DE2501571C2 - Verstärkerschaltungsanordnung für Videosignale - Google Patents

Verstärkerschaltungsanordnung für Videosignale

Info

Publication number
DE2501571C2
DE2501571C2 DE19752501571 DE2501571A DE2501571C2 DE 2501571 C2 DE2501571 C2 DE 2501571C2 DE 19752501571 DE19752501571 DE 19752501571 DE 2501571 A DE2501571 A DE 2501571A DE 2501571 C2 DE2501571 C2 DE 2501571C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier stage
amplifier
circuit arrangement
electrode
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752501571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501571A1 (de
Inventor
Armando Turin Campioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sisvel SpA
Original Assignee
Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA 10040 Rivalta
Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA 10040 Rivalta, Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA filed Critical Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA 10040 Rivalta
Publication of DE2501571A1 publication Critical patent/DE2501571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501571C2 publication Critical patent/DE2501571C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/648Video amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/302Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in bipolar transistor amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verstärkerschaltungsanordnung für Videosignale gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Verstärkerschaltungsanordnung Ist aus der DE-OS 22 20 024 bekannt, bei der eine Video-Endverstärkung vom Kaskade-Typ mit einer Gleichstromgegenkopplung vorgesehen ist, um In üblicher Welse die Vorspannung und den Arbeltspunkt des Verstärkers zu stabilisieren. Diese Schaltung zeigt ferner In der Videosignalstrecke einen Transistor, der als Schalter arbeitet, um ein Löschsignal für den Elektronenstrahl während der horizontalen und vertikalen Rücklaufphasen zu erzeugen. Die Gleichstromkopplung, da sie von der Gegenkopplung hinsichtlich der Verstärkung des eigentlichen Videosignals nicht getrennt ist, ist jedoch unbefriedigend.
Aus der GB-PS 12 52 488 ist eine Treiberschaltung für eine Vldeo-Endverstärkerstufe mit drei Transistoren bekannt, die ebenfalls In üblicher Welse glelchstromgegengekoppelt sind.
Aus der US-PS 37 42 376 Ist eine Video-Endverstärkerschaltung bekannt, in der ein Löschkreis für den Elektronenstrahl für das Rücklaufintervall vorgesehen Ist, während zur Diskriminierung zwischen dem Lumlnanzsignal und dem Farbdifferenzsignal der Video-Endtransistor verwendet wird.
Aus der DE-Z »radio mentor«, 1965, Nr. 8, S. 641 ist eine zwei Transistoren aufweisende Video-Endstufe bekannt, bei der die beiden Transistoren zwischen dem Emitter des zweiten Transistors und der Basis des ersten Transistors zur Arbeitspunktstabilisierung glelchstronigegengekoppelt sind.
Aufgabe der Erfindung Ist es, eine Verstärkerschaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs I zu schaffen, mit der die Stabilisierung des Arbeltskpunktes gegenüber der einfachen Gleichstromgegenkopplung verbessert wird.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird erreicht, daß während des Zellenrücklaufs der Arbeitspunkt der Verstärkerstufe abgetastet, mit einer stabilisierten Bezugsspannung In einer Komparatorstufe verglichen und ein Korrektursignal erzeugt wird, das In einem Kondensator für den Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen gehalten
wird. Das Korrektursignal wird an die Verstärkerstufe angelegt, um Veränderungen, die hinsichtlich des Arbeitspunkies gegenüber dem Sollwert eingetreten sein könnten, zu kompensieren. Die Gegenkopplung, mit der der Arbeitspunkt der Verstärkerstufe geregelt wird, ist von der Gegenkopplung hinsichtlich ri?r Verstärkung für das eigentliche Videosignal getrennt, so daß sich eine sehr gute Stabilsierung des Arbeitspunktes des Transistors mit einer sehr starken Gegenkopplung füi die Vorspannung kombinieren läßt, ohne daß gleichzeitig die Verstärkung für das Videosignal beeinträchtigt wird. Die Stabilisierung wird immer mit gleicher Wirksamkeit unabhängig vom Grund, der zur Veränderung des Arbeitspunktes geführt hat, erzielt, so daß nicht nur Veränderungen infolge thermischer Drift und infolge des Drifts der Transistorkennwerte ausgeglichen werden, sondern auch Veränderungen infolge von Änderungen der Versorgungsspannung und des Drifts von Gleichstromanteilen, die bereits Im Eingangssignal vorliegen und vor der Endstufe entstanden sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beigefügten Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Auf Leitung I liegt das Farbdifferenzsignal für den betreffenden Videoverstärker, beispielsweise das Signal »B-Y«. Das Signal gelangt von Leitung 1 über eine Serienschaltung von Kondensator 10 und zwei Widerständen U und 12 an den Basisanschluß eines NPN-Transistors 13.
Der Kollektor des Transistors 13 ist über einen Widerstand 14 an eine Klemme 15 einer stabilisierten Versorgungsspannung +VA gelegt, während der Emitter an Masse über einen Widerstand 16 angeschlossen ist. ZwI-sehen dem Emitter des Transistors 13 und die Verbindungsstelle der Widerstände 11 und 12 1st ein Kondensator 17 gelegt. Das Signal am Kollektor des Transistors 13 gelangt an den Basisanschluß eines NPN-Transistors 18, der die Endstufe des Videoverstärkers bildet. Der Kollektor des Transistors 18 ist verbunden mit einer Klemme 20 einer nicht stabilisierten Versorgungsspannung +VB mittels einer Serienschaltung aus Widerstand 21 und Induktanz 22, die auch die Aufgabe haben, den Verstärkungsgrad des Verstärkers bei hohen Frequenzen zu kompensieren. Am Emitter des Transistors 18 liegt über einem Widerstand 23 das Luminanzsignal auf Leitung 2. Parallel zum Widerstand 23 Ist ferner ein Netzwerk geschaltet, gebildet von der Parallelschaltung eines Kondensators 24 und eines Potentiometers 25, dessen Schleifer mit einem Widersland 26 verbunden Ist sowie mit einem Kondensator 27, dessen andere Enden an einer Klemme des Netzwerkes liegen, nämlich derjenigen, die mit dem Emitter des Transistors 18 verbunden Ist. Dieses Netzwerk ermöglicht die Regulierung der Verstärkup.g des Verstärkers ohne Einführung von merkbaren Änderungen im Frequenzgang. Da der Baslsanschluß und der Emitter des Transistors 18 als zwei Eingänge eines Differentlalversliirkers angesehen werden können, und da sie jeweils das Farbdifferenzsignal 1 bzw. das Luminanzsignal 2 erhalten, liegt am Kollektor ein Farbsignal K, das man erhält durch Addition der beiden Signale. Dieses Farbsignal wird dann der Kathode des Strahlcr/eugers über eine I.!{-Schaltung geführt, die der Kompensation der Verstärkung bei hohen Frequenzen ' dienl. und aus einer Induktanz 27 in Parallelschaltung mit einem Widerstund 2N sowie einem Sericnwidcrsiand 29 hosten! Der Kollektor des 1 ransislors IS ist außerdem
gleichspannungsgekoppeit über die Induktanz 22 und einem Widerstand 31 mit der Basis eines PNP Transistors 32. Die Basis des Transistors 32 ist außerdem an Masse gelegt über einen Widersland 33 während der Emitter mit der Klemme 15 dei stabilisierten Versorgungsspannung +VA über einen Widerstand 34, verbunden ist. Am Kollektor des Transistors 32 liegt der Zellenrücklaufpuls 3, der in an sich bekannter Weise von den Ablenkschaltkreisen mittels einer Serienschaltung, eines Widerstandes 35, eines Kondensators 36 und einer Diode 37 abgenommen wird, deren Anode mit dem Kollektor des Transistors verbunden ist.
Der Verbindungspunkt zwischen Kondensator 36 und der Diode 37 Hegt an Masse über die Serienschaltung von drei Widerständen 38, 39 und 40.
Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 39 und 40 ist einerseits mit der Basis des Transistors 13 verbunden und andererseits mit Masse über einen Kondensator 41. Auch der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 38 und 39 ist mit Masse über einen Kondensator 42 verbunden.
Die Wirkungswelse des Verstärkers, der oben beschrieben wurde. Ist die folgende.
Das Farbdifferenzsignal auf Leitung 1 gelangt an die Basis des Transistors 13, der als Tiefpaßverstärker wirkt und die gewünschte Bandbreite für das Farbdifferenzsignal besitzt. Durch Einstellung der Werte für die Widerstände 11 und 12 und jene der Kondensatoren 17 und 41 Ist es möglich, den Frequenzgang des Verstärkers zu beeinflussen. Vom Kollektor des Transistors 13 gelangt das Farbdifferenzsignal an den Transistor 18, wo zu ihm das Luminanzsignal von Leitung 2 addiert wird, und das resultierende verstärkte Signal K 1st am Kollektor abgreifbar zur Übertragung auf die Kathode des Strahlerzeugers.
Wie oben erwähnt, 1st die Hochspannung VB, die erforderlich Ist, um den Transistor 18 zu speisen, nicht stabilisiert, und infolgedessen erreicht man die Stabilisierung des Arbeltspunktes für den Transistor 18, die erforderlich Ist, um ein gutes Betriebsverhalten des Fernsehempfängers zu erzielen, in der folgenden Welse. Ein Teil der Spannung, die an einem Ende der Induktanz 22 anliegt und repräsentativ ist für die Kollektorspannung des Transistors 18, wird während des Zellenrücklaufintervalles mit der stabilisierten Spannung VA in dem Verbindungspunkt zwischen Basis und Emiler des Transistors 32 verglichen. Demgemäß ändert sich bei Änderung der Kollektorspannung des Transistors 18 die Spannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 32 proportional, und konsequenterweise ändert sich entsprechend die Impedanz, die von dem Transistor selbst gebildet wird. Auf diese Welse wird der Zeilenrücklaufpuls von Leitung 3 durch Wirkung der Schaltung, gebildet vom Kondensator 36 und Diode 37. auf einen mehr oder weniger hohen Wert fixiert, abhängig von der Impedanz, die von dem Transistor 32 gebildet wird. Demgemäß Hegt am Ende des »Brummfllters«, gebildet durch die Widerstände 39 und 40 und den Kondensator 42, eine Gleichspannung, die sich umgekehrt proportional relativ zur Kollektorspannung des Transistors 18 ändert. Da diese Spannung als Vorspannung dem Transistor 13 zugeführt wird, dessen Kollektor direkt mit der Basis des Transistors 18 verbunden Ist. gelangen die Spannungsänderungen am Ausgang des Brummfllters verstärkt an den Transistor 18 und wirken In der richtigen Richtung als Kollektorvorspannungsänderungen desselben Transistors, wobei dessen Arbeitspunkt stabilisiert wird.
Die Vorteile der Schaltungsanordnung gemäß der Wertetabelle Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus vorstehenden Ausführungen. Insbesondere Ist die Möglichkeit zu nennen, den Videoendtransistor direkt mit der gleichgerichteten und unstabllislerten Netzspannung zu speisen, die Änderungen bis zu ± 15% gegenüber dem Nennwert haben kann, ohne daß man merkbare Kontrast- und Farbsältigur.gsänderungen beobachtet. Der Arbeltspunkt des Endtransistors wird automatisch fixiert, so daß keine Notwendigkeit für manuelle Eingriffe besteht. Ebenso wird automatisch der Schwarzpegel fixiert, was darüber hinaus zum Ergebnis hat, daß er unabhängig wird von der Spannung, mit der die Endstufe betrieben wird. Ferner ergibt sich, daß die thermische Stabilität der Schaltungsanordnung weltgehend unabhängig wird von Änderungen sowohl der aktiven wie auch der passiven Komponenten. Schließlich ermöglicht die Kombination von Farbdifferenzsignalen mit dem Lumlnanzsignal In der Verbindungsstelle zwischen der Basis und dem Emitter des Endtransistors eine erhebliche Wirtschaftlichkeit beim Einsatz der Komponenten. Es ist zu betonen, daß das beschriebene Ausführungsbeispiel auf einen Videoverstärker für einen Farbfernsehempfänger bezogen ist, doch versteht es sich, daß andere Anwendungsfälle, beispielsweise ein Videoverstärker für einen Schwarz-Weiß-Fernsehempfänger, durch Fachleute unter Benutzung der hler vorliegenden Erfindung realisierbar erscheinen.
In der folgenden Tabelle sind die Werte der Komponenten bezüglich der Schaltungsanordnung gemäß der Zeichnung angegeben, bei denen es sich um praktisch 30 erprobte und betriebsbereite Ausführungsformen für die oben erläuterte Anwendung handelt.
Widerstände 3,3 Kohm Kondensatoren 4,7 lnduktanzen 36 1 Transistoren BC pF
11 3,3 Kohm 10 82 22 110 13 BC PF
12 680 Ohm 17 470 27 18 BF PF
14 220 Ohm 24 330 Potentiometer 1 N 32 nF
16 6,8 Kohm 27 100 25 PF
21 200 Ohm 36 47 μΡ
23 470 Ohm 41 1 Dioden
26 22 Kohm 42 37
28 1 Kohm μΗ
29 27 Kohm μΗ
31 2,2 Kohm
33 220 Ohm
34 100 Ohm Kohm
35 10 Kohm
38 33 Kohm
39 10 Kohm 4148
40
148 B
307 B
459
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verstärkerschaltungsanordnung für Videosignale mit mindestens einer ersten Transistorverstärkerstufe r, (18) mit einer Eingangselektrode, einer Ausgangselektrode und einer gemeinsamen an ein Bezugspotentlai angeschlossenen Elektrode, mit einer ersten nicht-stabülsierten Speisespannungsquelle (+Vfl), die über eine erste Impedanz (21, 22) an die Ausgangselektrode der ersten Verstärkerstufe (18) angeschlossen 1st, mit einer zweiten Transistorverstärkerstufe (32) mit einer Einga.igselektrode, einer Ausgangselektrode und einer gemeinsamen über eine zweite Impedanz (34) an eine zweite stabilisierte Spelsespannungsquelle (+V4) angeschlossenen Elektrode, und mit Verbindungseinrichtungen (31, 32) zwischen der Ausgangselektrode der ersten Verstärkerstufe (18) und der Eingangselektrode der zweiten Verstärkerstufe (32) zur Übertragung einer Spannung, die repräsentativ ist für den Arbeitspunkt der ersten Verstärkerstufe (18), dadurch gekennzeichnet, daß Schaltkreise (35, 36, 37, 38, 39,40) an die Ausgangselektrode der zweiten Verstärkerstufe (32) angeschlossen sind, die zum Erzeugen einer Intervallwelsen Spannungskorrektur In Koinzidenz mit einem Bezugsimpuls (3) ausgebildet sind, der an sie angelegt Ist, wobei die Spannungskorrektur im wesentlichen konstant gehalten wird durch ein Speicherelement (41, 42) während des Zeltlntervalles, In welchem der Bezugsimpuls (3) fehlt, und wobei die m Spannungskorrektur so ausgelegt Ist, daß sie an die Eingangselektrode der ersten Verstärkerstufe (18) anlegbar Ist, um den Arbeltspunkt der ersten Verstärkerstufe (18) Im wesentlichen konstant zu halten.
2. Verstärkerschaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkreise (35, 36, 37, 38, 39, 40) eine Reihenschaltung aus einem einseitig richtenden Elemeni (37), von dem ein Anschluß mit der Ausgangselektrode der zweiten Verstärkerstufe (32) verbunden ist, und einem Kondensa- ίο tor (36) umfaßt, wobei der Bezugsimpuls (3) an das Element (37) und den Kondensator (36) angelegt 1st.
3. Verstärkerschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Verstärkerstufe (13) zum Verstärken der Spannungskorrektur zwischen den Schaltkreisen (35, 36, 37, 38, 39, 40) und der Eingangselektrode der ersten Verstärkerstufe (18) angeordnet Ist.
4. Verstärkerschaltungsanordnung nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Verstärkerstufe (13) einen sowohl die Spannungskorrektur als auch ein durch die erste Verstärkerstufe (18) zu verstärkendes Signal (1) verstärkenden Transistor (13) aufweist.
5. Verstärkerschaltungsanordnung nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (13) ein aktives Filter für das von der ersten Verstärkerstufe (18) zu verstärkende S'gnal (1) Ist.
6. Verstärkerschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (31, 33) wenigstens einen Widerstandsspannungsteller (31, 33) aufweisen, der einen Teil der an der Ausgangselektrode der ersten Verstärkerstufe (18) vorhandenen Spannung an die Eingangselektrode der zweiten Verstärkerstufe (32) 6^ zur Änderung der Leitfähigkeit der zweiten Verstärkerstufe (32) entsprechend den Änderungen der an der Ausgangselektrode der ersten Verstärkerstufe (18)
vorhandenen Spannung anlegt.
7. Verstärkerschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung in einem Fernsehempfänger die erste Verstärkerstufe (18) ein Differentialverstärker let, der das Mischen des hiervon verstärkten Signals (1) mit einem Signal (2) vornimmt, das an der ersten Verstärkerstufe (18) über die gemeinsame Elektrode anliegt.
8. Verstärkerschaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das von der ersten Verstärkerstufe (18) zu verstärkende Signal (1) ein Farbdifferenzsignal und das an der gemeinsamen Elektrode anliegende Signal (2) ein Lumlnanzsignal Ist.
9. Verstärkerschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugsimpuls (3) ein Zellenrücklauflmpuls der Schaltkreise für die horizontale Ablenkung eines Fernsehempfängers ist.
DE19752501571 1974-01-16 1975-01-16 Verstärkerschaltungsanordnung für Videosignale Expired DE2501571C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6711274A IT1014043B (it) 1974-01-16 1974-01-16 Circuito amplificatore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501571A1 DE2501571A1 (de) 1975-07-17
DE2501571C2 true DE2501571C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=11299667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501571 Expired DE2501571C2 (de) 1974-01-16 1975-01-16 Verstärkerschaltungsanordnung für Videosignale

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2501571C2 (de)
FR (1) FR2258048B1 (de)
GB (1) GB1498641A (de)
IT (1) IT1014043B (de)
NL (1) NL188067C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017476C1 (de) * 1980-05-07 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sendeverstaerker fuer ferngespeiste Zwischenregeneratoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175748B (de) * 1963-01-28 1964-08-13 Siemens Ag Mehrstufiger Transistorbreitbandverstaerker
US3499104A (en) * 1966-06-13 1970-03-03 Rca Corp Video output stage employing stacked high voltage and low voltage transistors
US3578901A (en) * 1968-05-20 1971-05-18 Rca Corp Video amplifier for driving a delay line between grounded collector and grounded base
US3742376A (en) * 1970-05-15 1973-06-26 Rca Corp Video amplifiers
US3644832A (en) * 1970-09-28 1972-02-22 Gen Electric Power control circuit
GB1388544A (en) * 1971-04-27 1975-03-26 Rca Corp Video output amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
NL188067B (nl) 1991-10-16
NL188067C (nl) 1992-03-16
FR2258048B1 (de) 1980-11-07
NL7416877A (nl) 1975-07-18
DE2501571A1 (de) 1975-07-17
IT1014043B (it) 1977-04-20
GB1498641A (en) 1978-01-25
FR2258048A1 (de) 1975-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603164A1 (de) Differentialverstaerker
DE2819775C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Strahlstrombegrenzung einer Bildröhre
DE2653624A1 (de) Videosignalverstaerker
DE2616728B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers
DE2013507B2 (de) Verstaerkungsregelschaltung fuer videosignale
DE1804302B2 (de) Videoendstufe fuer fernsehwiedergabegeraete
DE2042171C3 (de) Fernsehempfänger
DE2501571C2 (de) Verstärkerschaltungsanordnung für Videosignale
DE2220024C3 (de) Videoausgangsstufe für Fernsehempfänger
DE2042174C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung des Gleichspannungspegels am Gitter einer Fernsehbildröhre
AT392865B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen regelung der vorspannung einer bildroehre
DE2742937A1 (de) Videoverstaerker mit wechselspannungsgekoppelter spannungsfolger-ausgangsstufe
DE3607064A1 (de) Steuerschaltung mit kompensation der anodenspannungs-schwankungen fuer die vertikalablenkstufe eines fernsehgeraets
DE2614678C3 (de) Videoverstärkerschaltung, insbesondere zur Ansteuerung einer Farbbildröhre
DE2552313C2 (de) Videoverstärkerschaltung
DE2262580C3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkungseinstellung, insbesondere elektronischer Lautstärkeeinsteller
DE1223873B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung eines Videosignals
DE1815203A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen unterschiedlichen Gleichspannungspegeln
DE3331200C2 (de)
EP0318117A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Bildgerät
DE1105923B (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkungsregelung eines mit Roehren bestueckten Hochfrequenzverstaerkers
DE1948512C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konvergenzkorrektur
DE2539534C3 (de) Automatische Strahlstrombegrenzungsschaltung für Fernsehempfänger
DE2601366A1 (de) Anordnung zur vorkorrektur von nichtlinearitaeten
DE2758401B2 (de) Verstärkerstufe für Videosignale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: CAMPIONI, ARMANDO, TURIN, IT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETA ITALIANA PER LO SVILUPPO DELL ELETTRONICA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF