DE2413137A1 - Enzymatisch aktiver schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Enzymatisch aktiver schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2413137A1
DE2413137A1 DE2413137A DE2413137A DE2413137A1 DE 2413137 A1 DE2413137 A1 DE 2413137A1 DE 2413137 A DE2413137 A DE 2413137A DE 2413137 A DE2413137 A DE 2413137A DE 2413137 A1 DE2413137 A1 DE 2413137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
polyurethane foam
enzymatically active
foam
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2413137A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Prof Dr Phil Determann
Dieter Dr Phil Jaworek
Michael D Nelboeck-Hochstetter
Ernst Dr Rer Nat Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2413137A priority Critical patent/DE2413137A1/de
Publication of DE2413137A1 publication Critical patent/DE2413137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/003Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing enzymes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/093Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/098Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer formed in the presence of the enzymes or microbial cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Enzymatisch aktiver Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft enzymatisch aktive Schaumstoffe auf Polyurethanbasis und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die Verwendung trägergebundener Enzyms als heterogene spezifische Katalysatoren hat in Forschung und Technik großes Interesse und auch bereits vielfältige Anwendung gefunden. Trotz der theoretisch außerordentlich großen Vorteile derartiger trägergebundener Enzyme ist jedoch bisher die tatsächliche Anwendung, insbesondere im technischen und industriellen Bereich, erheblich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die Gründe hierfür liegen neben noch ungelösten Problemen der technischen Anwendung in großem Maßstab auch in der schwierigen Herstellung, niedrigen Aktivitätsausbeute, für viele Zwecke unbefriedigenden physikalischen Eigenschaften der Träger und schwierigenHandhabung. Die besten Ausbeuten an Enzymaktivität wurden bisher bei Enzym-freundlichen hydrophilen Trägern wie z.B. solchen auf Polyacrylamid- oder Kohlehydratbasis erzielt.
  • Derartige Träger sind jedoch überwiegend gelartige Substanzen mit schlechten mechanischen Eigenschaften. Auch weisen die meisten Enzymträger Quelliingsporosität auf, d.h. das Substrat muß iii das gequollene Gel hineindiffundieren, um mit dem Enzym reagieren zu können. Hierdurch wird die Reaktion behindert und verlangsamt, was insbesondere in der technischen Anwendung einen schweren Nachteil darstellt.
  • Trägergebundene Enzyme mit günstigeren mechanischen Eigenschaften lassen sich erzielen durch die Bindung von Enzymen an hydrophobe Oberflächen, z.3. an Polyamide. Dort sind zwar derartige Diffusionspro7.esse mit ihren Nachteilen ausgeschlossen, die Aktivitätsausbeute ist jedoch sehr gering, die Produkte weisen eine relativ geringe Oberfläche und damit geringe spezifische Aktivität pro Volumen und Gewichtsanteil des Trägers auf.
  • Weitere Nach-teile der bisher bekannten trägerfixierten Enzyme sind darin zu sehen, daß entweder die Träger teuer sind, beispielsweise bei porösem Glas, Agarose und dgl. als Träger, die Fixierung des Enzyms über zahlreiche Stufen verläuft oder aufwendige Apparaturen benötigt werden, beispielsweise beim mechanischen Einschluß von Enzymen in Fäden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, trägergebundene Enzyme und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen, welches die oben geschilderten Nachteile ganz oder teilweise beseitigt. Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, ein trägerfixiertes Enzym zu schaffen, welches hohe Aktivität, große Oberfläche, gute mechanische Eigenschaften aufweist und sich einfach und mit billigen Materialien herstellen läßt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch Schaffung eines enzymatisch aktiven Schaumstoffs, der durch Zugabe einer Lösung eines Enzyms zu einer Mischung der Komponenten für die Polyurethanschaumstoffherstellung und anschließende Durchführung der Polykondensations- und Schäumungsreaktion in üblicher Weise erhältlich ist.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen enzymatisch aktiven Schaumstoffs genügt es, eine Enzymlösung in die Komponenten einer Polyurethanschaumstoffmischung einzurühren. Innerhalb kürzester Zeit läuft die Schaumstoffbildug unter gleicher tiger Enzymfixierung ab. Es entsteht dabei ein Produkt mit großer Oberfläche, an dem das Enzym kovalent über Isocyanatgruppen gebunden ist.
  • Es ist äußerst überraschend, daß es möglich ist, erfindungsgemäße enzymatisch aktive Polyurethanschaumstoffmassen überhaupt herzustellen, da man eine völlige Zerstörung der Enzymaktivität erwarten mußte. Die Ausgangskomponenten zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen sind aromatische und aliphatische Diisocyanate, wie z.B. Diphenylmethan-4,4-diisocyanat (Desmodur 44 der Fa. Bayer), Diamine, Polyäther, Polyester, Additionsbeschleuniger wie z.B. starke Basen oder metallorganische Verbindungen (beispielsweise ibutylzinndilaurat) sowie Emulgatoren, wie z.B. Alkoholate von Schwermetallen und dgl. Viele dieser Komponenten bewirken eine Inaktivierung des Enzyms, so daß angenommen werden mußte, bei Anwendung der Gesamtmischung für die Polyurethanschaumstoffherstellung würden Enzyme vollständig inaktiviert. Tatsächlich wurde Jedoch festgestellt, daß die Fixierung mit sehr guten Enzymaktivitätsausbeuten verläuft. Der Grund hierfür ist nicht bekannt, es wird jedoch angenommen, daß durch die große Anzahl der Isocyanatgruppen und die rasch ablaufende Kondensation die aktive Konformation des Enzyms sterisch konserviert wird.
  • Als Mischung der Komponenten für die Polyurethanschaumstoffherstellung können im Rahmen der Erfindung z.B. die handelsüblichen Mischungen bzw. deren Komponenten verwendet werden.
  • Dies gilt sowohl für die organischen Diisocyanate als auch für die Polyolkomponente oder/und die Diaminkomponente. Ebenso können die üblichen Zusatzmittel für die Herstellung derartiger Schaumstoffe angewendet werden. Beispiele für geeignete Komponenten finden sich in "Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, 1969, Bd. 14, Seite 352 bis 361. Soweit handelsübliche Komponentenmischungen in besonderen Fällen gewünschte Eigenschaften nicht ermöglichen, können aber auch geeignete Komponentenmischungen zur Anwendung in der Erfindung gesondert zusammengestellt werden.
  • Das zu fixierende Enzym bzw. die Enzymmischung wird zweckmäßig in Form einer möglichst konzentrierten Lösung in wässrigem Puffer oder einem hydroxylgruppenhaltigen polaren Lösungsmittel eingesetzt. Dabei kann das Lösungsmittel als Komponente der Polyurethanschaumstoffbildungsreaktion eingesetzt werden. Bei Verwendung wässriger Lösungen wirkt beispielsweise das Wasser als Treibmittel durch Reaktion mit Isocyantgruppen unter Bildung von Amin und C02. Bei Verwendung handelsüblicher Komponentenmischungen im vorgeschriebenen Zusammensetzungsverhältnis hat dies zur Folge, daß die Schaumstruktur großporiger wird, da praktisch die Menge des Greibmittels erhöht wird. Falls dies nicht erwünscht ist, wird eine dem Wasser äquivalente Menge an Isocyanatkomponente der Mischung zugesetzt. Auch ist es in diesem Falle möglich, eine zur Schäumung vorgeschriebene Zugabe von Wasser durch die Zugabe der Enzymlösung zu ersetzen.
  • Unter den nicht wässrigen Enzymlösungsmitteln eignen sich insbesondere Glykole wie sie beispielsweise durch Polykondensation von niedrigen Alkylenoxyden erhalten werden sowie Polyole im Rahmen der Erfindung. Bevorzugt wird unter diesen hydroxylgrtippenhaltigen polaren Lösungsmitteln Glycerin.
  • Durch geeignete Auswahl der Komponenten im Rahmen der Erz in dung ist es so möglich, die Eigenschaften des enzymatisch aktiven Schaumstoffes d,.e nach Wunsch "maßzuschneidern". So ist es möglich, durch geeignete Wahl des Mischungsnerhältnisses von Isocyanat zu Polyol bzw. Amin einen Schaumstoff herzustellen, der noch freie Aminogruppen enthält und damit eine nachträgliche Fixierung von weiterem Enzym oder gegebenenfalls Coenzymen, Elektronen übertragenden Substanzen und dgl. ermöglicht. Beispielsweise kann so ein enzymatisch aktiver Schaumstoff mit freien Aminogruppen erhalten werden, an den sich über Glutardialdehyd oder ähnliche Substanzen ein oder mehrere weitere Enzyme fixieren lassen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen enzymatisch aktiven Schaumstoffe ist äußerst einfach. Ohne jegliche apparative Aufwendungen ist es z.B. möglich, die Komponenten in einem Gefäß zu verrühren. Innerhalb von Sekunden bis wenigen Minuten ist der Herstellungsvorgang abgeschlossen. Es ist Jedoch auch möglich, zur Herstellung des erfindungsgemäßen enzymatisch aktiven Schaumstoffes sich der bekannten Technologien der Polyurethanschaumstoffherstellung zu bedienen. So können durch Anwendung geeigneter Schäumformen alle gewünschten Formkörper direkt hergestellt werden. So ist es möglich, bei Verwendung von Polyurethanschaumstoffmischungen, die zu Schaumstoffen mit offenen Poren führen, s.B. Rohre auszuschäumen und auf diese Weise säulenartige Enzymreaktoren zu erzeugen. Aufgrund der offenen Poren und des hohen Hydrophilitätsgrades sind derartige Reaktoren auch für technische Umsetzungen mit Substratlösungen bestens geeignet. Probleme des Staudrucks, wie sie bei Festbettsäulen bekannt sind, lassen sich hierbei vermeiden, da auf Siebe am Rohrende verzichtet werden kann.
  • Aufgrund des außerordentlich guten Haftvermögens von Polyurethanen lassen sich enzymatisch aktive Verklebungen verschiedener Materialien oder Beschichtungen von Trägern herstellen. Beispielsweise ist es möglich, auf Trägern aus Kunststoff, Holz, Metall und dgl. eine enzymatisch aktive Polyurethanschaumstoffschicht herzustellen, die sich durch außerordentliches Haftvermögen auszeichnet. Dies läßt sich in der Praxis in vielfältigster Form auswerten, beispielsweise durch Beschichtung von Lebensmittelbehältern, für Getränke und dgl., wobei die Schaumstoffschicht Enzyme enthält, die bestimmte Reaktionen im Lebensmittel hervorrufen, beispielsweise Entfernung von Peroxyden, Sauerstoff oder dgl.
  • Andere Einsatzmöglichkeiten sind in Medizin und Kosmetik gegeben. Hierbei läßt sich beispielsweise die bekannte antiinflammatorische Wirkung von Proteasen in Wundpflastern oder dgl. ausnützen.
  • Wie bereits erwähnt, ist es auch möglich, durch gleichzeitige oder nachträgliche Fixierung anderer Substanzen ganze Enzymreaktionsketten auf dem Schaumstoffträger aufzubauen. Hierdurch lassen sich analoge Verhältnisse, wie an der Zellmembranoberfläche oder an Partikeloberflächen herstellen. Beispielsweise konnte bei Bindung von Hydroxymeldolablau festgestellt werden, daß dessen Elektronen übertragende Wirkung im Polyurethanschaum voll erhalten bleibt.
  • Die erfindungsgemäßen enzymatisch aktiven Polyurethanschaumstoffe können durch geeignete Wahl der Komponenten in einer Vielzahl von hinsichtlicher ihrer physikalischen Eigenschaften, Porengröße, Geschlossenheit oder Offenheit der Poren unterschiedlichen Modifikationen hergestellt werden, die von gummiartigen Massen bis zu starren hoch-porösen Schäumen reichen. Durch geeigneten Einsatz von Aminen, Polyolen und Polyesterolen lassen sich die hydrophilen Eigenschaften stufenlos einstellen bis zu völlig hydrophoben Produkten. Durch die Möglichkeit, offene oder völlig geschlossene Poren zu erzielen, ist es möglich, die Enzymkatalyse innerhalb des Trägers oder nur an seiner Oberfläche ablaufen zu lassen.
  • Die Schaffung der erwähnten verschiedenen Modifikationen sind alle dem Polyurethanfachmann bekannt und lassen sich in gleicher Weise auch bei der Erfindung anwenden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
  • Beispiel 1 Als Polyurethanschaumstoff-Bildner wurden die Komponenten A und B des Biresin-Elastomers IW 312/12 (Integral-Weichschaum der Lechler-Ohemie GmbH, Stuttgart) eingesetzt. 3 g der Komponente A werden in einem Becherglas mit 2 g der Komponente B vereinigt urid mit 300 mg Glucoseoxydase (spez. Aktivität 210 U/mg) in 3 ml 0,1 M Triäthanolamin-Puffer (pH 8,0) innig mit einem Holzstab verrührt. Nach Beendigung des Schäumens wird die Masse bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank bei 40C aufbewahrt. Zur Entfernung von ungebundenem Enzym wird das Material mechanisch zu 0,2 bis 0,4 mm großen Partikeln zerkleinert und mit 1 M Phosphat-Puffer (pH 8,0) so lange gewaschen, bis keine Enzymaktivität mehr im Eluat meßbar ist.
  • Enzymaktivität der trägergebundenen Glucoseoxydase (250C, Glucose als Substrat): 47,8 U/g feuchtes Material.
  • Beispiel 2 Das gleiche Material wird in gleicher Menge nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren mit 10 mg Uricase (spez. Aktivität 4,5 U/mg) in 5 ml 50-proz. Glycerin umgesetzt und mit 5O-proz. Glycerinlösung von ungebundenem Enzym befreit.
  • Enzymaktivität der trägergebundenen Uricase (250C, Urat als Substrat): 0,66 U/g feuchtes Material.
  • Beispiel 3 Wie im Beispiel 1 werden vom Material Biresin IW 312/12 6 g der Komponente A, 4 g der Komponente B mit 150 mg Urease (spez. Aktivität 100 U/mg) in 4 ml 75-proz. Glycerinlösung verschäumt und mit der gleichen Glycerinlösung von ungebundenem Enzym befreit.
  • Enzymaktivität der trägergebundenen Urease (250C, Harnstoff als Substrat): 140 U/g feuchtes Material.
  • Beispiel 4 Vom Biresin-Elastomer IW 312/12 wurden 1,8 g der Komponente A mit 1,2 g der Komponente B und 50 mg N-Acylase (aus Schweinenieren, 14 U/mg) in 2,5 ml 0,3 M Phosphat-Puffer, pH 7,5, verschäumt und mit 0,1 M Phosphat-Puffer (pH 7,5) von nicht gebundenem Enzym befreit.
  • Enzymaktivität der gebundenen N-Acylase (250C, Acetylmethionin als Substrat): 4,7 U/g feuchtes Material.
  • Beispiel 5 Biresin WS 342-Schaumstoffkomponenten, ein sehr hydrophiler großporiger Weichschaum aus Polyurethan-Basls der Bechler-Chemie GmbH, Stuttgart, wird verwendet. Wie in Beispiel 2 beschrieben, werden 3,6 g der Komponente A und 1,4 g der Komponente B mit 10 mg Uricase versetzt und wie dort beschrieben aufgearbeitet.
  • Enzymaktivität der trägergebundenen Uricase (250C, Urat als Substrat): 0,55 U/g feuchtes Material.
  • Beispiel 6 Von Biresin WS 342 werden 3,6 g der Komponente A mit 1,4 g der Komponente B und 100 mg a-Amylase (spez. Aktivität 1000 U/mg) in 1,5 ml 0,1 M Phosphat-Puffer (pH 7,6) verschäumt, granuliert und mit 1 M Phosphat-Puffer (pH 7,6) von ungebundenem Enzym frei gewaschen.
