DE2410183B2 - Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor - Google Patents

Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor

Info

Publication number
DE2410183B2
DE2410183B2 DE2410183A DE2410183A DE2410183B2 DE 2410183 B2 DE2410183 B2 DE 2410183B2 DE 2410183 A DE2410183 A DE 2410183A DE 2410183 A DE2410183 A DE 2410183A DE 2410183 B2 DE2410183 B2 DE 2410183B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
control device
compressed air
chamber
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410183C3 (de
DE2410183A1 (de
Inventor
Thomas Zug Nussbaumer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADEOLA AG ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
ADEOLA AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADEOLA AG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical ADEOLA AG ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE2410183A1 publication Critical patent/DE2410183A1/de
Publication of DE2410183B2 publication Critical patent/DE2410183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410183C3 publication Critical patent/DE2410183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es ist bereits zur Vermeidung der Reibungswiderstände eine Vorrichtung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches definiert ist, vorgeschlagen worden (DE-OS 22 55 308). Bei einer solchen Vorrichtung stellte es sich jedoch heraus, daß die Funktion der kappenförmigen Dichtungen schwierig zu beherrschen war. Der Aufbau des Steuerelementes erfordert eine hohe Genauigkeit, und die einzelnen Spiele der Ventile müssen äußerst präzise eingestellt werden. Trotz aller Präzision ist es aber nicht gelungen, mit Hilfe dieser Vorrichtung die Luft aus der jeweils nicht unter Druck stehenden Kammer des Servomotors vollständig zu entfernen, sondern es blieb häufig immer noch ein kleiner Restdruck übrig, der sich störend bemerkbar machte.
Aus der DE-OS 22 23 951 ist eine Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor mit einem Drei/Zwei-Wege-Ventil und einem Steuerelement bekanntgeworden, das u. a. einen in einer Bohrung verschiebbaren Differentialkolben aufweist. Bei dieser Vorrichtung wird als nachteilig empfunden, daß sie in ihren Anwendungsmöglichkeiten beschränkt ist.
Der Differentialkolben ist nämlich durch eine Vielzahl von O-Ringen gegen seine Führungen abgedichtet, was naturgemäß große Reibungswiderstände bedingt. So muß für die sichere Funktion eine Mindestdruckdifferenz zwischen Arbeitsdruck und Außenluftdruck überschritten werden, um den Differentialkolben jederzeit anstandslos in seine Endlagen verschieben zu können. Außerdem sind für dieses Gerät noch zwei Druckleitungen vom Drei/Zwei-Wege-Ventil zum Steuerelement notwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung gemäß der DE-OS 22 55 308 dahingehend zu verbessern, daß der Restdruck im System verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Hierdurch wird eine Vorrichtung geschaffen, die keine hohen Anforderungen an die Einstellgenauigkeit der einzelnen Ventile in der Steuereinrichtung stellt, wobei ein störender Restdruck im System vermieden ist.
Aus der US-PS 31 07 693 ist ein Ventil mit einer stößelbetätigten Membrane bekannt Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, daß in dem vorliegenden Schutzrecht kein Schutz für dieses Merkmal allein, sondern Schutz nur im Rahmen der Gesamtkombination des Patentanspruches begehrt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie schematisch einen Servomotor, einen Hilfsspeicher für Druckluft und ein Drei/Zwei-Wege-Ventil in einer ersten Arbeitsstellung und in
F i g. 2 einen Längsschnitt durch dieselbe Vorrichtung in einer zweiten Arbeitsstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Servomotor I1 einer Steuereinrichtung 2 für die Steuerung des Servomotors, einem Druckluftspeicher 3, einem Drei/Zwei-Wege-Ventil 4 sowie den erforderlichen, die verschiedenen Bauteile untereinander verbindenden Leitungen.
Der Servomotor weist innerhalb eines Druckzylinders verschiebbar gelagert einen Arbeitskolben Xb auf, der den Innenraum des Zylinders in eine erste Kammer Ic und eine zweite Kammer Xdunterteilt. Jede Kammer ist über eine Leitung Ie bzw. If mit der Steuereinrichtung verbunden.
Das Drei/Zwei-Wege-Ventil weist drei Anschlüsse auf, von denen der eine an eine Verbindungsleitung 4a anschließt, während die beiden anderen einerseits an eine entsprechende Druckluftquelle und andererseits an die freie Atmosphäre führen. Je nach Stellung des Drei/Zwei-Wege-Ventils 4 kann entweder Druckluft von der Druckluftquelle in die Steuereinrichtung 2 strömen oder aus der Steuereinrichtung 2 Druckluft zum Freien abgelassen werden. Der Speicher 3 ist über eine Leitung 3a an die Steuereinrichtung 2 angeschlossen.
Die Steuereinrichtung 2 ist ein metallischer, aus mehreren, dicht miteinander verbundenen Teilstücken bestehender Block. Die im nachfolgenden benutzten Lagebezeichnungen, wie links, rechts od. dgl., beziehen sich auf die Zeichnung, und es ist selbstverständlich, daß
die dort eingezeichnete Lage keineswegs mit der wirklichen Lage übereinstimmen muß.
In dem Steuerelement ist links unten eine in ihrem inneren Teil engere stufenförmige Bohrung 5a, 5b angeordnet, deren Mündung in die Seitenfläche durch einen Deckel 6 dicht abgeschlossen ist. In 1 lern Abschnitt 5b der Bohrung ist ein zylindrischer Körper 7 mittels zweier Dichtungsringe 8a dicht eingesetzt und mittels eines in eine entsprechende Nut in der Bohrungswand eingreifenden Sicherungsringes 9b festgehalten. ι ο
In den Abschnitt 5a der Bohrung ist eine Nut eingeschnitten, die als Halterung für eine elastische Membran 9 dient, die mit ihrem Rand in der Nut liegt und vom Rand des Deckels 6 festgepreßt wird. Der Innenraum 6a des Deckels hat im wesentlichen zylindrische Gestalt, wobei sein Durchmesser dem des äußeren Bohrungsabschnittes 5a und seine Tiefe der um die Dicke der Membran 9 verminderten Tiefe desselben entspricht.
Ein hohler, einseitig offener Stößel 10 verläuft koaxial zum Deckel 6 und der Bohrung 5a, 5b und ist sowohl im Deckel 6 wie in den Körper 7 axial verschiebbar, aber über die Dichtungsringe 11a und 11 b dicht gelagert. Der Stößel 10 durchdringt die elastische Membran 9 in deren Zentrum und ist mit ihr dort fest verbunden. Dazu weist der Stößel auf der dem Deckel zugewandten Seite der Membran eine flanschförmige Verdickung auf, die auf ihrer der Membran zugewandten Seite mit einer Nut versehen ist, in der ein Dichtungsring angeordnet ist. Zwischen der Verdickung und der Membran ist auf dem ίο Stößel 10 eine rotationssymmetrische Metallkappe 10c angeordnet, deren Wölbung von der Membran weg verläuft und deren größter Durchmesser etwas kleiner als der des Innenraums 6a ist. An der anderen Membranseite ist bezüglich dieser symmetrisch eine v> zweite Metallkappe 10c/ vorgesehen, die der ersten gleich ist und die ebenfalls auf dem Stößel 10 festgelegt ist. Das Ganze wird durch eine Mutter 1Oe derart zusammengehalten, daß die Membran 9 und der Stößel 10 fest miteinander verbunden sind und ein Durchbiegen der Membran in der einen oder anderen Richtung unbedingt eine entsprechende Verschiebung des Stößels zur Folge hat. Die beiden Metallkappen 10c und iOd dienen dabei als Begrenzungsmittel, indem sie entweder an der durch die unterschiedlichen Durchmesser der beiden Bohrungsabschnitte 5a und 5b gebildeten Schulter oder an der inneren Stirnseite des Deckels 6 anliegen und somit eine erste innere, in F i g. 1 dargestellte und eine zweite äußere, in F i g. 2 gezeigte Endstellung des Stößels festlegen. Der aus dem Deckelinnenraum 6a und dem Bohrungsabschnitt 5a gebildete Raum dient als Steuerkammer und wird durch die Membran 9 in zwei Teilkammern unterteilt.
Das deckelseitige Ende des Stößels 10 weist eine Querbohrung 10/auf, die den Innenraum des Stößels mit dem Außenraum der Steuereinrichtung verbindet. Damit aus dieser Querbohrung 10/ Luft nicht als scharf gebündelter Luftstrom austritt, ist am Ende des Stößels 10 eine mit der hohlen Seite zum Deckel 6 zeigende Glocke 14 mittels einer Mutter festgelegt.
Der zylindrische Körper 7 weist an seinem gegen das Innere der Steuereinrichtung gerichteten Ende eine koaxiale zylindrische Ausnehmung 15 auf, deren Tiefe etwa einem Drittel der Länge des Körpers 7 entspricht. Eine Bohrung 13f> mündet in diese im Durchmesser größere Ausnehmung 15, und zwar mit einem etwas in die Ausnehmung vorspringenden Öffnungsrand 16, der als Hauptventilsitz ausgebildet ist. Der Boden der Ausnehmung 15 hat also eine ringförmige Vertiefung, die von der Außenwand des Hauptventils einerseits und der Wand der Ausnehmung 15 andererseits begrenzt wird.
Im Boden des Bohrungsabschnittes 5b ist eine zylindrische, koaxiale Vertiefung 17 eingelassen, in welcher eine Schraubenfeder 18 sitzt, deren freies Ende einen zylindrischen Sitzventilkörper 19 trägt und bestrebt ist, diesen Sitzventilkörper gegen den den Hauptventilsitz darstellenden Öffnungsrand 16 zu pressen.
Die Länge des Stößels 10 ist so bemessen, daß er mit seinem offenen Ende in der in F i g. 1 dargestellten Endstellung durch den Hauptventilsitz hindurchragt und dadurch den Sitzventilkörper 19 vom Hauptventilsitz abhebt. Gleichzeitig schließt dann der Sitzventilkörper
19 die stirnseitige Öffnung des Stößels 10 ab. Wenn sich der Stößel 10 in der in F i g. 2 dargestellten Endlage befindet, ragt sein offenes Ende nicht durch den Hauptventilsitz hindurch, der Sitzventilkörper 19 sitzt aber auf diesem direkt auf. Dadurch ist der Bohrungsabschnitt t3b mit dem Innenraum des Stößels 10 verbunden.
Senkrecht zum Stößel 10 verläuft von der Oberseite der Steuereinrichtung her eine Leitung 20 durch die Steuereinrichtung und mündet in eine Querbohrung 21 des zylindrischen Körpers 7, die selbst wiederum in die Bohrung 13b mündet, so daß also die Leitung 20 mit der Ausnehmung 15 verbindbar ist.
Von der Unterseite der Steuereinrichtung führt eine weitere Leitung 22 bis auf die Höhe der Vertiefung 17 und mündet dort in die Ausnehmung 15. An die Leitung 22 schließt die Verbindungsleitung 4a an.
An die Leitung 20 schließt die Leitung Ie an, die zur Kammer lcdes Servomotors I führt. Die Leitung 20, die Querbohrung 21, die Bohrung 13b, die Ausnehmung 15 und die Leitung 22 bilden zusammen die Hauptleitung der Steuereinrichtung.
Im rechten oberen Teil der Steuereinrichtung ist eine in fünf koaxiale Abschnitte 23a, 23b, 23c, 23d, 23e unterteilte rotationssymmetrische Ausnehmung mit zum Stößel 10 paralleler Achse vorgesehen. Der äußere Abschnitt 23a ist zylindrisch und sowohl im Durchmesser als auch in der Länge der größte Abschnitt. Er ist etwa so lang wie die restlichen vier Abschnitte zusammen. Der zweite Abschnitt 23b ist ebenfalls zylindrisch und hat nur einen unwesentlich kleineren Durchmesser, so daß zwischen den beiden eine ringförmige Schulter gebildet wird. Seine Länge beträgt etwa ein Achtel der des ersten Abschnittes. Der folgende Abschnitt 23c ist zylindrisch, etwa zweieinhalb mal so lang wie der vorhergehende Abschnitt 23b, und sein Durchmesser ist ungefähr um die doppelte Länge des Abschnittes 236 kleiner als der des letzteren. An dem Abschnitt 23c schließt sich ein gegen innen konisch verjüngender Abschnitt 23d an, wobei sich der Durchmesser bis etwa auf die doppelte Länge des Abschnittes 23b reduziert. Als letzter Abschnitt 23e folgt ein zylindrisches Sackloch mit kegeligem Boden. Die letzten beiden Abschnitte werden von der Leitung
20 vollständig durchdrungen, so daß also eine Verbindung besteht.
Ein rotationssymmetrischer Einsatz 24, der in etwa die Gestalt eines hohlen Kegelstumpfes aufweist, ist mit seinem zylindrischen Fußteil über einen Dichtungsring dicht in den inneren Teil des ersten Abschnittes 23a eingesetzt und stützt sich an der durch den engeren Abschnitt 23b gebildeten Schulter ab. Sein im
Durchmesser kleinerer Kopfteil zeigt gegen das Innere der Steuereinrichtung 2, wobei seine Stirnfläche in der Trennungsebene zwischen den beiden Abschnitten 23c und 23c/liegt. Der Einsatz 24 weist eine axiale Bohrung 24b auf, die den Durchmesser seiner Stirnfläche hat, so daß die letztere eigentlich nur aus ihrem Begrenzungsrand besteht. Die vom letzteren ausgehende, sich konisch erweiternde äußere Begrenzungsfläche 24c des Einsatzes 24 dient als Nebenventilsitz für einen Neben ventilverschlußteil, der aus einer kappenförmigen ι ο Dichtung 25 aus Kunststoff mit einem elastischen, lippenförmigen Rand besteht. Die Dichtung ist so bemessen, daß sie einerseits mit ihrer inneren Oberfläche genau auf dem Nebenventilsitz paßt und andererseits der lippenförmige Rand einen Durchmesser aufweist, der nur geringfügig kleiner ist als der des dritten Abschnittes 23c Wenn die Dichtung 25 auf dem Kopf des Einsatzes 24 aufsitzt, reicht ihr Rand bis zur Grenzfläche zwischen dem zweiten und dritten Abschnitt.
In der konischen Begrenzungsfläche 24c ist eine flache Ringnut eingelassen, die mit der axialen Bohrung 246 durch eine Querbohrung 24e verbunden ist.
Anschließend an den Einsatz 24 ist in den äußeren Abschnitt 23a ein beidseitig offenes Rohrstück 26 mittels seiner flanschartigen Verdickung 26a eingesetzt und mittels eines Dichtungsringes 266 abgedichtet. Die flanschartige Verdickung 26a stützt sich dabei an der Fußstirnfläche des Einsatzes 24 ab. An ihr wiederum liegt der umgebördelte Rand eines in den Außenraum so der Steuereinrichtung vorspringenden Bechers 27 an, der die ganze Ausnehmung gegen außen abschließt. Das Ganze, also der Becher 27, das Rohrstück 26 und der Einsatz 24, wird von einem in einer entsprechenden Ringnut in der Wand des äußeren Abschnittes der J5 Ausnehmung sitzenden Sicherungsring 28 zusammengehalten.
Das Rohrstück 26 erstreckt sich beidseitig seiner Verdickung 26a, und zwar gegen außen bis zur Mündung der Ausnehmung in die Seitenfläche der Steuereinrichtung und gegen innen etwa bis in den Bereich des Fußes des Einsatzes 24. Sein Außendurchmesser ist derart, daß zwischen ihm und der inneren Obe-fläche des Einsatzes ein im Querschnitt etwa U-föraiiger Hohlraum 29 entsteht, in den die Bohrung 24b des Einsatzes 24 mündet. Die Schenkel des U-förmigen Hohlraums 29 reichen bis zur flanschartigen verdickungdes Rohrstückes.
Das innere Ende des Rohrstückes 26 ist nicht vollständig offen, sondern die Stirnfläche weist nur eine koaxiale Bohrung 26c auf, deren Durchmesser gleich groß ist wie der der Bohrung 246 im Einsatz. Die Innenseite des ringförmigen Bodens des Rohrstückes ist nicht eben, sondern weist rund um die Bohrung 26c einen ringförmigen, als Sperr-Ventilsitz ausgebildeten « Wulst 26dauf.
Ein Stößel 30 verläuft koaxial zu den Bohrungen 246 und 26c und ragt durch beide hindurch. Auf seinem inneren Ende ist mittels einer Schraube und einer metallenen Verstärkungskappe 25a die Dichtung 25 M) befestigt, während das andere, in das Rohrstückinnere ragende Ende einen aus einem metallenen Träger 31a und einem darauf befestigten Dichtungsring 316 bestehenden Sperr-Ventilverschlußteil trägt, der mittels einer Mutter31cfixiert ist. μ
Der Durchmesser des Stößels 30 ist wesentlich kleiner als der der Bohrungen 246 beziehungsweise 26c, so daß also durch diese Druckluft ungehindert durchströmen kann. Die Länge des Stößels 30 ist so bemessen, daß der Sperr-Ventilverschlußteil bzw. der Dichtungsring 31 b vom Wulst 26c/abgehoben ist, wenn die kappenförmige Dichtung 25 an ihrem Ventilsitz gebildet durch die konische Begrenzungsfläche 24c, aufliegt. Diese Lage des Stößels 30 sei die »erste« Endstellung genannt. In ihrer »zweiten« Endstellung ist die Dichtung 25 vom Neben-Ventilsitz abgehoben und liegt mit ihrer Verstärkungskappe 25a an der konischen Wand des vierten Ausnehmungsabschnittes 23d an, während sich der Dichtungsring 316 des Sperr-Ventilverschlußteils gegen den den Sperr-Ventilsitz darstellenden Wulst 26c/ preßt. Im Becher 27 ist ein weiteres Ventil angeordnet, welches Luft nur aus dem Rohrstück in den Becher strömen läßt, der seinerseits mit dem Außenraum der Steuereinrichtung durch eine Bohrung 27a in seiner Wand verbunden ist. Das besagte Ventil besteht aus einer sich am Becherboden abstützenden Schraubenfeder 32a, die eine auf einer Trägerplatte 326 befestigte Dichtungsscheibe 32c leicht gegen den Öffnungsrand des Rohrstückes 26 drückt.
Auf der Hinterseite der Steuereinrichtung ist eine weitere Anschhßöffnung 33 angeordnet, die sich in einer in den zweiten Ausnehmungsabschnitt 236, und zwar in den außerhalb des Einsatzes 24 liegenden Teil mündenden Leitung fortsetzt. An diese Leitung ist die zum Speicher 3 führende Leitung 3a angeschlossen.
Eine durch die Steuereinrichtung von oben her bis in den im Querschnitt U-förmigen Hohlraum 29 führende Durchbohrung 34 weist ebenfalls eine Anschlußöffnung auf, in der die zur zweiten Kammer 1 ddes Servomotors führende Leitung 1/anschließbar ist. Die Durchbohrung 34, der Hohlraum 29, die Bohrung 24b, die Abschnitte 23c/, 23c und 236 und die zur Anschlußöffnung 33 führende, nicht näher bezeichnete Leitung bilden zusammen eine Nebenleitung, die durch die den Neben-Ventilsitz bildende Begrenzungsfläche 24c in zwei Abschnitte, nämlich einen speicherseitigen und einen aggregatseitigen, unterteilt ist.
In der Steuereinrichtung sind noch zwei sich aus einzelnen Bohrungsabschnitten zusammensetzende Verbindungsleitungen 35 und 36 angeordnet, wobei die eine die Leitung 22 mit dem Innenraum 6a des Deckels 6 verbindet, während die andere zwischen dem auf der anderen Membranseite liegenden Innenraum des Bohrungsabschnitts 5a und dem Hohlraum 29 eine Verbindung herstellt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Um den Arbeitskolben 16 in die in der F i g. 1 dargestellte Endlage zu verschieben, wird das Drei/Zwei-Wege-Ventil 4 so gestellt, daß Druckluft über die Verbindungsleitung 4a in die Leitung 22 strömt Gleichzeitig beaufschlagt diese Druckluft, die ja über die Verbindungsleitung 35 auch auf die dem Innenraum 6a zugewandte Membranseite gelangt, die Membran 9, die da der Druck auf der anderen Membranseite kleiner ist sich in Richtung auf das Innere des Steuerelementes durchbiegt. Dadurch wird der Stößel 10 in seine erste Endlage verschoben, so daß sein Ende den Sitzventilkörper 19 vom Haupt-Ventilsitz abhebt und die Druckluft durch die Ausnehmung 15, die Bohrung 136 die Querbohrung 21, die Leitung 20 und die Leitung Ic ungehindert in die erste Kammer lcdes Servomotors 1 strömen kann. Die Hauptleitung ist in dieser Stellung also frei. Da der Sitzventilkörper 19 durch die Schraubenfeder 18 fest gegen das Ende des Stößels IC gepreßt wird, kann die Druckluft nicht durch das Innere des letzteren entweichen, sondern muß durch die
Hauptleitung weiterströmen.
Die Leitung 20 steht aber auch mit der durch die Abschnitte 23c/, 23c und 23b der oberen Ausnehmung in der Steuereinrichtung gebildeten Neben-Ventilkammer in Verbindung, so daß die Druckluft auch die s kappenförmige Dichtung 25 beaufschlagt und dadurch diese fest gegen den Neben-Ventilsitz preßt, der durch die konische Begrenzungsfläche 24c gebildet ist. Die Druckluft kann daher nicht durch die axiale Bohrung 24/j in den Hohlraum 29 gelangen, sondern drückt den elastischen, lippenförmigen Rand der Dichtung 23 nach innen und strömt dann in den Abschnitt 23b, von dem sie über die zur Anschlußöffnung 33 führenden Leitung und die Leitung 3a in den Speicher 3 gelangt, so daß dieser nun unterdem Betriebsdruck steht.
Die kappenförmige Dichtung sitzt auf ihrem Ventilsitz, der Stößel 30 befindet sich also in seiner ersten Endstellung. Daher ist der Dichtungsring 31b vom durch den Wulst 26c/ gebildeten Sperr-Ventilsitz abgehoben, das Sperrventil also offen. Die von der nicht unter Druck stehenden Kammer id des Servomotors kommende Luft kann also ungehindert über die Durchbohrung 34, den Hohlraum 29, die Durchbohrung 26c; das Rohrstück 26 und den Becher 27 ins freie ausströmen. Die Dichtungsscheibe 32c wird durch die ausströmende Luft automatisch vom Ende des Rohrstücke!» 26 abgehoben. Da alle Luft über das geöffnete Sperrventil abströmen kann, herrscht also auch in der Verbindungsleitung 36 und somit in der rechten Teilkammer der Steuerkammer kein Druck.
Zur Einleitung des Leerhubs des Arbeitskolbens, also zur Verschiebung in die in der Fig.2 dargestellte Endlage, wird das Drei/Zwei-Wege-Ventil umgestellt, so daß die Verbindungsleitung 4a entlüftet wird. Sobald nun der Druck in der Hauptleitung nachgelassen hat, J5 beispielsweise um eine halbe Atmosphäre bei 5 atü Betriebsdruck, biegt sich der elastische, lippenförmige Rand der Dichtung 25 wieder nach außen und wird dabei von der nun aus dem Speicher 3, der ja noch unter dem ursprünglichen Betriebsdruck steht, strömenden Luft unterstützt, so daß sich ihr Rand schließlich vollständig an die Wand des Abschnittes 23c anlegt. Wegen der Druckdifferenz links und rechts der kappenförmigen Dichtung wird diese schließlich vom Wulst 24c abgehoben und so mit dem Stößel 30 in ihre zweite Endstellung verschoben. Nunmehr ist die Leitung 20 von der Nebenleitung abgetrennt, während die letztere nun frei ist. Die Druckluft kann somit vom Speicher 3 über die Leitung 3a, die Nebenleitung, also die Anschlußöffnung 33, die Abschnitte 23b, 23c, die Querbohrung 24e und die axiale Bohrung 24b, den Hohlraum 29 und die Durchbohrung 34 sowie die Leitung if in die zweite Kammer Ic/ des Servomotors strömen und dort den Kolben ib beaufschlagen. Gleichzeitig gelangt die Druckluft aber auch über die Verbindungsleitung 36 auf die dem Bohrungsabschnitt 5a zugewandte Membranseite, beaufschlagt die Membrane und biegt diese nun nach außen durch, da ja der Druck auf der Gegenseite durch das Entlüften nachgelassen hat. Dadurch wird der Stößel 10 in seine zweite Endlage verschoben, in der sein inneres Ende nicht mehr durch den Haupt-Ventilsitz ragt, sondern vom Sitzventilkörper 19 innerhalb der Bohrung 13£> abgehoben ist, während der Sitzventilkörper 19 auf seinem durch den Öffnungsrand 16 gebildeten Ventilsitz aufliegt und somit die Hauptleitung sperrt. Nun ist aber der Innenraum des Stößels 10 mit der Bohrung i3b verbunden, so daß die aus der jetzt nicht mehr unter Druck stehenden Kammer Ic kommende Luft über die Leitung Ie, die Leitung 20, die Querbohrung 21, die Bohrung 13i>und das Innere des Stößels 10 durch dessen Querbohrung 10/ins Freie strömen kann.
Zur Wiedereinleitung des Arbeitshubes des Kolbens ib wird das Drei/Zwei-Wege-Ventil 4 wieder in die in der F i g. 1 dargestellte Lage umgestellt. Sobald der Druck in der Leitung 22 und damit auch auf der dem Innenraum 6a des Deckels 6 zugekehrten Membranseite größer wird als der Restdruck auf der anderen Seite, biegt sich die Membran wieder in die andere Richtung durch, und der Zyklus kann von vorne beginnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor, mit einer in unmittelbarer Nähe des Servomotors angeordneten Steuereinrichtung, deren steuerungsaktive Ventilteile für die Druckmittelsteuerung zum und vom Servomotor als Sitzventilkörper ausgebildet sind und der ein Drei/Zwei-Wege- Ventil vorgeschaltet ist, sowie mit einem ι ο Speicher für Druckluft, wobei über das Drei/Zwei-Wege-Ventil und die Steuereinrichtung Druckluft zur ersten Kammer des Servomotors für die Ausführung dessen ersten Hubs und gleichzeitig zum Laden des Speichers geführt wird und dabei die zweite Kammer des Servomotors über die Steuer- · einrichtung zur Atmosphäre entlüftet ist und wobei zur Ausführung des zweiten Hubs des Servomotors die Verbindungsleitung zwischen Drei/Zwei-Wege-Ventil und Steuereinrichtung entlüftet wird, wodurch bewirkt wird, daß die erste Kammer des Servomotors über die Steuereinrichtung ihrerseits zur Atmosphäre entlüftet wird und aus dem Speicher kommende Druckluft die zweite Kammer des Servomotors beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzventilkörper (19) in der Steuereinrichtung (2), der den Druckluftweg vom Drei/Zwei-Wege-Ventil (4) zur ersten Kammer (ic) des Servomotors (1) freigibt, über einen von einer eingespannten, beidseitig mit Druckluft beaufschlagbaren Membran (9) betätigten hohlen Stößel (JO) auf- und zusteuerbar ist, daß die Betätigungsluft für die Membran (9) zur Ausführung des ersten Hubs des Servomotors über eine mit der Verbindungsleitung (4a) verbundene Stich'eitung (35) der einen J5 Membranseite zugeführt wird und daß die andere Membranseite zur Ausführung des zweiten Hubs des Servomotors mit Druckluft über eine weitere Stichleitung (36) aus dem Speicher (3) beaufschlagt wird, während die erstgenannte Membranseite entlüftet ist.
DE2410183A 1973-03-05 1974-03-04 Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor Expired DE2410183C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321873A CH565949A5 (de) 1973-03-05 1973-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410183A1 DE2410183A1 (de) 1974-09-26
DE2410183B2 true DE2410183B2 (de) 1978-07-06
DE2410183C3 DE2410183C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=4251198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410183A Expired DE2410183C3 (de) 1973-03-05 1974-03-04 Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3918349A (de)
JP (1) JPS49119228A (de)
BR (1) BR7401609D0 (de)
CA (1) CA1002403A (de)
CH (1) CH565949A5 (de)
DE (1) DE2410183C3 (de)
ES (1) ES423944A1 (de)
FR (1) FR2220698B1 (de)
IT (1) IT1009198B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036106A (en) * 1975-04-03 1977-07-19 Southwestern Manufacturing Co. Actuator control system
DE19506469C1 (de) * 1995-02-24 1996-04-18 Honeywell Ag Doppeltwirkender elektropneumatischer Stellungsregler
DE19537493C1 (de) * 1995-09-25 1996-12-19 Siemens Ag Elektro-pneumatischer Stellungsregler
DE19635368C1 (de) 1996-08-21 1997-12-04 Siemens Ag Elektro-pneumatischer Stellungsregler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441759A (en) * 1920-03-04 1923-01-09 Gen Electric Valve
US2985490A (en) * 1959-10-05 1961-05-23 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure valve
US3107693A (en) * 1961-05-24 1963-10-22 Robertshaw Controls Co Pneumatic relay
US3093153A (en) * 1961-09-14 1963-06-11 Berg Airlectro Products Co Quick release valve
JPS4513104Y1 (de) * 1966-12-21 1970-06-05
US3636968A (en) * 1970-10-05 1972-01-25 Watts Regulator Co Cross-connection control valve
BE792041A (fr) * 1971-11-30 1973-03-16 Adeola Ag Dispositif d'inversion pour la commande du piston d'un groupe moteur pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
BR7401609D0 (pt) 1974-11-19
FR2220698A1 (de) 1974-10-04
CA1002403A (en) 1976-12-28
JPS49119228A (de) 1974-11-14
CH565949A5 (de) 1975-08-29
DE2410183C3 (de) 1979-03-22
IT1009198B (it) 1976-12-10
DE2410183A1 (de) 1974-09-26
US3918349A (en) 1975-11-11
ES423944A1 (es) 1976-06-01
FR2220698B1 (de) 1979-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2113011A1 (de) Druckluftregler fuer eine Anzahl von Druckwerten
DE2010969C3 (de) Druckluft-Bremseinrichtung
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE3017403A1 (de) Hydropneumatischer vorschubzylinder
DE2155597A1 (de) Druckmittelbetätigtes Preßwerkzeug
DE2410183C3 (de) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor
EP0080579A1 (de) Einrichtung zur Endabbremsung des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
DE2056165B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE2810894C2 (de)
DE2523667C2 (de)
DE2413884A1 (de) Ventil
DE10038734C2 (de) Gedämpfter Pneumatikzylinder zur Erzeugung einer konstanten langsamen linearen Antriebsbewegung
DE1301761B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckumsetzer mit selbsttaetiger Umsteuerung einer Steuervorrichtung fuer Einspanneinrichtungen, wie Schraubstoecke u. dgl.
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2456878C3 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
DE19509356A1 (de) Verstärker für hydraulische Steuerleitungen an Kraftfahrzeugen
DE2045873A1 (de) Ventil
DE3146998A1 (de) Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE2249728C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder für Eilgang und Krafthub
DE2359306C3 (de) Hvdropneumatisches Federelement für Fahrzeuge
DE19926566A1 (de) Hydraulischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee