DE2412882C3 - Epoxyharz-Zusammensetzung - Google Patents

Epoxyharz-Zusammensetzung

Info

Publication number
DE2412882C3
DE2412882C3 DE2412882A DE2412882A DE2412882C3 DE 2412882 C3 DE2412882 C3 DE 2412882C3 DE 2412882 A DE2412882 A DE 2412882A DE 2412882 A DE2412882 A DE 2412882A DE 2412882 C3 DE2412882 C3 DE 2412882C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
novolak resins
resins
novolak
groups
epoxy resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2412882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412882A1 (de
DE2412882B2 (de
Inventor
Masahiro Kitamura
Mikio Sato
Hiroshi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Showa Denko Materials Co ltd
Original Assignee
Hitachi Chemical Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Chemical Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Chemical Co Ltd
Publication of DE2412882A1 publication Critical patent/DE2412882A1/de
Publication of DE2412882B2 publication Critical patent/DE2412882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412882C3 publication Critical patent/DE2412882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4078Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 boron containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

(IV)
Ri9 unter sich gleich oder voneinander verschieden sein und Wasserstoffatome, Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Acylgnippen, Arylgruppen, Cycloalkylgruppen, Cycloalkenylgruppen, Carboxylgruppen, Cyanogruppen sowie Nitrogruppen bedeuten können, gegebenenfalls
(d) 0,1 bis 15 Yol.-% (bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung) mindestens eines Additivs, das aus der Gruppe der Bleioxide, Titanoxide, Eisenoxide und der organischen Zinkverbindungen. ausgewählt ist, gegebenenfalls
(e) 40 bis 75 Vol.-% (bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung) eines gepulverten anorganischen Füllstoffs mit einer solchen Teilchengrößenverteilung, daß das Verhältnis des Volumens der Partikeln mit Durchmessern von 70 bis 300 um zum Volumen der Partikeln mit Durchmesser von 40 μπι oder darunter 1 : 3 bis 03 beträgt, sowie gegebenenfalls
(f) übliche Säureanhydrid-Härter und/oder Härter vom Amintyp.
2. Epoxyharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des aus einem Phenol-Novolak-Harz bestehenden Härters (b) 40—100 Gewichtsteil·.: und die Menge des aus mindestens einer Salzverbindung bestehenden Härtungsbeschleunigers (c) 0,5—10 Gewichtsteile beträgt.
3. Epoxyharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Additivs (d) 0,5-7 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, beträgt.
hergestellt worden sind, worin Rk,, Rw, R|» und Epoxyharze eignen sich vorzüglich für recht unterschiedliche Verwendungszwecke wie Gießen, Formen, Einbetten, Laminieren, Kleben, Imprägnieren und Beschichten. Bei den Verfahren zur Härtung von Epoxyharzen können in groben Zügen folgende drei unterschieden werden: Das erste Verfahren verwendet in der Hauptsache Härter auf Säureanhydrid-Basis, das
w zweite Verfahren Härter vom Amintyp und das dritte Härter wie Bortrifluorid-Amin-Komplexe und Imidazole. Diese Verfahren weisen jedoch folgende Nachteile auf: Beim ersten Verfahren, das einen Härter auf Säureanhydrid-Basis verwendet, sind ziemlich hohe
ν, Temperaturen und lange Heizzeiten zur Härtung erforderlich; aus diesem Grunde werden zur Verkürzung der Aushärtezeit tertiäre Amine oder quaternäre Ammoniumsalze als Härtungsbeschleuniger zugesetzt. Die Zugabe eines solchen Beschleunigers bringt aber
bo den Nachteil mit sich, daß die Lagerfähigkeit der resultierenden Epoxyharz-Zusammensetzungen merklich verringert wird. Auf der einen Seite besitzt die zweite Methode, die Härter vom Amintyp verwendet, den Vorteil, daß das erzeugte ausgehärtete Produkt im
bi allgemeinen hinsichtlich der Wasserfestigkeit, der chemischen Beständigkeit sowie der elektrischen und mechanischen Eigenschaften Produkten überlegen ist, die mit Härtern auf Säureanhydrid-Basis erhalten
wurden, auf der anderen Seite ist jedoch nachteilig, daß es. im allgemeinen wegen der hohen Reaktivität von Aminen gegenüber Epoxyharzen sehr schwierig ist, Zusammensetzungen mit wünschenswert guter Lagerfähigkeit zu erhalten. Wenn Amine mit mäßiger Reaktivität verwendet werden, ist es üblich, zusätzliche Härtungsbeschleuniger, wie beispielsweise modifizierte Amine, Bortrifluorid-Amin- Komplexe, Phenol, Chlorphenol, Bisphenol A, Resorcin, Phenoiharz, Salicylsäure, Metallsalze der Salicylsäure oder Triphenylphosphit; zu verwenden. Die Zugabe derartiger Härtungsbeschleuniger bringt jedoch, wie bereits erwähnt, eine merkliche Verkürzung der Topfzeit der Harzzusammensetzung, eine nur unzureichende Härtungsbeschleunigung oder eine Verschlechterung der Wasserfestigkeit, der chemischen Beständigkeit, der elektrischen oder mechanischen Eigenschaften mit sich. Kurzum, unter den herkömmlichen Säureanhydriden und Aminen finden sich keine Verbindungen, mit denen alle Anforderungen hinsichtlich der Härtbarkeit, der Lagerbeständigkeit und der charakteristischen Eigenschaften r!es ausgehärteten Produkts befriedigend erfüllt werden könnten. So ist etwa eine bekannte Tatsache, daß bei Verwendung eines bestimmten Bortrifluorid-Amin-Komplexes als Härter Epoxyharz-Zusammensetzungen mit günstiger Lagerfähigkeit erhalten werden, wohingegen die Feuchtigkeitsbeständigkeit aber noch der Verbesserung bedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Epoxyharz-Zusammensetzungen anzugeben, die hinsichtlich der sogenannten latenten Härtbarkeit ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen, günstige Lagerfähigkeit ohne Gelbildung bei Temperaturen um Raumtemperatur besitzen und beim Erwärmen schnell aushärten. Dabei sollen die Epoxyharz-Zusammensetzungen im gehärteten Zustand ausgezeichnete elektrische und mechanische Eigenschaften und insbesondere hervorragende elektrische Isolationseigenschaften bei hohen Temperaturen aufweisen. Dabei sollen Epoxyharz-Zusammensetzungen mit brauchbaren Formeigenschaften zugänglich gemacht werden, die es erlauben, Formgegenstände mit linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 2,5 · 10-5/cC oder niedriger und von ausgezeichneter Formbarkeit herzustellen. Außerdem sollen die erfindungsgemäßen Epoxyharz-Zusammensetzungen als elektrische Isoliermaterialien, insbesondere zur Ummantelung von Halbleiteranordnungen, verwendbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß den Patentansprüchen gelöst. Die Erfindung gibt also Epoxyharz-Zusammensetzungen an, die ausgezeichnete Härtbarkeit und Lagerfähigkeit (Topfzeit) besitzen und ausgehärtete Produkte mit ausgezeichneten Eigenschaften zu liefern vermögen, wobei die Epoxyharz-Zusammensetzungen ein Epoxyharz umfassen, das ein Phenol-Novolak-Harz als Härter und eine Organobor-Verbindung als Härtungsbeschleuniger enthält.
Im folgenden wird die Erfindung näher erläutert. Die erfindungsgemäße Epoxyharz-Zusammensetzung besteht aus (a) 100 Gewichtsteilen eines Epoxyharzes mit mindestens zwei vicinalen Epoxygruppen pro Molekül, (b) 30 — 200 Gewichtsteilen eines aus einem Phenol-Novolak-Harz mit mindestens zwei Hydroxylgruppen pro Molekül bestehenden Härters und (c) 0,1 - 20 Gewichtsteilen eines Härtungsbeschleunigers, der aus mindestens einer Organoborverbindung besteht, die aus der nachfolgenden Gruppe von Substanzen ausgewählt ist:
Tetrasubstituierte Phosohonium-tetraborate der allgemeinen Formel (I),
R2-P-R4
R5-B-R5
worin Ri, R2, R3 und Ra unabhängig voneinander Alkylgruppen, Alkenylgruppen oder Arylgruppen bedeuten und R5 eine Phenyl- oder eine substituierte Phenylgruppe ist;
tetrasubstituierte Arsonium-tetraborate der allgemeinen Formel (II),
R-IO
R7-As-R9
R8
Rio B Rio Rio
worin R1,, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander Alkylgruppen, Alkenylgruppen oder Arylgruppen bedeuten und Rio eine Phenyl- oder eine substituierte Phenylgruppe ist;
tetrasubstituierte Ammonium-tetraborate der allgemeinen Formel (III),
R,
R12-N-R1.
13
15
R,s B R,
R,:
(III)
worin Rn, R1.2, Rn und Ru unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkylgruppen, Hydroxylgruppen, Phenylgruppen oder substituierte Phenylgruppen bedeuten und Ri5 eine Phenyl- oder eine substituierte
4n Phenylgruppe ist, sowie
tetrasubstituierte Borale von lmidazol und tetrasubstituierte Borate von Imidazolderivaten, die durch Umsetzung eines Alkalisalzes von tetrasubstituiertem Bor mit einem Imidazolsalz bzw. dem Salz eines Imidazolderivates gebildet worden sind, die ihrerseits durch Umsetzung einer Säure mit lmidazol oder einem Imidazolderivat der allgemeinen Formel (IV),
R17-N
(IV)
R1;
hergestellt worden sind, worin R16, Ri7, Rie und R19 unter sich gleich oder voneinander verschieden und unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Acylgruppen, Arylgruppen, Cycloalkylgruppen, Cycloalkenylgruppen, Aldehydgruppen, Carboxylgruppen, Cyanogruppen sowie Nitrogruppen sein können.
Das charakteristischste Kennzeichen dieser Erfin-
M dung besteht in der gemeinsamen Verwendung des gei.innten Härters (b) und des Härtungsbeschleunigers (c), der aus einer neuartigen Organoborverbindung zur Härtung des Epoxyharzes besteht.
Der erfindungsgemäß verwendete Härter vom Phenol-Novolakharz-Typ mit mindestens zwei Hydroxylgruppen pro Molekül ist eine Substanz, in der Moleküle einer plienolischen Verbindung der allgemeinen Formel (V),
thylphosphoniuiiK'hlorid, mit Alkalinielallsal/.cn von ictrasubsiiiuiertem Bor der allgemeinen Formel (Vl).
OH
+-R
(V)
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, durch Methylenbrücken aneinander gebunden sind, und die durch dehydratisierende Kondensation der phenolischen Verbindung mit einer Aldehydverbindung wie Formaldehyd in Gegenwart einer anorganischen Säure wie Salz- oder Schwefelsäure oder einer organischen Säure wie Oxalsäure, Bernsteinsäure oder Essigsäure erhalten wird. Auf andere Weise hergestellte Phenol-Novolak Harze können ebenfalls verwendet werden, sofern das Harz mindestens zwei Hydroxylgruppen pro Molekül enthält. Das Molekulargewicht des Phenol-Novolak-Harzes beträgt vorzugsweise 200 oder mehr, ua Harze mit Molekulargewichten unter 200 ungenügende Reaktivität gegenüber dem Epoxyharz besitzen. Die geeignete Menge des zuzugebenden Härters liegt im Bereich von 30-200 Gewirhtsteilen pro 100 Gewichtsteile Epoxyharz. Mengen unter 30 Gewichtsteilen machen die Härtbarkeit der Harzzusammensetzung merklich schlechter, verschlechtern ebenfalls die elektrischen und mechanischen Eigenschaften des gehärteten Produkts und sind insbesondere auf die Halbleitereigenschaften von sehr nachteiligem Einfluß. Andererseits werden die entstehenden Harzzusammensetzungen bei Mengen über 200 Gewichtsteilen hochviskos, weisen also sehr viel schlechtere Fließfähigkeit auf. Besonders bevorzugt ist der Mengenbereich von 40—100 Gewichtsteilen. Wenn der Härtergehalt in diesem Bereich liegt, weist die Harzzusammenselzunjr zufriedenstellende Formbarkeit, Härtbarkeit, Lagerfähigkei: sowie zufriedenstellende elektrische und mechanische Eigenschaften des gehärteten Produkts auf, insbesondere hinsichtlich des Einflusses auf die Halbleitereigenschaften.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Härter vom Phenol-Novolakharz-Typ sind Phenol-Novolakharze. ο Cresol-Novolakharze. m-Cresol-Novolakhar-7e. p-Cresol-Novolakharze. 2,3-Xylenol-Novolakharze. 2.4-Xylenol-Novolakharze. 2.5-XyIenol-Novolakharze. 2.6-Xylenol-Novolakharze. 3.4-Xylenol-Novolakharze, 3.5-Xylenol-Novolakharze. o-Äthylcresol-Novolakharze, m-Äthylcresol-Novolakharze, p-Athylcresol-Novolakharze. p-Phenylphenol-Novolakharze, p-terL-Butylphenol-Novolakharze und p-terL-Amylphenoi-Novolakharze. Diese Harze können allein oder in Gemischen von zwei oder mehreren verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Härtungsbeschleuniger können nach den nachstehenden Verfahren hergestellt werden.
Die tetrasubstituierten Phosphonium-tetraborate der allgemeinen Formel (I) werden durch Umsetzung tetrasubstituierter Phosphoniumverbindungen, wie etwa Tetrabutylphosphoniumchlorid, n-Butyltriphenylphosphoniumchlorid. Tetraphenylphosphoniumchlorid. Trimelhylphenylphosphoniumchlorid und Diäthylme-M +
(VI)
worin Rj1, eine Phenylgruppe und M ein Alkalimetall wie Lithium. Natrium oder Kalium, bedeutet, in Wasser ι . oder einem organischen Lösungsmittel, wie etwa einem Alkohijl.be; Raum oder erhöhter Temperatur erhalten Beispiele für diese Verbindungen sind
Tetrabuty !phosphonium-tetraphenylborat,
:n n-Butyltriphenylphosphonium-tetraphenylborat,
Tetraphenylphosphonium-teiraphenylborat,
Trimethylphenylphosphonium-tetraphenylborat.
Diäthylmethylphenylphosphonium-tetraphenylbo-
rat.
:") Diallylmethylphenylphosphonium-tetraphenylbo-
rat,
(2-Hydroxyäthyl)triphenylphosphonium-tetraphe-
nylborat,
Äthyltriphenylphosphonium-tetraphenylboral so in wie
p-Xylol-bis-(tripheny!phosphonium-tetrapheny!borat).
Diese Verbindungen können allein oder in Gemischen ;-] von zwei oder mehreren verwendet werden. Ein Herstellungsbeispiel ist im folgenden angegeben.
Herstellung der Härtungsbeschleuniger
Herstellungsbeispiel 1
In 300 ml auf 500C erhitztem destilliertem Wasser wurden 15.7 g(0,04 Mol) Tetraphenylphosphoniumchlorid gelöst. Zu der entstandenen Lösung wurden tangsam unter Rühren 200 ml einer wäßrigen Lösung von 143 g (0,042 Mol) Natriumtetraphenylborat zugegeben und zur Reaktion gebracht; es wurden 25 g des entsprechenden Tetraphenylphosphonium-tetraphenylborats (als weißer Niederschlag) mit einem Schmelzpunkt von 309 -3110C erhalten.
Die tetrasubstituierten Arsonium-tetraborate der allgemeinen Formel (II) werden durch Umsetzung tetrasubstituierter Arsoniumverbindungen, wie Tetramethylarsoniumchlorid, Tetraphenylarsoniumchlorid, Dimethyldiäthylarsoniumchlorid und Triäthyl-n-octylarsoniumchlorid, mit Alkalimetallsalzen von tetrasubstituiertem Bor der zuvor genannten allgemeinen Formel (VI) in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise einem Alkohol, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur erhalten. Beispiele für diese Verbindungen sind Tetramethylarsonium-tetraphenylborat, Tetraphenylarsonhim-tetraphenylborat, Dimethyldiäthylarsonium-tetraphenylborat und Triäthyl-noctylarsonium-tetraphenylborat Die Verbindungen können aHein oder in Gemischen von zwei oder mehreren verwendet werden. Ein Herstellungsbeispiel ist im folgenden angegeben.
Hcrstcllungsbcispiel 2
In 300 ml destilliertem Wasser wurden bei 50"C 5,0 g (0,012 Mol) Teiraphenylarsoniumchlorid gelöst. Zu der entstandenen Lösung wurden allmählich unter Rühren r> 200 ml einer wäßrigen Lösung von 4,1 g (0,012 Mol) des gleiciie.i Tetraphenylbor-Salzes wie in Herstcllungsbcispiel I gegeben und zur Reaktion gebracht; es wurden 8,0 g des entsprechenden Tetraphenylarsonium-tetraphenylborats (als weißer Niederschlag) mit einem in Schmelzpunkt von 293 - 294°C erhalten.
Die tetrasubstituierten Ammonium-tetraborate werden durch Umsetzung von Aminen, wie beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, Triphenylamin, Diäthylmethylamin und Diphenylmethylamin, mit Alkalimetall- is salzen von tetrasubstituiertem Border zuvor genannter! allgemeinen Formel (Vl) in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie etwa einem Alkohol, in Gegenwart einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, oder einer organisehen Säure, wie Essigsäure, Oxalsäure oder Bernsteinsäure, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur gewonnen. Beispiele für diese Verbindungen sind Triäthylammoniuni-tetraphenylboral, Trimethylammonium-tetraphenylborat, Triphenylammonium-tetraphe- 2r> nylborat, Diäthylmethylammonium-tetraphenylborat und Diphenylmethylammonium-tetraphenylborat. Diese Verbindungen können allein oder in Gemischen von zwei oder mehreren verwendet werden. Ein Herstellungsbeispiel ist im folgenden angegeben. so
Herstellungsbeispiel 3
In 1,4 I destilliertem Wasser wurden 15 g (0,149 Mol) Triäthylamin und 13 ml konzentrierte Salzsäure gelöst. Zu der entstehenden Lösung wurden allmählich unter Rühren 400 ml einer wäßrigen Lösung von 50 g (0,146 Mol) des gleichen Tetraphenylborsalzes wie in Herstellungsbeispiel 1 gegeben und zur Reaktion gebracht; es wurden 603 g des entsprechenden Triäthylammoniumtelraphenyiborats (als weißer Niederschlag) mit einem Schmelzpunkt von 195 - 200CC erhalten.
Die tetrasubstituierten Borate von Imidazol und dessen Derivaten (im folgenden als tetrasubstituierte Imidazol-borate bezeichnet) werden aus Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) und Alkalimetallsalzen tetrasubstituierter Borverbindungen als Ausgangsmaterialien erhalten. Zu den Beispielen für Imidazol und dessen Derivaten der allgemeinen Formel (I V) gehören
Imidazol, 2-MethyIimidazol,
2-UndecylmidazoL2-Heptadecylimidazol,
2-PhenyIimidazoL2-Äthyl-4-mcthylimidazol.
1 -BenzyI-2-methylimidazol,
1 -Cyanoäthyl-2-methylimidazo!,
1 -CyanoäthyW-äthyl-^rnethylimidazoL
1 -Cyanoäthyl-2-undecylimidazol und
1 -Cyanoäthyl-2-phenylimidazoL
Diese Imidazole werden mit mindestens einer Verbindung, die ans der Gruppe der anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, der orgar ischen Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure und Bernsteh säure, der sauren aromatischen Nitroverbindungen, wie es Pikrinsäure und Pikrolonsäure, sowie der Alkyfhalogenide ausgewählt ist, in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Alkohol, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur umgesetzt, wodurch Imidazole der allgemeinen Formel (VII).
R,h C" r C R19
Rn-N N-R21
(VlI)
erhalten werden, worin Ri,,, Ri7, R,8 und R14 die gleichen Substituenten sind wie oben definiert: R2] ist ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl-, Acyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl·, Aldehyd-, Carboxyl-, Cyano- oder Nitrogruppe; X bedeutet ein Anion, wie etwa ein Chlorid-, Bromid-, jodid-. Sulfat-, Nitrat- oder Acetation. Die so gebildeten Imidazolsalze werden mit Alkalimetallsalzen tetrasubstituierter Borverbindungen der zuvor genannten allgemeinen Formel (Vl) in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Alkohol, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur umgesetzt; man erhält tetrasubstituierte lmidazolborate der Formel (VIII),
C—R1,
Rn-N.
N-R,
R18
R20 B R
20
(VIII)
worin R16, R,7, Ri8, Rio, R20 und R2i die gleichen Substituenten bedeuten, wie oben definiert. Die allgemeinen Formeln (VII) und (VIII) sind noch nicht völlig gesichert und daher mutmaßlich. Beispiele für tetrasubstituierte lmidazolborate sind
Imidazolium-tetraphenylborat,
Methylimidazolium-tetraphenylborat,
2-ÄthyI-4-methylimidazolium-tetraphenylborat.
2-Äthyl-1,4-dimethylimidazoIium-tetraphenylborat.
1-Cyanoäthyl-2-äthyl-4-methyl-imidazolium-
tetraphenylborat,
l-Cyanoäthyl-2-undecylimidazolium-
tetraphenylborat,
i-Cyanoäthyl-2-phenylimidazolium-tetraphenylborat, 1 - Vinyl-2-methylimidazoIium-tetraphenylborat.
l-Vinyl-2,4-dimethylimidazolium-tetraphenylborat, l-P-Hydroxyäthyl-2-methylimidazolhim-tetra-
phenylborat,
i-A-iIy5-2-methylimidazoIiuin-tetraphenyIboraL
l-AlIyl-2-phenylimidazoIiuni-tetraphenyIborat
sowie
l-AnyI-2-undecyInnidazoIhim-tetraphenylborat
55
60 Diese Verbindungen können allein oder in Gemischen von zwei oder mehreren verwendet werden. Herstellungsbeispiele tetrasubstituierter lmidazolborate werden im folgenden angegeben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt da etwaige Veränderungen der Reaktionsbedingungen und Modifizierungen der Verfahrensweise leicht vorzunehmen sind.
Herstellungsbeispiel 4 Herstellungsbeispiel 9
In 300 ml Wasser wurden 0,85 g Imidazol gelöst. Nach Zugabe von 1,2 ml konzentrierter Salzsäure zur entstandenen Lösung wurde die Reaktion durchgeführt, bei der sich die Verbindung der Formel (VII) bildete. Zu dem Reaktionsgemisch wurden dann unter Rühren 50 ml einer wäßrigen Lösung von 43 g des Natriumsal-/es von Tetraphenylbor gegeben und zur Reaktion gebracht; es wurden 4,5 g des entsprechenden Imidazolium-tetraphenylborats (als weißer Niederschlag) mit einem Schmelzpunkt von 185—188°C erhalten.
Herst ellungsbeispiel 5
In 300 ml Wasser wurden 1,6 g 2-Äthyl-4-methylimidazol gelöst Zu der entstandenen Lösung wurden 1.2 ml konzentrierte Salzsäure gegeben und damit zur Reaktion gebracht, wobei sich die Verbindung der Formel (VII) bildete. Dann wurden zu dem Reaktionsgemisch unter Rühren 50 ml einer wäßrigen Lösung von 4,3 g des Natriumsalzes von Telraphenylbor gegeben und zur Reaktion gebracht; es wurden 5,5 g des entsprechenden 2-Äthyl-4-methylimidazolium-tetraphenylborats (als weißer Niederschlag) mit einem Schmelzpunkt von 186- 1900C erhalten.
Herstellungsbeispiel 6
In 300 ml Methanol wurden 2,6 g 1 -Cyanoäthyl-2-phenylimidazol gelöst. Zu der entstehenden Lösung wurden 1,2 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben und damit zur Reaktion gebracht, wobei sich die Verbindung der Formel (VIl) bildete. Dann wurden zu dem Reaktionsgemisch unter Rühren 43 g des Natriumsalzes von Tetraphenylbor gegeben und zur Reaktion gebracht; es wurden 6,0 g des entsprechenden 1 -Cyano äthyl-2-phenylimtdazolium-tetraphenylborats (als weißer Niederschlag) mit einem Schmelzpunkt von 105-1100C erhalten.
Herstellungsbeispiel 7
In 300 ml Methanol wurden 2,4 g l-Cyanoäthyl-2-undccylimidazol gelöst. Zur entstehenden Lösung wurden 0,8 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben und damit zur Reaktion gebracht, wobei sich die Verbindung der Formel (VI I) bildete. Dann wurden zu dem Reaktionsgemisch unter Rühren 50 ml einer wäßrigen Lösung von 2,9 g des Natriumsalzes von Tetraphenylbor gegeben und zur Reaktion gebracht; es wurden 5,0 g des entsprechenden 1 -Cyanoäthyl-2-undecylimidazoliumtetraphenylborats (als weißer Niederschlag) mit einem Schmelzpunkt von 95—98°C erhalten.
Herstellungsbeispiel 8
In 30OmI Methanol wurden 22 g l-Cyanoäthyl-2-äthyl-4-methylimidazoI gelöst. Zu der entstehenden Lösung wurden 1,2 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben und damit zur Reaktion gebracht wobei sich die Verbindung der Formel (VII) bildete. Dann wurden zu dem Reaktionsgemisch unter Rühren 50 ml einer wäßrigen Lösung von 43 g des Natrhunsalzes von Tetraphenylbor gegeben und zur Reaktion gebracht; es wurden 6,0 g des entsprechenden l-CyanoäthyI-2-äthyl-4-methylimidazolium-tetraphenyiborats (als weißer Niederschlag) mit einem Schmelzpunkt von 160— 162°C erhalten.
In 100 ml Methanol wurden 1,2 g 2-Äthyl-4-methylimidazol gelöst. Zu der entstehenden Lösung wurden ι 1,5 g Methyljodid gegeben und 3 h lang am Rückfluß gehalten. Nach Vervollständigung der Reaktion wurden überschüssiges Methyljodid und das Methanol durch Destillation entfernt, wobei die Verbindung der Formel (VII) erhalten wurde, die anschließend wiederum in
in 300 ml Methanol gelöst wurde. Zu der entstandenen Lösung wurden unter Rühren 50 ml einer wäßrigen Lösung von 3,4 g des Natriumsalzes von Tetraphenylbor gegeben und zur Reaktion gebracht; es wurden 4,5 g des entsprechenden 2-Äthyl-l,4-dimethylimidazolium- > tetraphenylborats (als weißer Niederschlag) mit einem Schmelzpunkt von 233 - 236°C erhalten.
Von dem oben genauer erläuterten Härtungsbeschleuniger werden 0,1—20 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Epoxyharz verwendet. Besonders günstig
jo ist der Bereich von 0,5 — 10 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Epoxyharz. Wenn die verwendete Beschleunigermenge in dem genannten Bereich liegt, weist die Harzzusammensetzung eine sehr hohe Lagerfähigkeit und ebenso zufriedenstellende Härtbarkeit bei
y, praktikablen Aushärtetemperatoren auf, auch besitzt das ausgehärtete Produkt in verschiedener Hinsicht ausgezeichnete Eigenschaften.
Die zuvor genannten Härter (b) und Härtungsbeschleuniger (c) können erfindungsgemäß zusammen mit
to mindestens einem der folgenden bekannten Härter verwendet werden: Säureanhydrid-Härter, wie beispielsweise
Maleinsäureanhydrid, π Diehlormaleinsäureanhydrid,
Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Pyromellitsäuredianhydrid, Trimellitsäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid, 4(i Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Methylteirahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Methylendomethylentetetrahydrophthalsäureanj hydrid
und Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäu reanhydrid;
Härter vom Amintyp, wie etwa aliphatische Polyamine, -,ο wie beispielsweise
Polymethylendiamine, Polyätherdiamine, Iminobispropylamin, Bis(hexamethylen)triamin, γ, Tetraäthylenpentamin und
Dimethylaminpropylamin;
cycloaliphatische Polyamine, wie
fco Menthandiamin, N-Aminoäthylpiperazin und 13-Diaminocyclohexan;
aliphatische Amine, die einen aromatischen Ring enthalten, wie etwa
Tetrachlor-p-xyloldiamin; aromatische Amine, wie
m-Phenylendiamin, Diaminodiphcnyläthcr, Diaminodiphenylmethan, Diaminodiphenylsulfon, Benzidin,4,4'-Bis(o-toluidin), 4,4'-Thiodianilin, Dianisidin, Methylenbis(o-chloranilin), Bis(3,4-diaminophenyl)sulfon und Diaminoditolylsulfon sowie Dicyandiamid
und anfängliche Kondensationsprodukte von Polyamidharzen, Polysulfidharzen, Harnstoffharzen und MeIaminharzen.
Der Ausdruck »Epoxyharze« im hier verwendeten Sinne bedeutet einen ganzen Bereich bekannter Epoxyharze, zu denen etwa folgende Harze gehören: Epoxyharze auf Bisphenol-Basis, beispielsweise aus Bisphenol-A und Epichlorhydrin gebildete Harze; Epoxyharze auf Novolak-Basis, die durch Reaktion von Novolakharzen mit Epichlorhydrin gebildet werden; Epoxyharze auf Poly phenol-Basis, die durch Reaktion von Epichlorhydrin mit Kondensationsprodukten von Phenolen mit Xylol- oder Toluolharzen gebildet werden, die ihrerseits durch Umsetzung von Xylol mit Formaldehyd bzw. Toluol mit Paraformaldehyd erhalten werden; Epoxyharze auf Polyhydroxy benzol-Basis, die durch Reaktion von Epichlorhydrin mit Phenolharzen gebildet werden, die unter Verwendung von mehrwertigen Phenolen wie Resorcin oder Hydrochinon erhalten werden; Epoxyharze, die durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit aromatischen oder aliphatischen Carbonsäuren gebildet werden; Epoxyharze aus Vinylpolymeren; Epoxyharze aus mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerin; Epoxyharze aus cycloaliphatischen Verbindungen, wie etwa Cyclohexen, Cyclopentadien oder Dicyclopentadien; Epoxyharze aus Naturprodukten, wie Stärke oder ungesättigten höheren Fettsäuren; stickstoffhaltige Epoxyharze aus Anilin und aliphatischen Aminen; Epoxyharze mit aus Isocyanursäure erhaltenen stickstoffhaltigen heterocyclischen Verknüpfungen; siliciumhaltige Epoxyharze, die durch Umsetzung von Silanolen mit Epoxy harzen erhalten werden; siliciumhaltige Epoxyharze, die durch Oxidation von Siliciumverbindungen mit C=C-Doppelbindungen erhalten werden; epoxidierte Phosphorigsäureester, die durch Epoxidieren von olefinisch ungesättigten Phosphorigsäureestern mit Peressigsäure erhalten werden, sowie Epoxyharze, die andere Schwermetalle bzw. Schweratome als Silicium und Phosphor in Form von Chelaten enthalten. Diese Epoxyharze können allein oder in Gemischen von zwei oder mehreren verwendet werden.
in die erfindungsgemäßen Epoxyharz-Zusammensetzungen können folgende übliche Substanzen eingebracht werden: Pulverförmige Füllstoffe, wie beispielsweise Glas, Quarzglas, Glimmer, Calciumcarbonate Calciumsulfat, Bariumsulfat, Aluminiumoxid, Talk, Tonerde, Zirkonsflikat (Zirkon), ZirkonoxkL Lithiumaluminiumsilikat, Beryll, Aluminiumsflikat, Berylliumoxid, Calciumsilikat oder Siliciumdioxid (Kieselerde); Flexibilisatoren, wie beispielsweise Polyäthylenglykol, dimere Säuren, Dodecenyl-bernsteinsäureanhydrid, Polyamidharze, Polysulfidharze oder Urethan-Elastomere; Trennmittel, wie beispielsweise Stearinsäure, Metallsalze der Stearinsäure, Silikonöle, Silikonfette, Fettsäuren, Fettsäureester oder natürliche Wachse; Kupplungsagentien, wie y-GIycid-oxypropyltrimethoxysilan, ^-(3,4-Epoxy-cyc!ohexyl)-äthyltriniethoxysilan, VinyltricbJorsilan, N-(TrimethoxysilylpropyI)äthylendiainin oder N-{Dimethoxymethylsilylpropyr)äthylendiarnin, sowie Färbemittel, wie beispielsweise Ruß, Antimonoxid, Cadmiumrot. Toluidinrot, Hansagelb, Phthalocyaninblau oder Phthalocyaningrün. Die Mengen dieser verwendeten Additive können in Obereinstimmung mit den herkömmlicherweise für die entsprechenden Verwendungszwecke angewandten Mengen gewählt werden.
Beim Einbringen der obengenannten pulverförmigen anorganischen Füllstoffe werden hinsichtlich der Fließ-
H) fähigkeit der entsprechenden Epoxyharz-Zusammensetzung besonders günstige Ergebnisse erhalten, wenn Füllstoffe mit aus zwei Bereichen ausgewählten unterschiedlichen Korngrößenverteilungen zusammen verwendet werden, wobei der eine Korngrößenbereich
is bei 40 μιη oder darunter und der andere zwischen 70 und 300 μιη liegt. Ein günstiges Mischungsverhältnis ist 3 — 0,3 Volumteile des anorganischen Füllstoffes mit Partikelgrößen im ersteren Bereich pro Volumteil des anorganischen Füllstoffes mit Partikelgrößen im letzte ren Bereich. Mit solchen anorganischen Füllstoffen werden Epoxyharz-Zusammensetzungen mit für praktische Anwendungen ausreichender Fließfähigkeit erhalten, sogar, wenn die Gesamtmenge des verwendeten pulverförmigen anorganischen Füllstoffes maximal den hohen Wert von 75 Vol.-°/o, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung, erreicht. Außerdem ist es durch Zugabe einer großen Menge anorganischer Füllstoffe möglich, den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des ausgehärteten Produk tes zu verringern und seine mechanischen Eigenschaf ten, die Feuchtigkeitsbeständigkeit und die thermische Beständigkeit zu verbessern. Zu einer hinreichenden Verringerung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des ausgehärteten Produkts ist es wünschenswert, die Untergrenze des Füllstoffgehaltes der Harzzusammensetzung bei 40 Vol.-% (bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung) zu halten. Auf diese Weise gelingt es, den linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des gehärteten Produkts auf Werte vonetwa3,0· lO-VCoderdarunterzureduzieren.
Wie bereits erwähnt, sind die erfindungsgemäßen Epoxyharz-Zusammensetzungen als Eingießmaterialien, Kleber und Beschichtungsmaterialien geeignet. Darüber hinaus wurde aufgrund weiterer experimentel ler Untersuchungen ein gänzlich neuer Effekt der vorliegenden Zusammensetzungen zum Eingießen verschiedener Halbleiteranordnungen aufgefunden. Wenn eine herkömmliche Epoxyharz-Zusammensetzung zum Einbetten bzw. Einkapseln einer Halbleiteranordnung
so verwendet wird, bewirkt die Anwesenheit eines in der Zusammensetzung enthaltenen Härtungsbeschleunigers zum Zeitpunkt der Verwendung das Auftreten eines parasitären oder Nebenkanals, wodurch ein Leckstrom erzeugt wird, der die Zuverlässigkeit der Anordnung merklich verschlechtert. Diese Tendenz wird bei Anordnungen mit empfindlichen Oberflächen wie etwa Feldeffekt-Transistor-(FET-)Anordnungen oder bei Anordnungen, die höheren Temperaturen ausgesetzt sind, noch ausgeprägter. Im Gegensatz dazu ist diese Tendenz bei den vorliegenden Epoxyharz-Zusammensetzungen nicht von Bedeutung.
Beim Einbetten von FET-Anordnungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Epoxyharz-Zusammensetzungen kann die obenerwähnte unerwünschte
6s Kanalbildung wirkungsvoll unterdrückt und der Isolationswiderstand bei höheren Temperaturen durch Einbringen einer organischen Zinkverbindung als Additiv in die Zusammensetzung erhöht werden.
Beispiele wirksamer organischer Zinkverbindungen umfassen etwa Zinksalicylat. Zinkoctoat, Zinkstearat. Zinkäthylendiamin-tetraacetat, Zinkacetat, Zinkterephthalat. Zinklactat, Zinkäthylphenyldithiocarbamat. Zinkdiäthyldithiocarbamat und das Zinksalz des 2-Mercaptobenzothiazols. Die Menge der einzubringenden organischen Zinkverbindung liegt bei 0,1-15 Vol.-%. insbesondere bei 0.5 — 7 Vol.-°/o, bezogen auf das Gesamtvolumen der Epoxyharz-Zusammensetzung. da der Effekt der Zugabe bei eingebrachten Mengen unter 0,1 VoL-% unbedeutend wird, während das gehärtete Material (Einbettungs-Harzschicht) bei Mengen über 10 Vol.-% einen höheren linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (λ) besitzt und hinsichtlich der mechanischen Festigkeiten, insbesondere der Sprödigkeit, schlechtere Eigenschaften aufweist. Durch Zugabe bestimmter Metalloxide kann der unerwünschte Kanal-Effekt ebenfalls wirkungsvoll unterdrückt und der Isolationswiderstand des gehärteten Materials bei höheren Temperaturen verbessert werden. Beispiele solcher brauchbarer Metalloxide umfassen etwa Bleioxide wie PbO, PbO2. Pb2O3 und Pb3O4; Titanoxide wie TiOj, TiO3 und Ti2O3 sowie Eisenoxide wie FeO, Fe2O3 und Fe3O4- Die Menge des einzubringenden Metalloxids liegt bei 0.1 — 15 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der EDOxyharz-Zusammensetzung, da der Effekt der Zugabe bei eingebrachten Mengen unter 0,1 Vol.-% unbedeutend wird, während die Schmelzviskosität bei Mengen über 15 Vol.-°/o einen so hohen Wert erreicht, daß die Formbarkeit schlecht wird.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele näher erläutert, in denen alle genannten Teile Gewichtsteile sind.
Beispiel 1
Teile
(a) Epoxyharz auf Cresol-Novolak-Basis (Polyglycidyläther eines
o-Cresol-Formaldehyd-Novola ks,
Epoxyäquivalent 235)
(b) Phenol-Formaldehyd-Novolak-Harz, Molekulargewicht 700-1000
(c) Tetraphenylphosphoniumtetraphenylborat
(d) Gepulvertes Siliciumdioxid
(S40 μηι)
Gepulvertes Siliciumdioxyd
(70-250 μπι, 50 Gew.-%
150-250 μιτι)
Beispiel 2
(a) Epoxyharz auf Phenol-Novolak-Basis (Polyglycidyläther eines
Phenol-Formaldehyd-Novolakharzes, Epoxyäquivalent 225)
(h) Phenol-Novolak-Harz (Phenol-Formaldehyd-Novolakharz.
Molekulargewicht 800-1200)
Ic) Triäthylammonium-tetraphenylborat
Teile
100
60
100
50
100
(20,5 VoL-%)
100
(20,5 VoL-%)
(d) Gepulvertes Siliciumdioxid
(i 40 μ«ι) Beispiel 3 150
(22,5 VoL-%)
Gepulvertes Siliciumdioxid Epoxyharz auf Bisphenol-A-Basis
(70-25Ομΐη 50Gew.-% (Diglycidyläther eines Bisphenol-
150-250 μπι) A-Harzes, Epoxyvalent 500) 150
Phenol-Formaldehyd-Novolak- (22,5 VoL-%)
Harz (Molekulargewicht
700-1000) Teile.
(a) ImidazoHum-tetraphenylborat
Gepulvertes Siliciumdioxid
(Ä40 μπι) 100
(b)
25
(O 10
(d)
122,5
Gepulvertes Siliciumdioxid (70-250 μπι, 50 Gew.-%
150-250 μπι)
(22,5 Vol.-0/
122,5
(22,5 Vol.-%)
Beispiel 4
jo (a) Epoxyharz, fest, cycloaliphatische Typ (Epoxyäquivalent 400)
(b) Phenol-Formaldehyd-Novolak-Harz (Molekulargewicht 700-800)
(c) Tetramethylarsonium-tetraphenylj 5 borat
(d) Gepulvertes Siliciumdioxid (S40 μΐη)
Gepulvertes Siliciumdioxid (70-250 μιτι, 50 Gew.-%
150-250 μm)
Teile
100
30
120
(22,5 VoI.-%)
120
(22,5 Vol.-%)
Beispiel 5
(a)
(b)
(C)
Epoxyharz, heterocyclischer Typ (Triglycidylisocyanurat, Epoxyäquivalent 105)
Phenol-Formaldehyd-Novolak-Harz (Molekulargewicht 500) Triäthylammonium-tetraphenylborat
(d) Gepulvertes Siliciumdioxyd (£40 μm)
Gepulvertes Siliciumdioxid (70-250 μm, 50 Gew.-%
150-250 μm)
Vergleichsbeispiel 1
(a) Epoxyharz auf Cresol-Novolak-Basis (Polyglycidyläther eines o-Cresol-Formaldehyd-Novolakharzes Epoxyäquivalent 230)
Teile
100
100
185
(22,5 Vol.-%)
185
(22,5 Vol.-%)
Teile
100
(b) Phenol-Formaldehyd-Harz
(Molekulargewicht 700-1000)
(c) 2-Heptadecylimidazol
(d) Gepulvertes Siliciumdioxid
(S40 μπι)
Vergleichsbeispiel 2
50 3
200
(41 Vol.-%)
Teile Probe
Härtbarkeit1)
Lagerfähigkeit2)
Vergleichsbeispiel ] 70
Vergleichsbeispiel 2 75
Vergleichsbeispiel 3 80
Vergleichsbeispiel 4 84
Bemerkungen:
(a) Epoxyharz auf Phenol- Novolak- 100
Basis (Polyglycidylether eines
Phenol-Formaldehyd-Novolak-
harzes, Epoxyäquivalent 225) 60
(b) Phenol-Formaldehyd-Novolak- 3
Harz (Molekulargewicht
800-1200) 300
(C) 2-Undecylimidazol (45 VoL-%)
(d) Gepulvertes Siliciumdioxid
(S40 μπι)
15
') Die Härtbarkeit entspricht der Gelbildungszeit (in Sekunden) der Zusammensetzung bei 150 C.
2) Die Lagerfahigkeit entspricht derjenigen Zeit (in Tasen), die erforderlich ist, bis der bei 150'C gemessene Wert der Schmelzviskosität den zehnfachen Anfangswert der auf 400C gehaltenen Zusammensetzung erreicht.
Vergleichsbeispiel 3
Teile
(a) Epoxyharz auf Bisphenol-A-Basis Diglycidyläther eines Bisphenol-(Diglycidyläther eines Bisphenol-A-Harzes, Epoxyäquivalent 500) 100
(b) Phenol-Formaldehyd-Novolak-Harz (Molekulargewicht
700-1000)
(c) 2-Äthyl-4-methylimidazol
(d) Gepulvertes Siliciumdioxid
(S40 μπι)
In den Beispielen 1 und 2 sowie den Vergleichsbeispielen 1 und 2 waren außerdem noch 40—45 Vol.-% gepulvertes Siliciumdioxid als Füllstoff in die Zusammensetzungen eingebracht worden, die auf ihre Lagerfähigkeit geprüft wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Zeichnung dargestellt. Die Kurven 1 und 2 stellen die Lagerfahigkeit der aus den Zusammensetzungen der Beispiele 1 und 2 unter Zusatz von Siliciumdioxid als Füllstoff erhaltenen Proben dar. Die Kurven 3 und 4 entsprechen der Lagerfähigkeit der aus den Zusammensetzungen der Vergleichsbeispiele 1 und 2 unter Zusatz von Siliciumdioxid als Füllstoff erhaltenen Proben.
Vergleichsbeispiel 4
(a) Epoxyharz, fest, cycloaliphatischer Typ (Epoxyäquivalent 400)
(b) Phenol-Formaldehyd-Novolak-Harz (Molekulargewicht 600)
(c) Benzalkoniumchlorid
(d) Gepulvertes Siliciumdioxid 245
(£40 μπι) (45 Vol.-%)
25
3
35 (a) Beispiel 6
225
(45 Vol.-%)
Epoxyharz auf Cresol-Novolak-
Basis (Poiyglycidyläther eines
o-Cresol-Formaldehyd-Novolak-
40 (b) harzes, Epoxyäquivalent 235
Toi I ο Phenol-Formaldehyd, Novolak-
ι eue Harz (Härter) (Molekulargewicht
(C) 700)
100 Triäthylammonium-tetraphenyl-
45 (d) borat
30 Gepulvertes Quarzglas (S40 μπι)
Die in den Beispielen 1 —5 und den Vergleichsbeispielen 1—4 angegebenen Bestandteile wurden zur Herstellung einer einheitlichen Epoxyharz-Zusammensetzung gemischt. Jede Zusammensetzung wurde auf ihre Härtbarkeit und ihre Lagerfähigkeit geprüft. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
55
Härt-
Lagerb0
barkeit1) fähigkeir)
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
70 42
75 40
65 30
80 33
75 24
Gepulvertes Quarzglas
(70-250 μΐη; 50% des Pulvers von 150-250 μηι Partikelgröße)
(e) Stearinsäure
(!) Ruß
Beispiel 7
(a) Epoxyharz auf Phenol-Novolak-Basis (Polyglycidyläther eines Phenol-Formaldehyd-Novolakharzes, Epoxyäquivalent 230)
(b) Phenol-Formaldehyd, Novolak-Harz (Härter) (Molekulargewicht 750)
(c) Tctniphenylphosphonkim-telraphcnylborat
Teile
100
50
160 (24VoI.-"/,,)
200
(31 Vol.-%) 2
Teile
100
50
17 Beispiel 8 24 12 225 5 750 882 18 Beispiel 11 810
Gepulvertes Aluminiumoxid (15 Vol.-%) (50Vol.-%) (d) Gepulvertes Zirkonsilikat (25 Vol.-%)
(ti) (S40 μπι) 3 (S40 μπι)
1
Gepulvertes Aluminiumoxid Gepulvertes Zirkonsilikat 1640
(70-200 μιη; 50% des Pulvers (70-250 μπι; 75% des Pulvers (50 Vol.-%)
von 150-250 μπι Partikelgröße) von 100-250 μπι Partikelgröße) 2
1
Montanwachs (e) Stearinsäure 2
(e) Ruß Calciumstearat
(O (0 Ruß
(a) Epoxyharz auf Bisphenol-A-Basis (Diglycidyläther eines Bisphenol-A-Harzes, Epoxyäquivalent 450)
(b) Phenol-Formaldehyd-Novolak-Haiz (Härter) (Molekulargewicht 800)
(c) Tetraphenylarsonium-tetraphenylborat
(d) Gepulvertes Zirkonsilikat (S40 μπι)
Gepulvertes Zirkonsilikat (70-250 μπι; 85% des Pulvers von 60-200 μπι Partikelgröße)
(e) Carnaubawachs
(0 Ruß
Teile
(20 Vol.-%)
(40 Vol.-%)
15
JO
(a)
Bromiertes Epoxyharz auf Bisphenol-A-Basis (Diglycidyläther eines Tetrabrombisphenol-A-Harzes, Epoxyäquivalent 350) (b) Phenol-Formaldehyd-Novolak-Harz (Härter) (Molekulargewicht 300)
Tetraphenylphosphonium-tetraphenylborat
Gepulvertes Quarzglas (S40 μπι)
Gepulvertes Quarzglas
(70-200 μηι; 80% des Pulvers von 100-200 μπι Partikelgröße)
(e) Hoechst-Wachs
(0 Ruß
Teile
100
70
160 (25 Vol.-%)
160
(25 Vol.-%)
0,5
Beispiel 9
(a) Epoxyharz, fest, cycloaliphatischer Typ (Epoxyäquivalent 400)
(b) Phenol-Formaldehyd-Novolak-Harz (Härter) (Molekulargewicht 600)
(c) 2-Methylimidazolium-tetraphenylborat
(d) Gepulvertes Quarzglas (S40 μηι)
Gepulvertes Quarzglas
(70-200 μπι; 90% des Pulvers von 100-200 μηι Partikelgröße)
(e) Hoechst-Wachs
(0 Ruß
(g) y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan
Beispiel 10
(a) Epoxyharz, lieterocyclischer Typ (Triglycidylisocyanurat, Epoxyäquivalent 105)
(b) Phenol-Formaldehyd-Novolakllar/ (Härter) (Molekulargewicht 500)
(l1) 2-Mcthyl-4-äthylimidazoliumtetraphenylborat
290
(10Vol.-%)
(65 Vol.-%)
Teile
Vergleichsbeispiel 5
(a) Epoxyharz auf Cresol-Novolak-Basis (Polyglycidyläther eines o-Cresol-Formaldehyd-Novolakharzes, Epoxyäquivalent 235)
(b) Phenol-Formaldehyd-Novolak-Harz (Härter) (Molekulargewicht 800)
(c) 2-Heptadecylimidazol
(d) Ruß
Gepulvertes Quarzglas (S40 μπι)
(e) Stearinsäure
Vergleichsbeispiel 6
(a) Epoxyharz auf Phenol-Novolak-Basis (Polyglycidyläther eines Phenol-Formaldehyd-Novolakharzes, Epoxyäquivalent 230)
(b) Phenol-Formaldehyd-Novolak-Harz (Härter) (Molekulargewicht 600)
(c) Gepulvertes Zirkonsilikat (S40um)
(d) Stearinsäure
Calciumstearat
(e) Ruß
Teile
100
50
450 (60 Vol.-%)
Teile
100
60
535
(45 Vol.-%) 2
19 Vergleichsbeispiel 8 Vergleichsbeispiel 9 24 1 Teile 5 cm (6 inch) Fließfähigkeit (Formbarkeit) und der lineare 2 882 20 Tabelle 2 Linearer R P1 i c η i ρ I I^ Teile
Vergleichsbeispiel 7 das Gemisch Ausdehnungskoeffizient (λ) der gehärteten Proben Probe Lager- Fließ thermischer
Aus
Zusammenset- geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse zeigt Tabelle 2. fähigkeit*) fähigkeit
(SDiralflieB-
dehnungs 100
Epoxyharz auf Cresol-Novolak- Epoxyharz auf Cresol-Novolak- zungen wurden die Lagerfähigkeit (Änderung der Kennlinie koeffizient 50
(a) Basis (Polyglycidyläther eines Epoxyharz auf Phenol-Novolak- Basis (Polyglycidyläther eines 100 Schmelzviskosität), die Spiralfließ-Kennlinie als Maß für 1 bei 150°C) (a) Polyglycidyläther eines o-Cresol-
o-Cresol-Formaldehyd-Novolak- Basis (Polyglycidyläther eines
Phenol-Formaldehyd-Novolak-
o-Cresol-Formaldehyd-Novolak- die (a ■ 105/' C) Formaldehyd-Novolakharzes 3
harzes, Epoxyäquivalent 220) harzes, Epoxyäquivalent 240) harzes, Epoxyäquivalent 225) (cm) (b) Phenol-Fonnaldehyd-Novolak- 160
Phenol-Formaldehyd-Novolak- Phenol-Formaldehyd-Novolak- Phenol-Formaldehyd-Novolak- 60 2,2 harz (24 Vol.-%)
(b) Harz (Harter) (Molekulargewicht Harz (Härter) (Molekulargewicht Harz (Härter) (Molekulargewicht 2 Beispiel 6 42 114,3 1,5 (c) Tetraphenylphosphonium-tetra-
800) 550) 450) IO Beispiel 7 40 63,5 1,8 phenylborat
2-Heptsdecylimidazol Bortrifluorid-Anilin-Komplex 2-Undecylimidazol 350 Beispiel 8 30 101,6 1,2 200
(C) Gepulvertes Siliciumdioxid Gepulvertes Siliciumdioxid Gepulvertes Quarzglas (£140 μιη) (50 Vol.-%) Beispiel 9 33 50,8 1,8 (31 Vol.-%)
(d) (S40 μπι) (<40 μπι) 2 Beispiel 10 39 96,5 2,3 2
Hoechst-Wachs 1 Beispiel 11 36 127,0 2,0 1
Montanwachs Carnaubawachs Ruß 1 ) Vergleichs- 7 12,7
(e) Ruß Ruß beispiel 5 2,8
(O Vergleichs- 5 88,9
beispiel 6 3,0
20 Vergleichs- 6 76,2
Teile beispiel 7 2,8 Teile
Vergleichs- 3 50,8
beispiel 8 3,8 100
100 Vergleichs- 7 101,6
beispiel 9
(a) 23 Bemerkung: 60
*) Die Lagerfahigkeit entspricht derjenigen Zeit (in Tagen),
die erforderlich ist, bis der bei 150 C gemessene Wert der 4
(b) 3 Schmelzviskosität den zehnfachen Anfangswert der auf 40'C
JO gehaltenen Zusammensetzung erreicht.
300
(C) (48 VoL-%)
(d) 3
1
Si Beispiel 12
(e)
(0 (a) Polyglycidyläther eines o-Cresol-
Teile Formaldehyd-Novolakharzes
4(1 (b) Phenol-Forrnaldehyd-Novolakharz
(c) Triäthylammonium-tetraphenyl-
borat
(a) 100 43 (d) Gepulvertes Quarzglas (S40 μιη)
Gepulvertes Quarzglas
45 (70-250 μπι, 50%Gew.-%
(b) 3 150-250 μπι)
300 >0
(51 Vol.-%) (e) Stearinsäure
(C) 2 (0 Ruß
(d) 1
Die jeweiligen Bestandteile der Beispiele 6-11 sowie
(e) der V)
(0 einer
Vergleichsbeispiele 5 — 9 wurden zur Herstellung
Epoxyharz-Zusammensetzung mit einer auf
70-80° C erhitzten Mischwalze von 1 b0
Durchmesser 5-10 min gemischt, bis
homogen wurde. Bei den resultierenden
h")
21
(d) Gepulvertes Siliciumdioxid
Gepulvertes Siliciumdioxid
(70-250 μπι, 50 Gew.-%
15Ο-25Ομιη)
(e) Stearinsäure
Hoechst-Wachs
(D Ruß
(g) y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan
(h) Zinksalz des 2-Mercaptobenzo-
thiazols
Beispiel 14
Polyglycidyläther eines o-Cresol-
Formaldehyd-Novolakharzes
Phenol-Formaldehyd-Novolak-
harz
2-Äthylimidazolium-tetraphenyl-
borat
Gepulvertes Calciumcarbonat
Gepulvertes Calciumcarbonat
(70-250 rxm, 50Gew.-%
15O-25Oum)
(e) Stearinsäure
(0 Ruß
(e) Bleitetroxid
Beispiel 15
ia) Polyglycidylether eines Phenoi-Formaldehyd-Novolakharzes
(b) Phenol-Formaldehyd-Novolakharz
Ic) Triäthylammonium-tetraphenyl-
225
(29 Vol.-%)
225
(29 VoL-%)
(1,6VoI.-0/.)
Teile
100 40
225
(29 Vol.-%)
225 (29Vol.-%)
100 (4 Vol.-%)
Teile
100
100
borat Beispiel 16 5
(d) Gepulvertes Quarzglas (5=40 am) 200
Polyglycidyläther eines o-Cresol- (22,5 Vol.-%)
Gepulvertes Quarzglas Formaldehyd-Novolakharzes
(70-250 im. 50Gew.-% Phenol-Formaldehyd-Novolak-
150-250 um) harz 200
Tetraphenylarsonium-tetraphenyl- (22,5 Vol.-%)
ie) Stearinsäure borat 2
ω Ruß 1
(g) Titanoxid 75
(6 Vol.-%)
Teile
(a)
100
(b)
70
(C)
5
(d) Gepulvertes Zirkonsilikat
(70-250 μπι, 75 Gew.-%
100-250 am)
Gepulvertes Zirkonsilikat
(S 40 jji
(e) Stearinsäure
(f) Ruß
(g) y-Aminopropyltriathoxysilan (h) Eisen(li)(IlI) oxid
Vergleichsbeispiel 10
435
(32 Vol.-%)
215
2 200
Teile 100
(a) Polyglycidyläther eines o-Cresol-Formaldehyd-Novolaks
(b) Phenol-Formaldehyd-Novolak-
harz 40
(c) 2-Heptadecylimidazol 3
(d) Gepulvertes Quarzglas (£40 μιη) 250
(48 VoL-%)
(e) Stearinsäure 2 (0 Ruß 1
Vergleichsbeispiel 11
(a) Polyglycidyläther eines o-Cresol-Formaldehyd-Novolakharzes
(b) Phenol-Formaldehyd-Novolakharz
(c) Bortrifluorid-monoäthylamin
(d) Gepulvertes Siliciumdioxid (S40 μπι)
(e) Stearinsäure
(0 Ruß
Teile
100
60
400
(53 Vol.-%) 2
Die jeweiligen Bestandteile der Beispiele 12—16 sowie der Vergleichsbeispiele 10 und 11 wurden zur Herstellung einer Epoxyharz-Zusammensetzung mit einer Mischwalze von 20 cm (8 inch) Durchmesser 5-10 min bei 70-850C gemischt bis das Gemisch homogen wurde.
Unter Verwendung der resultierenden Zusammensetzung wurde ein Modell-MOS-Transistor mit empfindlicher Oberfläche durch Spritzgießen bei 165° C während 3 min ummantelt und bei 180° C 10 h nachgehärtet. Bei der so erhaltenen harzvergossenen Modellanordnung wurde die Temperaturcharakteristik des Leckstroms (MOS-Kennlinie) auf folgende Weise geprüft Bei vorgegebener Temperatur wurde für eine vorbestimmte Zeitspanne (1 — 2 h) eine negative Spannung (—24 V) an ein Gatter (G) angelegt, dann eine Spannung (12 V) zwischen eine Senke (D) und eine Quelle (S); unmittelbar danach wurde das Gatter (G) geöffnet worauf die durch die an das Gatter angelegte Spannung angesammelte elektrische Ladung als zwischen der Senke (D) und der Quelle (S) fließender Leckstrom entladen wurde. Zur Ermittlung der MOS-Kennlinie wurde der maximale Leckstrom gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt in der auch die jeweiligen elektrischen Isolationswiderstände der ausgehärteten Zusammensetzungen angegeben sind.
ϊ Tabelle 3 23 24 12 882 Lecksirom (y.A) 50 K(I 100 12(1 24 Isülutions-
I'robc 0 0, 5 8 55 widcrstand der
0 0 0 I ausgehärteten
Temperatur ( C): 0 0 0 0,3 Probe
0 0 0 3 (U · cm)
20 0 0 0 5 2 · 10'2
Beispiel 12 0 1,5 50 200 480 150 5,2 · K)14
Beispiel 13 0 3,0 80 300 500 300 8,2· 10"4
Beispiel 14 0 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 30 1,3- 10'4
Beispiel 15 ü 8 2,1 · 10'4
Beispiel 16 ü 60 2,5 ■ 10"
Vergleichsbeispiel 10 0 80 1,9· 10"
Vergleichsbeispiel 11 0 650
700

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Epoxy harz-Zusammensetzung, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile:
(a) 100 Gewichtsteile eines Epoxyharzes mit mindestens zwei vicinalen Epoxygruppen pro Molekül,
(b) 30 bis 200 Gewichtsteile eines aus einem Phenol-Novolak-Harz mit mindestens zwei Hydroxylgruppen pro, Molekül bestehenden Härters, der unter den Phenol-Novolak-Harzen o-Cresol-Novolak-Harzen, m-Crescl-Novolak-Harzen, p-Cresol-Novolak-Harzen, 23-Xylenol-NovoIak-Harzen, 2,4-Xylenol-Novolak-Harzen, 2,5-Xylenol-Novolak-Harzen, 2,6-Xylenol-Novolak-Harzen, 3,4-Xylenol-Noyolak-Harzen, 3,5-Xylenol-Novolak-Harzen, o-Äthylcresol-Novolak-Harzen, m-Äthylcresol-Novolak-Harzen, p-Äthylcresci-Novolak-Harzen, p-Phenylphenol-Novolak-Harzen, p-tert.-Butylphenol-Novolak-Harzen und p-tert-Amylphenol-Novolak-Harzen ausgewählt ist,
(c) 0,1 bis 20 Gewichtsteile eines Härtungsbeschleunigers, der aus mindestens einer Organoborverbindung besteht, die unter folgenden Substanzen ausgewählt ist:
Tetrasubstituierte Phosphoniumtetraborate der allgemeinen Formel (I)
[PR1R2R3R^]+ [B(R5)J- (I) i()
worin Ri, R2, R3 und R4 unabhängig Alkylgruppen, Alkenylgruppen oder Arylgruppen bedeuten und R5 eine Phenylgruppe darstellt;
tetrasubstituierte Arsoniumtetraborate der all- r, gemeinen Formel (II)
[AsR6R7R8R9]+ [B(R1O)4]- (II)
worin Rb, R7, Ra und R9 unabhängig Alkylgruppen, Alkenylgruppen oder Arylgruppen bedeu- w ten und Rio eine Phenylgruppe darstellt;
tetrasubstituierte Ammoniumtetraborate der allgemeinen Formel (III)
[NR11R12R13Rm]+ [B(R15)J" (III) 4-,
worin Rn, R12, Ru und Rm unabhängig Wasserstoffatome, Alkylgruppen, Hydroxylgruppen, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen bedeuten und Ri5 eine Phenylgruppe darstellt, sowie
tetrasubstituierte Borate von Imidazol oder tetrasubstituierte Borate von Imidazolderivaten, die durch Umsetzung von Alkalisalzen tetrasubstituierten Bors mit Imidazolsalzen oder Salzen von imidazolderivaten gebildet worden sind, die ihrerseits durch Umsetzung von Säuren mit Imidazol oder Imidazolderivaten der allgemeinen Formel (IV)
Rlfi-C =
=C—R1,
DE2412882A 1973-03-19 1974-03-18 Epoxyharz-Zusammensetzung Expired DE2412882C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48031027A JPS5124399B2 (de) 1973-03-19 1973-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412882A1 DE2412882A1 (de) 1974-09-26
DE2412882B2 DE2412882B2 (de) 1978-02-09
DE2412882C3 true DE2412882C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=12320020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412882A Expired DE2412882C3 (de) 1973-03-19 1974-03-18 Epoxyharz-Zusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3859379A (de)
JP (1) JPS5124399B2 (de)
DE (1) DE2412882C3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5634010B2 (de) * 1975-02-07 1981-08-07
US4195113A (en) * 1975-03-12 1980-03-25 Desoto, Inc. Encapsulated impregnated rovings
US4101513A (en) * 1977-02-02 1978-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalyst for condensation of hydrolyzable silanes and storage stable compositions thereof
JPS5936123A (ja) * 1982-08-20 1984-02-28 Sumitomo Chem Co Ltd 新規なノボラツク型置換フエノ−ル樹脂のグリシジルエ−テル、その製造法およびこれを主成分とする封止剤
US5503937A (en) * 1984-07-17 1996-04-02 The Dow Chemical Company Curable composition which comprises adducts of heterocyclic compounds
JPS61204954A (ja) * 1985-03-08 1986-09-11 Hitachi Ltd 樹脂封止型半導体装置
US4732962A (en) * 1987-02-18 1988-03-22 General Motors Corporation High temperature epoxy tooling composition of bisphenol-A epoxy, trifunctional epoxy, anhydride curing agent and an imidazole catalyst
AU618313B2 (en) * 1988-02-12 1991-12-19 Dow Chemical Company, The Epoxy resin composition containing latent catalysts
US4925886A (en) * 1989-01-23 1990-05-15 General Motors Corporation High temperature epoxy tooling composition of bifunctional epoxy, trifunctional epoxy, anhydride, imidazole and interstitially matched filler
US5188767A (en) * 1990-04-27 1993-02-23 Hitachi Chemical Co., Ltd. Electroconductive resin paste containing mixed epoxy resin and electroconductive metal powder
JPH11153800A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Ricoh Co Ltd 液晶表示素子用シール剤および該シール剤を用いた液晶表示素子
US6294610B1 (en) 1999-11-29 2001-09-25 Rohm And Haas Company Coating powders for heat-sensitive substrates
DE60023752T2 (de) * 1999-12-13 2006-04-20 Dow Global Technologies, Inc., Midland Feuerhemmende phosporenthaltende epoxidharzzusammensetzung
TW200643100A (en) 2005-04-15 2006-12-16 Hitachi Chemical Co Ltd Curing accelerating compound-silica composite material, method for producing curing accelerating compound-silica composite material, curing accelerator, curable resin composition, and electronic component
JP5133598B2 (ja) * 2007-05-17 2013-01-30 日東電工株式会社 封止用熱硬化型接着シート
KR101442065B1 (ko) * 2010-02-04 2014-09-18 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 수지 전극 페이스트 및 그것을 이용해 형성된 수지 전극을 가지는 전자 부품
JP6606908B2 (ja) * 2015-07-31 2019-11-20 日立化成株式会社 Sm系ボンド磁石用樹脂コンパウンドおよびそれを用いたボンド磁石並びにSm系ボンド磁石の製造方法
JP6608643B2 (ja) * 2015-07-31 2019-11-20 日立化成株式会社 Nd−Fe−B系ボンド磁石用樹脂コンパウンド、Nd−Fe−B系ボンド磁石及びその製造方法
DE102016014267A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Hexion GmbH Zusammensetzung für ein Isolierband
EP3831863B1 (de) * 2019-12-04 2023-07-05 Henkel AG & Co. KGaA Einkomponentige (1k) zusammensetzung auf der basis von epoxidharz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970130A (en) * 1958-01-07 1961-01-31 Westinghouse Electric Corp Catalysts for glycidyl polyethers, products produced thereby and method of producing said catalysts
US3048552A (en) * 1959-12-03 1962-08-07 Du Pont Coating composition comprising an epoxy resin, an acrylate tripolymer and a latent curing catalyst, and method of preparation
US3380963A (en) * 1960-08-04 1968-04-30 Westinghouse Electric Corp Boron- and nitrogen-containing catalyst and mixtures thereof with an epoxy resin
GB1054930A (de) * 1963-05-01 Ciba Ltd
US3336415A (en) * 1964-08-27 1967-08-15 Du Pont Curable polyamide/polyepoxide adhesives containing amino-alkoxydioxaborinane and diamide or phenolic resin
US3626022A (en) * 1967-04-13 1971-12-07 Asahi Denka Kogyo Kk Hardenable epoxy resin containing chelates from metal halides, monoepoxides, and chelate forming compounds
US3655816A (en) * 1969-12-24 1972-04-11 Advance Prod Gmbh Phosphorus acid-diesters and epoxy resin systems containing the same
US3642698A (en) * 1970-05-15 1972-02-15 Air Prod & Chem Epoxy resin curing with imidazole alkyl acid phosphate salt catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5124399B2 (de) 1976-07-23
DE2412882A1 (de) 1974-09-26
DE2412882B2 (de) 1978-02-09
JPS49118798A (de) 1974-11-13
US3859379A (en) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412882C3 (de) Epoxyharz-Zusammensetzung
DE1910758C3 (de) Verfahren zum Härten von Polyepoxiden
DE69935623T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE69531500T2 (de) Epoxidharzgiessmasse
EP0835287B1 (de) Verwendung von silicon-modifizierten expoxidharzen als vergussmasse
DE19736637A1 (de) Modifiziertes Epoxyharz, Epoxyharzzusammensetzung und gehärtetes Produkt davon
EP0177444A2 (de) Addukte auf Toluoldiaminbasis als Härter für Epoxid- und Urethanharze
EP3255103A1 (de) Zusammensetzung enthaltend ein polymer auf der basis von epoxidverbindungen
DE1770446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Polyepoxyden und Polyaminen sowie zur Epoxyharzhärtung geeignete Mischung
EP0099338B1 (de) Mit Thermoplasten modifizierte Epoxyharzsysteme
DE3921985A1 (de) Epoxidharzmasse und deren verwendung zum einkapseln von halbleiterbauteilen
EP0394192B1 (de) Härtbares Gemisch auf Basis von cycloaliphatischen Epoxidharzen
DE4210127A1 (de) Epoxyharzzusammensetzung und gehaertetes produkt hiervon
EP0736556A2 (de) Wollastonit enthaltendes, härtbares Epoxidharzgemisch
DE2139290C2 (de) In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE1916174A1 (de) Neue,epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und zweikernigen N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0540467A1 (de) Stabilisierte Epoxidharz-Zusammensetzungen
DE1808671A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2416408C3 (de) Wärmehärtbare Gemische auf der Basis eines Epoxyharzes und einer komplexen Imidazoliumsalzverbindung und ihr Herstellungsverfahren
EP0633286A1 (de) Härtbare, Füllstoffe enthaltende Epoxidharzzusammensetzung
DE69817054T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung und eine harzverkapselte Halbleiteranordnung
DE1906515A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und cyclischen Harnstoffderivaten
EP0176484A2 (de) Diäthylphenyl-biguanid enthaltende härtbare Gemische und deren Verwendung
DE3938200A1 (de) Einkomponentige epoxidharzmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)