  • Enzymaktivität der trägergebundenen a-Amylase (250C, lösliche Stärke als Substrat): 0,33 U/g feuchtes Material.
  • Beispiel 7 Polyurethan-Hartschaum-Mischungen der Bayer AG, Leverkusen, wurden für die Fixierung verwendet. 1,95 g Desmodur 44 V und 1,1 g Desmophen-Aktivatorgemisch wurden mit 200 mg Glucoseoxydase (spez. Aktivität 210 U/mg) in 2 ml 0,1 M Triäthanolamin-Puffer (pH 8,0) verschäumt, granuliert und in der Säule mit 1 M Triäthanolamin-Puffer von ungebundenem Enzym befreit.
  • Enzymaktivität der trägergebundenen Glucoseoxydase (250C, Glucose als Substrat): 63,8 U/g feuchtes Material.
  • Beispiel 8 5,85 g Desmodur 44 V und 3,3 g Desmophen-Aktivatorgemisch der Bayer AG, Leverkusen, wurden mit 100 mg Urease (spez. Aktivität 100 U/mg) in 5 ml Glycerin verschäumt, mit Glycerin und Puffer gewaschen und getestet.
  • Enzymaktivität der trägergebundenen Urease (2500, Harnstoff als Substrat): 66,2 U/g feuchtes Material.
  • Beispiel 9 5 ml (100 mg) Katalase-Kristallsuspension (spez. Aktivität 39 000 U/mg) wurden abzentrifugiert und der Rückstand wurde mit 2 ml 0,1 M Triäthanolamin-Puffer (pH 8,OY aufgenommen.
  • Die Lösung wurde mit 5,85 g Desmodur 44 V und 3,3 g Desmophen-Aktivatorgemisch der Bayer AG, Leverkusen, verschäumt, granuliert und mit 1 M Triäthanolamin-Puffer (pH 8,0) von ungebundenem Enzym befreit.
  • Enzymaktivität der trägergebundenen Katalase (250C, Wasserstoffsuperoxyd als Substrat): 3 228 U/g feuchtes Material.

Claims (4)

  1. ratentansprüche
    Enzymatisch aktiver Schaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Zugabe einer Lösung eines Enzyms zu einer Mischung der Komponenten für die Polyurethanschaumstoffherstellung und anschließende Durchführung der Polykondensations-und Schäumungsreaktion in üblicher Weise erhältlich ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des enzymatisch aktiven Schaumstoffs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Enzym als möglichst konzentrierte Lösung in Wasser oder einem hydroxylgruppenhaltigen polaren Lösungsmittel in die Mischung der Polyurethanschaumstoffkomponenten eingebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis Isocyanat zu Amin bzw. zu Polyol in der Polyurethanschaumstoffkomponenten-Mischung so eingestellt wird, daß das Reaktionsprodukt noch freie Aminogruppen enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanat in einer molaren Menge eingesetzt wird, die der Summe der molaren Mengen der Hydroxyl- und Aminogruppen in den anderen Reaktionskomponenten einschließlich des Lösungsmittels für das Enzym äquivalent ist.
DE2413137A 1974-03-19 1974-03-19 Enzymatisch aktiver schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2413137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413137A DE2413137A1 (de) 1974-03-19 1974-03-19 Enzymatisch aktiver schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413137A DE2413137A1 (de) 1974-03-19 1974-03-19 Enzymatisch aktiver schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413137A1 true DE2413137A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5910512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413137A Withdrawn DE2413137A1 (de) 1974-03-19 1974-03-19 Enzymatisch aktiver schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2413137A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314196A2 (fr) * 1975-06-10 1977-01-07 Grace W R & Co Support en mousse de polyurethanne comprenant une matiere biologique, incorporee, et son procede de preparation
FR2314194A1 (fr) * 1975-06-10 1977-01-07 Grace W R & Co Preparation d'un polyurethanne expanse auquel est unie une proteine
DE2750803A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Grace W R & Co Verfahren zur herstellung von biologisch aktiven polyurethanen
EP0019214A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Bayer Ag Verwendung von reaktiven, organischen Füllstoffen zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
US4237229A (en) 1975-06-10 1980-12-02 W. R. Grace & Co. Immobilization of biological material with polyurethane polymers
EP1149849A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kovalent gebundenen biologisch aktiven Stoffen an Polyurethanschaumstoffen sowie Verwendung der geträgerten Polyurethanschaumstoffe für chirale Synthesen
DE10003157B4 (de) * 2000-01-26 2006-10-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Polyurethanschaumstoffen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314196A2 (fr) * 1975-06-10 1977-01-07 Grace W R & Co Support en mousse de polyurethanne comprenant une matiere biologique, incorporee, et son procede de preparation
FR2314195A1 (fr) * 1975-06-10 1977-01-07 Grace W R & Co Procede de preparation d'une matiere biologique immobilisee
FR2314194A1 (fr) * 1975-06-10 1977-01-07 Grace W R & Co Preparation d'un polyurethanne expanse auquel est unie une proteine
US4237229A (en) 1975-06-10 1980-12-02 W. R. Grace & Co. Immobilization of biological material with polyurethane polymers
DE2750803A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Grace W R & Co Verfahren zur herstellung von biologisch aktiven polyurethanen
FR2371470A2 (fr) * 1976-11-18 1978-06-16 Grace W R & Co Preparation d'un polyurethanne expanse auquel est unie une proteine
EP0019214A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Bayer Ag Verwendung von reaktiven, organischen Füllstoffen zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
US4320208A (en) 1979-05-21 1982-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyurethane plastics in which polyisocyanates are reacted with reactive organic fillers comprising biomasses
DE10003157B4 (de) * 2000-01-26 2006-10-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Polyurethanschaumstoffen
EP1149849A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kovalent gebundenen biologisch aktiven Stoffen an Polyurethanschaumstoffen sowie Verwendung der geträgerten Polyurethanschaumstoffe für chirale Synthesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365854C2 (de) Katalysator für biochemische Umsetzungen
EP0008100B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines makroporösen polymeren Trägermaterials zur kovalenten Bindung von Proteinen
EP1149849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kovalent gebundenen biologisch aktiven Stoffen an Polyurethanschaumstoffen sowie Verwendung der geträgerten Polyurethanschaumstoffe für chirale Synthesen
DE3223567C2 (de) Kunststoffschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2750803A1 (de) Verfahren zur herstellung von biologisch aktiven polyurethanen
DE2621126A1 (de) Verfahren zur herstellung von natuerlichen schwaemmen gleichenden hydrophilen vernetzten polyurethanschaeumen
DE69433398T2 (de) Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Enzymkonjugaten und so erhaltene immobilisierte Enzymkonjugate
DE3312578A1 (de) Biologisch aktive zusammensetzung zur abwasser- und abluftreinigung
GB1288688A (de)
DE2625471C2 (de)
DE913474C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesen festen oder elastischen Kunststoffkoerpern
DE2413137A1 (de) Enzymatisch aktiver schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2339805C2 (de) Adsorbieren und Verketten von Enzymen
DE10003157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Polyurethanschaumstoffen
DE3329568A1 (de) Traeger fuer immobilisierte mikroorganismen
DE3347731C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Polyurethanschäume mit einem verringerten Gehalt an aromatischen Aminen und Amin-Entferner zur Durchführung des Verfahrens
DE2612138C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenes Protein enthaltendem Polyurethanschaum
DE2755053C2 (de)
EP0280212B1 (de) Polyurethanmodifizierte Enzyme
DE3909597A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethan-polyharnstoff-pulvern und ihre verwendung als organische fuellstoffe in zweikomponenten-polyurethanlacken
DE2425707A1 (de) Hydrophile polyurethanschaeume
AT343085B (de) Katalysator fur biochemische reaktionen und verfahren zu seiner herstellung
DE2946625C2 (de)
DE4324832C2 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter Siliconkautschukkörper
CH651066A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-alanin und mittel zu dessen durchfuehrung.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination