DE2413286A1 - Neue textilbehandlungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue textilbehandlungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2413286A1
DE2413286A1 DE19742413286 DE2413286A DE2413286A1 DE 2413286 A1 DE2413286 A1 DE 2413286A1 DE 19742413286 DE19742413286 DE 19742413286 DE 2413286 A DE2413286 A DE 2413286A DE 2413286 A1 DE2413286 A1 DE 2413286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymeric composition
polymer
composition according
curable polymeric
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742413286
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Andrew Rushforth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWS Nominee Co Ltd
Original Assignee
IWS Nominee Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB914573A external-priority patent/GB1393210A/en
Application filed by IWS Nominee Co Ltd filed Critical IWS Nominee Co Ltd
Publication of DE2413286A1 publication Critical patent/DE2413286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3566Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/343Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

T 49 332
Anmelder: I.W.S. Nominee Company Limited Wool House, Carlton Gardens, London SW1, England
Neue Textilbehandlungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Textilbehandlungsmittel, die funktionelle Derivate von Polymeren(einschließlich der Dimeren) von höheren aliphatischen äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren sind, und Verfahren, um Wollmaterialien damit schrumpfbeständig zu machen.
Viele Harze, die flexible Filme bilden können, sind bekannt, mit denen man Wollmaterialien Schrumpfbeständigkeitseigenschaften verleihen kann. Viele Bedingungen müssen jedoch er-. füllt werden, bevor das Harz oder das harzbildende Material erfolgreich für diesen Zweck verwendet werden kann, und als Folge davon werden nur sehr wenige der Verbindungen, die vorgeschlagen wurden, bei Ausrüstungsverfahren für Schrumpfbeständigkeit verwendet. Einige Nachteile, die verhindern, daß einige bekannte Materialien verwendet werden, sind schlechte Lichtechtheit und hohe Härtungstemperatüren oder lange Zeiten, die erforderlich sind, damit die Harze unter Filmbildung härten. Was die schlechte Lichtechtheit betrifft, wurde gefunden, daß einige Harze Wollmaterialien erst eine große Schrumpfbeständigkeit verleihen, daß die Harzfilme aber, wenn das behandelte Material Licht ausgesetzt ist, einen Abbau oder andere Änderungen erleiden, mit der Folge, daß die Schrumpfbeständig^eit des Wollmaterials allmählich verlorengeht. Wenn die Härtungstemperaturen zu hoch sind, wird die Wolle beschädigt, was mit sich bringt, daß das Material geschwächt wird und sich verfärbt.
4098 3 9/0810
2 4 i 3 2 8 6
Polymere von ungesättigten Fettsäuren sind durch sorgfältig kontrollierte Partialoxydation der entsprechenden monomeren Säuren erhältlich. Die Polymeren, einschließlich der Dimeren, behalten einen hohen Grad an Unsättigung bei, und dies ermöglicht, daß sie, wenn sie Luft ausgesetzt sind, zu flexiblen Filmen härten. Dieses Verfahren erfordert aber trotzdem eine beachtliche Zeit. Beispielsweise"erfordern "trocknende" Öle, wenn sie auf Oberflächen aufgebracht werden, von 10 bis 20 Stunden, bevor auch nur ein klebriger Film gebildet wird, und wesentlich längere Zeiten sind erforderlich, bis die Klebrigkeit verschwindet und ein flexibler und nichtklebriger Film, der für das Wollbehandlungsverfahren notwendig ist, gebildet wird. Viegen der großen Langsamkeit dieser Verfahren wurden ungesättigte Fettsäuren bis heute noch nicht als zufriedenstellende Mittel für die Schrumpfbeständigkeitsausrüstung angesehen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden,· daß bestimmte neue funktioneile Derivate von Polymeren, einschließlich der Dimeren, von höheren aliphatischen äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren Wolle, wenn sie angewendet werden, eine große Schrumpfbeständigkeit verleihen, und zusätzlich kann das Härten bei Temperaturen wirksam durchgeführt werden, die niedrig genug sind, um eine Beschädigung der Volle zu vermeiden, und dabei treten Geschwindigkeiten auf, die für ein WoHtextilbehandlungsverfahren annehmbar sind. Außerdem wurde gefunden, daß die einmal gehärteten Harze eine beachtliche Lichtechtheit besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind neue funktionelle Derivate von Polymeren, von denen auch Dimere umfaßt werden sollen, von höheren äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, worin die Reste von mindestens zwei reagierten Carboxylgruppen über Amid-, Ester- oder/und Urethanbindungen mit organischen Resten verbunden sind, die funktionelle Gruppen enthalten, die fähig sind, das Härten der Derivate zu aktivieren.
4098 3 9/0810
Polymere von verschiedenen äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren können verwendet werden. Im allgemeinen können sie sich von der Klasse der sogenannten semi-trocknenden und trocknenden Öle ableiten und enthalten mindestens eine äthylenische Bindung und mindestens 10 Kohlenstoffatome. Man erhält sehr gute Ergebnisse, wenn man "trimere" Säure verwendet, die ein Trimeres von Linolsäure ist. Gruppen, die das Härten der Polymeren aktivieren, sind oft, aber nicht immer, selbst fähig, mit der Wolle zu reagieren, und umfassen Isoeyanat-, Thiol- und Thiosulfatgruppen.
Die neuen Verbindungen können auf verschiedenen Wegen erhalten werden. Beispielsweise können Verbindungen, die Thiolgruppen" enthalten, hergestellt werden, indem man eine polymere Säure mit einem Thiolalkohol, beispielsweise 2-Mercaptoäthanol in ausreichenden Mengen verestert, um sLcherzustellen, daß mindestens zwei Carboxylgruppen verestert wurden. Thiolverbindungen können ebenfalls nach indirekten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die polymere Säure mit einem Diöl oder Polyol, beispielsweise einem Glykol, verestert werden, wobei ein Di- oder Poly-monoester gebildet wird, wonach der entstehende Hydroxyester mit einer Thiolsäure, beispielsweise Mercaptoglykolsäure, verestert werden kann.
Verbindungen, die Isocyanatgruppen enthalten, können direkt durch Umsetzung der polymeren Säure mit einem Diisocyanat erhalten werden.
Verschiedene Diisocyanate können verwendet werden, beispielsweise das Reaktionsprodukt von 3 Mol Hexamethylen-diisocyanat I und 2 Mol Wasser (d.h. N,Nl-Bis-(6-isocyanatohexyl)-harnstoff, beispielsweise Desmodur N - Bayer)j dimeres saures Diisocyanat (D.D.I); Isophoron-diisocyanat; 2,2,4-Trimethylhexamethylen-diisocyanat; 1-Methylcyclohexan-2,4-diisocyanat; Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)-methan.
409839/0810
Im allgemeinen sind aliphatisch^ Diisocyanate, insbesondere Hexamethylen-diisocyanat, gegenüber aromatischen Diisocyanaten bevorzugt.
Die Derivate können auf unterschiedliche Weise modifiziert werden, um ihnen verschiedene Eigenschaften zu verleihen. Beispielsweise können sie leicht halogeniert werden, wobei zwei Halogenatome jeweils jede der äthylenischen Bindungen, die in dem polymeren Säurerest enthalten sind, sättigen können. Verwendet man Brom als Halogen, so zeigen die entstehenden Verbindungen eine höhere Beständigkeit gegenüber dem Brennen als andere harzartige Mittel für die schrumpffreie Ausrüstung. Die Halogenderivate bewirken ebenfalls, daß die Wollmaterialien gegenüber dem Angriff von Schädlingen wie Motten beständiger sind. Die Derivate können ebenfalls hydriert werden, um irgendwelche restlichen äthylenischen Bindungen zu entfernen, nachdem die gewünschten Gruppen in die Moleküle eingebaut wurden.
Die Isocyanate besitzen den Vorteil, daß sie in stabile Verbindungen überführt werden können, gegenüber Feuchtigkeit inert sind, jedoch leicht in das ursprüngliche reaktive Isocyanat überführt werden können, wenn sie Bedingungen unterworfen werden, wie sie üblicherweise bei der Textilverarbeitung auftreten. Diese inerten Verbindungen werden erhalten, indem man Isocyanatgruppen durch Behandlung mit einer Vielzahl von Maskierungs- oder Blockierungsverbindungen maskiert oder schützt, beispielsweise tertiäre Alkohole, beispielsweise t-Butanol; sekundäre aromatische Amine, beispielsweise Diphenylamin; Mercaptane, beispielsweise Butylmercaptan; Lactame, beispielsweise £ -Caprolactam, und einwertige Phenole, beispielsweise Phenol oder Cresol.
Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man Alkalimetall-, Ammonium- und Amin-bisulfite, insbesondere Natriumbisulf it, verwendet, da die entstehenden maskierten Verbindungen billiger herzustellen sind und zur Abspaltung der
409839/0810
Schutzgruppen niedrigere Temperaturen erfordern. Beispielsweise läuft das Verfahren leicht ab, wenn das'Material, das mit einer Bisulfit-geschützten Verbindung behandelt wurde, einige Minuten bei 1000C mit Dampf behandelt wird. Ein weiterer Vorteil der Bisulfitverbindungen ist der, daß sie in vielen Fällen in Wasser löslich sind, und dementsprechend können sie im Gegensatz zu bekannten schrumpfbeständigen Isocyanatharzen in Form von wäßrigen Lösungen verwendet werden.
Geschützte Verbindungen können leicht erhalten werden,indem man die Lösungen der Reaktionsteilnehmer vermischt und sicherstellt, daß, während eine Reaktion stattfindet, die Mischung bei stark homogenen Bedingungen gehalten wird. Besonders vorsichtig muß man sein, wenn die Schutzverbindung ein wasserlösliches Bisulfit ist und in wäßriger oder alkoholischer wäßriger Lösung verwendet wird und das Isocyanat, das geschützt werden soll, in einem in Wasser unlöslichen Lösungsmittel gelöst ist.
Die polymere Säure kann leicht in ein Thiosulfat nach einem zweistufigen Verfahren überführt werden, bei dem Epichlorhydrin mit der Säure umgesetzt wird. Der entstehende Halogenester wird dann mit einem Alkalimetall-, bevorzugt Natrium-, thiosulfat behandelt, wordurch das Halogenatom durch die Thiosulfatgruppe ersetzt wird. Die erste Stufe des Verfahrens wird üblicherweise durchgeführt, indem man eine Mischung aus Epiehlorhydrin und der Säure, gelöst in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, unter solchen Bedingungen erwärmt, daß das Wasser,wie es gebildet wird, entfernt wird.
Die Verbindungen können in Mengen, die stark variieren können, verwendet werden, beispielsweise von 0,5 bis 15 Gew.%, bezogen auf die vorhandene Wolle, obgleich die besten Ergebnisse üblicherweise erhalten werden, wenn man von 1 bis 4 Gew.% verwendet. Die Verbindungen können entweder in Lösung in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Chlor-
409839/08 10
kohlenwasserstoff wie Trichloräthylen, oder in wäßriger Lösung oder Emulsion verwendet werden, abhängig davon, ob die Verbindung geschützt ist oder ungeschützt ist und ob sie in Anwesenheit von Wasser oder Feuchtigkeit eine ausreichende Stabilität besitzt, so daß sie angewendet werden kann, bevor ihre Polymerisation stattfindet. Die günstigen Wirkungen der Verbindung entwickeln sich nur, wenn sie gehärtet werden. Dieses Verfahren findet bei Umgebungstemperaturen in 1 bis 10 Tagen statt. Das Verfahren kann jedoch beachtlich verkürzt werden, indem man die behandelten Materialien bei 1000C und Atmosphärendruck von 5 bis 10 Minuten mit Dampf behandelt oder indem man die Materialien 5 bis 15 Minuten bei einem Druck über Atmosphärendruck in einem Autoklaven behandelt.
Das Härtungsverfahren kann ebenfalls in starkem Ausmaß durch die Anwesenheit eines Katalysators beschleunigt werden. Im allgemeinen findet die Härtung von Isocyanaten schnell in Anwesenheit von Feuchtigkeit statt. Jedoch sind mit PoIythiolen stärkere Maßnahmen wünschenswert und abhängig, ob die Verbindung, die angewendet wird, in Form einer wäßrigen oder nichtwäßrigen Präparation vorliegt, ist die Verwendung von wasserlöslichen oder öllöslichen Katalysatoren, die basisch reagieren, bevorzugt. Wenn der Katalysator wasserlöslich sein soll, so wurde gefunden, daß die Verwendung eines Amid/Epichlorhydrin-Kondensationsproduktes, beispielsweise von einem, das unter den Warenzeichen "Kymene" und "Hercosett" verkauft wird, zufriedenstellend ist. Das alternative Epoxy-Polymer kann verwendet werden, beispielsweise ein Produkt, das als "Catalyst 3774" (Ciba/Geigy) bezeichnet wird, Wasserlösliche anorganische Salze, die basisch reagieren, können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise Alkali-, Erdalkali- und Ammonium-carbonate und -bicarbonate.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
409839/0810
B e i s ρ i e 1
In diesem Beispiel wird die Herstellung des Triisocyanats von "trlmerer" Säure erläutert. Das Ausgangsmaterial enthält ungefähr 90% -fcrimere- , 5% dimer.e und 5% nichtpolymerisierte LinoIsäure.
150 g trimere Säure (0,176 Mol) werden durch azeotrope Destillation mit Toluol unter Verwendung einer Dean und Stark-Fall e getrocknet. Eine Lösung aus 90 g Rexamethylen-diisocyanat (0,535 Mol) in Toluol wird mit der Lösung der trimeren Säure vermischt und die Mischung wird 6 Stunden gerührt, wobei man die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen ergreift, um Feuchtigkeit von der Reaktionsmischung auszuschließen. Die Temperatur steigt exotherm auf 700C und diese Temperatur wird dann durch externes Erwärmen beibehalten. Während der Umsetzung tritt eine Erhöhung der Viskosität der Reaktionsmischung auf und "zusätzliches Toluol wird zugegeben.
Schließlich wird das Reaktionsprodukt entgast, indem man das Reaktionsgefäß evakuiert. Das Reaktionsprodukt ist ein Gel mit einem Feststoff gehalt von 62?£, wobei die Feststoffe in Kohlenwasserstoff- und chlorierten Lösungsmitteln löslich sind.
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Trithioglykolats von "trimerer11 Säure.
425 g trimere Säure, wie in Beispiel 1 beschrieben, (0,5 Mol) werden mit 98 g Äthylenglykol (1,6 Mol) in Toluol, welches 5 g p-Toluolsulfonsäure enthält, am Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsprodukt wird mit ¥asser zur Entfernung von nichtumgesetztem Diol gewaschen und dann mit 145 g Thioglykolsäure (1,58 Mol) in Toluol, welches 5 g p-Toluolsulfonsäure enthält, umgesetzt. 27 g Wasser (1,5 Mol) werden azeotrop, unter Verwendung einer Dean und Stark-Falle entfernt. Das
409839/0810
Reaktionsprodukt wird mit Wasser gewaschen und restliches Toluol wird an einem Rotationsverdampfer entfernt. Der Feststoff gehalt des Polymeren beträgt 94%.
Beispiel 3
85 g trimere Säure (0,1 Mol) werden durch azeotrope Destillation mit Toluol unter Verwendung einer Dean und Stark-Falle getrocknet. 23,4 g 2-Mercaptoäthanol (0,3 Mol) werden zugegeben und die Destillation wird in Anwesenheit von p-Toluol-.sulfonsäure-Katalysator (1g) weitergeführt, bis 5,4 g Wasser (0,3 Mol eliminiert sind.
Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumchlorid getrocknet und in einem Rotationsverdampfer konzentriert.
Der Gehalt an nichtflüchtigen Feststoffen in dem Reaktionsprodukt beträgt 92% und die Struktur des Produktes wird durch IR-Analyse bestätigt.
Beispiel 4
Lösungen, die 30, 50 bzw. 80 g/l Verbindung von Beispiel 1, gelöst in Trichloräthylen, enthalten, werden durch Klotzen auf Stücke eines doppelten Jerseywollmaterials aufgebracht« Anschließend wird das behandelte Material in einem Trommeltrockner getrocknet. Vor dem Trocknen hatten die feuchten Stücke des Materials ursprünglich 115 Gew.% der Lösung aufgenommen, was einer Aufnahme von festem Harz für jedes der Versuchsstücke von 2,1, 3,6 und 5,7%, bezogen auf das Gewicht des Materials, (o.w.f.) entspricht. Das behandelte Material wird dann bei Atmosphärendruck 60 Sekunden mit Dampf behandelt, um das Harz zu härten. Das entstehende Produkt hat dann einen weichen Griff und ist überhaupt nicht klebrig.
Die Schrumpfbeständigkeit von jedem der Versuchsstücke wird dann bestimmt, indem man 3 Stunden in einer 50 1 "Cubex" (Warenzeichen)-Testwaschmaschine wäscht. Zu diesem Zweck wird
409839/081 0
ein Flüssigkeit/Material-Verhältnis von 15 ϊΐ und ein pH-Wert von 7 verwendet und die Flüssigkeit enthält eine Mischung aus Mono- und Di-natriumphosphatpuffer. Die- Anfangstemperatur der Flüssigkeit beträgt 40°C. Der Prozentgehalt an Flächenschroimpfung der Stücke wird dann mit dem eines nichtbehandeltes Materialstücks verglichen, welches einer ähnlichen Waschbehandlung unterworfen wurde.
Harzaufnahme, % o.w.f. % Flächenschrumpfung:
0 28
2,1 1
3.6 O
5.7 2
Aus dem obigen ist erkennbar, daß eine so geringe Menge wie 2,1% Harz ausreicht, um ein Verfilzungsschrumpfen im wesentlichen zu verhindern.
Beispiel 5
Die Verbindung von Beispiel 2 wird in einem organischen Lösungsmittel j welches unter dem Warenzeichen "Perklone" verkauft; wird, gelöst, wobei man Lösungen erhält, die dann durch Klotzen auf Doppeljerseywollmaterialien aufgebracht werden, wobei diese mit jeweils 1, 2, 3 und 4 Gew.% Harz behandelt -werden. Die Lösungen enthalten ebenfalls 5% Diäthylen-fcriamin, bezogen auf das Gewicht des Harzes, als Härtungskatalysator. Die Versuchsstücke werden dann in einem Trommeltrockner bei 600C getrocknet und in drei Gruppen geteilt- Die erste Gruppe wird unmittelbar dem in Beispiel 4 beschriebenen Waschversuch unterworfen und die zweite und dritte Gruppe werden 3 und 7 Tage nach dem Trocknen gewaschen. Der Prozentgehalt an Flächenschrumpfung wird dann bestimmt;.
409839/0 810
Harzaufnahme % Flächenschrumpfung
% ο.w.f.
