DE3247374A1 - Ozonerzeuger mit plattenfoermigen hochspannungs-elektroden - Google Patents

Ozonerzeuger mit plattenfoermigen hochspannungs-elektroden

Info

Publication number
DE3247374A1
DE3247374A1 DE19823247374 DE3247374A DE3247374A1 DE 3247374 A1 DE3247374 A1 DE 3247374A1 DE 19823247374 DE19823247374 DE 19823247374 DE 3247374 A DE3247374 A DE 3247374A DE 3247374 A1 DE3247374 A1 DE 3247374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ozone generator
dielectric
plate
ozone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247374
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247374C2 (de
Inventor
Bruno Bachhofer
Anton 7980 Ravensburg Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823247374 priority Critical patent/DE3247374A1/de
Priority to US06/624,706 priority patent/US4818498A/en
Publication of DE3247374A1 publication Critical patent/DE3247374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247374C2 publication Critical patent/DE3247374C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

-.?.-.. .:.·; 324737 A ■ 2-
Die Erfindung betrifft einen Ozonerzeuger mit gegeneinander verspannten plattenförmigen Hochspannungs-Elektroden in Stapelbauweise, wobei auf eine von außen kühlbare Elektrode ein plattenförmiges Dielektrikum und dann in einem den Entladungsraum bildenden Abstand eine Gegenelektrode folgt.
Ein Ozonerzeuger dieser Art ist aus dem deutschen Patent 24 12 770 bekannt. Hiernach sind verhältnismäßig dicke massive Kühlelektroden aus Aluminium in Form von Ringscheiben vorgesehen, die sich mit ihren topfartig axial vorspringenden Randpartien aneinander abstützen. Die Kühlelektroden sind beidseitig mit mindestens 3 mm dicken Ringscheiben aus Glas belegt, die radial nach innen überstehen. Zwischen den benachbarten Glasscheiben befindet sich eine scheibenförmige Gegenelektrode, die über kleine Distanzkörper in einem Abstand von je etwa 1 mm gegenüber den Glasscheiben abgestützt ist und mit diesen zwei Entladungsräume bildet. Das Prozeßgas fließt abwechselnd radial nach außen und innen durch die ringscheibenförmigen Entladungsräume.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß beim Betrieb solcher Ozonerzeuger häufig Glasbrüche zu verzeichnen sind. Die Verwendung eines dickeren und damit stabileren Glases scheidet aus, da dies eine Erhöhung der dielektrischen Verluste, eine Verringerung der Feldstärke in den Entladungsräumen und damit eine Verringerung der Ozonausbeute mit sich bringt. Schwingungen der Glasplatten
BAD ORSGIMAL
.3-
kommen als Bruchursache in Betracht. Auch eine hoch qennuo Bearbeitung der ebenen Flächen äetr massiven Kühl el ekfrorlnn, niirdenen die Glasscheiben aufliegen, ließ eine Verringerung der Glasdicke unter 2 mm nicht zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Glasbrüche und die damit verbundenen Betriebsstörungen zu vermeiden und darüber hinaus die Glasdicke im Interesse besserer Betriebsdaten weiter zu verringern.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Ozonerzeuger der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Kühlelektroden und dem Dielektrikum eine dünne Haftschicht vorgesehen ist. Damit wird erreicht, daß die Glasplatten an den massiven Kühlelektroden haften und somit nicht in Eigenschwingungen qeraten können bzw. diese Eigenschwingungen bedampft werden. Außerdem brincrt die Haftschicht einen besseren Üheraana der dielektrischen Wärme zu der Kühlelektrode. Die Haftschicht kann vorzugsweise aus Siliconöl bestehen. Dabei zeigt die Erfahrung, daß die mit Öl bestrichene Glasplatte nach dem Auflegen auf die Planfläche der Kühl elektrode nur durch Abschieben wieder entfernt werden kann. ;
Die Dicke der Glasscheiben kann bis zu etwa 1,2 mm verringert werden. Gibt man einen kleinen Sicherheitszuschlag und wählt
eine Dicke von 1,5 mm, so läßt sich erwiesenermaßen die Glasbruchgefahr vollkommen beseitigen. Außerdem folgt aus der Verwendung dünneren Glases - in Umkehrung der einleitenden Überlegungen - eine höhere Ozonausbeute, und zwar in zweifacher Hinsicht. Einerseits erhöht sich unter der Voraussetzung gleicher Dicke des Entladungsspalts und gleicher Spannung die Feldstärke im Entladungsspalt. Dadurch entsteht mehr Ozon. Andererseits sinken die dielektrischen Verluste im Dielektrikum und damit die Temperatur im Entladungsraum, was ein Sinken der Wiederzerfallsrate des Ozons zur Folge hat. Es bleibt also mehr erzeugtes Ozon nutzbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, die einen axial geführten Teilschnitt eines Ozonerzeugers in etwa 1,5-facher natürlicher Größe zeigt.
Die zu einer Batterie zusammengesetzten Teile des Ozonerzeugers sind zwischen zwei Druckplatten 1 und 2 eingespannt, die durch kreisförmig angeordnete Spannschrauben 3 zusammengehalten v/erden. Mehrere Kühlelektroden 4 in Form von 8 mm dicken Ringscheiben aus Aluminium sind mit Hilfe von Distanzringen 5 aus Kunststoff gegeneinander bzw. gegenüber den Druckplatten 1 und 2 distanziert. An den Druckplatten 1,2 und Kühlelektroden 4 liegen Glasscheiben 6 von 1,5 mm Dicke an. Sie haben je eine zentrale Öffnung 7. Mittig zwischen je zwei benachbarten Glasscheiben 6, ist mit Hilfe kleiner Distanzplättchen 8 je eine etwa 1 mm dicke Gegenelektrode 9 gehalten.
Die Druckplatten 1 und 2 haben ie eine zentrale kreisförptigp1 Öffnung 10 gleichen Durchmessers wie die zentrale Öffnung dor Kühlelektroden 4. Letztere weisen am äußeren Rand offene Schlitze 11 auf, um die Spannschrauben 3 durchzulassen, die ie mit einem Isolierschlauch 12 umhüllt sind und deren Kopf zur Isolierung mit Epoxydharz vergossen ist. Unten stützt sich die Schraubenmutter über Isolierstoffscheiben an der Druckplatte 2 ab. Die Isolierung der Spannschrauben 3 dient der Vermeidung von Korrosionserscheinunqen infolge elektrochemischer Vorgänge zwischen den verschiedenen Metallen.
Zur Abdichtung des Innenraums aegenüber dem den Ozonerzeuaer umspülenden Wasser 13 sind in die Distanzringe 5 ie zwei Dichtringe 14 eingebettet. Innerhalb dieser Dichtringe 14 weisen die Distanzringe 5 achsparallele Bohrungen auf, welche Stahlsti fte I1S enthalten. Diese dringen mit ihren soitzen Enden etwa 0,3 mm tief in die Kühlelektroden 4 bzw. die Druckplatten 1 und 2 ein, um eine gegenseitige Potentialverbindung zu schaffen.
Jede der Gegenelektroden 9 hat ein zentrales Loch, durch welches eine Schraube 16 aesteckt und mittels einer Mutter befestigt ist. Über den Schraubenschaft ist eine Druckfeder 17 gesteckt, welche sich mit einer gewissen Vorspannung an dem nächstfolgenden Schaubenkopf abstützt. Dadurch sind alle Gegenelektroden 9" leitend miteinander verbunden. Sie Liegen auf Hochsnannungsnoten-
t-.-i.al von bis zu 12.000 Volt. · ·
Die Flachen der Druckplatten 1 und 2 sowie der Kühlelektroden 4, auf denen die Glasscheiben 6 auflieqen, sind hoch genau planiert und werden beim Zusammenbau vor dem Aufleqen der Glasscheiben fi mit Siliconöl bestrichen. Dieses bewirkt ein Anhaften der Glasscheiben 6 und verhindert Schwinqunaen, während andererseits die entstehende dielektrische Wärme noch besser auf die Kühlelektroden 4 übergehen kann.
Zur Sicherst^ll una der Durchschlaqsfestiakeit in radialer Ri chtunq zwischen den Geqenelektroden 9 und den Stahlstiften 15 bzw. den Außonränd^rn der Kühlel ektrod<=>n 4 sind Dichtrinqe 18 vor— qesehenf welche im Randbereich zwischen zwei benachbarten Glasscheiben 6 einqeklemmt sind. Diese Dichtrinae 18 bestehen aus Silicon. Sie haben auf "ieder dem Glas zuqewandten Seite drei Wülste in radialem Abstand. Dadurch entsteht die Wirkunq einer Kaskade von drei einzelnen Dichtstellen, wobei die Luft in den Rinakammern zu beiden Seiten des Dichtrinqs IR beim Zusammenpressen herausqedrückt wird. Der Dichtrinq 18 erlaubt es, den Durchmesser der Geqenelektroden 9 bezogen auf den Durchmesser der Glasscheiben 5 und der Kühlelektroden 4 bekannter Ozonerzeuger zu verqrößern, was eine beträchtliche ^lächenverqröRerung des Reak-Honsraumes und eine Verlängerung des Strömunqsweqes des Prozeßrrases b"i unveränderten Außenabmessunaen des Ozonerz.euqers bedeutet.
BA0
Als Prozeßgas wird bei dem beschriebenen Ozonerzeuger getrocknete Luft verwendet. Sie tritt durch die Öffnung 10 der Druckplatte 1 ein, gelangt sodann durch die Öffnung 7 der obersten Glasplatte 6 in den Entladungsraum zwischen dieser und der obersten Gegenelektrode 9. Hier wandert die Luft radial nach außen, umströmt den Rand der erwähnten Gegenelektrode und wandert auf deren Unterseite wieder radial nach innen, um durch die Öffnungen 7 der folgenden Glasscheiben 6 im nächstfolgenden Entladungsraum wieder nach außen zu wandern und so fort.
Messungen bei einem Ozonerzeuger mit sechs Gegenelektrodeh und den sonstigen vorerwähnten Abmessungen haben eine Ozonausbeute von 27 g je Stunde ergeben, das entspricht 45 g Ozon pro cbm Prozeßluft unter Normbedingungen bei einem Leistungsbedarf von 17 Wattstundon je Gramm Ozon.
BAD ORIGINAL
ι Druckplatte
2 Druckplatte
3 Spannschraube
4 Kühlelektrode
5 Distanzringe
6 Glasscheibe
7 Öffnung in Glasplatte
8 Distanzplättchen
9 Gegenelektrode
10 Öffnung
11 Schlitz
12 Isolierschlauch
13 Wasser
14 Dichtring
15 Stahlstift
16 Schraube
17 Druckfeder
18 Dichtring

Claims (3)

Ansprüche
1. Ozonerzeuqer mit gegeneinander verspannten plattenförmigen Hochspannungs-Elektroden in Stapelbauweise, wobei auf eine von außen kühlbare Elektrode ein plattenförmiqes Dielektrikum und dann in einem den Entladungsraum bildenden Abstand eine Gegenelektrode folgt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kühlelektrode (4) und dem Dielektrikum (6) eine Haftschicht vorgesehen ist.
2. Ozonerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht aus Siliconöl besteht.
3. Ozonerzeuqer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dielektrikum (6) Glas in einer Dicke von etwa 1,5 mm verwendet ist.
BAD ORIGINAL
DE19823247374 1982-12-22 1982-12-22 Ozonerzeuger mit plattenfoermigen hochspannungs-elektroden Granted DE3247374A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247374 DE3247374A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Ozonerzeuger mit plattenfoermigen hochspannungs-elektroden
US06/624,706 US4818498A (en) 1982-12-22 1984-06-26 Ozone generator employing plate-shaped high-voltage electrodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247374 DE3247374A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Ozonerzeuger mit plattenfoermigen hochspannungs-elektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247374A1 true DE3247374A1 (de) 1984-07-05
DE3247374C2 DE3247374C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=6181332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247374 Granted DE3247374A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Ozonerzeuger mit plattenfoermigen hochspannungs-elektroden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4818498A (de)
DE (1) DE3247374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606892A (en) * 1984-06-26 1986-08-19 Bruno Bachhofer Ozone generator of stack-type design, employing round plate-electrodes
WO1997037931A1 (en) * 1996-04-08 1997-10-16 Alexandr Leonidovich Zakharov Ozone generator

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676844A5 (de) * 1988-09-09 1991-03-15 Asea Brown Boveri
US4970056A (en) * 1989-01-18 1990-11-13 Fusion Systems Corporation Ozone generator with improved dielectric and method of manufacture
US5008087A (en) * 1990-06-06 1991-04-16 American Ozone Systems, Inc. Ozone generator apparatus and method
US5169606A (en) * 1990-06-06 1992-12-08 American Ozone Systems, Inc. Ozone generator apparatus
JPH0680403A (ja) * 1991-07-03 1994-03-22 I T M Kk 大容量高性能オゾン発生装置
JP2983153B2 (ja) * 1994-04-28 1999-11-29 三菱電機株式会社 オゾン発生装置
US5490973A (en) * 1994-05-23 1996-02-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pulsed corona reactor system for abatement of pollution by hazardous agents
US5525310A (en) * 1995-08-02 1996-06-11 Decker; R. Scott Continuous corona discharge ozone generation device
US5641461A (en) * 1996-01-26 1997-06-24 Ferone; Daniel A. Ozone generating apparatus and cell therefor
KR100212704B1 (ko) * 1996-10-16 1999-08-02 윤종용 오존발생장치
EP1488454B1 (de) * 2001-02-16 2013-01-16 Ignis Innovation Inc. Pixeltreiberschaltung für eine organische leuchtdiode
US7029637B2 (en) 2003-01-09 2006-04-18 H203, Inc. Apparatus for ozone production, employing line and grooved electrodes
US20040136885A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 Hogarth Derek J. Apparatus and method for generating ozone
US9039985B2 (en) * 2011-06-06 2015-05-26 Mks Instruments, Inc. Ozone generator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801791A (en) * 1971-11-15 1974-04-02 R Schaefer Ozone generator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403241A (en) * 1940-08-03 1946-07-02 Sanozone Corp Ozone generating cell
DE2412770C3 (de) * 1974-03-16 1981-01-08 Bruno 7981 Bavendorf Bachhofer Einrichtung zur Wasseraufbereitung mit einem Ozonerzeuger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801791A (en) * 1971-11-15 1974-04-02 R Schaefer Ozone generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606892A (en) * 1984-06-26 1986-08-19 Bruno Bachhofer Ozone generator of stack-type design, employing round plate-electrodes
WO1997037931A1 (en) * 1996-04-08 1997-10-16 Alexandr Leonidovich Zakharov Ozone generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247374C2 (de) 1991-05-23
US4818498A (en) 1989-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247374A1 (de) Ozonerzeuger mit plattenfoermigen hochspannungs-elektroden
EP0035135B1 (de) Halbleiterbaueinheit mit wenigstens zwei Halbleiterbauelementen
CH538881A (de) Corona-Reaktorzelle zum Behandeln fluider Medien mittels einer Coronaentladung und Verfahren zum Betrieb der Zelle
DE2240986A1 (de) Koronaerzeuger
DE3525708A1 (de) Ozonisierungsvorrichtung
EP0165424A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
DE3535906A1 (de) Aktives zweikammer-motorlager
DE2160302A1 (de) Kuehldose zum einbau in scheibenzellenstapel
DE69108045T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon.
EP0092720A1 (de) Einspannvorrichtung für scheibenförmige Halbleiter-Bauelemente
DE3543588C2 (de)
DE2415893A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE3247373C2 (de)
DE2926403A1 (de) Vorrichtung zum einspannen wenigstens eines scheibenfoermigen halbleiterbauelementes
DE2340992C2 (de) Koronareaktor mit mehreren zwangsgekühlten Koronareaktorzellen
CH499201A (de) Diodenanordnung mit Kühlkörpern
DE1176100B (de) Ozonerzeuger
DE2603813A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein thermisch und elektrisch druckkontaktiertes halbleiterbauelement in scheibenzellenbauweise
DE1808691A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2756005A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen leistungshalbleiter
DE3342104C2 (de) Anordnung zur Siedekühlung eines zwischen zwei Wärmeableitern eingespannten scheibenförmigen Halbleiterbauelements
DE1269735B (de) Silizium-Gleichrichtersatz in Kuehlplatten-Bauweise
AT391775B (de) Stapelbare anordnung einer gehaeuselosen, in eine siedekuehlfluessigkeit getauchten leistungshalbleiterscheibe
DE1224840B (de) Hochspannungsgleichrichtersaeule mit mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Silizium-gleichrichterzellen
DE509160C (de) Verstellbare Serienfunkenstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee