DE2409831C3 - Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Markieren von Stückgütern unterschiedlicher Abmessungen - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Markieren von Stückgütern unterschiedlicher Abmessungen

Info

Publication number
DE2409831C3
DE2409831C3 DE19742409831 DE2409831A DE2409831C3 DE 2409831 C3 DE2409831 C3 DE 2409831C3 DE 19742409831 DE19742409831 DE 19742409831 DE 2409831 A DE2409831 A DE 2409831A DE 2409831 C3 DE2409831 C3 DE 2409831C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece goods
printing
sensor
printing unit
rotary printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742409831
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409831B2 (de
DE2409831A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 3352 Einbeck Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K & W Beyer Kg 3352 Einbeck
Original Assignee
K & W Beyer Kg 3352 Einbeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K & W Beyer Kg 3352 Einbeck filed Critical K & W Beyer Kg 3352 Einbeck
Priority to DE19742409831 priority Critical patent/DE2409831C3/de
Priority to FR7505953A priority patent/FR2262599A1/fr
Priority to NL7502327A priority patent/NL7502327A/xx
Priority to IT2069775A priority patent/IT1033227B/it
Priority to BE153937A priority patent/BE826216A/xx
Publication of DE2409831A1 publication Critical patent/DE2409831A1/de
Publication of DE2409831B2 publication Critical patent/DE2409831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409831C3 publication Critical patent/DE2409831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/08Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/24Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles
    • B41F17/26Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles by rolling contact

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrukken bzw. Markieren von Stückgütern unterschiedlicher Abmessungen, wie Kisten, Dosen, Kartons, Säcke u. dgl., mit einem einen Druckzylinder aufweisenden Rotations-Druckwerk und einer Zuführeinrichtung für das kontinuierliche Zuführen der Stückgüter, wobei die Arbeitsgeschwindigkeiten des Rotations-Druckwerks und der Zuführeinrichtung synchronisiert sind, und mit einem im Einzugsbereich der Zuführeinrichtung angeordneten, auf das Stückgut ansprechenden Sensor sowie einer mit dem Rotations-Druckwerk zusammenwirkenden Impulserzeugungseinrichtung und mit einer vom Sensor und der Impulserzeugungseinrichtung steuerbaren Magnetkupplungs-Bremseinrichtung für das Antreiben bzw. Stillsetzen des Rotations-Druckwerks.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DT-OS 36 414 bekannt. Dort -.vird die Aufgabe gelöst, eine Vielzahl identischer Gegenstände immer an der gleichen Stelle schnell zu bedrucken bzw. zu signieren. f\s Es findet eine Druckwalze Verwendung, die eine Mehrzahl von Druckplatten besitzt, die auf einem solchen Abstand in Umfanesrichtune aneeordnet sind.
der dem Abstand der zu bedruckenden Gläser auf dem Förderband entspricht. Wesentlich ist, daß aort ein und derselbe Druckvorgang auf einer großen Anzahl gleicher Stückgüter in sehr schneller Zeit aufgebracht wird. Soll bei dieser bekannten Vorrichtung eine andere Dosengröße, also eine Dose mit anderem Durchmesser, bedruckt werden, dann müssen mehrere Teile an der Vorrichtung ausgewechselt bzw. neu eingestellt werden, insbesondere das Codierrad, die Anpreßwalze, die Nockenscheibe und die Lage des Fühlers. Das Umrüsten der Maschine und das Bereitstellen der erforderlichen zu wechselnden Teile ist sehr hinderlich, insbesondere dann, wenn eine derartige Vorrichtung zum Bedrucken unterschiedlicher Gegenstände eingesetzt werden soll. Handelt es sich dann noch um kleine zu druckende Serien, dann ist die Maschine nicht mehr wirtschaftlich einzusetzen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß in einfacher Weise und ohne große Umrüstung unterschiedliche zu bedruckende Güter an unterschiedlichen Stellen auch mit der gleichen Druckplatte bedruckt werden können. Es soll immer der identische Druckzylinder Verwendung finden, auf dem lediglich die jeweils erforderliche Druckplatte aufzubringen ist.
Erfindurgsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß dem auf das Stückgut ansprechenden Sensor zum Zwecke der Veränderung der Relativlage des Druckbildes auf dem Stückgut ein iii seinem Zeitwert einstellbares Zeitschaltwerk nachgeschaltet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß immer der identische Druckzylinder Verwendung finden kann. Auch die Druckplatte braucht nicht geändert zu werden, wenn ein identisches Druckbild auf verschiedenen Stückgütern gewünscht wird. Die Lage des Druckbildes auf dem Stückgut kann ganz einfach durch die Einstellung des Zeitschaltwerkes verändert werden. Das Zeitschaltwerk stellt eine variable, d. h. einstellbare, Zeitspanne zur Verfügung, die von dem Passieren des Sensors durch das Druckgut vergeht, bis der Druckzylinder in Bewegung gesetzt wird. Je länger diese Zeitspanne ist, desto weiter ist das Druckbild gegen das Ende des Stückgutes verschoben und umgekehrt. Es können Stückgüter bedruckt werden, deren Länge einem Mehrfachen des Umfangs des Druckzylinders entspricht.
Zur Abnahme des Impulses für die Abbremsung und Stillsetzung des Druckzylinders des Rotations-Druckwerks in reproduzierbarer Winkellage kann ein Schlitzinitiator vorgesehen sein. Dieser eignet sich in besonderer Weise, da er berührungslos arbeitet und einen Stillstand des Druckzylinders in reproduzierbarer Winkellage garantiert.
Die Magnetkupplungs-Brems-Einrichtung besteht aus einer an sich bekannten Elektromagnetbremse und einer einen Permanentmagneten aufweisenden Kupplung. Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß sie ruckfrei arbeitet und weitgehend verschleißsicher ist, so daß der paßgerechte Eindruck des Druckbildes immer gewährleistet ist.
Der Sensor kann als Näherungsinitiator, Endschalter, Fotozelle, Farbmarkierungsleser od. dgl. ausgebildet sein. Dem Fachmann bieten sich hier die verschiedensten Möglichkeiten an. Die Art des zum Einsatz gelangenden Sensors hängt von dem Typ des Stückgutes, der Existenz einer definierten Meßfläche, der Druckgenauigkeit, sowie beim Farbmarkierungsleser von Her Förderung des Eindruckens in vorhandene
Druckbilder ab.
Es ist auch möglich, daß statt des Zeitschaltwerks ein programmierbarer Rechner mit Steuerteil vorgesehen ist, wobei dieser Rechner selbstverständlich ein Zeitschaltwerk umfaßt. Hierdurch ist es möglich, Stückgüter, z. B. Blechtafeln, Holzplatten, Kartons usw., genau mittig mit einem Druckbild zu versehen. Dabei werden die Längen des Stückgutes gemessen und die Auslösung des Druckvorganges so gesteuert, daß das Druckbild auf der halben Länge des Stückgutes ro aufgedruckt wird. Mit einer derartigen Recheneinheit besteht aber auch die Möglichkeit, jede gewünschte Druckabstandscharakteristik zu realisieren.
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter erläutert und beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht des Druckwerks,
F i g. 2 eine schematisierte Draufsicht auf die wesentlichen Teile der Vorrichtung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Magnetkupplungs-Brems-Einrichtung.
In der Fig. 1 ist die Seitenansicht der Druckvorrichtung mit dem Motor 7 dargestellt. Wobei der Motor 7 und die Druckvorrichtung in geeigneter Weise über der Druckgutzuführung 28 befestigt sind. Diese Befestigung kann (nicht zeichnerisch dargestellt) auch als -ertikale Verstellung realisiert werden.
Der Antrieb der Druckvorrichtung erfolgt im dargestellten Fall über den Elektromotor 7. Das Zahnrad bzw. die Riemenscheibe 8 über die Kette, bzw. Riemen 9 auf das Zahnrad bzw. Riemenscheibe 10, sowie die Kupplungsbremskombination 6 auf die Druckzylinderwelle 13, sowie den Druckzylinder 14 an dessen anderem Wellenende die Schaltfahne 17 sitzt, von dem aus der Schlitzinitiator 5 betätigt wird. Der E-Motor 7 treibt auf der gleichen Welle wie das Zahnrad 8 das Zahnrad 21, die Kette 22, das Zahnrad 23 und über die Welle 24 das Zahnrad 25, die Kette 26 und das Zahnrad 27 an. An den durch die Kette 26 miteinander starr verbundenen Zahnrädern 25 und 27 (vorzugsweise gleiche Zähnezahl) sind die Farbwalze 20 sowie die sie berührende Übertragungswalze 18 befestigt. Die Farbwalze 20 dreht sich laufend im Farbbehälter 19.
Die Tauchwalze 20, sowie die Übertragungswalze 18 werden laufend angetrieben, so daß eine permanente Farbbenetzung stattfindet. Darüber hinaus können sich Dünn- bzw. Dickstellen in der Farbschicht nicht bilden. Das Klischee 15 auf dem Druckzylinder 14 berührt bei jedem Arbeitsspiel die Übertragungswalze 18. In Bild II ist die Draufsicht der Druckvorrichtung mit der symbolisch dargestellten Steuerung wiedergegeben. Hierbei wird nun der zu bedruckende Gegenstand 34 vom Sensor 1 registriert und der Steuerimpuls über die Leitung 30 an das Zeitrelais oder Zeitschaltwerk 2 weitergegeben. Durch den Einsatz dieses Zeitrelais kann eine auch während des Betriebes veränderbare stufenlose Zeitverzögerung vorgegeben werden, die den Markierungspunkt auf dem Druckgut 34 festlegt. (>o Vom Zeitrelais 2 gelangt der Steuerimpuls über die Leitung 33 zum Wischrelais 3. Durch die Verwendung dieses Steuerelements wird sichergestellt, daß bei langem Druckgut, bzw. zu bedruckenden Gegenständen mit mehreren für den Sensor zur Auslösung führenden <>> Meßkanten keine Mehrfachschaltung des Zeitrelais 2 während des Arbeitsspiels vorgenommen wird und somit durch Funktionsstörune Fehldrucke hervorgerufen werden. Über die Leitung 32 gelangt der Steuerimpuls zum Rerrnanenzrelais4. Von hier aus wird ohne Zeitverzögerung die stoßfreie Kupplungsbrems kombination über die Leitung 31 bei 6 angesteuert. Dies geschieht derart, daß entweder, wie in Bild II dargestellt, bei Eintreffen des Schaltimpulses die Spulen der Elektromagnetbremse 12 stromlos werden und die Druckzylinderwelle 13 freigeben und gleichzeitig die Permanentmagnetkupplung 11 die Bewegung des Zahnrades 10 auf die Druckzylinderwelle 13 stoßfrei mit minimaler Anfahrverzögerung überträgt. In Bild III ist die 2. Variante der Kupplungsbremskombination dargestellt. Hierbei wird bei Eintreffen des Steuerimpulses die Elektromagneibremse 12 gelöst und die Spulen der Elektromagnetkupplung mit der Arbeitsspannung versehen, so daß hier wiederum die Belegung des Zahnrades 10 auf die Druckzylinderwelle 13 übertragen werden kann.
Nach Ablauf des konstruktiv oder schalttechnisch vorgegebenen Arbeitsspieles betätigt die auf der Druckzylinderwelle 13 sitzende Schaltfahne 17 den Schlitzinitiator 5. Dieser Steuerimpuls wird über die Leitung 29 zum Rermanenzrelais 4 weitergegeben. Über die Leitung 31 wird nun die Elektromagnetbremse 12 mit der Steuerspannung versorgt und der Druckzylinder stoßfrei zum Stillstand gebracht. Durch die Verwendung mehrerer Schaltfahnen 17, die in der gleichen Steuerebene (senkrecht zur Druckzylinderwelle 13) sitzen, kann das Arbeitsspiel auf ein bestimmtes Umfangssegment des Druckzylinders 14 beschränkt werden. Gleichzeitig bietet sich hier die Möglichkeit, durch einen integrierenden Schlitzinitiator 5 bzw. ein gleichartig wirkendes Rermanenzrelais 4 das Arbeitsspiel auf jeweils mehrere Umdrehungen des Druckzylinders 14 zu erweitern.
Eine weitere erfindungsgemäße Variante liegt vor, falls der Sensor 1 durch einen Farbmarkenieser dargestellt wird. Dies bietet die Möglichkeit, auf der bereits bedruckten Oberfläche des Druckgutes 34 in bestimmte graphisch gekennzeichnete Stellen präzise hineinzudrucken.
Wird z. B. gewünscht, die genaue Mitte des Druckgutes 34 in Laufrichtung zu kennzeichnen oder aber bestimmte Stellen, die durch eine normale Verzögerungsschaltung mit dem Zeitrelais 2 nicht angesteuert werden können, so empfiehlt es sich, das Zeitrelais 2 durch einen programmierbaren Rechner zu substituieren. Hier bietet sich nun die erfindungsgemäße Möglichkeit, die Länge des Druckgutes elektrisch zu vermessen und die exakte Mitte des Druckgutes 34 oder aber jede andere Stelle nach einer vorgebbaren Gesetzmäßigkeit stufenlos variierbar anzusteuern.
Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Druckvorrichtung bietet sich die Möglichkeit, die Markierung bzw. Bedruckung intermittierend nach jeder beliebigen Gesetzmäßigkeit während des Produktionsvorganges stufenlos anpaßbar an den unterschiedlichsten Druckgütern 34 vorzunehmen. Störende Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Druckklischee 15 und dem Druckgut 34, welche üblicherweise durch Rutschkupplungen, eingebaute Freilaufmechanismen usw. unzulänglich abgebaui werden, treten hierbei nicht mehr auf. Durch die zeichnerisch nicht dargestellte in herkömmlicher Weise durchgeführte vertikale Verstellbarkeit kann darüber hinaus die Anpassung an Druckgüter der unterschiedlichsten Höhen problemlos vorgenommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Markieren von Stückgütern unterschiedlicher Abmessungen, wie Kisten, Dosen, Kartons, Säcke u. dgl., mit einem ί einen Druckzylinder aufweisenden Rotations-Druckwerk und einer Zuführeinrichtung für das kontinuierliche Zuführen der Stückgüter, wobei die Arbeitsgeschwindigkeiten des Rotations-Druckwerks und der Zuführeinrichtung synchronisiert ι υ sind, und mit einem im Einzugsbereich der Zuführeinrichtung angeordneten, auf das S'ückgut ansprechenden Sensor sowie einer mit dem Rotations-Druckwerk zusammenwirkenden Impulserzeugungseinrichtung und mit einer vom Sensor und der Impulserzeugungseinrichtung steuerbaren Magnetkupplungs-Brems-Einrichtung für das Antreiben bzw. Stillsetzen des Rotations-Druckwerks, dadurch gekennzeichnet, daß dem auf das Stückgut ansprechenden Sensor(l) zum Zwecke der Veränderung der Relativlage des Druckbildes auf dem Stückgut ein in seinem Zeitwert einstellbares Zeitschaltwerk (2) nachgeschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abnahme des Impulses für die Abbremsung und Stillsetzung des Druckzylinders (14) des Rotations-Druckwerks in reproduzierbarer Winkellage ein Schlitzinitiator (5) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkupplungs-Brems-Einrichtung (6) aus einer an sich bekannten Elektromagnetbremse (12) und einer einen Permanentmagneten aufweisenden Kupplung (11) besteht.
4. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) als Nährungsinitiator, Endschalter, Fotozelle, Farbmarkierungsleser od. dgl. ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statt des Zeitschaltwerks (2) ein programmierbarer Rechner mit Steuerteil vorgesehen ist.
DE19742409831 1974-03-01 1974-03-01 Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Markieren von Stückgütern unterschiedlicher Abmessungen Expired DE2409831C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409831 DE2409831C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Markieren von Stückgütern unterschiedlicher Abmessungen
FR7505953A FR2262599A1 (en) 1974-03-01 1975-02-26 Individual item printing machine - has rotary cylinder controlled by detector at item conveyor inlet
NL7502327A NL7502327A (nl) 1974-03-01 1975-02-27 Inrichting en werkwijze voor het bedrukken, respectievelijk merken van stukgoederen.
IT2069775A IT1033227B (it) 1974-03-01 1975-02-27 Dispositivo e procedimento per la stampa rispettivamente per la marcatura di oggetti
BE153937A BE826216A (fr) 1974-03-01 1975-03-03 Dispositif et procede pour l'impression ou le marquage de produits separer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409831 DE2409831C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Markieren von Stückgütern unterschiedlicher Abmessungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409831A1 DE2409831A1 (de) 1975-09-18
DE2409831B2 DE2409831B2 (de) 1977-08-04
DE2409831C3 true DE2409831C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=5908824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409831 Expired DE2409831C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Markieren von Stückgütern unterschiedlicher Abmessungen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE826216A (de)
DE (1) DE2409831C3 (de)
FR (1) FR2262599A1 (de)
IT (1) IT1033227B (de)
NL (1) NL7502327A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445230A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Cii Honeywell Bull Procede de compostage en temps masque d'un document en cours de traitement dans une machine et dispositif mettant en oeuvre ce procede
FR2508213A1 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Dur Oeuf Sa Dispositif pour l'application d'impressions, de dessins, ou autres, tels que, par exemple, un message publicitaire sur un produit alimentaire, en particulier sur un oeuf, procede mis en oeuvre par ce dispositif, et produit alimentaire ainsi obtenu
NO172250C (no) * 1990-05-07 1993-06-23 Elkem Aluminium Anordning for lukking av anodetoppen paa en soederberganodei en elektrolysecelle for fremstilling av aluminium
IT1262660B (it) * 1993-09-10 1996-07-04 T S C S R L Macchina decoratrice - smaltatrice rotativa per piastrelle ceramiche.
US10960659B2 (en) * 2014-07-02 2021-03-30 Rotoprint Sovrastampa S.R.L. System and method for overprinting on packages and/or containers of different formats

Also Published As

Publication number Publication date
DE2409831B2 (de) 1977-08-04
BE826216A (fr) 1975-06-30
FR2262599A1 (en) 1975-09-26
FR2262599B1 (de) 1978-02-24
NL7502327A (nl) 1975-09-03
DE2409831A1 (de) 1975-09-18
IT1033227B (it) 1979-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416549A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bankbuechern, sparbuechern und dergleichen
DE2409831C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Markieren von Stückgütern unterschiedlicher Abmessungen
DE3531193A1 (de) Rotations-mehrfarben-druckmaschine
DE1486840B1 (de) Druckpresse
DE2529009B2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere
DE3344131C2 (de) Flexodruckwerk für den Verpackungsdruck
DE1262293B (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit zwei aufeinanderfolgenden Druckwerken
DE2155711A1 (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche formate
DE3239114A1 (de) Druckmaschine
DE1188618B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- und abschnittweisen Abdrucken von auf einer Drucktrommel befestigten Druckformen auf Blaetter, Karten od. dgl.
DE1919992B1 (de) Druckmaschine zum Heisspraegedruck mit absatzweise ueber erhitzte Praegestempel transportierte Farbfolien
DD231317A5 (de) Vorrichtung zum drucken einer fortlaufenden numerierung zum einbau in offset-druckmaschinen mit waagerecht liegenden walzen
DE2108256C3 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Etiketten, insbesondere für Etikettiermaschinen
AT109423B (de) Maschine zum Drucken von Fahr- und Eintrittskarten.
AT85214B (de) Rotationsmaschine für veränderliche Formate.
DE602090C (de) Druckmaschine zum Aufdrucken von Markierungen auf der Innenseite von Verpackungsfolien fuer blockfoermige Gegenstaende, insbesondere Kaesestuecke
DE539405C (de) Lackier- und Rotationsgummidruckmaschine fuer fortlaufende Bandstreifen aus steifem Stoff, insbesondere Blech
DE2000868C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von einzelnen Gegenständen, insbesondere Behältern
DE3044457C2 (de)
DE473760C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Karton- oder Papierbahnen zur Herstellung von Schachtelzuschnitten
DE3614575A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2938026A1 (de) Stempelgeraet
DE2147211C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn, insbesondere einer textilen Warenbahn mit Hilfe von sich drehenden Rundschablonen
DE1774676C3 (de) Fahrkartendruckmaschine
DE2120241C3 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Etiketten, insbesondere fur Etikettiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)