Beispiel
sofortiges nach nach
Waschen 3 Tagen 7 Tagen
33 - -
10 16 11
6 10 7
4 8 6
12 8 7
Die Verbindung von Beispiel 2 wird in eine v/äßrige Emulsion überführt, indem man unter starken Scherbedingungen eine Mischung der Verbindung mit 72%, bezogen auf ihr eigenes Gewicht) eines oberflächenaktiven Mittels, das unter der Bezeichnung "Tween 80" verkauft wird, und 28%, bezogen auf ihr eigenes Gewicht, eines zweiten oberflächenaktiven Mittels, das unter der Bezeichnung "Span 80" verkauft wird, vermischt. Beide Mittel enthalten ein Polyoxyäthylensorbitanoleat und verwendet man sie in den angegebenen Mengen, so erhält man ein Emulsionssystem mit einem HLB-Wert (hydrophiles Lipoid-Gleichgewicht) von 9.
Während dieses Verfahrens wird Wasser allmählich zugegeben, bis die Emulsion 50 Gew.% der Verbindung enthält. Die Emulsion wird dann mit Wasser verdünnt und ausreichend "Catalyst 3774" und Kaliumcarbonat werden zugegeben, um die unten angegebenen Mengen zu erreichen.
Versuchsstücke des Materials werden dann mit der Emulsion behandelt und in einem Ofen bei 70°C 20 Minuten getrocknet. Die Versuchsstücke enthalten 2, 3 und 4 Gew.% des Polymeren, bezogen auf das Gewicht des Materials, 5 Gev.% "Catalyst 3774", bezogen auf das Gewicht des Polymeren, und 3% Kaliumbicarbonat, bezogen auf das Gewicht des Materials. Die getrockneten Materialstücke werden dann dem in Beispiel 4 beschriebenen Waschversuch unterworfen und der Prozentgehalt an Flächenschrumpfung der Versuchsstücke wird bestimmt. |
409839/0810
Harzaufnahme, % o.w.f. % Flächenschrumpfung
m 1 Tag 7 Tage
0 34
2 9 12
3 5 3
4 2 2
Beispiel 7
Proben von Doppeljerseymaterial werden mit Lösungen des Reaktionsproduktes von Beispiel 3 in einm Perklone, welches 5% (bezogen auf das Gewicht der Harzfeststoffe) Diäthylentriamin enthält, geklotzt. Die Konzentration der Harzlösung und die Aufnahme werden auf Werte von 2, 4 und 6% Feststoffe, bezogen auf das Gewicht des Materials, eingestellt.
Die Proben werden in einem Trommeltrockner' 20 Minuten bei 60°C getrocknet und einen Tag nach der Harzbehandlung v/erden die Proben dem Waschversuch wie in Beispiel 4 beschrieben unt e rwo rf en.
Harzaufnahme, % Feststoffe o.w.f. % Flächenschrunvpfung
2 · 20
4 7
6 4
409839/0810

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Härtbare polymere Masse, enthaltend ein Polymer einer höher äthylenisch ungesättigten Carbonsäure, worin die Reste von mindestens zwei Carboxylgruppenüber Amid-, Ester- oder Urethanbindungen mit organischen Resten gebunden sind, die funktioneile Gruppen enthalten, die fähig sind, das Härten der Masse zu aktivieren.
    2. Härtbare polymere Masse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Reste Thiolgruppen enthalten und an den Polymerrest durch Esterbindungen gebunden sind.
    3. Härtbare polymere Masse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Reste Isocyanatgruppen enthalten und mit dem Polymerrest über Urethanbindungen gebunden sind.
    4. Härtbare polymere Masse gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isocyanatgruppen durch Bildung von Addukten geschützt sind, die sich bei einer erhöhten Temperatur zersetzen.
    5. Härtbare polymere Masse gemäß einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Rest der Rest einer trimereh Säure ist.
    Verfahren zur Herstellung einer härtbaren polymeren Masse gemäß einem oder mehreren derAnsprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens zwei Carboxylgruppen des Polymeren der Carbonsäure mit einem Amin, Alkohol oder Isocyanat, die in ihrem Molekül die funktioneile Gruppe enthalten, umsetzt.
    409839/0810
    7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer der Säure mit einem Alkohol, der eine Thiolgruppe enthält, umgesetzt wird.
    8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer der Säure mit einem Diisocyanat umgesetzt wird.
    9. Verfahren zur Herstellung einer härtbaren polymeren Masse gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Carboxylgruppen des Polymeren der.Carbonsäure mit einem Diol umgesetzt v/erden und daß die restlichen Hydroxylgruppen mit einer Carbonsäure, die eine Thiolgruppe in ihrem Molekül enthält, verestert wird.
    10. Verfahren, um Wollmaterial schrumpfbeständig zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine härtbare polymere Masse gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 auf das Wollmaterial aufbringt und bewirkt, daß diese auf dem Material härtet.
    11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der polymeren Masse, die auf die Wolle angewendet wird, von 0,5 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Wolle, beträgt.
    Dr.T/Wt/My
    409839/0810
DE19742413286 1973-02-23 1974-03-20 Neue textilbehandlungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2413286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB914573A GB1393210A (en) 1972-03-08 1973-02-23 Method of producing nonwoven pile fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413286A1 true DE2413286A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=9866257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742413286 Withdrawn DE2413286A1 (de) 1973-02-23 1974-03-20 Neue textilbehandlungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5035496A (de)
CH (2) CH394674A4 (de)
DE (1) DE2413286A1 (de)
GB (1) GB1460918A (de)
NL (1) NL7403832A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5834927U (ja) * 1981-08-27 1983-03-07 トヨタ自動車株式会社 金属粉末の製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH581738B5 (de) 1976-11-15
GB1460918A (en) 1977-01-06
NL7403832A (de) 1974-09-24
CH394674A4 (de) 1976-06-15
JPS5035496A (de) 1975-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526472B1 (de) Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
DE2034479A1 (de) Polyurethan Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1954090B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(β-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen
DE3739261A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung
EP0443138A1 (de) Polyisocyanatgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel für Überzugsmittel oder als Reaktionspartner für gegenüber Isocyanatgruppen oder Carboxylgruppen reaktionsfähige Verbindungen
DE1184946B (de) Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe
DE2535376A1 (de) Gegen verfaerbung stabilisiertes polyurethan
DE1519432A1 (de) Polyurethanbeschichtungsmassen
WO1999024486A1 (de) Polyurethanbindemittel mit einem niedrigen gehalt an leichtflüchtigen monomeren
DE3214123A1 (de) Pfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1620965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Produkten
DE1494465C3 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse
DE69312656T2 (de) Strahlenhärtbare Polyurethanemulsionszusammensetzungen
EP0857741B1 (de) Wässrige, vernetzende Polymerdispersionen sowie ihre Verwendung für die Herstellung von wässrigen Klebstoffen
DE2505462C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen, anionischen, wärmehärtbaren Polyurethanpolyharnstoffemulsion
DE4120432A1 (de) Dihydroxyfettsaeuren als polyurethanbausteine
DE2522963B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyisocyanat-Dispersion und deren Verwendung zum Tauchüberziehen von Polyesterunterlagen
DE2600978A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten aethylenpropylenkautschukmaterialien und mittels des vorgenannten verfahrens hergestellte produkte
DE2554337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Beschichtungskompositionen
DE2256393A1 (de) Terpolymerisate aus vinylchlorid, vinylacetat und einem acrylischen ester
DE2413286A1 (de) Neue textilbehandlungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE4027971A1 (de) Acryloylgruppen enthaltende, aliphatische polyurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1236202B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, waessriger Emulsionen bzw. Dispersionen von AEthylen-Mischpolymerisaten
DE2041018A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Polyaethylenterephthalat
EP0554784B1 (de) Strahlungshärtbare, wässrige Polyurethandispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination