DE2412770C3 - Einrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Ozonerzeuger - Google Patents

Einrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Ozonerzeuger

Info

Publication number
DE2412770C3
DE2412770C3 DE19742412770 DE2412770A DE2412770C3 DE 2412770 C3 DE2412770 C3 DE 2412770C3 DE 19742412770 DE19742412770 DE 19742412770 DE 2412770 A DE2412770 A DE 2412770A DE 2412770 C3 DE2412770 C3 DE 2412770C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone generator
water
ozone
mixing pot
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742412770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412770B2 (de
DE2412770A1 (de
Inventor
Bruno 7981 Bavendorf Bachhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742412770 priority Critical patent/DE2412770C3/de
Priority to DE19752511499 priority patent/DE2511499C2/de
Priority to CH335075A priority patent/CH582627A5/xx
Priority to AT204475A priority patent/AT337621B/de
Publication of DE2412770A1 publication Critical patent/DE2412770A1/de
Publication of DE2412770B2 publication Critical patent/DE2412770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412770C3 publication Critical patent/DE2412770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/10Dischargers used for production of ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/10Dischargers used for production of ozone
    • C01B2201/12Plate-type dischargers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/20Electrodes used for obtaining electrical discharge
    • C01B2201/22Constructional details of the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/20Electrodes used for obtaining electrical discharge
    • C01B2201/24Composition of the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/78Details relating to ozone treatment devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Ozonerzeuger, einem Kühlsystem, bei dem das ozonhaltige Gas dem zugleich die Kühlung der Elektroden des Ozonerzeuger bewirkenderl Wasser im Hauptstrom zugesetzt wird, Und mit einem Behälter zur Aufnahme des ozonisierten Wassers.
Eine solche zur Trinkwasserbereitung auf Schiffen verwendete Einrichtung ist aus der DE-OS 1517541 bekannt. Sie umfaßt einen Röhren-Ozonerzeuger mit innenkühlung und einen Injektor im Wasserstrom, dem das ozonhaltige Gas über eine Verbindungsleitung mit einem Magnetventil, einem elektrischen Strömungswächter und einem Sicherheits-Rückschlagventil zugeleitet wird.
Wegen der zahlreichen Schraubverbindungen und Dichtungsstellen an dem Ozonerzeuger und in der Verbindtingsleitung besteht die Gefahr, daß Ozon durch ein Leck austritt, weshalb dieser Arilagenteil in einem getrennten, gut belüfteten Raum aufgestellt
ίο werden muß. Die Ozonausbeute ist gering, da im Ozonerzeuger Unterdruck mit entsprechend geringer Molekülkonzentration herrscht und in der Verbindungsleitung ein Teil des erzeugten Ozons vor Erreichen des Injektors wieder zerfällt. Schließlich wird das erzeugte Ozon schlecht genutzt, weil die Vermischung in dem Injektor unzureichend und mit einer unverhältnismäßig hohen Antriebsleistung für diu Rohwasserpumpe verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine komplette und räumlich gedrängt in einem Gehäuse zusammengebaute Einrichtung zur Ozonbehandlung von Wasser vorzuschlagen, die eine erhöhte Sicherheit gegen fehlerhaftes Austreten von Ozon bietet und geringe laufende Kosten verursacht.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der ein-r leitend beschrieb -nen Art erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs. Danach ist unter anderem der Ozonerzeuger im Innern eines geschlossenen Wasserbehälters mindestens teilweise in das Wasser eingetaucht angeordnet und an seiner Unterseite befindet sich ein Rückschlagventil, durch welches das ozonhaltige Gas unter Druck unmittelbar in das Wasser ausströmt. Diese Vereinigung bisher getrennter Einrichtungsteile verringert
den benötigten Bauraum in unerwartetem Maße und schafft die Voraussetzungen für eine beträchtlich erhöhte Sicherheit gegen Austreten von Ozon in die Umgebungsluft. Die ganze übr:gens transportable Einrichtung wird damit unabhängig von Vorschriften über Aufstellungsräumlichkeiten, was ihren Anwendungsbereich stark erweitert.
Der Aufbau des verwendeten Ozonerzeugers als geschlossenes Gehäuse mit Wasserkühlung von außen ist zwar aus de ι DE-AS 1 176 100 bekannt. Darüber hinausgehend lost die Erfindung aber auch das Problem, das Eindringen von Wasser in den Ozonerzeuger auch im Störungsfall zuverlässig zu verhindern, nämlich mit dem erwähnten Rückschlagventil, das nur bei Überdruck im Ozonerzeuger öffnet. Dieser er-
To höhte Gasdruck gegenüber Ozonerzeugern mit Unterdruckbetrieb verbessert die Ozonausbeute und durch den Wegfall jeglicher Leitungswege kann praktisch überhaupt kein Ozonverlust auftreten.
Das ozonhaltige Gas wird nach den Vorschlägen der Erfindung besonders innig mit dem Wasser vermischt. Dieser Effekt beruht einmal darauf, daß das Gas nicht eingesaugt, sondern in das strömende Wasser unter Druck eingeleitet wird. Zur weiteren Intensivierung der Durchmischung ist der «n den An-Spruchsmerkmalen e) und f) gekennzeichnete Mischtopf vorgesehen, dessen Rohrmäntel im gleichen Sinne mit den radialen Vorsprüngen der äußeren Elektroden nach Merkmal c) zusammenwirkt. Durch den Verzicht auf einen Injektor als Vermischer wird außerdem Antriebsenergie gespart, was sich neben dem geringen Stromverbrauch für den Ozonerzeuger Wegen besserer Ozonausbeute in einer iSenkung der laufenden Betriebskosten niederschlägt.
10
30
Die Einrichtung ist leicht zu warten, da der ganze Ozonerzeuger zugänglich ist nach Abnehmen des Behälterdeckels, an dem er befestigt ist. Zuvor brauchen nur die Leitungsanschlüsse für Strom, Luft und Wasser gelöst zu werden.
Der Wasserbehälter wird in an sich bekannter Weise mittels eines schwimmerbetätigten Entgasungsventil;, welches vorzugsweise ebenfaüs am Behälterdeckel angeordnet ist, entgast, so daß der Wasserstand auf gleicher Höhe bleibt. Es können ferner Voikehrungen getroffen sein, welche sicherstellen, daß der Innendruck des Ozonerzeugers stets größer als der Innendruck des Wasserbehälters bzw. der Wasserzuleitung an der Gasinjektionsstelle ist. Beispielsweise kann die Wasserumwälzpurmpe von der Gasförderpumpe abhängig gemacht sein. Auch dadurch wird die Sicherheit gegen Eindringen von Wasser in den Ozonerzeuger erhöht.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt eines Teils eines praktisch ausgeführten Ozonerzeugers mit Rückschlagventil,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Bruchstück einer äußeren Elektrode nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzeldarstellung der Steckverbindungen der inneren Elektroden nach Fig. 1 in größerem Maßstab und
Fig. 4 eine Gesamtdarstellung eines in einem Wasserbehälter eingebauten Ozonerzeugers nach Fig. 1 in kleinerem Maßstab und teilweise aufgeschnitten.
Der Ozonerzeuger nach Fig. 1 ist etwa in natürlicher Größe dargestellt. Er ist an einer Deckelplatte 9 aufgehängt, die eine mit Gewinde versehene Aussparung aufweist, in die ein Durchführungsisolator 10 eingeschraubt ist. Er hat oberhalb seines Gewindes 11 einen nach außen vorspringenden Ansatz und ist mittels eines in eine Ringnut eingelegten Dichtungsringes 12 abgedichtet. Durch einen nach oben stehenden dünnen Hals 13 des Durchführungsisolators ist ίο von unten ein Durchführungsbolzen durchgesteckt, der sich in einen oberen dünnen Schaft 14, einen dikkeren Mittelteil 15 und einen nach unten weisenden Stiftfortsatz 16 gliedert. Der Mittelteil 15 und ein gutes Stück des Stiftfortsatzes 16 Legen innerhalb einer Erweiterung 17 der Durchführungsbohrung mit giößerem Durchmesser. Das obere Ende des Schaftes 14 ist mit einem Gewinde versehen. Die eine der beiden aufgeschraubten Mu*tern 14a hält den Durchführungsbolzen im Durchführungsisolator fest, die andere dir nt zum Anschluß der Hochspannungsleitung (siehe Fig. 4). Eine Radialbohrung 18 mit einem äußeren Anschlußgewinde 18α steht mit der Erweiterung 17 der Durchführungsbohrung in Verbindung.
Die äußeren Elektroden 19 sind massive runde Aluminiumscheiben. Sie haben jeweils eine mittlere runde Aussparung und einen nach unten vorspringenden Rand 19α. Der obere Randbereich dieser Elektroden ist jeweils ein wenig nach unten zurückgesetzt, so daß sich ein Ansatz 19b ergibt, der mit der inneren unteren Kante des vorspringenden Randes 19a zusammenpaßt und die äußeren Elektroden gegeneinander zentriert. Infolge der vorspringenden Ränder 19a verbleibt zwischen den Elektroden 19 Raum zum Einfügen je zweier Glasscheiben 20. Diese haben runde mittlere Aussparungen, deren Durchmesser jedoch wesentlich geringer ist als der Durchmesser der Aussparungen in den äußeren Elektroden. Die Glas-
50
55 scheiben schließen jeweils eine innere Elektrode 21 in Form einer runden dünnen Scheibe aus nichtrostendem Stahl zwischen sich ein. Die Deckelplatte 9 ist zur Bildung eines entsprechenden Zwischenraumes gegenüber der anschließenden äußeren Elektrode ■ausgespart.
Als unterste äußere Elektrode ist eine einfache Bodenplatte 22 vorgesehen, in die eine dem Durchführungsisolator 10 ähnliche Anschlußkappe 23 aus Isolierstoff eingeschraubt ist. Sie ist in der Mitte durchbohrt und mittels eines Dichtungsringes 24 abgedichtet, wie auch die äußeren Elektroden Dichtungsringe 25 aufweisen, die jeweils in einer Ringnut liegen, die am unteren Ende jedes vorspringenden Randes 19a bzw. am Deckel 9 angebracht ist. Die äußere Mantelfläche der äußeren Elektroden 19 ist nicht glatt. Jede Elektrode hat vielmehr einen umlaufenden, im Querschnitt rechteckigen Wulst 19c, dessen Höhe kleiner als die Gesamthöhe der ^treffenden äußeren Elektrode ist.
Zum Zusammenpressen der Deckelplatte 9 und der Bodenplatte 22, welche die äußeren Elektroden 19 abdichtend zwischen sich einklemmen, sind zehn gleichmäßig über den Umfang verteilte Gewindebolzen 26 vorgesehen. Diese sind oben unmittelbar in die Deckelplatte 9 eingeschraubt, greifen durch radiale Randschlitze 27 der äußeren Elektroden sowie durch entsprechende Bohrungen der Bodenplatte 22 uiid sind jeweils mit einer Mutter 28 versehen. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Randschlitze 27 nur knapp an die Dichtungsringe 25 heranreichen, so daß sie deren Dichtungswirkung nicht beeinträchtigen. Die Muttern 28 stehen radial kaum über den Umriß der Bodenplatte 22 voi. Auf den Zweck des unteren verlängerten Endes der Gewindebolzen 26 wird noch eingegangen.
Aus Fig. 3 ist zu erkennen, wie die inneren Elektroden 21 elektrisch leitend und zugleich zentrierend miteinander verbunden sind. Durch ein zentrales Loch ;<;der der inneren Elektroden ist eine spezielle Kopfschraube 29 durchgesteckt und mittels einer Mutter 30 gesichert. Auf der überstehenden Länge ist an den Kopfschrauben 29 das Gewinde abgedreht, so daß ein Stiftfortsatz 29a entsteht, der in eine passende Bohrung 29b am Kopfende der anschließenden Schraube paßt. Über die Stiftfortsätze sind kleine Schraubenfedern 31 gefügt, die beim Zusammensetzen komprimiert werden. Der Stiftfortsatz 16 des Durchführungsbolzens greift in die Kopfschraube der obersten inneren Elektrode ein Bei der untersten inneren Elektrode fehlt der Stiftfortsatz 29a.
In die Anschlußkappe 23 ist ein langgestreckter, nach unten vorstehender Ventilkörper 32 eingeschraubt und an seinem Bund 33 mittels einer Dichtungsringes 34 abgedichtet. Der Ventilkörper hat eine Längsbohrung 35, die jedoch nicht ganz durchgeführt ist. und zwei aufeinander senkrecht stehende dünne QuerbohrungeM 36, welche die Längsbohrung in der Nähe ihres inneren Endes durchsetzen. Das untere Ende des Ventilkörpers ist mit einem Gewinde versehen. Daran schließt sich, noch unterhalb der Querbohrungen, ein sich nach oben erweiternder Kege!· wulst 37 an und dann folgen oberhalb der Qüerböhrungen einige im Querschnitt trapezförmige Umfangwülste 38. Das anschließende Stück 39 des Ventilkörpers unterhalb des Bundes 33 ist zylindrisch Und hat etwa den gleichen Außendurchmesser wie die Wülste 38. Ein Schlauch 40, der aus einem sehr hoch-
wertigen daüerelastischen und ozonbesländigen Kunststoff besteht, spannt sieh um den Dichtungskörper auf einer Länge von dem unteren Gewinde bis fast zum Bund 33. Er liegt am zylindrischen Teil 39 und an den Kuppen der Wülste 38 an und ist mittels einer Kegelhülse 41 gegenüber dem Kegelwulst 37 verspannt. Zwei gegeneinander gekonterte Muttern
42 erbringen die Spannkraft.
Der Zusammenbau des beschriebenen Ozonerzeugers erfolgt in umgekehrter Lage« so daß also der Hals 13 des Durchführungsisolators nach unten und der Ventilkörper 32 nach oben weist. In dieser Lage sind auch die Nuten für die Dichtungsringe 25 nach oben geöffnet, so daß sich diese großen Ringe leichter einlegen lassen. Zunächst wird eine Glasscheibe 20 in die Aussparung der Deckelplatte 9 eingelegt. Auf die Glasscheibe legt man dann einigermaßen gleichmäßig über den Umfang verteilt einige Kunststoffkügelchen
43 und auf diese die erste innere Elektrode 21, nachdem eine Feder 31 über den Stiftfortsatz 16 des Durchführungsbolzens gesteckt wurde. Der Bolzen greift dann in die Bohrung der Kopfschraube 29 dieser Elektrode ein. Man legt dann weitere Kunststoffkügelchen 43 auf die innere Elektrode und fügt eine weitere Glasscheibe 20 darüber. Nun folgt, nachdem zuvor die Gewindebolzen 26 in die Deckelplatte 9 eingeschraubt worden sind, die erste äußere Elektrode 19 mit ihrem vorspringenden Rand 19a nach oben gewendet. Die Winkelstellung ist so, daß die Gewindebolzen 26 in die Randschlitze 27 eingreifen. In dieser Weise wird weiter gestapelt, bis schließlich nach Auflegen der Bodenplatte 22 der ganze Körper mittels der Muttern 28 zusammengespannt wird. Dabei drükken sich die Kugelchen 43 elastisch zusammen, wodurch die Glasscheiben 20 an den äußeren Elektroden 19 eng zur Anlage kommen, während andererseits die inneren Elektroden 21 gegenüber den Glasscheiben distanziert bleiben, so daß das zu ozonisierende Gas durchströmen kann. Infolge der ineinandergreifenden Kopfschrauben 29 können sich die inneren Elektroden 21 frei beweglich in die sich ergebende Lage einsiciien.
Die ringscheibenförmigen Räume, die zwischen den inneren Elektroden 21 und den Glasscheiben 20 liegen und durch den Außendurchmesser der inneren Elektroden 21 einerseits und durch den Durchmesser der mittleren Aussparungen der äußeren Elektroden andererseits begrenzt sind, werden Entladungsräume genannt. Sie sind von den sich ausbildenden elektrischen Feldern im wesentlichen senkrecht durchsetzt. Jeder dieser Entladungsräume steht radial innen mit dem einen und radial außen mit dem anderen der beiden benachbarten Entladungsräume in Verbindung. Lediglich die beiden ganz oben und ganz unten Hegenden Entladungsräume stehen radial innen mit einem Gaseinlaß bzw. einem Gasauslaß in Verbindung, was noch genauer beschrieben wird. Auf diese Weise durchströmt das ganze Gas sämtliche Entladungsräume nacheinander und zwar abwechselnd radial nach außen und wieder nach innen.
Die F i g. 4 zeigt den Ozonerzeuger in Außenansicht zusammen mit den ihn weiter umgebenden, teils im Schnitt dargestellten Bauteilen in kleinerem Maßstab. Man erkennt hier den oberen Teil eines Wasserbehälters 44, der in abdichtender Weise mit der Deckelplatte 9 verschraubt ist. Am Ozonerzeuger sind die Umfangwülste 19a und die als Längsnuten wirkenden Randschlitze 27 sichtbar. Die fünf vorderen Gewindebolzen 26 sind der Übersichtlichkeit halber entfernt, Der Ozonerzeuger ist von einem Rohrmantel 45 umgeben, der durch einen zu der Bodenplatte 22 des Ozonerzeugeis parallelen Boden 46 zu einem Mischtopf ergänzt ist, In der Mitte des Bodens 46 ist ein nach unten und oben vorstehendes Rohrstück 47 eingesetzt. Der Rohrmantel 45 bildet mit dem Ozonerzeuger, d. h. mit seinen umlaufenden Wulsten 19c einen schmalen Mantelspalt 48. Die Gewindebolzen
ίο 26 greifen mit ihren nach unten stehenden verlängerten Enden durch den Boden 46 des Mischtopfes, so daß dieser mit Muttern 49 an den Gewindebolzen aufgehängt werden kann. Drei konzentrische Hohlzylinderstücke 50 bis 52 sind zwischen der Bodenplatte 22 und dem Mischtopfboden 46 eingesetzt. Infolge dieser gegenseitigen Abstützung können die Muttern 49 fest angezogen werden.
Die Länge des Rohrmantels 45 ist so gewählt, daß sein oberer Rand von der Deckelplatte 9 einen kleinen Abstand hat. Die Hohlzylinderstücke 50 und 52 haben unten und das Hohlzylinderstück 51 hat oben einige Randausschnitte, welche eine radiale Durchströmung der Zylinderstücke erlauben. Auch dei obere Rand des Rohrstückes 47 hat gegenüber dei Anschlußkappe 23 einen Abstand.
Ein Zuleitungsrohr 53 für den Wasserbehälter 44 ist durch die Deckelplatte 9 geführt, wobei die Dekkelplatte zwischen einem Flansch 54 und einem Schraubring 55 eingeklemmt ist. Weiter folgt eine Trennverschraubung 56, ein Bogen 57, ein Zwischenstück 58 und ein weiterer Bogen 59, der mit dem Rohrstück 47 verbunden ist. Mit Hilfe der Trennverschraubung läßt sich die Rohrleitung in axialer Richtung auftrennen, so daß der Mischtopf zusammen dem
U-förmigen Rohrstück 57 bis 59 abgezogen werder kann.
Die zu ozonisierende Luft wird dem Ozonerzeugei über eine Zuluftle'tung 60 zugeführt, die mittels einei Verschraubung 61 in das Anschlußgewinde 18a des
Durchführungsisolators 10 (Fig. 1) eingesetzt ist. Die Zuluft wird zuvor in einer Lufttrocknungseinrichtuni
Em Iloc
62 surgfäiiig gciiui-kiici. pg
formator 63 ist mit seiner Sekundärwicklung einerseit; am Schaft 14 des Durchführungsbolzens und anderer seits an der geerdeten Deckelplatte 9 angeschlossen Die äußeren Elektroden 19 sind über ihre Berührungsflächen mit der Deckelplatte 9 leitend verbunden. Selbstverständlich ist auch eine Abdeckkappe füi den Hochspannungsanschluß und den Transformatoi
so vorgesehen, die jedoch nicht dargestellt ist.
Der Wasserspiegel 64 in dem Wasserbehälter 4<: wird mittels eines insgesamt mit 65 bezeichneten Entlüftungsventils auf dem gezeigten Niveau gehalten Das Entlüftungsventil ist nur schematisch dargestell
und besteht aus einem Schwimmer 66, der in einen Korb 67 enthalten ist und mit seinem kegelföraügei oberen Ende eine Entlüftungsleitung 68 verschließt welche die Deckelplatte 9 durchsetzt und mittels eine: Verschraubung 69 befestigt ist.
Im Betrieb der beschriebenen Vorrichtung verlau fen die Strömungswege der Luft und des Wassers wi< folgt. Die getrocknete Luft tritt durch die Zuluftlei tung 60 und die Radialbohrung 18 des Durchfüh rungsisolators in den Ozonerzeuger ein und gelang
durch die Erweiterung 17 der Durchfühningsbohrun) in den ersten Entladungsraum zwischen der oberste! Glasscheibe 20 und der obersten inneren Elektrod* 21. Sie streicht in diesem Entladungsraum radial nacl
außen und gelangt dann in den Ringraum zwischen den beiden obersten Glasscheiben und radial außerhalb der obersten inneren Elektrode. Ih diesem Ringraum kann sich die Strömung wieder beruhigen bzw. es können Ausgleichsströmungen in Umfarigsrichtung erfolgen^ sofern der Strömungswiderstand in dem Enttadungsfaum nicht ganz gleichmäßig war. Sodann strömt die Luft durch den nächsten Erittadurigsraum wieder zur Mitte und gelangt durch die Mittenaussparungen der zweiten und dritten Glasscheibe in den dritten Entladungsraum, wo sie wieder nach außen strömt. Auf diese Weise reichert sich die Luft immer mehr mit Ozon an und gelangt schließlich über die Durchfühfurigsböhfung der Anschlußkappe 23 in die Längsbohrung 35 des Ventilkörpers. Von dort tritt sie durch die Querbohrungen 36 radial aus und zwängt sich nun zwischen den Schlauch 40 und den Umfangwiiisten 38 hindurch bis zum oberen Ende des Schlauchs, wo sie in das Wasser ausbläst. Der Schlauch dehnt sich dabei unter dem Innendruck der ozonisierten Luft etwas aus. Die beschriebene Anordnung bildet somit ein Rückschlagventil. Die Berührungsstellen zwischen dem Schlauch und den Umfangwülsten sind strömungsmäßig hintereinandergeschaltet und ergeben eine große Sicherheit gegen Eindringen von Wasser in den Ozonerzeuger.
Das Wasser, welches mit Hilfe des Ozons aufbereitet werden soll, wird durch das Zuleitungsrohr 53 in den Behälter 44 gepumpt. Es tritt zusammen mit der eingeblasenen ozonisierten Luft über den oberen Rand des Rohrstücks 47, muß dann durch die unten liegenden Randaussparungen des H"hlzylinderstücks 50, durch die oben liegenden Randaussparungen des Hohlzylinderstücks 51 und dann abermals wieder unten durch die Randaussparungen des Hohlzylinderstücks 52 strömen. Es vermischt sich infolge dieser mehrmaligen Umlenkung außerordentlich intensiv mit der ozonhaltigen Luft und der Mischvorgang setzt sich noch weiter fort beim Durchströmen des Mantelspaltes 48 bis das Wasser-Luft-Ozon-Gemisch schließlich über den oberen Rand des Rohrmantels 45 in den Wasserbehälter 44 austritt. Dabei bewirken insbesondere die umlaufenden Wülste 19c der äußeren Elektroden eine starke Verwirbelung. Das Wasser wird dann beispielsweise an der Unterseite des Behälters 44 abgeführt. Das Lüii-Resiüzön-GciTiiSCi'i, Welches in dem Behälter über dem Wasserspiegel 64 steht, wird durch die Entlüftungsleitung 68 abgeführt.
Die Wärme wird aus den Glasscheiben 20 über die äußeren Elektroden 19, die zu diesem Zweck verhältnismäßig dick ausgeführt sind, nach außen geleitet und
von dem ozonisierten Wasser gekühlt. Bei einer Badewasser-Aufberekungsanlage wird somit die Abwärme des Ozonerzeugers sinnvollerweise zur Heizung des Wassers verwendet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Ozonerzeuger, einem Kühlsystem, bei dem das ozonhaltige Gas dem zugleich die Kühlung der Elektroden des Ozonerzeugers bewirkenden Wasser im Hauptstrom zugesetzt wird, und mit einem Behälter zur Aufnahme des ozonisierten Wassers, gekennzeichnet "durch folgende Merkmale:
    a) der Ozonerzeuger ist im Innern eines geschlossenen Wasserbehälters (44) mindestens teilweise in das Wasser eingetaucht angeordnet,
    b) der Ozonerzeuger besteht aus ringscheibenförmigen Entladungsräumen, die parallel zueinander angeordnet sind und in der Mitte sowiv. an ihren äußeren Rändern miteinander in Verbindung stehen, wobei die Entladungsräume strömungsmäßig in Reihe geschaltet sind, in der Weise, daß jeder Entladungsraum in der Mitte mit dem einen und am Rand mit dem anderen benachbarten Entladungsraum verbunden ist,
    c) die äußeren Elektroden (19) springen über die gegenseitigen Berührungsflächen hinaus radial vor (19c),
    d) der Ozonerzeuger ist mit vertikaler Achse an einem horizontalen Deckel (9) des Wasserbehälters aufgehängt und die Hochspannungszuleitung (14) and die Gaszu- (60) oder -ableitung durchsetzen den Deckel,
    e) ein Rohrmantel (45) isi durch einen zu der unteren Stirnwand (22) des Ozonerzeugers parallelen Boden (46) zu einem Mischtopf ergänzt, eine Wasserzuleitung (53) durchsetzt den Deckel (9) und ist an dem Boden des Mischtopfes angeschlossen, der obere Rand des Mischtopfes hat zur Bildung eines Strömungsspaltes von dem Deckel (9) einen Abstand,
    f) mehrere mit Durchbrüchen versehene konzentrisch angeordnete Hohlzylinderstücke (50 bis 52) sind zwischen dem Boden (46) des Mischtopfes und der unteren Stirnwand (22) des Ozonerzeugers eingefügt.
    g) an der Unterseite des Ozonerzeugers ist ein Rückschlagventil (32) angeordnet,
    h) ein schwimmerbetätigtes Entgasungsventil (65) ist an dem Wasserbehälter (44) angeordnet.
DE19742412770 1974-03-16 1974-03-16 Einrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Ozonerzeuger Expired DE2412770C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412770 DE2412770C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Einrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Ozonerzeuger
DE19752511499 DE2511499C2 (de) 1974-03-16 1975-03-15 Einrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Ozonerzeuger
CH335075A CH582627A5 (de) 1974-03-16 1975-03-17
AT204475A AT337621B (de) 1974-03-16 1975-03-17 Einrichtung zur wasseraufbereitung mit ozon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412770 DE2412770C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Einrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Ozonerzeuger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412770A1 DE2412770A1 (de) 1975-09-25
DE2412770B2 DE2412770B2 (de) 1980-04-24
DE2412770C3 true DE2412770C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5910302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412770 Expired DE2412770C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Einrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Ozonerzeuger

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT337621B (de)
CH (1) CH582627A5 (de)
DE (1) DE2412770C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247373A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Bruno Bachhofer Ozonerzeuger mit runden plattenelektroden in stapelbauweise

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247374A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Bruno Bachhofer Ozonerzeuger mit plattenfoermigen hochspannungs-elektroden
EP0150175B1 (de) * 1983-07-27 1987-12-02 Carl Baasel Lasertechnik GmbH Vorrichtung zur führung eines gasgemisches in einem geschlossenen kreislauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247373A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Bruno Bachhofer Ozonerzeuger mit runden plattenelektroden in stapelbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
AT337621B (de) 1977-07-11
ATA204475A (de) 1976-10-15
DE2412770B2 (de) 1980-04-24
DE2412770A1 (de) 1975-09-25
CH582627A5 (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3533136B1 (de) Abblasring
DE4308839A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Strömungsmedien
EP0345207A1 (de) Begasungseinrichtung
DE2753788A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida
DE2157484A1 (de) Röhrenförmiger Ozonisator mit gekühlter Innenelektrode
DE1927123U (de) Elektrostatische spruehvorrichtung.
EP3249374A1 (de) Druckprüfvorrichtung
DE2412770C3 (de) Einrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Ozonerzeuger
DE2456092A1 (de) Drosselspule
DE2326848A1 (de) Dichter verschluss eines zylindrischen behaelters
CH409041A (de) Hochspannungsdurchführung
DE4424575A1 (de) Entgasungsventil
DE3532261C2 (de)
EP0350906A2 (de) Ringkammer-Abscheider
EP4053352A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer bodenschicht eines bodenaufbaus
DE2511499A1 (de) Einrichtung zur wasseraufbereitung mit ozon
DE7835426U1 (de) Duschkopf fuer sanitaere duschen
DE1264640B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigem Plasma
DE2122808B2 (de) Vorrichtung zur behandlung von unter druck stroemenden fluessigkeiten mit einem elektrischen feld
DE3526746C2 (de) Sicherheitsfilter für Stempel oder Schreitwerke
DE3809016A1 (de) Anordnung zum begasen von fluessigkeiten
DE2304658A1 (de) Ventilkoerper-rohr-verbindungseinrichtung
DE9416551U1 (de) Kreiselpumpe mit Verschraubung
DE3716153A1 (de) Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation
DE1769005B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee