DE2411179A1 - Magnetisches bandaufnahme- und -abspielgeraet - Google Patents

Magnetisches bandaufnahme- und -abspielgeraet

Info

Publication number
DE2411179A1
DE2411179A1 DE2411179A DE2411179A DE2411179A1 DE 2411179 A1 DE2411179 A1 DE 2411179A1 DE 2411179 A DE2411179 A DE 2411179A DE 2411179 A DE2411179 A DE 2411179A DE 2411179 A1 DE2411179 A1 DE 2411179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
reel
slack
axis
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411179C3 (de
DE2411179B2 (de
Inventor
Akihiro Fushimi
Yoshihiro Magata
Yoshiio Maruyama
Katsuhisa Shimizu
Yoshiharu Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE2411179A1 publication Critical patent/DE2411179A1/de
Publication of DE2411179B2 publication Critical patent/DE2411179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411179C3 publication Critical patent/DE2411179C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/444Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor reversing arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/54Controlling, regulating, or indicating speed by stroboscope; by tachometer

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

8. März 1974-
EEONEER ELECTRONIC CORP.
Magnetisches Bandaufnahme- und -abspielgerät
Vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an magnetischen Bandaufnahme- und -abspielgeräten, nämlich die Beseitigung von Betriebsstörungen und des Bandverschleißes aufgrund Bandschlaffheiten zwischen der Bandablauf- und der Bandauflaufspule.
Um vorliegende Erfindung besser zu verstehen, werden nachfolgend anhand von 3?ig· 4, die schema ti sch ein Bandgerät mit zwei Bandantriebsachsen zeigt, die unerwünschten Erscheinungen erläutert, die bei bekannten Bandaufnahme- und -abspielgeräten aufgrund Schlaffheiten im Magnetband auftreten.
Mg. 4A zeigt ein Beispiel, gemäß dem Bandschlaffheiten auf der Bandablaufspulenseite vorhanden sind. In diesem Fall ist die Bandspannung auf der Seite des Magnetkopfes, der zwischen den Bandantriebsachsen 4- liegt, größer als die auf der Seite der Bandablaufspule 2, so daß ein Abschnitt des Magnetbandes 36 zwischen der Bandantriebsachse 4- und der Andrückrolle 34- herausgezogen wird. Dies kann zum Knittern oder Reißen des Bandes 36 und zu Gleichlaufschwankungen führen.
409839/0693
2A11179
Fig. 4B zeigt ein Beispiel, gemäß dem die Schlaffheit des Bandes 36 zwischen den beiden Bandantriebsachsen 4 auftritt. In diesem Fall ist der Bandgleichlauf gestört. Geräusche und Signalausfälle aufgrund eines ungleichmäßigen Kontaktes zwischen dem Band 36 und dem Magnetkopf 30 sind festzustellen.
Fig. 4G zeigt ein Beispiel, gemäß dem das Band 36 auf der Seite der Bandauflaufspule 3 schlaff liegt. Da in diesem Fall die Bandauflaufspule nicht die gesamte Schlaffheit aufnehmen kann, kann es vorkommen, daß sich der zwischen der Bandantriehsachse 4· und der Andrückrolle 34· austretende verbleibende schlaffe Bandabschnitt um andere Teile des Aufnahmegerätes verwickelt.
Obwohl obige Beispiele Bandaufnahme- und -abspielgeräte mit zwei Bandantriebsachsen betreffen, treten die gleichen ungünstigen Erscheinungen auch bei einem Bandgerät mit einer einzigen Bandantriebsachse auf. Wie oben beschrieben, kann eine Schlaffheit im Magnetband vor Beginn des Aufnahme- oder Abspielvorganges die Leistungsfähigkeit eines solchen Magnetbandgerätes zerstören.
Zur Beseitigung obiger, in Verbindung mit Fig. 4A beschriebener Nachteile wurde bei bekannten Geräten versucht, die Parallelität zwischen der Bandantriebsachse und der Andrückrolle zu verbessern. Solche und andere Versuche zeigten sich jedoch in der Praxis wenig erfolgreich.
Vorliegender Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein magnetisches Bandaufnahme- und -abspielgerät dahingehend zu verbessern, daß vor Beginn des Aufnahme- oder Abspielvorganges auftretende Bandschlaffheiten beseitigt werden, um einen gleichbleibenden Betrieb zu erhalten!
409839/0693
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bandaufnahme-
und -abspielgerät gelöst, das gekennzeichnet ist durch, eine Einrichtung zum Drehen der Bandablaufspule in Rückwärtsrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten, eine Einrichtung zur Feststellung der Beseitigung der Bandschlaffheiten und
durch eine Einrichtung zum Verbringen des Bandvorschubmechanismus1 in Abspielstellung, nachdem ein die Beseitigung der Bandschlaffheiten anzeigendes Signal empfangen worden ist·
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand beigefügter Zeichnungen. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht der wesentlichen inneren Konstruktion eines Kassettenrekorders gemäß vorliegender Erfindung in "Spiel"-Position;
iig. 2 eine Draufsicht der wesentlichen inneren Konstruktion des Kassettenrekorders von Fig, 1 in "Nicht-Spiel"—
Position;
Fig. 3 ein Schaltdiagramm einer Steuereinrichtung für das Gerät von Fig. 1 und 2; und
Fig. 4 erläuternde Diagramme für verschiedene Betriebszustände , in denen Bandschlaffheit eintritt.
In Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Chassis bezeichnet, in dem ein Paar Spulenantriebsachsen 2,3 und ein Paar Bandantriebsachsen 4, 4 in vorbestimmter Beziehung drehbar gelagert sind. Das
Chassis 1 trägt außerdem einen Elektromotor 5 zum Antrieb
der Spulenantriebsachsen 2,3 und der Bandantriebsachsen 4,4. Ein endloser Riemen 7 ist um eine auf die Rotorwelle des Motors 5 befestigte Riemenscheibe 6, um ein auf eine der Bandantriebsachsen 4 montiertes Schwungrad 8, um drei Riemenscheiben 9»10 und ΛΛ sowie um ein auf die andere Bandantriebsachse
409839/0693
montiertes Schwungrad 8 geführt. Die Drehachse 42, auf der die Riemenscheibe 10 sitzt, ist nach oben durch das Chassis 1 verlängert· Eine Leerlaufrolle 12 ist neben der Drehachse 42 auf einem Ende eines Hebels 13 drehbar gelagert. Die Drehachse 42 ist mittig zwischen beiden Spulenantriebsachsen 2 und 3 angeordnet· Der Hebel 13 ist auf dem Chassis 1 durch einen Stift 14 gehalten, der in einen Schlitz 43 des Hebels beweglich eingreift. Am anderen Ende des Hebels 13 ist eine Nase 44 vorgesehen, an der ein Ende einer Feder 15 befestigt ist. Das andere Ende der Feder 15 greift an dem Stift 14 an, um die Leerlauf rolle 12 gegen die Drehachse 42 zu drücken. Die Leerlaufrolle 12 wird außerdem je nach Drehrichtung der Drehachse 42 gegen die Bandablaufspule 38 oder Bandauflaufspule 39 gedruckt. Die Drehbewegung der Drehachse 42 kann somit über die Leerlaufrolle 12 in üblicher Spielweise auf die Bandauflaufspule 39 übertragen werden. Wenn die Drehbewegung des Motors 5 umgekehrt wird, wird die Leerlaufrolle zur Bandablaufspule gebracht, um diese zu drehen.
Das Chassis 1 trägt weiterhin einen Schlitten 29» der zwischen einer ersten Stellung nahe der in "Spiel"-Position abgelegten Bandkassette (Fig.1) und einer zweiten Stellung in Abstand von der ersten Stellung (Fig.2) bewegbar ist. Federn 28 belasten den Schlitten in die erste Stellung. Auf dem Schlitten 29 sind ein Magnettonkopf 30 und ein Paar Stifte y\ angeordnet. Jeder Stift 31 nimmt eine solche Lage ein, daß er gegen das freie Ende eines Stützarmes 33 anliegt, der um eine auf das Chassis 1 montierte Achse 32 schwenkbar ist. Der Stützarm 33 lagert drehbar eine Andrückrolle 34. Eine Feder 35 belastet den Stützarm derart, daß die Andrückrolle 34 sich der Bandantriebsachse 4 nähert- Der gegen den Stützarm 33 anliegende Stift 31 läßt den Stützarm 33 in der ersten Stellung des Schlittens 29 (Fig. 1) soweit verschwenken, daß die Andrückrolle 34 gegen
409839/0693
die Bandantriebsachse 4- drückt. Wird der Schlitten von der ersten Stellung in die zweite Stellung verschoben, dann verschwenkt der Stift 31 den Stützarm 33 gegen die Kraft der Feder 35 t mn die Andrückrolle 34- von der Bandantriebsachse 4- zu trennen.
Zur Freigabe des Schlittens ist ein Auswurfknopf 27 vorgesehen« Beim Niederdrücken des Auswurfknopfes 27 verschiebt eine (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Stange den Schlitten 29 und ein auf dem Schlitten 29 angebrachtes Verriegelungsglied 18 kommt mit einem Riegel 20 in Eingriff, der auf dem Chassis 1 um eine Achse 19 schwenkbar ist. Der Schlitten 29 wird dadurch in der in Fig. 2 gezeigten Stellung gehalten. Das freie Ende des Riegels 20 ist über einen Stift 21 mit der Kolbenstange 22 eines Elektromagnetes 40 verbunden. Eine zwischen der Vorderwand 25 des Elektromagnets 40 und einem auf die Kolbenstange 22 befestigten Anschlagglied 24· eingespannte Druckfeder 23 verschwenkt den Riegel 20 im Uhrzeigersinn um die Achse 19· Ein auf dem Chassis 1 angeordneter Anschlagstift 26 begrenzt die Schwenkbewegung des Riegels 20.
Ein Fühlrad 17» das über einen Riemen 4-5 mit der Bandauflaufspule 39 verbunden ist, stellt fest, ob die Bandauflaufspule in Kückspul- oder Rückwärtsrichtung läuft. Über einen Teil der Umfangsoberflache des Fühlrades ist ein elektrisch leitender Abschnitt angeordnet, so daß beim Drehen des Fühlrades ein Paar Fühlglieder 16,16 kurzgeschlossen wird.
Anhand von Fig. 3 wird nunmehr ein Steuerkreis für das Gerät beschrieben·
409839/0693
Ein Impulssignal-Detektorkreis 100 umfaßt einen Transistor QI, an dessen Basis ein Ende eines Vorwiderstandes RI und eines der Fühlglieder 16 des Fühlrades 17 angeschlossen sind. Das andere Ende des Vorwiderstandes R1 ist mit der Stromquelle verbunden und das andere Fühlglied 16 ist geerdet· Ein Spannungsverdoppelungs-Gleichrichterkreis 101 umfaßt Kondensatoren 01, C2 und Dioden DI, D2. Der Emitter des Transistors QI in dem Impulssignal-Detektorkreis 100 ist mit einem Ende des Kondensators C1 in dem Spannungsverdoppelungs-Gleichrichterkreis 101 verbunden. Der Ausgang, d.h. die Kathode der Diode D2 ist mit dem Eingang eines Schmitt-Triggerkreises 102 sowie mit der Anode einer Diode D3 im Kolbensteuerkreis 104 verbunden· Der Schmitt-Triggerkreis 102 ist so aufgebaut, daß er seinen Zustand ändert, wenn ein Signal oberhalb einer vorbestimmten Schwelle eingeht, und er wiederum ein negatives oder positives Impulssignal erzeugt· Der Ausgangsimpuls von dem Schmitt-Triggerkreis 102 wird in eine flip-flop-Schaltung 103 eingegeben9 deren Ausgangssignal ein Relais L1 steuert· Das Relais L1 dient zum Umsteuern eines Doppelpol-Wechselschalters SW1, über den der Motor entweder in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung antreibbar ist· Das Relais L1 steuert den Schalter SW1 so, daß der Motor immer in Rückwärtsrichtung dreht, wenn eine Bandkassette neu in das Gerät eingegeben wird.
Der Kolbensteüerkreis 104 umfaßt einen Transistor Q2, eine Diode D3f einen Kondensator C3 und einen Widerstand R3· Die Kathode der Diode D3 und das eine Ende des Widerstandes R3» dessen anderes Ende geerdet ist, sind mit dem einen Ende des Kondensators C3 verbunden· Das andere Ende des Kondensators
C3 ist an die Basis des Transistors Q2 angeschlossen, dessen Kollektor über den Elektromagnet 40 mit der Stromquelle verbunden ist· Der Emitter des Transistors Q2 ist geerdet.
409839/0693
Nachfolgend wird die Wirkungsweise des oben beschriebenen Bandaufnahme- und Bandabspielgerätes beschrieben:
Zunächst werden eine Bandkassette am vorbestimmten Platz abgelegt und ein tin den Zeichnungen nicht dargestellter) elektrischer Schalter geschlossen, um den Motor 5 in Rückwärtsrichtung zu drehen« Mit der Drehung des Motors 5 beginnen ebenfalls die Schwungräder 8,8 und die Riemenscheiben 9 »10 und 11 zu drehen. Die gegen die Drehachse 42 anliegende Leerlaufrolle 12 wird entsprechend der Drehrichtung der Drehachse 4-2 gegen die Bandablauf spule 38 gedrückt. Die Drehung der Achse 42 wird somit über die Leerlaufrolle 12 auf die Bandablaufspule 38 übertragen. Liegt zu diesem Zeitpunkt das Band schlaff zwischen der Bandauflauf- und Bandablaufspule, dann wird die Antriebsachse 2 der Bandablaufspule solange gedreht, bis die Bandschlaffheit beseitigt ist. Wenn die Bandschlaffheit vollständig behoben ist und die Bandablaufspule weiterdreht, dann beginnen auch die Bandauflaufspule und mit ihr deren Antriebsachse 3 in Rückwärtsrichtung zu drehen. Ebenso wird das über den Riemen 45 mit der Spulenantriebsachse 3 verbundene Fühlrad 17 zu drehen beginnen. Durch die Drehung des Fühlrades 17 werden die Fühlglieder 16,16 intermittierend kurzgeschlossen, wodurch Impulssignale erzeugt werden. Die Erzeugung von Impulssignalen zeigt also an, daß das Band straff ist. Das in dem Detektorkreis 100 erzeugte Impulssignal wird zum Spannungsverdopplungs-Gleichrichterkreis 101 gegeben, dessen Ausgangsgleichspannungssignal sowohl dem Schmitt-.Triggerkreis 102 als auch dem Kolbensteuerkreis 104 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des ßchmitt-^riggerkreises 102 bewirkt ein Umschalten des flipflop-Kreises 103 in. den anderen Zustand. Der flip-flop-Kreis 103 stellt den Zweipol-Wechselschalter SW1 von der in Fig. gezeigten (a) Stellung über das Relais L1 in die (b)- Stellung
409833/0693
um, so daß der Motor 5 anschließend in Vorwärtsrichtung betrieben wird. Die Leerlaufrolle 12 lost sich damit von der Bandablaufspule 38 und kommt mit der Bandauflaufspule 39 in Kontakt, währenddessen ihr Angriff an der Drehachse 42 erhalten bleibt· Die Drehbewegung der Drehachse 42 wird auf die Bandauf lauf spule 39 zur Drehung derselben übertragen.
Das zum Kolbensteuerkreis 104 gegebene Ausgangssignal betätigt den Elektromagnet 40, der die Kolbenstange 22 anzieht, um dadurch den Riegel 20 im Gegenuhrzeigersinn um die auf das Chassis 1 befestigte Achse 19 zu verschwenken und das Verriegelungsglied 18 freizugeben. Der Schlitten 29 wird demgemäß aus der verriegelten Stellung gelöst und kann sich durch die Wirkung der Federn 28 in die in Hgt 1 gezeigte erste Stellung verschieben. Der Magnetkopf 30 kommt damit durch die öffnung der bereits abgelegten Kassette mit dem Band in Berührung, während der Stützarm 53 von dem Stift 31 freigegeben und die Andrückrolle 34· gegen die Bandantriebscchse 4- gedrückt wird. Das Band 36 liegt damit zwischen der Bandantriebsachse 4- und der Andrückrolle 34 und es wird mit vorbestimmter Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung von der Bandablaufspule zur Bandauflaufspule übertragen· Während der Kondensator 03 aufgeladen wird, bleibt der Transistor Q2 im Ein-Zustand. Mit Vollendung des Aufladens wechselt der Transistor Q2 in den Aus-Zustand und der Elektromagnet 40 wird entregt. Die Kolbenstange 22 wird durch die Feder 23 vorwärt sgestossen, um den Siegel 20 in die Ausgangsstellung zu bringen.
Vorliegende Erfindung vermeidet also, daß das Magnetband aufgrund Schlaffheit zerknittert oder sogar reißt· Vielmehr ist ein sicherer und unveränderlicher Bandvorschub gewährleistet.
409839/0693
Vorliegende Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt· Insbesondere ist vorliegende Erfindung nicht nur bei einem Bandaufnahme- und Bandabspielgerät mit zwei Bandantriebsachsen sondern auch bei einem solchen mit einer einzigen Bandantrxebsachse einsetzbar.
409839/0693

Claims (1)

  1. ^£la
    8. März 1974-
    ZEONEER ELECTRONIC CORP.
    No.15-5, 4-chome,0hmori-Nishi,
    Ohta-ku. Tokyo- Japan -
    Patentanspruch
    Bandaufnahme- und -abspielgerät mit einer Bandablauf- und einer Bandauflaufspule, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (L1,SW1) zum Drehen der Bandablaufspule (38) in Rückwärtsrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten, eine Einrichtung (16,17) zur Feststellung der Beseitigung der Bandschlaffheiten und durch eine Einrichtung (40) zum Verbringen des Bandvorschubmechanismus1 (4,34) in Abspielstellung, nachdem ein die Beseitigung der Bandschlaffheiten anzeigendes Signal empfangen worden ist.
    409339/0693
    Lee
    rs e
    ite
DE19742411179 1973-03-09 1974-03-08 Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten zu Beginn des Aufnahmeoder Abspielvorganges, insbesondere bei einem Kassettenrekorder Expired DE2411179C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2780573 1973-03-09
JP2780573A JPS5311371B2 (de) 1973-03-09 1973-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411179A1 true DE2411179A1 (de) 1974-09-26
DE2411179B2 DE2411179B2 (de) 1977-04-28
DE2411179C3 DE2411179C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447073A1 (fr) * 1979-01-18 1980-08-14 Autovox Spa Dispositif de manoeuvre de l'avance de la bande d'un appareil d'enregistrement et de lecture du type a cassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447073A1 (fr) * 1979-01-18 1980-08-14 Autovox Spa Dispositif de manoeuvre de l'avance de la bande d'un appareil d'enregistrement et de lecture du type a cassette

Also Published As

Publication number Publication date
JPS505018A (de) 1975-01-20
JPS5311371B2 (de) 1978-04-21
DE2411179B2 (de) 1977-04-28
US3883893A (en) 1975-05-13
IT1008409B (it) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413602C3 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten bei einem Magnetbandgerät
DE1956194B2 (de) Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe
DE3006735A1 (de) Videosignal-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2248026C3 (de)
DE2411035A1 (de) Laufwerk fuer ein kassettentonbandgeraet
DE2836700A1 (de) Drucktastenumschaltvorrichtung fuer magnetbandgeraete
DE1945163A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE69214475T2 (de) Antriebsvorrichtung für die Bremsen eines Bandaufzeichnungsgerätes
DE2233811C2 (de) Bandgerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen auf ein Magnetband
DE2053762C2 (de) Bandtransporteinrichtung
DE4319929A1 (de) Deckmechanismus für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE2539281A1 (de) Abspielgeraet fuer insbesondere in einer kassette enthaltenes magnetband
DE2311321A1 (de) Automatische bandeinlegevorrichtung
DE2411179A1 (de) Magnetisches bandaufnahme- und -abspielgeraet
DE2438482A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE3035527A1 (de) Kassettenbandgeraet
DE1524962B2 (de) Vorrichtung zum Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers von einer Abwickelspule an einem Übertragerkopf vorbei zu einer Aufwickelspule
DE3587392T2 (de) Magnetbandkassettengerät mit einem Servomechanismus.
DE1293466B (de) Bandkassette fuer Aufnahme und/oder Wiedergabe eines bandfoermigen Traegers, insbesondere eines Magnetbandes
DE2226919A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe
DE2628977A1 (de) Magnetisches aufnahme- und wiedergabesystem mit kassette
DE2411179C3 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten zu Beginn des Aufnahmeoder Abspielvorganges, insbesondere bei einem Kassettenrekorder
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE2360006A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3320094C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)