DE2413025B3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2413025B3 DE2413025B3 DE2413025B3 DE 2413025 B3 DE2413025 B3 DE 2413025B3 DE 2413025 B3 DE2413025 B3 DE 2413025B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- color value
- current source
- signal
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Matrizierung dreier Farbwertsignale R, G und
B in Farbdifferenzsignale (R- Y), (B- Y) und (G- Y) sowie in ein Leuchtdichtesignal
Y = Ar1 ■ R + k2 ■ G + Ar3 · B.
Bei den eingeführten Farbfernsehsystemen (PAL. SECAM) werden zur Codierung eines Farbfernsehsignals
ein Leuchtdichtesignal Yund zwei Farbdifferenzsignale
(R- Y) und (B- Y) benötigt. Das Leuchtdichtesigna! und die zwei Farbdifferenzsignale werden tus
drei Farbwertsignalen R, G und B durch Matrizierung abgeleitet. Ausgehend von der Gleichung für das
Leuchtdichtesignal
Y = 0,3 R + 0,59 G + 0,11 ß
erhält man durch Umformung die folgenden Gleichungen für die Farbdifferenzsignale
C- Ysowie in ein Leuchtdichtesignal
γ= ki- R + ki· G+ ki- B
anzuheben, welche weniger schaltungs- und abgleichaufwendig
ist und problemloser aufgebaut werden kann. DiLe Ausgabe wird erfindungsgemaß durch die ,m
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angcgebeneD^^un8 g1g:mäße
SchaHungsanordnung we,st
den Vorteil auf daß nunmehr nur noch dre, Ma rix-WWerstände
mit einer Toleranz von O,:>°/o benotigt
werden. Weiterhin können b.sher erforderhche
o Abgleichelemente zur Einstellung der We.ßbalance
eS.en. da die erfindungsgemäße Schaliungsanordnung
bei Weiß (Farbwertsignale R=C=B=I) automatisch zwei Farbdifferenzsignale von
35
- Y= 0 und B-V=O
Duichdie im Unteranspruch aufgeführten Maßnahmen
lassen sich in einfacher Weise die Widerstandswer-Her
Emitterwiderstände für versch.edene Matr.z.er-
R-Y= 0,7 /?-0,59G-0,ll B
B-Y= -0,3 R - 0,59 G + 0,89 S. ^SndunTwlrd im folgenden anhand der
Zeichnung an einem praktischen Ausführungsbe.spiel
ist die er.indungsgemäße Schal-
Aus dem Buch von H. Schönfelder: »Farbfernsehen 2«, Seite 115, Bild 40 ist eine Matrizierschaltung
gekannt, die jedoch sehr aufwendig ist. Zehn ausgesuchte Matrix-Widerstände mit einer Toleranz von 2%
dienen in dieser bekannten Schaltungsanordnung als Spannungsteiler zur Bildung der Matrix-Koeffizienten,
tür Erzielung einer möglichst großen Langzeitkonstanz tollen als Matrix-Widerstände Metallschichtwiderstände
verwendet werden. Um Frequenzabfall zu verhindern, erfordert die bekannte Schaltungsanordnung
lerner Matrixwiderstände mit sehr geringer Eigenkapatität.
Eine Schallungsanordnung zur Dematrizierung ist aus Farbauszugs (Farbwertsignal R) einer Farbsignalquelle
der Basis einer Transistorstufe mit Transistor zueeführt Die Transistorstufe mit Transistor 3 ist in
,o Emitterschaltung geschaltet. Die Basis des Transistors
ist über einen Widerstand 4 mit Massepotential 5 verbunden Der Widerstand 4 dient zur Einstellung des
Arbeitspunktes von Transistor 3. Der Kollektor von Transistor 3 liegt über Widerstand 6 an einer positiven
6c Betriebsspannung 7. In der Emitterzuführung des
Transistors 3 liegt ein Emitterwiderstand 8. Ein Signal des grünen Farbauszugs (Farbwertsignal G) der
Farbsignalquelle an Klemme 1' ist über Koppelkonden-
sator 2' der Basis eines Transistors 3' zugeführt Die Basis der Transistors 3 ist zur Einstellung des
Arbeitspunktes über einen Widerstand 4' mit dem Massepotential 5 verbunden. Der Kollektor des
Transistors 3' ist über einen Widerstand 6' mit der positiven Betriebsspannung T verbunden. In der
Emitterzuführung des Transistors 3' liegt ein Emitterwiderstand 8'. In gleicher Weise wird das Signal des
blauen Farbauszugs (Farbwertsignal B) der Farbsignalquelk. aber Klemme 1" und Koppelkondensator 2" der
Basis eines Transistors 3" zugeführt Zur Stabilisierung des Arbeitspunktes des Transistors 3" ist auch hier die
Basis des Transistors 3" mit einem Widerstand 4" mit Massepotential 5 verbunden. Ebenso liegt der Kollektor
des Transistors 3" über Widerstand 6" an der positiven Betriebsspannung 7. In der Emitterzuführung des
Transistors 3" liegt ein Emitterwiderstand 8". Die Emitterwiderstände 8,8' und 8" sinH mit dem Kollektor
eines Transisiors 9' verbunden. Transistor 9 ist in an sich bekannter Weise als Konstantstromquelle geschaltet.
Konstantstromquellen liefern unabhängig von der nachgeschalteten Belastung einen konstanten Strom.
Die Basis des Transistors 9 liegt an einem Spannungsteiler, welcher aus den Widerständen 10 und 11 gebildet ist.
Der Spannungsteiler mit den Widerständen 10 und 11 liegt /wischen dem Massepotential 5 und einer
negativen Betriebsspannung 12. Die Emitterelektrode des Transistors 9 ist über Widerstand 13 mit der
negativen Betriebsspannung an Klemme 12 verbunden. Zur Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sei zunächst angenommen, daß die Widerstandswerte der Emitterwiderstände
8,8' und 8" gleich sind und daß den Klemmen 1,1' und
\" Farbwertsignale gleicher Spannung zugeführt sind. In diesem Fall fließt über die Kollektor-Emitter-Strecke
jeder Transistorstufe ein Drittel des von der Konstantstromquelle gelieferten Stroms. Dementsprechend nehmen auch die Signale an den Kollektoren der einzelnen
Transistorstufen gleiche Spannungswerte an. Wird nunmehr angenommen, daß das Verhältnis der Leitwerte der Emitterviderstände 8,8' und 8" proportional der
Matrix-Koeffizienten λι = 0,30,Zr2 = 0,59 und k3 = 0,11
ist, so ergibt sich an Klemme 14 ein Signal· welches dem Leuchtdichtesignal
Y = 0,3 R + 0.59 G + 0,11 B
entspricht. Bedingt durch die unterschiedlichen Widerstandswerte
der Emitterwiderstände 8, 8' und 8" ergibt sich ferner, daß am Kollektor von Transistor 3 mit
Klemme 15 ein negath gepoltes Farbdifferenzsignal R- Y am Kollektor von Transistor 3' mit Klemme 16
ein negativ gepoltes Farbdifferenzsignal G- Y und den
Kollektor von Transistor 2' mit Klemme 17 ein negativ gepoltes Farbdifferenzsignal ß- V abnehmbar ist. Da
das Leuchtdichtesignal V an Klemme 14 für alle drei Farbdifferenzsignalstufen über je einen Gegenkopplungswiderstand
8 bzw. 8' b/w. 8" eingespeist wird, der auch für die Verstärkung der einzelnen Farbwertsignale
R, G und B wirksam ist, ergibt sich automatisch ein korrekter Weißbalanceabgleich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schaltungsanordnung zur Matrizierung dreier Farbwertsignale R, G und B in Farbdifferenzsignale
(R- Y), (B- yjund (G- Y)sowie in ein Leuchtdichtesignal
Y = Jt, - R + ki ■ G +
B,
mit drei Transistorstufen, deren Emitterelektroden über Widerstände verbunden am Ausgang einer
Stromquelle liegen, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Farbwertsignal der Basiselektrode einer der Transistorstufen (3,3' und 3") zugeführt ist,
daß an den Kollsktorelektroden jeder Transistorstufe (3, 3' 3") ein dem zugeführten Farbwertsignal
entsprechendes Farbdifferenzsignal abnehmbar ist und daß am Ausgang einer als Konstantstromquelle
(9) ausgeführten Stromquelle das Leuchtdichtesignal (Y) abnehmbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Emitterelektroden
der Transistorstufen (3, 3' und 3") und der Konstantstromquelle (9) geschalteten Widerstände
(8, 8' und 8") so bemessen sind, daß das Verhältnis der Leitwerte der zwischengeschalteten Widerstände
(8, 8' und 8") untereinander proportional der Matrix-Koeffizienten (k\, ki und £3) der zugeführten
Farbwertsignale ist.
15
d verbunden. Die Basis des
7U TraSoTsliegt an einer festen Vorspannung,
Her Basis des ersten Transistors em Farbdiffe- ? und der Basis eines dritten Transistors das
SSÄäSü zugeführt ist. Der Kollektor des
driuen Transisfors ist zwischen den Emittern,des ersten
und zwcten Transistors angeschlossen und nut dem
^Hm zweiten Transistors ein die Emitterspand
ese TraStors konstant haltende Stromquelle
a'esei Ko|iektor des ersten Transistors ist ein
reXefühnen Faibdifferenzsigna. entsprechendes
Farbwertsignal abnehmbar. Für e.ne Dcmatnz.erung
von dre Farbwertsignalen sind drei deraruge Matnzierchaltungen
erforderlich. Als besonders nachte.l.g ,si
α hinsehen daß die Weißbalance dieser Dematn-SerTchaTng;
mh drei veränderlichen Widerständen
?Ä Erfindung ist. es. eine
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941673C2 (de) | ||
DE2653624A1 (de) | Videosignalverstaerker | |
DE2540078A1 (de) | Schaltungseinrichtung zur stabilisierung des arbeitspunktes eines verstaerkers | |
DE2622866B2 (de) | Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Änderung des Kontraste bei gleichbleibender Sättigung | |
DE2616728B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers | |
DE1804302B2 (de) | Videoendstufe fuer fernsehwiedergabegeraete | |
AT390704B (de) | Schaltungsanordnung zum ansteuern einer bildwiedergabeeinrichtung | |
DE2819773A1 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung des mittleren strahlstroms | |
DE2263335C2 (de) | Strahlstromsteuerschaltung für eine Farbbildröhre | |
DE2413025B3 (de) | ||
DE2446538C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Matrizierung dreier Farbwertsignale in Farbdifferenzsignale -I und Q und in ein Leuchtdichtesignal Y | |
DE2511707B2 (de) | Schaltung zur einstellung der die bildroehre steuernden farbsignale in einem farbfernsehempfaenger | |
DE2522251A1 (de) | Steuerschaltung fuer fernsehempfaenger | |
DE2744096A1 (de) | Videoverstaerker | |
DD236428A5 (de) | Verarbeitungssystem fuer digitale videosignale | |
DE2349684C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Abtrennen von Synchronsignalen aus einem Videosignal | |
DE2413025C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Matrizierung dreier Farbwertsignale in Farbdifferenzsignale und in ein Leuchtdichtesignal | |
DE2413025B2 (de) | Schaltungsanordnung zur matrizierung dreier farbwertsignale in farbdifferenzsignale und in ein leuchtdichtesignal | |
DE2361525A1 (de) | Gegentakt-verstaerker-schaltungsanordnung | |
DE2614678C3 (de) | Videoverstärkerschaltung, insbesondere zur Ansteuerung einer Farbbildröhre | |
DE2622867A1 (de) | Anordnung zur automatischen begrenzung des in einem bildwiedergabegeraet gezogenen elektronenstrahlstroms | |
DE2552313C2 (de) | Videoverstärkerschaltung | |
DE2459442A1 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung des weisswertes von videosignalen in einem videosichtgeraet | |
DE2501571C2 (de) | Verstärkerschaltungsanordnung für Videosignale | |
DE2501968B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer die horizontalablenkung in einer bildwiedergabeeinrichtung zum korrigieren der linearitaet des stromes, der durch eine ablenkspule fliesst |