DE2410990B2 - In Abwesenheit von Wasser lagerfähige, in Gegenwart von Feuchtigkeit dagegen zu Elastomeren härtbare Organopolsiloxanformmassen - Google Patents

In Abwesenheit von Wasser lagerfähige, in Gegenwart von Feuchtigkeit dagegen zu Elastomeren härtbare Organopolsiloxanformmassen

Info

Publication number
DE2410990B2
DE2410990B2 DE2410990A DE2410990A DE2410990B2 DE 2410990 B2 DE2410990 B2 DE 2410990B2 DE 2410990 A DE2410990 A DE 2410990A DE 2410990 A DE2410990 A DE 2410990A DE 2410990 B2 DE2410990 B2 DE 2410990B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
carbon atoms
radicals
formula
symbol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410990C3 (de
DE2410990A1 (de
Inventor
Louis Lyon Ceyzeriat
Michel Ste-Foy-Les-Lyon Letoffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2410990A1 publication Critical patent/DE2410990A1/de
Publication of DE2410990B2 publication Critical patent/DE2410990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410990C3 publication Critical patent/DE2410990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

O = C
\
0 —C
C-R3
0'
50
55
in der das Symbol Q einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen ' Alkoxyrcst mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bcdeutet, das Symbol R3 ein Wasserstoffatom, einen Methylrest oder einen Chlormethylrest darstellt, das Symbol Q' einen Alkylrest mit I bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Chlormcthylrest bedeutet, das Symbol R" die Bedeutung besitzt, die bezüglich der Formel B angegeben ist, wenn b den Wert 0 hat, das Symbol y 2 oder 3 darstellt und außerdem die Symbole R3 und Q', wenn sie sich wechsel-Dic Erfindung betrifft neue Organopolysiloxanformmassen, die in Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerbeständig sind und rasch schon ab Zimmertemperatur und in Anwesenheit von Wasser, beispielsweise atmosphärischer Feuchtigkeit, zu Elastomeren härten, die gute physikalische Eigenschaften aufweisen. Diese Produkte bieten außerdem den Vorteil, die Materialien, mit denen sie in Kontakt kommen, nicht zu korrodieren, und können daher außer für die üblichen Verwendungen von in der Kälte vulkanisierten Siliconmassen zum Schutz von empfindlichen elektrischen oder elektronischen Vorrichtungen verwendet werden.
Es sind bereits lagerbeständi^e Organopolysiloxanzusammensetzungen bekannt, die an der Umgebungsluft zu Elastomeren härten und durch Mischen von geeigneten praktisch neutralen Bestandteilen hergestellt werden. Diese Bestandteile umfassen hauptsächlich hydroxylierte Diorganopolysiloxanöle, AIkoxysilane und/oder die Produkte von deren partieller Hydrolyse, organische Titanderivate und mineralische Füllstoffe (französische Patentschriften 12 66 528 und 30 625).
Diese Zusammensetzungen, die auf im allgemeinen bestimmten Gebieten, wie zum Kleben, Dichten, Einbetten von elektrischen Teilen oder Beschichten von Geweben, verwendet werden, besitzen jedoch, einzeln genommen, nicht die Gesamtheit von Eigenschaften S und Qualitäten, die ihre Entwicklung in beträchtlichem Ausmaß auf industrieller Ebene begünstigen.
So weisen sie kaum gleichzeitig die folgenden Eigenschaften auf: ein rasches Festwerden an der Oberflüche zur Verhinderung eines Ansetzens von Staub und zum langdauernden Schutz der beschichteten Teile; eine gute Lagerbeständigkeit; das Vermögen, zu Elastomeren mit guten mechanischen Eigenschaften zu führen.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung von neuen Organopolysiloxanformmassen, die die vorgenannten Eigenschaften verbunden aufweisen, und in Abwesenheit von Wasser lagerfähig sind, in Gegenwart von Feuchtigkeit dagegen Elastomeren härten. Diese Formmassen werden durch Mischen der folgenden Bestandteile (die Teile sind Gewichtsteile) erhalten: 100 Teile a,o> - Dihydroxydiorganopolysiloxanpolymere mit einer Viskosität von zumindest 600 cP bei 250C, die im wesentlichen aus Diorganosiloxyleinheiten bestehen, wobei die an Siliciumatome gebundenen organischen Reste unter den Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, den Halogenalkylresten mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Vinylresten, den Aryl- oder Halogenarylresten mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder den Cyanoalkylresten mit 3 bis 4 Kohlen-Stoffatomen gewählt sind, wobei zumindest 50% dieser organischen Reste Methylreste sind, 1 bis 15 Teile Organosiliciumverbindungen, die unter den folgenden gewählt sind: den Monomeren der Formel A
35
in der das Symbol R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das Symbol R' einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Symbole χ und a 0 oder 1 darstellen oder den Polymeren, die sich aus der partiellen Hydrolyse dieser Monomeren, die der Formel A entsprechen, in der α und χ den Wert 0 haben, d. h. Si(0R')4, ergeben, 0,2 bis 6 Teile organische Titanderivate aus der Gruppe der Monomeren der Formel B
in.der das Symbol R" einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und das Symbol b 0, 1 oder 2 darstellt; wenn b den Wert 0 darstellt, hat der Alkylrest 3 bis 10 Kohlenstoffatome, und wenn b den Wert 1 oder 2 besitzt, hat der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome, der Polymeren, die sich aus der partiellen Hydrolyse dieser Monomeren ergeben, die der Formel B entsprechen, in der b den Wert 0 darstellt, d. h. Ti(OR")4, der Titanchelate der F.ormel C
(R"O),Tj
O = C
V \
C-R3
o—c
Q'
60
4-y
lenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das Symbol R3 ein Wasserstoffatom, einen Methylrest oder einen Chlormethylrest darstellt, das Symbol Q' einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Chlormethylrest bedeutet, das Symbol R" die oben bezüglich der Formel B, wenn b den Wert 0 hat, angegebene Bedeutung besitzt, das Symbol y den Wert 2 oder 3 darstellt und außerdem die Symbole R3 und Q', wenn sie sich wechselseitig binden, mit den beiden Kohlenstoffatomen, die sie tragen, einen Phenylring darstellen, wobei in diesem Falle das Symbol Q außer einem Alkoxyrest ein Wasserstoffatom darstellt, oder Titanchelate der Formel D
R4
CH-O
(R5-CH)
CH2-O
C-R3
o—c
Q'
in der das Symbol.Q einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohin der die Symbole R4 und R5, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylreste bedeuten und die Symbole Q, Q' und R3 die oben bezüglich der Formel C angegebenen Bedeutungen besitzen und das Symbol η 0 oder 1 darstellt, 0 bis 100 Teile mineralische Füllstoffe, die gegebenenfalls mit Organosiliciumverbindungen behandelt sein können, 0 bis 100 Teile Plastifizierungsmittel und/oder Stabilisierungsmittel auf Organosiliciumgrundlage.
Diese Formmassen sind dadurch gekennzeichnet, daß man während des Vermischens der vorgenannten Bestandteilen 0,5 bis 8 Teile harzartige Organosiliciumverbindung unter Ausschluß von Feuchtigkeit zugibt, die aus Einheiten der Formeln R'"(CH3)2Si00i5 und SiO2 bestehen, wobei in der ersten Formel das Symbol R'" einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Vinylrest bedeutet und das Verhältnis der Anzahl der Gruppierungen R'"(CH3)2SiO0i5 zur Anzahl der Gruppierungen SiO2 im Bereich von 0,4/1 bis 1,2/1 liegt.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen verwendeten «,w-Dihydroxydiorganopolysiloxanpolymeren haben eine Viskosität von zumindest 60OcP bei 250C, vorzugsweise 80OcP bei 250C. Sie sind ölige oder kautschukartige Produkte, je nach ihrem Polymerisationsgrad und der Art der an Siliciumatome gebundenen Reste. Sie bestehen im wesentlichen aus Diorganosiloxyleinheiten, doch ist das Vorhandensein von Monoorganosiloxyleinheiten in einem Zahlenverhältnis von höchstens 2% nicht ausgeschlossen.
Als an die Siliciumatome dieser Polymeren gebundene organische Reste kann man die folgenden nennen: als Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen die Methyl-, Äthyl- oder Propylreste, als Halogenalkylreste mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen die 3,3,3-Trir fluorpropyl- oder 4,4,4-Trifluorbutylreste, als Aryl- oder Halogenarylreste mit-6 bis 8 Kohlenstoffatomen die Phenyl-, Toluyl-, Xylyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Trichlorphenyl-, Tetrachlorphenyl- oder Trifluormcthylphenylreste, als Cyanoalkylreste mit 3 bis
4 Kohlenstoffatomen die/V-Cyanoäthyl-oder y-Cyanopropylrcstc.
Die Mclhylrcstc machen zumindest 50% (als Zahl) der organischen Reste, vorzugsweise 70%, aus. Um eine größere Verfcstigungsgcschwindigkcit der Formmassen zu ermöglichen, ist es im allgemeinen vorteilhaft, Polymere zu verwenden, deren Viskosität höchstens einige Millionen cP bei 25°C beträgt, doch kann die Verwendung von Kautschuken mit so hohen Viskositäten wie 30 Millionen cP bei 25°C zusammen mit derjenigen von Organosiliciumverbindungcn und sehr reaktiven organischen Titanderivaten vorgesehen sein.
Außerdem eignen sich Gemische von Polymeren die durch Kombination von Polymeren mit sehr unterschicdlichcn Molekulargewichten und somit sehr unterschiedlichen Viskositäten hergestellt sind, sehr gut für den Schutz von elektrischen oder elektronischen Einrichtungen.
Die Hcrstcllungstcchniken dieser dihydroxylierten Polymeren sind bekannt.
Jc 100 Teile «,r-i-Dihydroxydiorganopolysiloxanpolymcre verwendet man, wie bereits ausgeführt wurde, 1 bis 15 Teile, vorzugsweise 2 bis 12 Teile, monomere Organosiliciumvcrbindungen der Formel A
RA.Si[(OCH2CH2)aOR']4^
oder Polymere, die aus der partiellen Hydrolyse dieser Monomeren der Formel Si(0R')4 stammen.
Als konkrete Beispiele für Kohlenwasserstoffreste }0 mil I bis 8 Kohlenstoffatomen, die durch das Symbol R dargestellt werden, kann man die Alkylrestc mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise die Methyl-, Äthyl- oder Propylrcste, Vinylrcstc oder die Arylreste mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise die Phenyl-, Toluyl- oder Xylylrcstc, nennen.
Als konkrete Beispiele für Alkylreste mit I bis
4 Kohlenstoffatomen, die durch das Symbol R' dargestellt werden, kann man die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylrcstc nennen.
Als Monomere der Formel A können beispielsweise getrennt oder im Gemisch Mcthyltrimethoxysilan, Methyltriälhoxysilan, Mcthyltriisopropoxysilan, Vinyltrimcthoxysilan, Vinyltriäthoxysilan, Phenyltrimcthoxysilan, Methyl -tris-(methoxy-äthoxy)-silan, Äthyl-tris-(methoxyäthoxy)-silan, Vinyl-tris-(methoxyäthoxy)-silan, Propyl-tris-(methoxyäthoxy)-silan, Phenyl - tris - (mcthoxyäthoxy) - silan, Methylsilikat, Äthylsilikat, Propylsilikat, Isopropylsilikat, Butylsilikat, ^-Methoxyäthylsilikat oder ß-Äthoxyäthylsilikat verwendet werden.
Die Polymeren, die sich aus der partiellen Hydrolyse von Alkylsilikaten der Formel Si(OR")4, beispielsweise den gerade zuvor genannten Silikaten, ergeben, bestehen zum Hauptteil aus Einheiten der Formel Si(OR')2O und zu einem geringen Mengenanteil aus Einheiten der Formeln (R1O)3SiO05, ROSiO15 und SiO2.
Zu ihrer Charakterisierung bezieht man sich üblicherweise auf ihren Gehalt an Alkoxygruppcn oder &> an Siliciumdioxyd, doch ist es häufig leichter, das Siliciumdioxyd durch Gesamthydrolyse einer Probe zu bestimmen als die Alkoxygruppcn.
Die Methoden zu ihrer Herstellung sind bekannt. Sie sind insbesondere in dem Buch »Chemistry and Technology of Silicones« von W. N ο I I, S. 648 bis 653, beschrieben. Es ist jedoch erforderlich, daß diese erhaltenen Polymeren, um mit den anderen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen eingesetzten Bestandteilen verträglich und/oder reaktiv zu sein, noch die Fähigkeit besitzen, sich in üblichen Kohlenwasserstofflösungsmitteln, wie beispielsweise Toluol, Xylol oder Methylcyclohexan, in einem Mengenanteil von zumindest 50 Teilen Polymere je 100 Teile Lösungsmittel zu lösen.
Die organischen Titanderivate, die in einer Menge von 0,2 bis 6 Teilen, vorzugsweise 0,3 bis 5 Teilen, je 100 Teile r«,i»-Di-(hydroxy)-diorganopolysiloxanpolymere verwendet werden, sind, wie bereits ausgeführt wurde, Monomere der Formel B
Ti[(OCH2CH2)6OR"]4,
Polymere, die sich aus der partiellen Hydrolyse von Alkyltitanaten der Formel Ti(OR")* ergeben, oder Chelate aus der Gruppe derjenigen der Formel C
(R"O),Ti
O = C
C-R3
O —C
0'
oder der Formel D
CH-O
(R5 — CH)
\ λ
Ti
CH2-O
O = C
C-R3
o—c
0'
Als konkrete Beispiele für Alkylreste mit I bis 10 Kohlenstoffatomen, die durch das Symbol R" dargestellt werden, können die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, 2-Äthylhexyl-, Octyl- oder Decylreste genannt werden.
Als konkrete Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die durch das Symbol Q dargestellt werden, können die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Isopropoxyreste genannt werden.
Als konkrete Beispiele Tür Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch das Symbol Q' dargestellt werden, können die Methyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Pentylreste genannt werden.
Als Monomere der Formel B können als Beispiele Propyltitanat, Isopropyltitanat, Butyltitanat, 2-Äthylhexyltitanat, Octyltitanat, Decyltitanat, /J-Methoxyäthyltitanat, /ί-Äthoxyäthyltitanat, /?-Propoxyäthyltitanat oder das Produkt der Formel
TiC(OCH2CH2)JOCHj]4
genannt werden.
Die Produkte, die aus der partiellen Hydrolyse von Titanaten der Formel Ti(0R")4, beispielsweise den
zuvor genannten Alkyltitanaten mit der Ausnahme der letzten drei Verbindungen, stammen, sind Polymere, die eine lineare Struktur, die aus einer Folge von Einheiten der Formel
OR"
— TiO-
OR" ίο
bestehen, und/oder eine komplexere Struktur haben können, wie in dem Buch »The Organic Chemistry of Titanium« von R. F e I d und P. L. C ο w e, S. 25 bis 31, angegeben ist. Die Struktur dieser Polymeren "5 steht außerdem in enger Beziehung zu dem Wert des Molverhältnisses der Ausgangsreagenzien, d. h. Alkyltitanate/Wasser, der Art der Reste R" und den Arbeitsbedingungen der Hydrolyse.
Zur Charakterisierung dieser Polytitanate ist es wie Tür die Polysilikate bevorzugt, sich auf ihren Gehalt an Titanoxyd, gemessen durch vollständige Hydrolyse einer Probe, zu beziehen. Sie sollten auch stabil und in den üblichen Kohlenwasserstofflösungsmitteln in einem Mengenanteil von zumindest 50 Teilen Polytitanaten je 100 Teile Lösungsmittel löslich sein.
Die Titanchelate der Formel C werden durch Umsetzung von Alkyltitanaten der Formel Ti(OR"J4 mit 0-Diketonen, ß-Ketoestern oder substituierten phenotischen Derivaten erhalten.
Man kann beispielsweise als ß-Dike tone diejenigen der folgenden Formeln
weise diejenigen, die den nachfolgenden Formeln entsprechen :
35
40
45
CH3CO — CH2CO — CH3
CH3(CH2)2CO — CH2 — CO — CH3
(CH3J2 — CHCO — CH2CO — CH3
CH3(CH2J4COCh2COCH3
CH3CH2 — COCH — CO — CH3
CH2Cl
CH2Cl — CO — CH — CO — CH3
CH1
als /i-Ketoester diejenigen der folgenden Formeln CH3COCH2C9OCH3 oder CH3COCH2COOC2H5, oder als substituierte phenolische Derivate Salicylaldehyd sowie Methyl-, Äthyl- oder Propylsalicylat verwenden.
Diese Chelate werden durch einfaches Mischen der Reagenzien in einer Menge von 1 bis 2 Mol chelatbildendes Mittel je 1 Mol Alkyltitanate und Entfernung des Alkohols R"0H, falls erforderlich, erhalten.
Einzelheiten bezüglich der Arbeitsweisen sind in dem vorgenannten Buch von R. F e 1 d und P. L. C ο w e, S. 58 bis 66, angegeben.
Zur Erleichterung des Inkontaktbringens mit den anderen Bestandteilen ist es besonders vorteilhaft, flüssige Chelate oder Chelate mit einem ziemlich niedrigen Schmelzpunkt zu verwenden, wie beispiels-O = C
CH3
/
(CH3CH2CH2O)3Ti CH
O —C
CH3
(CH3CH2CH2O)2Ti
CH,
CH
o—c
[(CH3J2CHO]2Ti
O = C
CH3 CH,
CH
O —C
CH
[CH3(CH2J3O]2Ti
3J2
OCH,
O = C
CH
O —C
CH3
O = C
(CH3CH2CH2O)3Ti C
\ y
o —c
O = C
OC2H5
[CH3(CH2J3O]3Ti
CH
CH3
Die Chelate der Formel D werden nach dem Verfahren, das in der französischen Patentschrift 21 21 beschrieben ist, durch Umsetzung von Chclaten von Dialkoxytitan der Formel C, in der y den Wert 2 besitzt, mit Alkandiolen, wie beispielsweise Äthylenglykol, 1-Methyläthandiol, Propandiol-(1,3), I-Mc-
509 514/376
lhylpropandiol-(l,3) oder 2-Methylpropandiol-(l,3), hergestellt.
Es können beispielsweise Chelate der nachfolgenden Formeln verwendet werden:
CH
CH,-O
Ti
CH2-O
CH,
O = C
CH
O —C
CH
CH7-O
\ •
Ti
CH2-O
CH3J2 OC2H5-
O = C
CH
O —C
CH3
IO
"5
20
CH,-O
Ti
CH7-O
CH3"
o—c
CH
CH
3J2
CH3
CH-O
CH7-O
Ti
/ N
OC2H5
O = C
CH
O —C
CH3 J
35
40
45
übliche mineralische Füllstoffe können zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der durch Härtung der erfindungsgemäßen Formmassen erhaltenen Elastomeren in einem Mengenanteil von höchstens 100 Teilen, vorzugsweise 70 Teilen, je 100 Teile hydroxylicrlc Diorganopolysiloxanpolymerc verwendet werden.
Die eingesetzten Füllstoffe können sein: mineralische Füllstoffe, wie beispielsweise pyrogcngcwonnene Kieselsäure, durch Ausfällung gewonnene Kieselsäure, Diatomccncrdcn, zerkleinerter Quarz, Aluminiumsilicate, gemischte Aluminium-Magnesium-Silikate, Zirkoniumsilikat, Glimmerpulver, Calciumcarbonat, Glaspulver und Glasfasern, Titanoxyde vom Typ von pyrogcngcwonncncm Oxyd und Rutil, Eisen-, Zink-, Aluminium-, Zirkonium- und Magnesiumoxyde, Graphit, leitende oder nichtleitende Rußarten, Asbest oder calcinicrtcr Ton; organische Füllstoffe, wie beispielsweise Phthalocyanine, Korkpulver, Holzmehl, synthetische Fasern oder synthetische Polymere (z. B.
Polytetrafluorethylen, Polyäthylen oder Polyvinylchlorid).
Sie können gegebenenfalls oberflächlich durch Behandlung mit üblicherweise für diesen Zweck verwendeten Organosiliciumverbindungen, wie beispielsweise Diorganocyclopolysiloxanen, Hexaorganodisiloxanen, Hexamethyldisilazanen oder Diorganocyclopolysilazanen, modifiziert sein (französische Patentschriften 1136 884, 1136 885 oder 12 36 505 oder britische Patentschrift 10 24 234). Die so modifizierten Füllstoffe enthalten in den meisten Fällen 3 bis 30% ihres Gewichts an Organosiliciumverbindungen.
Außer diesen Füllstoffen können auch in den gleichen Mcngenantcilen, d.h. höchstens 100 Teile, vorzugsweise 70 Teile, je 100 Teile hydroxylierte Diorganopolysiloxanpolymerc, Plastifizierungsmittel und/oder Stabilisierungsmittel auf Organosiliciumgrundlage vorhanden sein.
Diese Produkte sind aus der Gruppe der folgenden gewählt:
Der u,i'i - Bis - (triorganosiloxy) - diorganopolysiloxanpolymeren mit einer Viskosität von zumindest 10 cP bei 25°C, die im wesentlichen aus Diorganosiloxylgruppen und höchstens 1% Monoorganosiloxylgruppen bestehen, wobei die an Siliciumatomc gebundenen organischen Reste unter den Methyl-, Vinyl- oder Phcnylresten gewählt sind und wobei zumindest 60% dieser organischen Reste Methylreste sind.
Die Viskosität dieser Polymeren kann mehrere 10 Millionen cP bei 25°C erreichen, d.h., sie umfassen Öle mit flüssigem bis viskosem Aussehen, weiche oder harte Kautschuke. Sie werden nach den üblichen Techniken hergestellt, die eingehender in den französischen Patentschriften 9 78 058, 10 25 150 oder 11 08 764 beschrieben sind.
Der flüssigen verzweigten Methylpolysiloxanpolymercn mit 1,6 bis 1,9 organischen Gruppen je Siliciumatom, die aus Gruppierungen (CH3J3SiO0 5, (CH3J2SiO und CH3SiO15 bestehen und 0,3 bis 6% Hydroxylgruppen enthalten. Sie können durch Hydrolyse der entsprechenden Chlorsilane erhalten werden, wie in der französischen Patentschrift 14 08 662 gezeigt ist.
Der Diorganopolysiloxanöle, die durch Hydroxylgruppen und/oder niedrige Alkoxygruppen blockiert sind und geringe Viskosität, im allgemeinen im Bereich von 2 bis 1000 cP bei 25°C, aufweisen und bei welchen die an Siliciumatome gebundenen organischen Reste wie zuvor unter den Methyl-, Vinyl- oder Phenylrestcn gewählt sind, wobei zumindest 40% dieser organischen Reste Methylreste sind; als niedrige Alkoxygruppen, die die Kette blockieren, können die Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Isobutoxy- oder tcrt.-Butoxyrestc genannt werden. Sie werden auch nach üblichen Techniken hergestellt, die eingehender in den französischen Patentschriften 938292, 10 14 674, 1116 196, 12 78 281 oder 12 76 619 beschrieben sind.
Diese Produkte spielen im lllgemcinen die Rolle von Plastifizicrungsmittcln, Stabilisierungsmittcln, manchmal thixotropcn Mitteln oder das Extrudieren erleichternden Mitteln für die erfindungsgemäßen Formmassen.
Sie können gegebenenfalls gewisse physikalische Eigenschaften der gebildeten Elastomeren, beispielsweise die Adhäsion oder Härte, im gewünschten Sinne modifizieren.
Die harzartigen Organosiliciumverbindungen, wc-
sentliche Bestandteile der erfindungsgemäßen Formmassen, sind Polymere, wie bereits ausgeführt wurde, die aus Einheiten der Formel R'"(CH3)2SiO03 und SiO2 bestehen, in einer Menge von 0,5 bis 8 Teilen, vorzugsweise 0,8 bis 7 Teilen, je 100 Teile hydroxylierte Diorganopolysiloxanpolymere. Als konkrete Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die durch das Symbol R'" dargestellt werden, können die MethyK Äthyl-, Isopropyl- oder Propylreste genannt werden.
Diese Harze können leicht aus Triorganohalogensilanen und/oder Hexaorganodisiloxanen und Natriumsilikaten, wie in der französischen Patentschrift 10 46 736 beschrieben, oder auch Alkylsilikaten und Triorganohalogensilanen, wie in der französischen Patentschrift 11 34 005 beschrieben, hergestellt werden. Man arbeitet in inerten Verdünnungsmitteln und bewahrt die so hergestellten Harze in diesen Verdünnungsmitteln auf oder ersetzt diese letzteren vollständig oder zum Teil durch andere ebenfalls inerte Verdünnungsmittel. Als geeignete Verdünnungsmittel kann man beispielsweise Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methylcyclohexan oder Chlorbenzol nennen. Diese Harze können einen variablen Mengenanteil an Hydroxylgruppen, die an Siliciumatome gebunden sind, besitzen, der etwa 0,5 bis 5% ihres Gewichts ausmachen kann.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen ist es angezeigt, eine Vorrichtung zu verwenden, die ermöglicht, gleichzeitig die verschiedenen vorgenannten Bestandteile innig unter Ausschluß von Feuchtigkeit zu mischen und die vorhandenen flüchtigen Materialien (Lösungsmittel, Polymere mit niedrigem Molekulargewicht) abzuziehen.
Die Bestandteile können in beliebiger Reihenfolge bei atmosphärischem Druck oder einem niedrigeren Druck und bei einer Temperatur, die von Zimmertemperatur bis zu 200° C gehen kann, eingebracht werden. Zur Vermeidung von schnellen Verdickungen der Gemische und infolgedessen Zeitverlusten, um sie erneut fluid zu machen, ist es jedoch vorteilhaft, zunächst unter einem Druck von etwa 5 bis 30 mm Hg in der Wärme bei einer Temperatur von vorzugsweise über 80° C die «,m-Dihydroxydiorganopolysiloxanpolymeren, die Füllstoffe, gegebenenfalls Stabilisatoren und/oder Plastifizierungsmittel und die harzartigen Organosiliciumverbindungen zu verkneten. Dieses Verfahren ermöglicht, die flüchtigen Substanzen und vorhandenes Wasser zu entfernen und homogene, stabile und wasserfreie Grundzusammensetzungen zu bilden.
Zu diesen Grundzusammensetzungen setzt man schließlich, vorzugsweise bei atmosphärischem Druck und unter trockener Atmosphäre unter gutem Bewegen bis zur Homogenität die Organosiliciumverbindungen der Formel A und/oder die Produkte der partiellen Hydrolyse von Alkylsilikaten sowie die organischen Titanderivate zu. Um die so hergestellten Zusammensetzungen manchmal fließfähiger zu machen, ist es angezeigt, sie zumindest 1 Stunde bei einer Temperatur über 100° C, vorzugsweise 2 bis 3 Stunden, bei etwa 130 bis 150° C, zu erhitzen. Außerdem können inerte Verdünnungsmittel (beispielsweise Toluol, Xylol, Heptan, Erdöldestillat [mit einer Dichte von etwa 0,85 aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, die zu etwa 75% vor 170° C sieden], Cyclohexan, Methylcyclohexan, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Athylacctat oder Butylacetat) zur Herstellung von Dispersionen mit einem beliebigen Gehalt verwendet werden.
Diese verdünnten oder unverdünnten Formmassen
sind zumindest während 6 Monaten, im allgemeinen
S mehrere Jahre, stabil und härten rasch durch einfache Einwirkung der Umgebungsluft oder in Anwesenheit von Spuren von Wasser. Die erhaltenen elastomeren Produkte weisen gute physikalische Eigenschaften auf.
Diese Formmassen können für zahlreiche Anwendüngen verwendet werden, wie beispielsweise zum Ausfugen von Mauerwerk, zum Dichten von Schiffsbrücken, zum Kleben verschiedenster Materialien, zum Beschichten von gewebten oder nichtgewebten Produkten auf der Basis von anorganischen, organisehen oder synthetischen Fasern, zum überziehen von Folien aus Kunststoffmaterial oder Material auf Cellulosebasis und zum Einbetten oder Umhüllen von elektrischen oder elektronischen Materialien. Sie eignen sich insbesondere für diese letztere Anwendung auf Grund der Tatsache, daß weder sie noch die sich aus ihnen ergebenden Elastomeren die Leiter und Elemente aus Kupfer korrodieren. Sie erfordern außerdem keinen vorhergehenden Auftrag einer Haftgrundschicht auf diesem Metall, um wirksam daran zu haften. Dies trifft auch für zahlreiche andere Metallunterlagen, wie beispielsweise anodisiertes oder nichtanodisiertes Aluminium, Messing, Bronze, Zinn, Stahl oder Zink, zu.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind in Gewichtsteilen ausgedrückt.
Beispiel 1
Man verknetet bei 150°C während 3 Stunden unter einem Druck von 10 mm Hg zur Entfernung der flüchtigen Materialien die folgenden Bestandteile:
fiji/j-Dihydroxydimethylpolysiloxanöle mit einer Viskosität von
20 000 cP bei 25°C 100 Teile
pyrogen gewonnene Kieselsäure mit
großer spezifischer Oberfläche,
behandelt mit Octamethylcyclotetrasiloxan 18 Teile
60%ige Lösung eines Harzes, bestehend aus Einheiten (CH3J3SiO015
und SiO2, wobei die Einheiten in
dem Verhältnis von 0,65/1 verteilt
sind, in Toluol 3,9Teile
Zu dem so gebildeten, auf etwa 50° C abgekühlten Gemisch setzt man bei atmosphärischem Druck unter Rühren und unter einem schwachen Strom von trockenem Stickstoff 3,9 Teile Athylorthosilikat und 1,3 Teile Butyltitanat zu. Man erhält eine Formmasse E SS mit dem Aussehen einer homogenen und klebrigen Paste. Ein Teil E, dieser Formmasse E wird an der Umgebungsluft, deren Feuchtigkeitsgehalt 50% beträgt, auf einer der beiden Seiten (zuvor mit einem Antihaftmittel beschichtet) von Glasplatten ausgebreitet. Die aufgebrachte Schicht mit einer Dicke von etwa 2 mm ist nach 8 Stunden beim Angreifen nicht klebrig und nach 24 Stunden durch Vernetzung in einen elastomeren Film übergeführt, der sich leicht ablöst.
Ein zweiter Teil E2 wird vor dem Ausbreiten und Härten auf Glasplatten in beschleunigter Weise durch Erhitzen in geschlossener Umgebung während 24 Stunden bei 100° C gealtert.
Ein dritter Teil E3 wird in dichten Aluminiumrohren 6 Monate aufbewahrt und dann nach dieser Lagerzeit in der für E1 angegebenen Weise auf Glasplatten aufgebracht und gehärtet.
Man mißt dann bei den aus den Teilen E1, E2 und E3 S stammenden Filmen nach Alterung während einer Woche die nachfolgenden physikalischen Eigenschaften:
Shorc-Härtc nach der Norm ASTM D-676-59T; Reißfestigkeit in kg/cm2 und die entsprechende Dehnung in Prozent nach der Norm AFNOR T. 46 002, Hantel H3;
Modul bei 100% Dehnung, der die Kraft in kg/cm2 darstellt, die erforderlich ist, um eine Dehnung von 100% von in Form von Hanteln H3 '5 ausgeschnittenen Proben zu erhalten.
Die Ergebnisse dieser Messungen sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
20
Tabelle I
Folien aus Shorc-
Härtc
Zerreiß
festigkeit
in kg/cm2
Ent
sprechende
Dehnung
in %
Modul bei
100%
Dehnung
in kg/cm2
Teil E1
Teil E2
Teil E3
22
26
25
23
24
26
350
320
340
4
4,3
4,2
Zu Vcrglcichszwecken stellt man eine Zusammensetzung E' her, die der Formmasse E analog ist, jedoch kein aus Einheiten (CH3)3Si00,5 und SiO2 bestehendes Harz enthält. Man breitet sie auf Glasplatten aus und stellt bei Berührung fest, daß die aufgebrachte Schicht auch nach 24stündigcr Einwirkung von Umgebungsluft klebend ist und anschließend eine 48stündige Einwirkung abgewartet werden muß, um den erhaltenen Film abzuheben.
Andererseits bringt man in eine kleine Gasflasche mit einem Fassungsvermögen von 30 cm3, die man mit einem Schraubverschluß verschließen kann, 2 cm3 Wasser, eine frisch abgebeizte Kupferlamelle, von der nur ein kleiner Teil in das Wasser eintaucht, und ein offengehaltenes kleines Reagcnsglas, das 2 g der Formmasse E enthält, ein.
Man verschließt die Flasche rasch und prüft nach einer Woche das Aussehen der Kupferlamelle. Man stellt keine Veränderung ihrer ursprünglichen Farbe fest.
Zu Vcrgleichszwcckcn ersetzt man die Formmasse E durch bekannte Zusammensetzungen, die in Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerbeständig sind und schon ab Zimmertemperatur zu Elastomeren härten, wobei man für jede dieser Zusammensetzungen eine neue wie oben angegeben ausgestattete Glasflasche verwendet. Diese Zusammensetzungen sind im Beispiel 14 der französischen Patentschrift 20 67 636, wobei die Vernetzungsmittel Organoiminoxyalkoxysilanc sind, im Beispiel 2 der französischen Patentschrift 14 32 799, wobei das Vernetzungsmittel das Disiloxan der Formel
acetoxysilan ist, beschrieben. Man stellt fest, daß mit allen diesen Zusammensetzungen die Kupfcrlamellen infolge der Bildung eines grünlichen Überzugs, dessen Dicke mit der Zeit anwächst, anlaufen.
Beispiel 2
Man vermischt bei 17O0C während 2 Stunden unter einem Druck von 15 mm Hg zur Entfernung der flüchtigen Materialien die folgenden Bestandteile:
«,i/i-Dihydroxydiorganopolysiloxanöl mit einer Viskosität von 35 000 cP bei 25° C, bestehend aus 95% Dimethylsiloxyleinheiten und 5% Diphenylsiloxyleinheiten 100 Teile
pyrogen gewonnene Kieselsäure mit großer spezifischer Oberfläche, behandelt mit Hexamethyldisilazan 23 Teile
60%ige Lösung eines Harzes, bestehend aus Einheiten
(CH3)3SiO0.5,
(CH3J2SiO0-5 CH2 = CH
und SiO2, die in einem Verhältnis von 2,3/0,5/3,5 verteilt sind, in
Xylol 3,2Teile
In dieses auf etwa 1400C abgekühlte Gemisch bringt man unter gutem Rühren bei atmosphärischem Druck und unter dem Schutz eines schwachen Stroms von trockenem Stickstoff 7 Teile eines Äthylpolysilikats mit einem Gehalt von 40% Siliciumdioxyd und 2,5 Teile Isopropyltitanat ein und vermischt dann das Ganze 2 Stunden bei dieser Temperatur. Man erhält so eine leicht klebrige homogene Formmasse F.
Ein Teil F1 der Formmasse F wird auf Glasplatten
in der im Beispiel 1 angegebenen Weise ausgebreitet.
Die aufgebrachte Schicht ist beim Angreifen nach 7stündiger Einwirkung von Umgebungsluft nichtklebend und nach 24 Stunden in einen elastomeren Film umgewandelt, der leicht von den Platten abzunehmen ist.
Ein anderer Teil F2 der Formmasse F wird vor dem Ausbreiten auf Glasplatten wie zuvor durch 24stündiges Erhitzen in geschlossener Umgebung auf 1000C gealtert. Die aufgebrachte Schicht ist nach 6stündiger Einwirkung von Luft nichtklebend.
An den aus den Teilen F1 und F2 stammenden Folien mißt man die physikalischen Eigenschaften in gleicher Weise wie im Beispiel 1.
Die Ergebnisse dieser Messungen sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
= NOMCH3)Si-O-Si(CH3)(ON=CH-CHj)2
ist, und im Beispiel 2 der französischen Patentschrift 11 98 749, wobei das Vernetzungsmittel Mcthyltri-
Tabelle Il
Folien aus Shore-
H arte
Zerreiß
festigkeit
in kg/cm2
Ent
sprechende
Dehnung
Modul bei
100%
Dehnung
in kg/cm2
Teil F1
Teil F2
37
40
48
47
SvS
ro ro
9,5
10,5
Ein dritter Teil F3 wird in dichte Aluminiumrohre eingebracht. Nach einer Lagerung von 8 Monaten ist das Aussehen dieser Fraktion F3 mit demjenigen
einer frisch hergestellten Formmasse F vergleichbar, und der Teil F3 führt außerdem durch Härtung an der Umgebungsluft zu elastischen Folien, die physikalische Eigenschaften besitzen, deren Werte den in Tabelle II angegebenen analog sind.
Beispiel 3
Man vermischt bei 155°C während 3 Stunden unter einem Druck von 10 mm Hg zur Entfernung der flüchtigen Materialien die folgenden Bestandteile:
«,('j-Dihydroxydimethylpolysiloxanöl
mit einer Viskosität von 12 000 cP
bei 250C 100 Teile
iV'j-Dihydroxymethylphenylpolysiloxanöl mit einer Viskosität von '5
55OcP bei 25°C 2 Teile
pyrogen gewonnene Kieselsäure mit
großer spezifischer Oberfläche, behandelt mit Octamethylcyclotetrasiloxan 5 Teile
pyrogen gewonnene Kieselsäure mit
großer spezifischer Oberfläche, behandelt mit Hexamethyldisilazan 15 Teile
55%ige Lösung eines Harzes, das aus
Einheiten (CH3)3Si00,5,
(CH3)2SiO0,5
C3H7
und SiO2 besteht, die im Verhältnis von 0,35/0,15/1 verteilt sind, in
Methylcyclohexan 5 Teile
In dieses auf etwa 600C abgekühlte Gemisch bringt man unter Bewegen bei atmosphärischem Druck und unter dem Schutz eines schwachen Stroms von trockenem Stickstoff 4,4 Teile einer Verbindung der Formel Si(OCH2CH2OCH3)4. und 2 Teile eines Butylpolytitanats mit einem Gehalt von 33% Titanoxyd ein. Die so gebildete Formmasse ist zäh und konsistent und fließt nicht, wenn man sie auf vertikale Oberflächen .aufbringt.
Man bringt einen Teil in der im Beispiel 1 angegebenen Weise auf Glasplatten auf. Die aufgebrachte Schicht ist nach 4stündiger Einwirkung von Umgebungsluft nichtklebend und nach 18 Stunden in einen elastomeren Film übergeführt, den man leicht von den Platten ablöst.
Die so erhaltene 7 Tage gealterte Folie weist die folgenden mechanischen Eigenschaften auf: Shore-Härte: 20, Zerreißfestigkeit: 17 kg/cm2, entsprechende Dehnung: 470%, Modul bei 100% Dehnung: 3 kg/cm2. Der andere Teil wird in geschlossenen Aluminiumrohren aufbewahrt. Nach einer Lagerung von 8 Monaten ist das Aussehen der Formmassen mit demjenigen einer Formmasse unmittelbar nach der Herstellung vergleichbar. Die daraus erhaltenen Elastomerfolien zeigen auch vollständig normale physikalische Eigenschaften, deren Werte den oben angegebenen analog sind.
Beispiel 4
Man verwendet vier verschiedene Formmassen, S1, S2, S3 und S4, von denen jede wie nachfolgend beschrieben hergestellt wird: Man mischt bei einer Temperatur von 1500C während 3 Stunden unter einem Druck von 10 mm Hg die folgenden Bestandteile:
ein «,f/j-Dihydroxydimethylpolysiloxanöl mit einer Viskosität von
28 000 oder 20 000 cP bei 25° C .. 100 Teile
pyrogen gewonnene Kieselsäure mit
großer spezifischer Oberfläche, behandelt mit Hexamethyldisilazan 18 Teile
eine 60%ige, Lösung eines Harzes,
das aus Einheiten (CH3)3Si00i
und SiO2 besteht, die in dem Verhältnis 0,65/1 verteilt sind, in
Toluol 4 Teile
Zu dem so gebildeten, bei einer Temperatur von etwa 1400C gehaltenen Gemisch setzt man bei atmosphärischem Druck und in Anwesenheit eines schwachen Stroms von trockenem Stickstoff 2 Teile eines Titanchelats der Formel
[(CH3)2CHO]2Ti
O = C
CH,"
CH
o—c
CH3J2
und 4 Teile einer Organosiliciumverbindung aus der Gruppe derjenigen der Formeln
CH3Si(OCH3)-,
C2H5Si(OCH3)3
CH2 = CHSi(OCH2CH2OCH3)3
Si(OC2H5J4
Das Ganze wird dann 2 Stunden bei einer Temperatur von 1400C verknetet. Jede erhaltene Formmasse mit dem Aussehen einer salbenartigen Paste wird in zwei praktisch gleiche Teile geteilt. Der eine der Teile wird auf Glasplatten in der im Beispiel 1 angegebenen Weise ausgebreitet. Nach einer Zeitspanne von 24 Stunden werden die erhaltenen elastomeren Filme von den Platten abgelöst und dann 7 Tage an Umgebungsluft aufbewahrt. Nach dieser Zeitspanne werden ihre physikalischen Eigenschaften gemessen. Die gefundenen Werte sind die folgenden:
Tabelle III
Zusammensetzungen
Viskosität des GIs in cP bei
25°C
Organosiliciumverbindung Physikalische Eigenschaften Shore-Harte
Zerreißfestigkeit in kg/cm2
entsprechende Dehnung in %
S1
S2
28 000
28 000
CH3Si(OCH3)3
C2H5Si(OCH3)3
27 24
22 20
450
580
509 514/376
Zusammensetzungen
24 1099Ö
Fortsetzung
Viskosität des Öls in cP bei
25"C
Organosilicium verbindung Physikalische Eigenschaften Shorc-Hiirle
ZerreiUfcsligkcil in kg/cm2
entsprechende Dehnung in %
S3
20 000
20 000
CH2 = CHSi(OCH2CH2OCHj)3 Si(OC2H5U
29
28
24
23
500
450
Der andere Teil wird in Form einer Schicht von etwa 1 mm Dicke auf die Hälfte der Oberfläche einer der beiden Seiten von 7 entfetteten Metallplatten mit Abmessungen von 50 χ 25 χ 2 mm aufgebracht, wobei jede Platte aus einem anderen Metall besteht, nämlich gewöhnlichem Aluminium, anodisiertem Aluminium, Zinn, Bronze, Messing, Stahl bzw. Zink.
Die Platten der gleichen Art werden paarweise mit den beschichteten Seiten gegeneinander sich halb überlappend verbunden und 7 Tage an der Umgebungsluft belassen. Man bewertet anschließend die Haftkraft der so gebildeten elastomeren Haftbrücken an den Metallplatten durch Auseinanderreißen der Anordnungen durch Abscherung mit Hilfe eines Dynamometers. Man stellt fest, daß alle Brüche kohäsiv sind, d. h., daß sie in der Masse der elastomeren Haftbrückc und nicht an den Grenzflächen Plattenelastomcrc Haftbrückc auftreten.
B c i s ρ i e 1 5
Man verknetet bei 1500C während 3 Stunden unter einem Druck von 10 mm Hg die folgenden Verbindungen :
α,κι-Dihydroxydimethylpolysiloxanöl
mit einer Viskosität von 28 000 cP
bei 25°C 100 Teile
pyrogen gewonnene Kieselsäure mit
großer spezifischer Oberfläche, behandelt mit Hexamethyldisilazan 18 Teile
60%igc Lösung eines Harzes, das
aus Einheiten (CHj)3SiO05 und
SiO2 besteht, die in dem Verhältnis von 0,65/1 verteilt sind, in
Toluol ·. 4 Teile
Zu diesem auf etwa 500C abgekühlten Gemisch setzt man bei atmosphärischem Druck und unter Bewegen (die Apparatur ist gegen die Umgebungsluft durch Einführung eines schwachen Stroms von trockenem Stickstoff isoliert) 4 Teile n-Propylsilikat und 1,5 Teile eines Titanchelats der Formel
CH3-O
CH2
\ \
Ti
CH2-O
O = C
ch;
CH
o—c
CH,
(hergestellt nach Beispiel 2 der französischen Patentschrift 21 21 289) zu. Man erhält eine salbenartige Paste, von der ein Teil bei Umgebungsluft auf Glasplatten in der im Beispiel 1 angegebenen Weise aufgebracht wird. Die erhaltenen elastomeren Folien weisen nach 7tägigem Belassen an der Umgebungsluft eine Shore-Härte von 2j, eine Zerreißfestigkeit von 18 kg/cm2 und eine entsprechende Dehnung von 380% auf. Der andere Teil der Formmasse wird durch Erhitzen in geschlossener Umgebung während 24Stunden bei 10O0C gealtert und dann auf Glasplatten wie zuvor" aufgebracht. Die gebildeten Folien haben physikalische Eigenschaften, deren Werte in der gleichen Größenordnung wie die oben angegebenen liegen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. In Abwesenheit von Wasser lagerfähige, in Gegenwart von Feuchtigkeit dagegen zu Elasto- S nieren härtbare Organopolysiloxanformmassen, erhalten durch Vermischen der folgenden Bestandteile (die Teile sind Gewichtsteile): 100 Teile «,(/i-Dihydroxydiorganopolysiloxans mit einer Viskosität von zumindest 600 cP bei 250C, bestehend im wesentlichen aus Diorganosiloxyeinheiten, wobei die an Siliciumatome gebundenen organischen Reste unter den Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, den Halogenalkylresten mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Vinylresten, den Aryl- oder Halogenarylresten mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder den Cyanoalkylresten mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen gewählt sind und wobei mindestens 50% dieser organischen Reste Methylrcstc sind, I bis 15 Teile Organosiliciumverbindungen, die unter den folgenden gewählt sind: den Monomeren der Formel A
RA.Si[(OCH2CH2)uOR']4-,
in der das Symbol R einen Kohlenwasserstoffrest mil I bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das Symbol R' einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Symbole χ und a 0 oder 1 darstellen, oder den Polymeren, die sich aus der partiellen Hydrolyse dieser Monomeren jo ergeben, die der Formel A entsprechen, in der a und χ den Wert 0 haben, d. h. Si(0R')4, 0,2 bis 6 Teile organische Titanderivate aus der Gruppe der Monomeren der Formel B
TiC(OCH2CH2), 0R"]4
in der das Symbol R" einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und das Symbol b 0, I oder 2 darstellt, wobei, wenn b den Wert 0 hat, der Alkylrest 3 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, und, wenn b den Wert 1 oder 2 hat, der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, der Polymeren, die sich aus der partiellen Hydrolyse dieser Monomeren ergeben, die der Formel B entsprechen, in der b den Wert 0 hat, d. h. Ti(OR")4, der Titanchelate der Formel C
seitig binden, mit den beiden Kohlenstoffatomen, die sie tragen, einen Phenylring bedeuten, wobei in diesem Falle das Symbol Q außer einem Alkoxyrest ein Wasserstoffatom darstellt, oder der Formel D
CH-O
(R5-CH),
Ti
CH,-O
O = C
0 —C
C-R3
Q'
in der die Symbole R4 und R5, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylreste bedeuten, die Symbole Q, Q' und RJ die oben bezüglich der Formel C angegebenen Bedeutungen besitzen und das Symbol η 0 oder 1 darstellt, 0 bis 100 Teile anorganische Füllstoffe, die gegebenenfalls mit Organosiliciumverbindungen behandelt sein können, 0 bis 100Teile Plastifizierungsmittel und/oder Stabilisierungsmittel auf Organosiliciumgrundlage, wobei diese Zusammensetzungen dadurch gekennzeichn e t sind, daß man während des Vermischens der vorgenannten Bestandteile 0,5 bis 8 Teile harzartige Organosiliciumverbindung unter Ausschluß von Feuchtigkeit zugibt, die aus Einheiten der Formeln R'"(CH3)2SiOo,5 und SiO2 bestehen, wobei das Symbol R'" einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Vinylrest bedeutet und das Verhältnis der Anzahl der Gruppierungen R'"(CHj)2SiO0>5 zur Anzahl der Gruppierungen SiO2 im Bereich von 0,4/1 bis 1,2/1 liegt.
2. Verwendung der Formmassen nach Anspruch 1 zum Schutz von elektrischen oder elektronischen Einrichtungen.
DE19742410990 1973-03-07 1974-03-07 In Abwesenheit von Wasser lagerfähige, in Gegenwart von Feuchtigkeit dagegen zu Elastomeren härtende Organopolysiloxanformmassen Expired DE2410990C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7308143A FR2220562B1 (de) 1973-03-07 1973-03-07
FR7308143 1973-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410990A1 DE2410990A1 (de) 1974-09-19
DE2410990B2 true DE2410990B2 (de) 1975-04-03
DE2410990C3 DE2410990C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049155A2 (de) * 1980-09-30 1982-04-07 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung silanmodifizierter Copolymere aus Olefinen und Alkylacrylaten, zu deren Herstellung verwendbare Polysiloxane, die Organotitanate gebunden enthalten, Verfahren zur Herstellung dieser Polysiloxane und elektrische Leiter, die mit vernetzten, silanmodifizierten Copolymeren isoliert sind
EP0078548A2 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Kieselsäureheteropolykondensate und deren Verwendung für optische Linsen, insbesondere Kontaktlinsen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049155A2 (de) * 1980-09-30 1982-04-07 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung silanmodifizierter Copolymere aus Olefinen und Alkylacrylaten, zu deren Herstellung verwendbare Polysiloxane, die Organotitanate gebunden enthalten, Verfahren zur Herstellung dieser Polysiloxane und elektrische Leiter, die mit vernetzten, silanmodifizierten Copolymeren isoliert sind
EP0049155A3 (en) * 1980-09-30 1982-12-01 Union Carbide Corporation Production of silane modified copolymers of alkylene-alkyl acrylates, polysiloxanes having combined therein organo titanates used in their production, process for producing such polysiloxanes, and electrical conductors insulated by cured silane modified copolymers
EP0078548A2 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Kieselsäureheteropolykondensate und deren Verwendung für optische Linsen, insbesondere Kontaktlinsen
EP0078548A3 (en) * 1981-11-04 1984-11-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Silicic acid heteropolycondensates and their use in optical lenses, especially contact lenses

Also Published As

Publication number Publication date
JPS502763A (de) 1975-01-13
FR2220562A1 (de) 1974-10-04
BR7401599D0 (pt) 1974-11-05
IT1013064B (it) 1977-03-30
AU6625174A (en) 1975-09-04
ZA741380B (en) 1975-01-29
CH586256A5 (de) 1977-03-31
US3922246A (en) 1975-11-25
NL154542C (nl)
CA1024681A (fr) 1978-01-17
BE811956A (fr) 1974-09-06
FR2220562B1 (de) 1976-06-11
NL7402653A (de) 1974-09-10
SE414937B (sv) 1980-08-25
DE2410990A1 (de) 1974-09-19
JPS5236772B2 (de) 1977-09-17
ES424020A1 (es) 1977-01-16
GB1438472A (en) 1976-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713110A1 (de) Lagerungsstabile organosiliciumzusammensetzungen, die rasch in gegenwart von wasser unter bildung von selbsthaftenden elastomeren erhaerten
DE2339178C2 (de) Mischung aus einer Emulsion eines Siloxancopolymeren und deren Verwendung
DE2422846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanmassen
DE2265619C2 (de) Ohne Grundierung anwendbare hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse
EP0118030B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
EP0266729B1 (de) Wässrige Silicondispersionen
DE69015856T2 (de) Lösungsmittelfreies Silicon-Überzugsmittel.
DE2737303C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Formmassen
DE3035866A1 (de) Warmvernetzbare organopolysiloxanmasse
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE2621796C2 (de)
DE2803463A1 (de) Grundiermittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE1964502B2 (de) Verbesserung der haftfestigkeit von zu elastomeren haertbare organopolysiloxanmassen
EP3392313A1 (de) Härtbare silikonkautschukmassen
DE69921688T2 (de) Bei raumtemperatur in gegenwart von feuchtigkeit zu lichtdurchlässigen kautschuken härtende organopolysiloxanzusammensetzungen
DE69307792T2 (de) Vulkanisierbare Organopolysiloxan-Zusammensetzung
EP3613803B1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
EP0608888B1 (de) Zu Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
DE2604755C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen flüssigen, nach Zusatz eines Härtersystems härtenden Organopolysiloxanmassen
DE2116816C3 (de) In Abwesenheit von Feuchtigkeit stabile, jedoch unter Einwirkung von Feuchtigkeit bei Raumtemperatur zu Polysiloxanelastomeren hartende Form massen
DE4340400A1 (de) Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
DE2437954A1 (de) Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
DE3624206C1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige,bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
CH646987A5 (de) Mit sauerstoff vernetzbare mischung auf basis von mercaptofunktionellen organosiloxanen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977