DE2601366A1 - Anordnung zur vorkorrektur von nichtlinearitaeten - Google Patents

Anordnung zur vorkorrektur von nichtlinearitaeten

Info

Publication number
DE2601366A1
DE2601366A1 DE19762601366 DE2601366A DE2601366A1 DE 2601366 A1 DE2601366 A1 DE 2601366A1 DE 19762601366 DE19762601366 DE 19762601366 DE 2601366 A DE2601366 A DE 2601366A DE 2601366 A1 DE2601366 A1 DE 2601366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
output
signal
transistor
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601366
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601366C2 (de
Inventor
Ta Hong-Anh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2601366A1 publication Critical patent/DE2601366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601366C2 publication Critical patent/DE2601366C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0088Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using discontinuously variable devices, e.g. switch-operated
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/38Transmitter circuitry for the transmission of television signals according to analogue transmission standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Unser Zeichen: T 1927
THOMSON-CSF
173 Bd.Haussmann
73008 Paris, Frankreich
Anordnung zur Vorkorrektur·von Nichtlinearitäten
Die Erfindung bezieht sich auf Fernsehsender (und Fernseh-Relaissender) und insbesondere auf die Korrektur von Nichtlinearitäten, die von den Leistungsstufen dieser Sender hervorgerufen werden.
Herkömmliche Korrekturanordnungen korrigieren nur die Nichtlinearitäten des Frequenzgangs der jeweils betrachteten Stufe.
Diese Anordnungen lassen jedoch die Linearitäteverzerrungen bestehen, die auf Grund von Änderungen des Mittelwerts des Videofrequenzsignals auftreten. Diese Verzerrung tritt bei Leistungsverstärkern mit Röhren besonders merklich in Erscheinung.
der nachfolgenden Beschreibung wird angenommen, daß die Positivmodulation angewendet wird, was jedoch keine Einschränkung darstellt.
Wenn das Leuchtdichtesignal einen Maximalwert hat, d.h. wenn das Bild "weiß" ist, begünstigt die auf Grund des
Schw/Ba
609830/0808
intensiven Elektronenbeschusses auftretende Erwärmung der Katode der Leistungsröhre die Katodenemission, was zu einer Erhöhung der Verstärkung führt und den Verlauf des Amplituden-Amplituden-Gangs des Verstärkers verändert.
Mit Hilfe der Erfindung soll eine Anordnung geschaffen werden, die die Vorkorrektur dieser Nichtlinearitätsverzerrungen abhängig von der Mjttelwertkomponente des Bildsignals ermöglicht.
Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung zur Vorkorrektur von Nichtlinearitäten zum Vorkorrigieren der Verzerrungen, die auf Grund von Schwankungen des Mittelwerts eines zu verstärkenden Signals bei seiner Verstärkung mittels eines nichtlinearen Verstärkers auftreten, gekennzeichnet durch einen Eingang für den Empfang des Signals, der an den Signaleingang eines Verstärkers mit veränderlicher Verstärkung und an eine Detektoranordnung zur Bildung des Signalmittelwerts angegeschlossen ist, wobei der Ausgang der Detektoranordnung mit dem Eingang einer Steueranordnung verbunden ist, deren Ausgang mit dem Verstärkungssteuereingang des Verstärkers verbunden ist, und einen Ausgang, der das zur Zuführung zu dem nichtlinearen Verstärker bestimmte vorkorrigierte Signal liefert.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig.1 den Verlauf der mit Hilfe einer herkömmlichen Anordnung korrigierten Signale sowie den Verlauf der mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung vorkorrigierten Signale und
Fig.2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnungv
609830/0808
In Fig.1 ist ein nichtlinearer Sender 1 dargestellt, auf den eine herkömmliche Nichtlinearitäts-Korrekturanordnung 2 folgt.
Die an den Eingang E des Senders angelegten Videofrequenzsignale haben den Verlauf A, B und C entsprechend einer Mittelwertkomponente des Bildsignals, die maximal , mittel, bzw. null ist, worauf für eine Zeile eine Rampe folgt, der ein Hochfrequenzsignal überlagert ist.
Die sich nach dem Filtern und Verstärken ergebenden Ausgangssignale haben jeweils den Verlauf a, b bzw. c. Die Wirkung der auf Grund der Erwärmung der Röhre auftretenden Katodenemission äußert sich durch eine Verstärkungsänderung: Wenn die Nichtlinoaritäts-Korrekturanordnung 2 auf ein mittleres Bild eingestellt ist, nimmt die Verstärkung für ein "weißes" Bild zu, während sie für ein "schwarzes" Bild abnimmt. Wenn die Korrekturanordnung 2 so. eingestellt wäre, daß die Hochfrequenzverstärkung für ein "weißes" Bild konstant ist, dann nimmt die Verstärkung abhängig vom mittleren Inhalt des Bildes von weiß nach schwarz ab.
Wenn die gleichen Signale A, B und C an den Eingang E1 einer erfindungsgemäßen Vorkorrekturanordnung 3 angelegt werden, die an den gleichen nichtlinearen Verstärker angeschlossen ist, der mit der herkömmlichen Vorkorrekturanordnung 2 verbunden ist, dann haben die entsprechenden Ausgangssignale nach dem Filtern und dem Verstärken den Signalverlauf a1, b1 bzw. c!. Es ist zu erkennen, daß die nach dem Filtern und dem Verstärken erhaltenen Hochfrequenzsignale unabhängig vom Bildinhalt sind.
609830/0808
2601356
Die erfindungsgemäße Vorkorrekturanordnung ist in Fig.2 dargestellt. Ihr Prinzip besteht darin, die Verstärkung eines Verstärkers abhängig von der Amplitude der Mittelwertkomponente des Bildsignals zu ändern. Diese Änderung wird stufenweise ausgeführt, doch ist es möglich, die Anzahl der Schwellenwerte so zu erhöhen, daß sich eine maximale Annäherung an die ideale Kurve ergibt.
Dem Eingang E. der Vorkorrekturanordnung wird das Videofrequenzsignal zugeführt, das vorkorrigiert werden soll. Dieser Eingang E1 ist mit dem Eingang einer bekannten Inverterschaltung 4 verbunden, die von einer Emitterschaltungsstufe gebildet ist, die im wesentlichen einen in geeigneter V/eise vorgespannten Transistor 30 enthält; der Emitter 31 dieses Transistors steht über eine Schaltung aus einem Widerstand 32 und einem veränderlichen Kondensator 33 mit Masse in Verbindung, die die Einstellung des Durchlaßbandes ermöglicht. Der Ausgang der Inverterschaltung 4 ist an die Basis eines in Kollektorschaltung geschalteten Transistors 5 angeschlossen, der es ermöglicht, eine niedrige innere Impedanz zu erzielen. Der Kollektor des Transistors 5 ist direkt an eine positive Vorspannungsquelle "+" angeschlossen, während sein Emitter über einen Widerstand 6 an Masse angeschlossen ist. Ein Koppelkondensator 7 verbindet den Emitter des Transistors 5 mit der Basis eines NPN-Transistors 8, der ebenfalls in Kollektorschaltung geschaltet ist; der Kollektor dieses Transistors ist direkt an die Vorspannungsquelle "+" angeschlossen, und sein Emitter ist über zwei in Serie geschaltete Widerstände und 10 an eine negative Vorspannungsquelle "-" angeschlossen. Der Verbindungspunkt dieser zwei Widerstände steht über einen Kondensator 1 mit Masse in Verbindung.
Das am Ausgang des Transistors 5 vorhandene invertierte Videofrequenzsignal wird mit Hilfe einer Schaltungsanordnung
b Ua^u/0808
einer Pegelsteuerung unterzogen, die es ermöglicht, den Gleichspannungsanteil des Signals wiederzugewinnen. Zu diesem Zweck werden Pegelsteuerimpulse mit der Zeilenfrequenz, die im Verlauf der Zeilenaustastintervalle entstehen, an einen Eingang Ep angelegt, der mit einem Kondensator 12 verbunden ist, der zu einem an die Basis eines NPN-Transistors 14 angeschlossenen Widerstand 13 in Serie geschaltet ist. Die Basis dieses Transistors 14 ist über einen Widerstand 16 auch an Masse und über einen Widerstand 15 an die negative Vorspannungsquelle "-" angeschlossen.
Der Emitter des Transistors 14 liegt an Masse, und sein Kollektor ist mit der Basis des Transistors 8 verbunden.
Das am Emitter des Transistors 8 vorhandene Signal ist somit das invertierte und der Pegelsteuerung unterzogene Videofrequenzsignal.
Der Emitter des Transistors 8 ist an die Basis eines NPN-Transistors 17 angeschlossen, dessen Emitter über einen Widerstand 19 mit der Vorspannungsquelle "-" verbunden ist, und dessen Kollektor mit dem Ausgang S der Korrekturanordnung sowie über einen Widerstand 18 mit der Vorspannungsquelle "+" verbunden ist.
Außerdem ist der Verbindungspunkt der Widerstände 9 und mit der Basis eines Transistors 21 verbunden^ der Kollektor dieses Transistors ist mit der Vorspannungsquelle "+" verbunden, und sein Emitter ist einerseits mit einer von einem Widerstand 22 und einer damit in Serie liegenden Diode 23 gebildeten Schaltung und andrerseits mit einer von einem veränderlichen Widerstand 24 und einem damit in Serie liegenden Widerstand 25 sowie einer Diode 26 gebildeten
60 3 830/0808
Schaltung verbunden.
Der Verbindungspunkt der Widerstände 24 und 25 ist über einen Widerstand 27 mit der Vorspannungsquelle "-" verbunden.
Der Kondensator 11 und der Widerstand 9 filtern das an die Basis des Transistors 21 angelegte invertierte und der Pegelsteuerung unterzogene Signal, wobei die Mittelwertkomponente des Bildes am Emitter des Transistors erscheint.
Die an der Basis dieses Transistors 21 erscheinende Gleichspannung ist umso negativer, je größer die Mittelwertkomponente des Bildsignals ist. Die Zeitkontante τ des RC-Gliedes aus dem Widerstand 9 und dem Kondensator 11 ist abhängig von der Periodendauer T des Bildsignals gewählt; sie liegt in der Größenordnung von 5T. Dies ergibt bei den französischen Normen,bei denen die Periodendauer T den Wert 0,04 s hat, eine Zeitkonstante τ mit dem Viert 0,2s. .
Wenn die Mittelwertkomponente des Bildsignals maximal ist, ist die am Emitter des Transistors 21 vorhandene Gleichspannung negativer als die am Emitter des Tranti störs Die Dioden 23 und 26 sind daher gesperrt, und die Verstärkung des Transistors 17 ist im wesentlichen gleich dem Verhältnis seines Kollektorwiderstandes 18 zu seinem Emitterwiderstand 19.
We'nn die Mittelwertkomponente des Bildsignals abnimmt, wird die am Emitter des Transistors 21 vorhandene Gleichspannung weniger negativ. Bei einem ersten vorbestimmten Schwellenwert, dessen Größe von den Bauelementen der Anordnung abhängt, wird die Diode 23 leitend, und die Verstärkung des Transistors 17 wird im wesentlichen gleich dem Verhältnis aus dem Wert des Widerstandes 18 und dem
809830/0808
äquivalenten Widerstandswert der parallelgeschalteten Widerstände 22 und 19. Wenn die Mittelwertkomponente des Bildsignals weiter abnimmt, wird bei einem mit Hilfe des Widerstandes 24 einstellbaren zweiten vorbestimmten Schwellenwert die Diode 26 leitend, und die Verstärkung des Transistors 17 wird im wesentlichen gleich dem Verhältnis des Werts des Widerstandes 18 zum Wert des äquivalenten Widerstandes der Parallelschaltung aus den Widerständen 22 , 25 und 19 (unter Vernachlässigung des Einflusses der Widerstände 24 und 27).
Somit steigt die Verstärkung des Ausgangstransistors an, wenn die Mittelwertkoraponente des an seine Basis angelegten Signals abnimmt.
Die Dioden 23, 26 und die Widerstände 22, 25 bilden somit eine Anordnung zur Steuerung der Verstärkung des Verstärkers 17 abhängig von der vom Transistor gelieferten veränderlichen Spannung, wobei dieser Transistor die Mittelwertkomponente des Videofrequenzsignals feststellt.
Die beschriebene Anordnung hat somit genau die oben angegebenen Eigenschaften(Fig.1).
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann bei einer Negativmodulation eine analoge Schaltung verwendet werden, in der die Durchlaßrichtung der Dioden 23 und 26 umgekehrt ist.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind auch nur zwei Schwellenwerte mit Hilfe der zwei Widerstands-
60983 0/0808
Dioden-Schaltungen (22, 23 und 25, 26) eingeführt, von denen aus sich die Verstärkung des Transistors ändert. Damit eine kontinuierlichere Änderung der Verstärkung des Transistors 17 abhängig von der Mittelwertkomponente des Bildsignals erhalten wird, ist es möglich, die Anzahl der an den Emitter des Transistors 17 angeschlossenen Zweige wie den Zweig 22, 23 zu erhöhen.
6 Ü 4 .> ■> !w Ü 8 0 8

Claims (3)

Patentansprüche
1. Anordnung zur Vorkorrektur von Nichtlinearitäten zum Vorkorrigieren der Verzerrungen, die auf Grund von Schwankungen des Mittelwerts eines zu verstärkenden Signals bei seiner Verstärkung mittels eines niciitlinearen Verstärkers auftreten, gekennzeichnet durch einen Eingang für den Empfang des Signals, der an den Signaleingang eines Verstärkers mit veränderlicher Verstärkung und an eine Detektoranordnung zur Bildung des Signalmittelwerts angeschlossen ist, wobei der Ausgang der Detektoranordnung mit dem Eingang einer Steueranordnung verbunden ist, deren Ausgang mit dem Verstärkungssteuereingang des Verstärkers verbunden ist, und einen Ausgang, der das zur Zuführung zu dem nichtlinearen Verstärker bestimmte vorkorrigierte ■ Signal liefert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker einen in Emitterschaltung geschalteten NPN-Transistor enthält, daß der VerstärkungsSteuereingang an den Emitter dieses Transistors angeschlossen ist und daß die Steueranordnung einen Ausgangswiderstand aufweist, der sich abhängig vom Ausgangssignal der Detektoranordnung ändert.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung η Schaltungsvorrichtungen enthält,
• wobei η eine positive ganze Zahl ist und wobei jede der Schaltungsvorrichtungen eine Diode und einen damit in Serie liegenden Widerstand, einen Eingang und einen mit dem Ausgang der Steueranordnung verbundenen Ausgang aufweist, und daß die Eingänge der η Schaltungsvorrichtungen so an die Eingänge der Steueranordnung angeschlossen sind, daß für vorbestimmte Werte der Ausgangsspannung der
60983Ü/0808
Detektoranordnung jede der Dioden durchschaltbar ist.
Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoranordnung von einer an die Basis eines zweiten, in Kollektorschaltung geschalteten NPN-Transistors angeschlossene Tiefpaßschaltung gebildet ist, deren Ausgangsspannung sich dem Absolutwert nach im gleichen Sinn wie der Mittelwert ändert, wobei der Emitter des zweiten Transistors den Ausgang der Detektoranordnung bildet.
609830/0808
Leerseite
DE2601366A 1975-01-17 1976-01-15 Anordnung zur Kompensation von Linearitätsfehlern Expired DE2601366C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7501508A FR2298228A1 (fr) 1975-01-17 1975-01-17 Dispositif de precorrection de non-linearite et emetteur de television comportant un tel disposit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601366A1 true DE2601366A1 (de) 1976-07-22
DE2601366C2 DE2601366C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=9149985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601366A Expired DE2601366C2 (de) 1975-01-17 1976-01-15 Anordnung zur Kompensation von Linearitätsfehlern

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2601366C2 (de)
FR (1) FR2298228A1 (de)
GB (1) GB1525532A (de)
NL (1) NL182117C (de)
NO (1) NO143442C (de)
SE (1) SE413274B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642497A5 (en) * 1978-09-27 1984-04-13 Patelhold Patentverwertung Method and circuit arrangement for linearisation of the transmission curve of an AM modulator for high-power broadcasting stations
GB8521019D0 (en) * 1985-08-22 1986-10-01 Rank Pullin Controls Ltd Imaging apparatus
GB2211045B (en) * 1987-10-10 1991-08-21 Marconi Co Ltd Linearity adjusting circuit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140851A1 (de) * 1971-08-14 1973-02-15 Rohde & Schwarz Vorverzerrungsschaltung fuer nichtlineare verstaerker
DD96127A1 (de) * 1972-04-18 1973-03-12
DE2060458B2 (de) * 1970-12-09 1974-10-17 Robert Bosch Fernsehanlagen Gmbh, 6100 Darmstadt Schaltungsanordnung zur Kompensation von Linearitätsfehlern bei Verstärkern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060458B2 (de) * 1970-12-09 1974-10-17 Robert Bosch Fernsehanlagen Gmbh, 6100 Darmstadt Schaltungsanordnung zur Kompensation von Linearitätsfehlern bei Verstärkern
DE2140851A1 (de) * 1971-08-14 1973-02-15 Rohde & Schwarz Vorverzerrungsschaltung fuer nichtlineare verstaerker
DD96127A1 (de) * 1972-04-18 1973-03-12

Also Published As

Publication number Publication date
GB1525532A (en) 1978-09-20
FR2298228B1 (de) 1977-11-18
NO143442B (no) 1980-11-03
DE2601366C2 (de) 1982-09-23
NL7600370A (nl) 1976-07-20
NL182117C (nl) 1988-01-04
SE413274B (sv) 1980-05-12
NO143442C (no) 1981-02-11
SE7600442L (sv) 1976-07-18
FR2298228A1 (fr) 1976-08-13
NO760155L (de) 1976-07-20
NL182117B (nl) 1987-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831276C2 (de) Schaltung zur Wiedergewinnung des Nachrichteninhaltes aus einem der Frequenzdrift unterliegenden frequenzmodulierten Signal
DE3435728C2 (de) Transistorisierte Verstärker- und Mischer-Eingangsstufe
DE19542402C2 (de) AGC-Schaltung
DE3430933A1 (de) Nichtlineare dynamische entkernungsschaltung fuer videosignale
DE2616728B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers
DE3126341A1 (de) Nichtlineare anhebungsschaltung
DE1804302B2 (de) Videoendstufe fuer fernsehwiedergabegeraete
DE2308835B2 (de) Regelbarer Verstärker für elektrische Signale
DE2555687C3 (de) Fernsehbildwiedergabeschaltungsan-Ordnung mit einem Videoverstärker
DE2042171C3 (de) Fernsehempfänger
DE2742937C3 (de) Videoendverstärker, insbesondere für Farbfernsehsignale
DE2601366A1 (de) Anordnung zur vorkorrektur von nichtlinearitaeten
DE2220024C3 (de) Videoausgangsstufe für Fernsehempfänger
DE2409340A1 (de) Logarithmische verstaerkerschaltungsanordnung
DE2142817C3 (de) Gleichspannungsgekoppelter Verstärker
DE2949779A1 (de) Verstaerkersystem mit automatischer verstaerkungsregelung, beispielsweise fuer einen am-rundfunkempfaenger
DE2142659A1 (de) Begrenzerverstärker
DE3235073C2 (de) Anordnung zur Pegelhaltung bei der Versteilerung von Videosignalen
DE1787002B2 (de) Differenzverstärkerschaltung zur Erzeugung zweier gegenphasig zueinander verlaufender Ausgangssignale. Ausscheidung aus: 1437476
DE1127396B (de) Transistorimpulsverstaerker mit Wechselstrom-Eingangskopplung und stabilisiertem Ausgangsbezugspegel
DE2720614B2 (de) Breitbandverstärker für Fotodioden
DE4135319C1 (de)
DE1223873B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung eines Videosignals
DE2456623C3 (de) Video-Verstärkerschaltung
DE2614678A1 (de) Verstaerkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT