DE2409877B2 - Kolbenabdichtung - Google Patents

Kolbenabdichtung

Info

Publication number
DE2409877B2
DE2409877B2 DE2409877A DE2409877A DE2409877B2 DE 2409877 B2 DE2409877 B2 DE 2409877B2 DE 2409877 A DE2409877 A DE 2409877A DE 2409877 A DE2409877 A DE 2409877A DE 2409877 B2 DE2409877 B2 DE 2409877B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
piston
ring
ribs
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409877A1 (de
DE2409877C3 (de
Inventor
Kwang Hyun Dearborn Heights Mich. Park (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2409877A1 publication Critical patent/DE2409877A1/de
Publication of DE2409877B2 publication Critical patent/DE2409877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409877C3 publication Critical patent/DE2409877C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • F04B39/042Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod sealing being provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/908Seal for use in rotating and reciprocating arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic
    • Y10S277/945Containing fluorine
    • Y10S277/946PTFE

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kolbenabdichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kolbenabdichtung ist aus der US-PS 12 411 bekannt. Hier ist der gesamte Kolbenkopf so mit V-förmigen umlaufenden Rillen versehen, daß aufeinanderfolgende sich radial nach außen erstreckende und im Querschnitt dreieckförmige Rippen entstehen. Über den Kolbenkopf wird ein napfartiges Gebilde aus Polytetrafluoräthylen aufgezogen und in eine genau dem Durchmesser der Zylinderbohrung, für die der Kolben bestimmt ist, entsprechende Bohrung einer Vorrichtung eingedrückt. Diese Bohrung ist zur Einführungsseite hin trichterförmig erweitert. Durch diese Maßnahme werden die Rippen in das PTFE-Material eingedrückt und das napfartige Dichtungsgebilde an dem Kolbenkopf festgehalten. Der radial am weitesten innen liegende Teil der Rillen, der noch nicht von dem PTFE-Material erfüllt ist, bietet einen Ausdehnungsraum für dieses Material bei Erwärmung. Bei größeren Temperaturunterschieden und Langzeitlauf, wie er insbesondere bei einer Verwendung derartiger Kolbenabdichtungen in Kompressoren für Kühlanlagen erforderlich ist, ist es nötig, zusätzlich zu der PTFE-Abdichtung einen Elastomer-Dichtring unterhalb des PTFE-Materials einzulegen (Fig. 7, 8 der genannten Patentschrift), um eine dauerhafte und zuverlässige Abdichtung zu schaffen. Das Einbringen eines elastomeren Dichtrings über die gerillte Oberfläche des Kolbenkopfes bietet Verletzungsgefahr für den elastischen Ring und kompliziert und verteuert die Herstellung der Dichtung.
Die Anwendung elastischer Ringe zur Ermöglichung der Vorspannung bei PTFE-Dichtungen ist beispielsweise auch aus der CH-PS 4 61 203 bekannt, bei der ein in eine umlaufende Nut eines Kolbens eingesetzter PTFE-Ring durch einen elastomeren Ring elastisch gegen die Zylinderwand gedrückt wird. Der PTFE-Ring ist an seiner Innenfläche dachkantenförmig ausgestaltet, die Außenfläche ist an den Kanten abgeschrägt und zur Erhöhung der Beweglichkeit der Kantenabschnitte des Ringes mit umlaufenden Nuten versehen. Wegen der besonderen Eigenschaften des PTFE-Materials ist eine derartige Form entweder nur durch eine kostspielige spanabhebende Bearbeitung oder durch den erst in jüngster Zeit eingeführten, gleichfalls aufwendigen isostatischen Preßvorgang herstellbar.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Koibenabdichtung der eingangs erwähnten Gattung unter Beibehaltung der durch die Verwendung von PTFE erreichten Wärmefestigkeit und chemischen Beständigkeit insbesondere für den Einsatz in Kältekompressoren für Klimaanlagen zu schaffen, die bei der Herstellung in Großserien einfach und wirtschaftlich herstellbar ist und eine Wartungsfreiheit über längere Dauer gewährleistet
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kolbenabdichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Die für die erfindungsgemäße Kolbenabdichtung herzustellende Nut ist beispielsweise durch einen Formstahl in den fertig geschliffenen Kolben einfach einzubringen. Falls Konzentrizitätsfehler zwischen dem Nutgrund und damit den Rippen und der Kolbenaußenfläche entstehen, wird durch verschieden tiefes Einarbeiten der Rippen in das Material des Dichtrings auf einfache Weise ein Ausgleich erzielt. Das Einformen des Dichtrings über die beiden hervorstehenden Rippen ergibt durch die umlaufenden, an die Seitenwände der Nut angrenzenden radialen Ringausnehmungen eine ballige, torusartige Form des fertiggestellten Dichtrings, wobei diese Form durch die aus der Schalentheorie bekannte Formelastizität des entstehenden Gebildes bewirkt, daß die nur in geringem Maße vorhandene Elastizität des PTFE-Materials ausgeglichen wird. Auf diese Weise ist eine gute Abdichtung gegen die Zylinderwand auch bei unterschiedlicher Temperatur und wechselnder Beanspruchung gewährleistet.
Die seitlichen Enden des Dichtringes können bei Einführung des Kolbens in die Zylinderbohrung in die Ringausnehmungen ausweichen, so daß auch dieser Vorgang erleichtert wird, ohne daß eine — mechanisch nur aufwendig herstellbare — seitliche Abschrägung des Dichtrings wie bei der CH-PS 4 61 203 nötig ist.
Zwar ist aus der FR-PS 14 64 702 eine Kolbenabdichtung bekannt, bei der ein torusförmiger Dichtring in eine mit seitlichen radialen Ringausnehmungen versehene Nut mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt
eingesetzt ist, wobei der Dichtring in den genau passenden Ringausnehmungen verankert ist und so in seine ballige Torusform vorgespannt wird, doch ist bei Verwendung von PTFE eine derartige Ausführung nur zu erreichen, wenn der Kolbenkopf, wie in der genannten Schrift gezeigt, aufwendig aus einzelnen Ring- und Scheibenelementen zusammengesetzt und verschraubt wird und der Dichtring selbst eine für PTFE-Material nur durch aufwendige mechanische Bearbeitung oder durch das gleichfalls kostspielige, bereits erwähnte isostatische Preßverfahren zu erreichende besondere Form besitzt.
Es ist aus der DE-AS 10 48 081 ein Spielausgleichring aus Kunststoff bekannt, der im kalten Zustand den Schaft eines Kolbens gegen die zugehörige Zylinderwand abstützen soll. Der bekannte Ring besitzt bei zylindrischer Innenfläche eine wellenförmig mit zwei umlaufenden bogenförmigen Vertiefungen versehene Außenfläche. Der seitlich in radialer Richtung breiter werdende Ring sitzt in einer entsprechend ausgebildeten Nut mit einem wellenförmig ausgebildeten Nutgrund, wobei zwei umlaufende gebogene Erhebungen den beiden Vertiefungen der Ringaußenfläche gegenüberliegen, so daß bei Erwärmung die verstärkten Bereiche des Ringes in die vertieften Stellen des Nutgrundes ausweichen können. Dieser bekannte Dichtring ist gleichfalls von einer für PTFE-Material ungünstigen und nur aufwendig herzustellenden Form und die zugehörige Nut ist wegen der nötigen Hinterstechung der Seitenwände und der erforderlichen μ Konzentrizität des Nutgrundes mit der Kolbenaußenfläche ebenfalls vergleichsweise aufwendig herzustellen.
Besondere Vorteile bietet eine Kolbenabdichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2. Dadurch wird das »Rückerinnerungsvermögen« des PTFE-Materials ausgenutzt, das darin besteht, daß kaltverformtes derartiges Material bei Wiedererwärmung seine ursprüngliche Form wieder einzunehmen trachtet Da die beiden Seitenkanten des eingearbeiteten Dichtrings vor dem Aufziehen auf den Kolben einen au geringeren Durchmesser besitzen als im eingeformten Zustand, werden die Seitenkanten bei Erwärmung sich zusammenziehen, wodurch die genannte torusförmige Gestalt durch Zusammenwirken mit den beiden in den Dichtring eingedrungenen umlaufenden Rippen und damit auch die elastische Vorspannung des Dichtringes gegen die Zylinderwand verstärkt wird. Die Fertigung der Kolbenabdichtung wird verbilligt und die erwähnte Ausnutzung des »Rückerinnerungsvermögens« des Materials besonders gut ausgenutzt mit einer Kolbenabdichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3.
!Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung der Kolbenabdichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4, da auf diese Weise die dem Druckraum des Kolbens zu gelegene Seite des Dichtrings, die aus dem stärker gedehnten Material entstanden ist, sich auch stärker zusammenziehen kann und so der Dichtring im Betrieb der Druckseite des Zylinderraumes zu eine besonders günstige Gestalt t>o erhält
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung erläutert; in dieser zeigt
F i g. 1 einen mit der erfindungsgemäßen Nut ausgestatteten zum Aufziehen des Dichtrings vorbereiteten Doppelkolben in teilweise aufgeschnittener Seitenansicht,
Fig.2 eine vergrößerte Darstellung der aus Dichtring und Ringnut gebildeten Kolbenabdichtung vor dem Einformen des Dichtrings,
F i g. 3 in ähnlicher Darstellung wie F i g. 2 die Abdichtung nach Ende des Dichtring-Einformvorgangs mit einer als Einformwerkzeug benutzten Rolle, und
F i g. 4 eine Teilschnittansicht tines Kompressor-Zylinderblocks mit eingesetztem doppeltwirkenden Kolben.
In Fig.4 ist ein Kompressor-Zylinder für ein doppeltwirkenden Axialkolbenkompressor mit zwei einander gegenüberliegenden Zylinderblöcken 10 bzw. 12 gezeigt, wobei die Zylinderblöcke Zylinderbohrungen 14 bzw. 16 aufweisen, in denen ein doppeltwirkender Kolben 18 angeordnet ist. Die beiden Zylinderblökke 10 und 12 sind in einem (nicht gezeigten) äußeren Mantel angeordnet, wobei der doppeltwirkende Kolben 18 durch die Drehung einer (nicht gezeigten) Welle, die in miteinander fluchtenden Bohrungen 20 und 22 aufgenommen ist, hin und her bewegt wird. Der Kolben 18 besitzt in seinem Mittelabschnitt eine Ausnehmung 24, die den Außenrand einer (nicht dargestellten) Taumelscheibe umfaßt, so daß die Drehung der Taumelscheibe die Hin- und Herbewegung des Kolbens erzeugt. In dem Kolben sind Kugellager-Aufnahmen 26 und 28 (Fig. 1) vorgesehen, so daß sich darin angeordnete (nicht dargestellte) Kugellager gegen die Taumelscheibe abstützen können.
Der doppeltwirkende Kolben 18 besteht vorzugsweise aus Aluminiumguß und weist den jeweiligen Kolbenköpfen 34 bzw. 36 benachbart Ringnuten 30 bzw. 32 auf. Die Ringnuten 30 und 32 sind spiegelbildlich zueinander aufgebaut und es wird im folgenden nur die in F i g. 1 rechts dargestellte Nut beschrieben, wobei die Erläuterungen sinngemäß auch für die links dargestellte Nut 32 gelten.
Die Nut 30 weist nach F i g. 2 vordere und hintere radiale Nutseitenwände in Abstand voneinander auf und zeigt einen sich im wesentlichen axial erstreckenden Nutgrund 42. An den Nutseitenwänden 38 und 40 sind jeweils radiale Ausnehmungen 44 bzw. 46 angebracht. Die radialen Ausnehmungen 44 und 46 besitzen zur Mitte der Nut hin geneigte innere Seitenwände 48 bzw. 50, zwischen denen sich der im wesentlichen axial verlaufende Nutgrund 42 erstreckt. Über diesen Nutgrund 42 erheben sich vordere und hintere ringförmige Rippen 52 bzw. 54 von dreieckigem Querschnitt, die in bezug auf die Breite der Nut asymmetrisch so angeordnet sind, daß die vordere, d. h. dem Kolbenkopf zu liegende Rippe 52 sich in der Nähe der Mittelebene 56 der Nut befindet, während die hintere Ringrippe 54 sich etwa in der Mitte zwischen dieser Mittelebene und der rückwärtigen Seitenwand 40 der Nut 30 befindet.
Bei einer bevorzugten Ausführung beträgt der Außendurchmesser des zylindrischen Kolbenumfangs 58 etwa 38,0 mm, während der über dem Nutgrund 42 gemessene Durchmesser etwa 36,7 mm beträgt, so daß sich eine Nuttiefe von etwa 0,65 mm ergibt Da der Spitzendurchmesser der Ringrippen 52 und 34 bei etwa 37,5 mm liegt, ergibt sich eine Erhebung der Rippen über dem Nutboden 42 von ca. 0,4 mm, und die Spitzen der Rippen sind um ca. 0,25 mm gegen die Kolbenaußenfläche 58 nach innen versetzt Damit nehmen die Ringnppen 52 und 54 vorzugsweise mehr als die Hälfte, nämlich etwa V5 des Radialabstandes zwischen dem Nutboden 42 und der Kolbenaußenfläche 58 ein. Bei der beschriebenen Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen der Spitze der vorderen Rippe 52 zur
Seitenwand 38 ca. 1,5 mm, während der Abstand der Spitze der hinteren Ringrippe 54 zu der hinteren Seitenwand 40 etwa 1,1 mm beträgt.
In der Fig. 1 sind die Dichtringe 60 und 62 in ihrer Ausgangsform dargestellt, in der sie eine leicht konisch geformte Ringscheibe bilden. Wegen dieser Ausgangsform weisen die fertig eingeführten und eingeformten Dichtungsringe 60 und 62 nach F i g. 2 einen nach außen gebogenen Querschnitt auf, wobei die jeweiligen Enden 63 und 64 des Dichtrings einen bestimmten Abstand von der jeweils zugehörigen vorderen und hinteren Nutseitenwand 38 bzw. 40 aufweisen. Jeder der Dichtringe 60 und 62 besitzt in der bevorzugten Ausfiihrungsform eine Stärke von etwa 0,65 mm, so daß die ballig geformte Außenumfangsfläche 66 sich zunächst außerhalb des Kolbenumfangs 58 befindet.
Die Dichtringe 60 und 62 werden durch axiales Andrücken einer Reihe von Rollen 70 aus der in F i g. 2 dargestellten Form in die in F i g. 3 dargestellte Form gebracht, wobei jeweils ihr Innenumfang 68 von den Rippen 52 und 54 soweit durchdrungen wird, daß eine Abdichtung gewährleistet ist. Als wichtiges Merkmal der Erfindung ist anzumerken, daß die Stärke des Dichtrings 60 (0,65 mm) so in bezug auf die radiale Tiefe der beiden mit einem Abstand voneinander versehenen Rippen 52 und 54 (0,4 mm) gewählt wurde, daß jeweils ein Eindringen der äußersten Kanten 72 bzw. 74 der Rippen 52 bzw. 54 gewährleistet ist, und zwar bis zu einer Tiefe, die etwa die Hälfte der Stärke der Dichtringe beträgt, wie es in F i g. 3 für den Dichtring 60 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine zulässige Konzentrizitäts-Toleranz von ca. 0,13 mm vorhanden ist, zeigt es sich, daß der Dichtring 60 durch die Rippen 52 und 54 auf der einen Seite stärker und auf der anderen Seite schwächer durchdrungen wird, wenn die Rollen 70 an dem Außendurchmesser 58 des Kolbens 18 ablaufen. Mit den genannten Toleranzen dringen die Außenkanten 72 und 74 der Rippen etwa 0,25 mm bis etwa 0,5 mm in die Dichtungsringe 60 und 62 ein, so daß dadurch eine genügende Abdichtung des Innenumfangs 68 gegen die Rippen gewährleistet ist, ohne die Wirksamkeit der Außenfläche 66 des Dichtringes zu beeinträchtigen.
Weiterhin wird während des Rollvorgangs durch die asymmetrische Anordnung der Rippe 52, die gegen die Mittelebene 56 hin verschoben ist, bewirkt, daß das vordere Ende 63 des Ringes weiter in die radiale Ringausnehmung 44 eindringen kann, so daß an den jeweiligen Kolbenkopfenden 34 und 36 des doppeltwirkenden Kolbens 18 ein leichtes Einbringen in die
ίο entsprechenden Zylinderbohrungen 14 und 16 ermöglicht wird. Da die in F i g. 2 dargestellte Anfangs-Axialabmessung bei der bevorzugten Ausführung ca. 3,81 mm beträgt, während die Nut 30 zwischen den Nutwänden 38 und 40 einen Abstand von etwa 4,06 mm aufweist, ist genügend Freiheit für die Enden 63 und 64 des Ringes gegeben, so daß der Ring in die in F i g. 3 dargestellte Lage gerollt werden kann.
Die Ringe 60 und 62 sind aus einem Fluorkohlenwasserstoffmaterial hergestellt, das in der beschriebenen Ausführung ein Polytetrafluorethylen (PTFE) mit einem Graphitanteil von etwa 10 Gewichtsprozenten ist Die Ringe wirken so, daß zwischen Zylinderwand und Kolben eine Abdichtung besteht, die den Durchtritt von gasförmigem Kühlmittel um den Außenumfang des Kolbens verhindert.
Als besonders einfach hat es sich erwiesen, wenn in der Herstellung die Ringe von einem rohrförmigen Element einzeln abgestochen werden. Die sich dadurch ergebenden Ringe können in der Ausgangsform eine leicht konische Gestalt aufweisen, wie es in F i g. 1 dargestellt ist. Um die nach außen konvexe Gestalt nach F i g. 2 und 3 zu erreichen, ist es am besten, wenn die genannten Ausgangsringe in der in F i g. 1 gezeigten Weise in die jeweiligen Nuten eingebracht werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sollten die Dichtungsringe vor dem Zusammenbau einen Außendurchmesser von etwa 34,67 mm bei einem Innendurchmesser von etwa 30,86 mm aufweisen, wenn der Kolben einen Außendurchmesser von 38,0 mm besitzt und der Durchmesser des Nutgrundes 36,7 mm beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kolbenabdichtung für einen in einem Zylinder verschieblich aufgenommenen Kolben, bestehend aus wenigstens einer in die Wandung des Kolbenkopfes eingearbeiteten, umlaufenden Nut, in die ein mit einem Teil seines Querschnitts aus ihr hervorstehender geschlossener Polytetrafluoräthylenring derart eingeformt ist, daß sich vom Nutgrund radial nach außen erstreckende, im Querschnitt dreieckförmige Rippen bleibend in diesem Polytetrafluoräthylenring gelegen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Nut (30, 32) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt und der Nutgrund (42) angrenzend an die Seitenwände (38,40) jeweils umlaufende, radiale Ringausnehmungen (44, 46) aufweist, daß zwei dreieckförrciigen Querschnitt aufweisende ringförmige Rippen (52, 54) mit gegenseitigem axialem Abstand am Nutgrund (42) angeordnet sind und die Spitzen (72, 74) dieser ringförmigen Rippen radial innerhalb der Kolbenaußenfläche (58) liegen und daß der Polytetrafluoräthylenring (60, 62) derart bleibend in die Nut (30, 32) eingeformt ist, daß er sich auch in die angrenzend an die Seitenwände (38, 40) der Nut gelegenen Ringausnehmungen (44,46) erstreckt.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polytetrafluoräthylen-(PTFE)-ring (60, 62) aus einem leicht konischen, flachen Ring durch Aufziehen auf den Kolben und Einrollen in die Nut hergestellt ist.
3. Abdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring durch Abstechen aus einem PTFE-Rohr hergestellt ist, das einen etwas geringeren Außendurchmesser als der Außendurchmesser der Kolbenaußenfläche (58) und eine etwa der Nutbreite entsprechenden Wandstärke aufweist.
4. Abdichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kolbenkopf (34,36) am nächsten liegende, vordere Rippe (52) von der vorderen Nutseitenwand (38) eine Entfernung von etwas weniger als der halben axialen Nutbreite aufweist und daß die andere Rippe (54) von der hinteren Nutseitenwand (40) eine Entfernung von etwa einem Viertel der axialen Nutbreite aufweist.
DE2409877A 1973-03-02 1974-03-01 Kolbenabdichtung Granted DE2409877B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337377A US3885460A (en) 1973-03-02 1973-03-02 Piston ring groove for fluorocarbon seal rings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409877A1 DE2409877A1 (de) 1974-09-12
DE2409877B2 true DE2409877B2 (de) 1978-10-05
DE2409877C3 DE2409877C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=23320321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409877A Granted DE2409877B2 (de) 1973-03-02 1974-03-01 Kolbenabdichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3885460A (de)
JP (1) JPS5338801B2 (de)
AU (1) AU472098B2 (de)
CA (1) CA1015721A (de)
DE (1) DE2409877B2 (de)
FR (1) FR2220020B1 (de)
GB (1) GB1412539A (de)
IT (1) IT1003657B (de)
SE (1) SE383189B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327948A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-03 Toyoda Automatic Loom Works Führungsmechanismus für einen sich hin und her bewegenden Kolben eines Kolbenkompressors
DE19906690A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Dichtring
DE19821915C2 (de) * 1997-05-16 2003-10-30 Sanden Corp Fluidverdränger vom Kolbentyp

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353965A1 (fr) * 1976-05-31 1977-12-30 Michelin & Cie Procede et generateur de production de courant electrique dans un generateur contenant un electrolyte liquide
DE3161011D1 (en) * 1980-05-20 1983-11-03 Gen Motors Corp Multicylinder swash plate compressor
US4351227A (en) * 1980-05-20 1982-09-28 General Motors Corporation Multicylinder swash plate compressor piston ring arrangement
DE3209926C2 (de) * 1982-03-18 1984-06-14 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Lippendichtung
JPS60105877U (ja) * 1983-12-24 1985-07-19 サンデン株式会社 冷房用圧縮機のピストン
JPH0544550Y2 (de) * 1985-02-20 1993-11-11
US4683805A (en) * 1985-03-25 1987-08-04 Flo-Tork, Inc. Rotary actuator having integral piston assembly with floating rack
JPH02119567U (de) * 1989-03-14 1990-09-26
NL9001199A (nl) * 1990-05-23 1991-12-16 Stork Screens Bv Oplaadwerkwijze voor zinksuspensie-accumulator; zinksuspensie-accumulator en voor accumulator te gebruiken zinksuspensie.
US5282412A (en) * 1992-06-30 1994-02-01 General Motors Corporation Piston ring subassembly, angulating piston assembly and method of making same
US5611260A (en) * 1994-07-07 1997-03-18 Unisia Jecs Corporation Piston ring mount structure
JPH09250451A (ja) * 1996-03-19 1997-09-22 Sanden Corp 容量可変型揺動斜板式圧縮機のピストン
JPH10131850A (ja) * 1996-10-25 1998-05-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機
JPH11107912A (ja) * 1997-10-08 1999-04-20 Sanden Corp 斜板式圧縮機
JP2002031233A (ja) 2000-07-12 2002-01-31 Sanden Corp 中空ピストン
JP2004116329A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Hitachi Industries Co Ltd 往復圧縮機
US7870819B2 (en) * 2008-03-07 2011-01-18 Unipoint Electric Mfg. Co., Ltd. Piston device and manufacturing method thereof
US9856866B2 (en) 2011-01-28 2018-01-02 Wabtec Holding Corp. Oil-free air compressor for rail vehicles
DE102012008946A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
TWI473703B (zh) * 2012-05-25 2015-02-21 Su Jin Nan 活塞組及其壓縮機
US11773837B1 (en) * 2022-06-03 2023-10-03 T/CCI Manufacturing, L.L.C. Compressor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782801A (en) * 1953-01-16 1957-02-26 Walter D Ludwig Sliding valve spool seal
US2895773A (en) * 1956-10-22 1959-07-21 Robert K Mcconnaughey Variable diameter tensed ring piston
US3030753A (en) * 1958-04-10 1962-04-24 Koppers Co Inc Rapper
US3057545A (en) * 1960-04-11 1962-10-09 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3212411A (en) * 1964-02-14 1965-10-19 Duriron Co Fluid tight self-lubricating cylinder assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327948A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-03 Toyoda Automatic Loom Works Führungsmechanismus für einen sich hin und her bewegenden Kolben eines Kolbenkompressors
DE4327948C2 (de) * 1992-08-21 1998-08-06 Toyoda Automatic Loom Works Führungsmechanismus für einen sich hin und her bewegenden Kolben eines Kolbenkompressors
DE19821915C2 (de) * 1997-05-16 2003-10-30 Sanden Corp Fluidverdränger vom Kolbentyp
DE19906690A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Dichtring
DE19906690B4 (de) * 1999-02-18 2010-04-01 Schaeffler Kg Dichtring

Also Published As

Publication number Publication date
JPS501413A (de) 1975-01-09
GB1412539A (en) 1975-11-05
FR2220020A1 (de) 1974-09-27
US3885460A (en) 1975-05-27
AU472098B2 (en) 1976-05-13
FR2220020B1 (de) 1976-12-03
DE2409877A1 (de) 1974-09-12
JPS5338801B2 (de) 1978-10-18
SE383189B (sv) 1976-03-01
CA1015721A (en) 1977-08-16
DE2409877C3 (de) 1979-06-07
AU6569674A (en) 1975-08-21
IT1003657B (it) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409877B2 (de) Kolbenabdichtung
DE60225789T2 (de) Seitenleiste und mit der seitenleiste kombinierter ölabstreifring zur verminderung des ölverbrauchs
DE2027775C2 (de) Drehklappenventil
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE2144681A1 (de) Zusammengesetzte Dichtung fur KoI benstangen und dergleichen
DE2756403C3 (de) Dichtung
DE2422786A1 (de) Lager
DE3244209A1 (de) Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement
DE2314770A1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine kardangelenkanordnung
DE4210701C2 (de) Dichtungsanordnung
DE3403686A1 (de) Radialwellendichtring
DE3431990A1 (de) Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe
DE2546805C3 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl.
DE2730112C2 (de) Kolbenanordnung, insbesondere für Trockenlaufkompressoren
EP3862599B1 (de) Lamellendichtring mit x-förmiger querschnittsgeometrie
DE102019202130B4 (de) Dichtungsanordnung
DE2253395B2 (de) Gleitringdichtung
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE3039422C2 (de)
DD155856A3 (de) Pendelkolben ohne kolbenringe
DE2747332B2 (de) Kolbenringanordnung, insbesondere für Kolben pneumatischer Arbeitszylinder
DE2905742B1 (de) Stangen- oder Stoessel-Dichtung
DE2051500C3 (de) Labyrinth-Wellendichtung
DE1008072B (de) Abdichtung von Achsen, Wellen, Stangen, Lagern od. dgl. Maschinenteilen mit einem elastischen Dichtring
DE2218096C3 (de) Kolbenring

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee