlöschend
(Charakterisierung SE 1 ), obv/ohl das Material nur ca. 18
Gew.-$> organisch gebundenes Chlor enthält.
Das IR-Spektrum zeigt neben einer noch vorhandenen Anhydrid-
1 —1 \
Funktion ( C=O-Valenzschwingung bei 1830 cm und 1760 cm ) eine starke Ester-Carbonylabsorption bei 1715 cnT , welche auf die Reaktion der Epoxidgruppen mit den Anhydridgruppen hinweist.
?220 0C ρ
cmkp/cm
183 0C
201 0C
1173 kp/cin2
12
509842/0818
24U364
! Der Gewichtsverlust des gehärteten Harzes auf der Thermowaage
■ ( Luftatmosphäre; Heizrate 8°C/min. ) "beträgt 1 jS hei 2930C,
j 5 ^ hei 3340O und 10 $> "bei 3540C
! Normkleinstähe werden hei 10O0G in V/asser und hei 10O0C in 1 η
j wässriger Natronlauge gelagert. Wach 14-tägiger Lagerung in
! heißem Wasser zeigte die Oherflache der Normstähe keine Ver-
! änderung; die Gewichtszunahme war 3>34 $, die Wärraeformhestän-
; digkeit nach ISO/R 75? A war 1860C und die Schlagzähigkeit
I war 13f1 cmkp/cm .
j Nach 48-stündiger Lagerung in der heißen Natronlauge zeigte
I die Oherfläche der Normstähe noch keine Veränderung. Me Ge-
j wichtszunähme war 7»4 $» die Wärmeformheständigkeit nach ISO/R
75; A war 1670O und die Schlagzähigkeit war 13,7 cmkp/cm2.
i . ■
! Nach 72-stUndiger Lagerung in heißer Natronlauge trat eine Ein-
j trtihüng, Aufrauhung und schuppenförmige Ahlösung der Oherfläche
! ein,· verbunden mit einem Gewichtsverlust .der Normstähe» ·
j Vergleichsheispiel :
j —. I ■
! ( ohne Epoxid-Modifizierung )
! 71 g 2,3,4»6-iDetrachlor-m-xylylenglykolhisallylather und 39 g ! Maleinsäureanhydrid werden gemischt, hei 900C aufgeschmolzen, ; mit 0,1 Gew.-$> Dihenzoylperoxid-Paste ( 50 #ig ) versetzt und ■ die klare Schmelze in eine auf 700C vorgeheizte Form gefüllt. ; Die Form wird zum Härten in ein auf 8O0C geheiztes Oelhad eingetaucht. Sohald nach etwa 1 Stunde "beginnende Gelierung an der Viskositätserhöhung des Gießharzes festzustellen ist, muß,
509842/0818
?AU36A
um übermäßige Temperaturansteigerung durch den exothermen Härtungsvorgang und damit eine Zersetzung des Harzes unter Aufschäumen zu vermeiden, die Form zur Außenkühlung in ein OeI-bad mit einer Temperatur von 500C eingetaucht werden. Ist dos Harz noch einer weiteren Stunde bei 500C geliert, wird die Temperatur auf 800C gesteigert, 2 Stdn. bei 800C belassen und anschließend bei 1400C 2 Stdn. lang zur Vervollständigung der vernetztenden Copolymerisation naohgehärtet. Wach dem Entformen wird eine transparente gelbe 4 min dicke Platte erhalten mit nachstehenden Eigenschaften;
Kugeldruckhärte, 10 sec. 1850 kp/cnr
Vicat-Temperatur >220°C
Wärmeformbeständigkeit
nach Martens ' 1360C
nach ISO/R 75; A 1580C
Biegefestigkeit 570 kp/cm2
Schlagzähigkeit ' 6,8 cmkp/cm"
1) am Normkleinstab
Im UL-Test "erweist sich das Material als selbstverlb'schend ( Charakterisierung SE 1 ). Der Gewichtsverlust auf der Thermowaage ( luftatmοSphäre; Heizrate: 8°C/min.) beträgt 1 % bei 2850C, 5 % bei 3260C und 10 % bei 3450C
Normkleinstäbe werden bei 1000C in Wasser und bei 1000C in 1 η wässriger Natronlauge gelagert. Während die Oberfläche der Gießlinge bei der Lagerung in heißem Wasser bereits nach 48
509842/0818
24U364
Stdn. Risse zeigt, sind die Stäbe nach 17-stündiger Lagerung in der heißen Natronlauge "bereits vollständig zerfallen.
Aus Beispiel 2 sowie dem Vergleichsbeispiel geht die Überlegenheit der Harzrezeptur aus den Komponenten Bisallylather, Maleinsäureanhydrid und Epoxid gegenüber der aus Bisallyläther und Maleinsäureanhydrid bestehenden Harzformulierung deutlich hervor; es wird eine wesentliche Verbesserung der Wärraefomibeständigkeit, der Biegefestigkeit und der Schlagzähigkeit sowie eine entscheidende Verbesserung der Hydrolysebeständig keit erzielt.
Beispiel 3 s
71,2 g 2,3,4,6-Tetrachlor-m-xylylenglykolbisallylather, 39,2 g Maleinsäureanhydrid und 68 g Bisphenol A-diglyeidylather werden zusammen bei 700C aufgeschmolzen, mit 3,6 g Dibenzoylperoxid-Paste ( 50 $ig ) verrührt und die klare Schmelze in eine Form gegossen. Bei 900G wird eine Stunde lang gehärtet und die Temperatur zur ITachhärtung innerhaln 1 Std. auf 2000C gesteigert und 2 Stdn. bei 2000C belassen. Nach dem Entformen wird eine transparente, gelbliche 4 mm dicke Platte erhalten mit nachstehenden- Eigenschaften;
Yicat-Temperatur >220°C
Wärmeformbeständigkeit
nach Martens 1' 1530C
nach ISO/R 75; A 17Q0C
509842/0818
24U364
Biegefestigkeit 1220 kp/cm2
1) ο
Schlagzähigkeit ' 14,8 cmkp/cia
1) am Normkleinstab
Im UL~Test erweist sich der Gießling als selbstverlöschend ( Charakterisierung SE 1 ), obwohl das Harz nur etwa 16 organisch gebundenes Chlor enthält.
Normkleinstäbe zeigen bei der Lagerung in Y/asser bzw. in 1 η wässriger Natronlauge bei 10O0C eine gegenüber den Proben aus Beispiel 2 noch etwas gesteigerte Hydrolysebeständigkeit. So zeigt sich bei der Heißwasserlagerung nach 3 Wochen noch keine Veränderung der Oberfläche der Normstäbe und die Y/asseraufnahme ist nach dieser Zeit nur 3,1 Gev/.-$. Nach 72-stündiger Lagerung in heißer Natronlauge zeigt die Oberfläche noch keine Veränderung und die Gewichtszunähme ist 8,8 $.
Beispiel 4 :
71 g Tetrachlor-m-xylylenglykolbisaliyläther, 40 g Maleinsäureanhydrid und 30 g Diglycidyläther des Bisphenols A werden zusammen bei 700C aufgeschmolzen, mit 2,8 g Dibenzoylperoxid-Paste ( 50 $ig ) versetzt und die klare HarziQischung in eine Form gegossen. Es wird 2 Stdn. lang bei 800C und 2 Stan, lang bei 1000C gehärtet, die Temperatur zur Nachhärtung auf 2000C erhöht und 2 Stdn. bei 2000C nachgehärtet. Nach dem Entformen wird eine transparente 4 mm dicke Platte erhalten mit nach-
509842/0818
24U364
>220 0 7 C
182 0 C
201 O 0
1504 kp/cm
13, cmkp/cm
stehenden Eigenschaften:
Vicat-Temperatur
Wärmeformbeständigkeit
nach Martens '
. nach ISO/R 75; A
. Biegefestigkeit
Schlagzähigkeit 1^
1) am Normkleinstab
Die Gießharzplatte ist selbstverlöschend ( im UL-Test: SE 0 ) lind besitzt trots des im Verhältnis zur eingesetzten Maleinsäureanhydrid-Menge geringen Epoxid-Anteils ( das Molverhältnis Anhydrid- zu Epoxid-Gruppen ist 1 : 0,44 ) etwa die gleiche Hydrolysebeständigkeit wie die Gießharzplatte aus Beispiel 2.
Beispiel 5:
65 g 2,3,5,6-Tetrachlor-p-xylylenglykolbisallyläther, 35 g Maleinsäureanhydrid und 50 g des käuflichen Epoxidharzes Araldit GY 280 ( mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 225 - 280 g/lquiv. ) werden zusammen aufgeschmolzen, mit 3,5 g Dibenzoylperoxid-Paste ( 50 $ig ) verrührt und das Harz in eine Form gegossen. Es wird 2'Stdn. lang bei 800C gehärtet und 2 Stdn. bei 1800C nachgehärtet. Nach dem Entformen wird eine transparente 4 mm dicke Platte erhalten mit nachstehenden mechanischen Eigenschaften:
50984 2/0818
24U364
Vicat-TemperE-tur >22O 0C
Wärmeformbeständigkeit
nach ISO/R 75; A 187 0C
Biegefestigkeit 947 ρ
kp/cm
1)
Schlagzähigkeit '
9,5 p
cmkp/cm
1) am liormkleinstab
Beispiel 6:
35,6 g 2,3,4,6-Tetrachlor-n-xylylenglykolbisallylather, 35,6 g 2»3,5j6-Tetrachlor-p~xyl;ylenglykorbisallyläther sowie 39,2 g Maleinsäureanhydrid und 30 g des käuflichen Epoxidharzes Araldit GY 250 ( Epoxid-Äquivalentgev/icht 180 - 194 g/ Äquiv. ) v/erden zusammen aufgeschmolzen und in die Mischung 3 g Diberizoylperoxid-Paste ( 50 #ig ) eingerührt. Das Harz wird in einer Form 2 Stdn. bei 850C und 2 Stdn. bei 1000C vorgehärtet und anschließend 2 Stdn. bei 2000C nachgehärtet. Nach dem Ent formen wird eine transparente 4 mm dicke Platte erhalten mit nachstehenden Eigenschaften:
Vicat-Temp-eratur >22O°C
Wärmeformbeständigkeit
nach ISO/R 75; A 2000C
Biegefestigkeit 1376 kp/cm2
Schlagzähigkeit ' 12,3 cmkp/cm
1) am Normkleinstab
509842/0818
24U364
Beispiel 7i
In eine Harzmischung von der in Beispiel 6 gewählten Zusammensetzung werden nach dem Aufschmelzen 60 g Quarzinehl ( 30 Gevj.~ fo ) eingerührt und nach Zusatz von 4 g Dibenzoylporoxid-Paste ( 50 5*ig' ) in einer Form unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6 ausgehärtet und nachgehärtet. !lach dem Entformen wird eine opake 4 mm dicke Platte mit nachstehenden Eigenschaften erhaltenί
Yicat-Temperatur 72200C
Wärmeformbeständigkeit
nach ISO/R 75; A 2190G
Biegefestigkeit 1160 kp/cm2
Λ \ /2
Schlagzähigkeit ' 10,5 cmkp/cm
1) am Normkleinstab
50984270818

Claims (1)

  1. 24U364
    Patentansprüche
    1. Durch Vernetzung zu Harzen aushärfbare Mischungen, bestehend in wesentlichen aus
    a) einem oder mehreren kernchlorierten oder -bromierten Xylylenglykolbisallyläther, gegebenenfalls im Gemisch rait einem nichthalogenierten Xylylenglykolbisallyläther und
    b) Maleinsäureanhydrid und
    c) einer Spoxiverbindung sowie vorzugsweise
    d) einem Radikalbildner und gegebenenfalls
    e) einem Beschleuniger.
    2. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
    a) zu ?00 bis 500, vorzugsweise zu 300 bis 400 Gewichtsteilen} die Komponente b) zu 100 bis 300, vorzugsweise zu 150 bis 250 Gewichtsteilen und die Komponente c) zu 50 bis 400. vorzugsweise zu 100 bis 300 Gewichtsteilen eingesetzt ist.
    3. Mischungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) 2,3,4,6~Tetrachlor-m~xylylenglykol~ bisallyläther und/oder 2,3,5,6-Tetrachlor-p-xylylenglykolbisallyläther ist.
    509842/0818
    24U364
    4e Mischungen nach Anspruch 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente c) ein Diglycidylather von zweiwertigen, mehrkernigen oder einkernigen Phenolen oder von mehrwertigen Alkoholen ist.
    5. Geformte Gebilde, die unter Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis'4 genannten Mischungen, gegcbenei falls unter Zusatz an sich bekannter Komponenten, wie Stabilisatoren oder inerte Füllstoffe , durch Vernetzung erhalten sind.
    .6. Geformte Gebilde nach Anspruch 5» die durch Verhärtung der Mischungen bei Temperaturen, bei denen die im System . vorliegenden Doppelbindungen im Rahmen einer radikalisch vernetztenden Gopolymerisation miteinander reagieren, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 120 C und anschließender Nachhärtung bei Temperaturen, bei denen die Anhydridgruppen mit den Epoxidgruppen reagieren, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 150 und 2300O, erhalten sind.
    Dr.He/Be
    509842/0818
DE2414364A 1974-03-26 1974-03-26 Haertbare harze Ceased DE2414364A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414364A DE2414364A1 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Haertbare harze
JP50023781A JPS50128791A (de) 1974-03-26 1975-02-26
FR7509170A FR2265821B1 (de) 1974-03-26 1975-03-24
GB12286/75A GB1489309A (en) 1974-03-26 1975-03-24 Hardenable mixtures
IT48747/75A IT1032427B (it) 1974-03-26 1975-03-24 Resine termoindurenti trasformabili in strutture sagomate
US05/561,717 US4031163A (en) 1974-03-26 1975-03-25 Hardenable resins based upon allyl compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414364A DE2414364A1 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Haertbare harze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414364A1 true DE2414364A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5911121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414364A Ceased DE2414364A1 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Haertbare harze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4031163A (de)
JP (1) JPS50128791A (de)
DE (1) DE2414364A1 (de)
FR (1) FR2265821B1 (de)
GB (1) GB1489309A (de)
IT (1) IT1032427B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58164617A (ja) * 1982-03-25 1983-09-29 Toray Ind Inc プラスチツクレンズ用樹脂
JPS5930818A (ja) * 1982-06-14 1984-02-18 シエル・インタ−ナシヨネイル・リサ−チ・マ−チヤツピイ・ベ−・ウイ 熱硬化性エポキシ組成物および成形品を製造するに際してのそれの使用
US5415816A (en) 1986-01-28 1995-05-16 Q2100, Inc. Method for the production of plastic lenses
US6730244B1 (en) 1986-01-28 2004-05-04 Q2100, Inc. Plastic lens and method for the production thereof
US5529728A (en) * 1986-01-28 1996-06-25 Q2100, Inc. Process for lens curing and coating
US6201037B1 (en) 1986-01-28 2001-03-13 Ophthalmic Research Group International, Inc. Plastic lens composition and method for the production thereof
US5364256A (en) * 1986-01-28 1994-11-15 Ophthalmic Research Group International, Inc. Apparatus for the production of plastic lenses
US5514214A (en) * 1993-09-20 1996-05-07 Q2100, Inc. Eyeglass lens and mold spin coater
US6022498A (en) * 1996-04-19 2000-02-08 Q2100, Inc. Methods for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US6280171B1 (en) 1996-06-14 2001-08-28 Q2100, Inc. El apparatus for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US20110021711A1 (en) * 2008-03-31 2011-01-27 Queen's University At Kingston Crosslinked polymer particles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE598573A (de) * 1960-01-14

Also Published As

Publication number Publication date
US4031163A (en) 1977-06-21
JPS50128791A (de) 1975-10-11
IT1032427B (it) 1979-05-30
GB1489309A (en) 1977-10-19
FR2265821A1 (de) 1975-10-24
FR2265821B1 (de) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426280C3 (de) Vinylesterurethankondensate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2303631C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten segmentierten thermoplastischen Mischpolyester-Elastomeren
EP0272563B1 (de) Verfahren zur zweistufigen Herstellung von Formkörpern
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
DE2414364A1 (de) Haertbare harze
EP0028583B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzgiesskörpern
DD203055A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplast-zusammensetzungen
DE2722400A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden kunststoffen
DE3028087A1 (de) Zusammensetzung aus einem ungesaettigten polyesterharz
DE1570958B2 (de) Latent härtbare Harzmasse
DE2028496A1 (de)
EP0527107B1 (de) Neue Harzsysteme mit niedrigeren Formtemperaturen
EP0579088B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Füllstoff enthaltenden Epoxidharzmasse
DE1469931C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2035620B2 (de) Haertbare zusammensetzung auf basis von polyepoxid und einem linearen polymerisat eines esters mit endstaendigen hydroxylgruppen
DE1946879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten auf der Basis von ungesättigten Polykondensaten
EP0813945B1 (de) Herstellung von Formkörpern aus einer Einkomponenten-Expoxidharzmischung mit Hilfe der automatischen Druckgeliertechnik
DE1420278A1 (de) Thermoplastische Polyesteramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0301268B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylesterharzen in Vinylmonomerenlösung
AT215669B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
EP0536629A2 (de) Schwundarm härtbare Polyester-Formmassen
EP0435060A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen
DE3304228A1 (de) Hitzehaertbare epoxyharzmasse
EP0302484A2 (de) Formmassen aus ungesättigten Polyesterharzen
DE2659420A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection