DE2409727C3 - Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden textlien Wickelkörpern - Google Patents

Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden textlien Wickelkörpern

Info

Publication number
DE2409727C3
DE2409727C3 DE19742409727 DE2409727A DE2409727C3 DE 2409727 C3 DE2409727 C3 DE 2409727C3 DE 19742409727 DE19742409727 DE 19742409727 DE 2409727 A DE2409727 A DE 2409727A DE 2409727 C3 DE2409727 C3 DE 2409727C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
dye
liquor
pressure
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742409727
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409727B2 (de
DE2409727A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich von der Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt; Reuther Albert 6231 Schwalbach; Wassmuth Hans-Joachim 6234 Hattersheim Eltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Filing date
Publication date
Priority to CS7500001379A priority Critical patent/CS182277B2/cs
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742409727 priority patent/DE2409727C3/de
Priority to ES435030A priority patent/ES435030A1/es
Priority to ZA00751145A priority patent/ZA751145B/xx
Priority to CH241075D priority patent/CH241075A4/xx
Priority to CH241075A priority patent/CH587950B5/xx
Priority to AU78634/75A priority patent/AU489158B2/en
Priority to IT20754/75A priority patent/IT1033281B/it
Priority to DD184463A priority patent/DD119627A5/xx
Priority to SE7502212A priority patent/SE405129B/xx
Priority to AT149875A priority patent/AT344648B/de
Priority to DK81575*#A priority patent/DK81575A/da
Priority to CA221,029A priority patent/CA1053857A/en
Priority to BR1205/75A priority patent/BR7501205A/pt
Priority to SU7502109653A priority patent/SU576057A3/ru
Priority to JP50024111A priority patent/JPS50121581A/ja
Priority to GB8785/75A priority patent/GB1503937A/en
Priority to BE153938A priority patent/BE826217A/xx
Priority to FR7506529A priority patent/FR2262714B1/fr
Publication of DE2409727A1 publication Critical patent/DE2409727A1/de
Priority to US05/718,098 priority patent/US4082502A/en
Publication of DE2409727B2 publication Critical patent/DE2409727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409727C3 publication Critical patent/DE2409727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Verfahren zum Färben von Synthesefasern nach Ausziehprozessen unter Hochtemperatur-(HT-)Bedinluftfreien Heißdampfatmosphäre gleichzeitig von innen und außen i.i die Wickelkörper eingeleitet wird.
Es bestand jedoch das Bedürfnis, dieses Hochdruckausziehverfahren auch auf das Färben von Synthesefasern mit Entwicklungsschwarzmarken auf Basis der Diazo- und Oxydationsfärbetechnik zu übertragen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Rahmen des Verfahrens der nicht vorveröffentlichten DT-OS 23 31 669 als Farbstoffe Entwicklungsschwarzmarken auf Basis der Diazo- und Oxydationsfärbetechnik verwendet werden, daß die Färbetemperaturen zwischen 105° und 135"C liegen, und daß die Entwicklung zum Farbstoff unter den genannten Druck-
gungen mit Entwicklungsschwarzmarken auf Basis der 45 und Temperaturbedingungen in einern neuen Bad nach
Diazo· und Oxydationstechnik sind in zahlreichen Varianten hinlänglich bekannt. Als großer Nachteil von allen herkömmlichen Arbeitsweisen dieser Art wird die sehr lange Färbezeit (4'/2 Stunden) bemängelt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden textlien Wickelkörpern mit wasserunlöslichen Farbstoffen nach der Ausziehmethode bei Temperaturen über 105cC, bei welchem die Wickelkörper in einem Färbebehälter vor dem Färben erhitzt und entlüftet und unmittelbar im Anschluß daran mit der in einem Ansatzbehälter separat auf etwa Färbetemperatur erhitzten und mit einem relativen Überdruck von 4.9 bis 9.8 bar gesetzten gesamten Färbeflotte in Kontakt gebracht werden, wobei die Färbeflotte aus dem Ansatzhehalter in den Färbebehäher überführt wird, worauf die Färbebehandhini; durch Zirkulation der Färbeflotte fortgeführt wird
Ein derartiges Verfahren isi in der DT-OS 17 85 278 und der DT-OS 22 03 40 beschrieben. Entsprechend diesem Stand der Technik ist die Entlüftung des Behandlungsbehälters und des textlien Materials durch Vakuum charakteristisch. Dies geschieht in der Absicht, dem gleichen Prinzip durchgeführt wird.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß in einem HT-Behälter eine Färbeflotte mit den gewählten Druck- und Temperaiurbedingungen ange-
setzt und von dort mittels Druck (Druckdampf, Preßluft, Pumpendruck) in einen anderen, dampfgefüllten sowie mit den Wickelkörpern aus Synthesefasern, z. B. aufgespulten Fäden oder Stückwarenwickeln auf Färbebäumen, beschickten Autoklav übergeleitet wird.
Dies geschieht derartig, daß man über entsprechend groß dimensionierte Rohrleitungen, Pumpen und ein Verteilerventil die Flotte gleichzeitig sowohl von innen als auch von außen in die Wickelkörper einpreßt. Auf diese Weise gelingt es, selbst bei texturierten Synthesefäden ohne Deformation von Wickel und Fäden die Flotte in extrem kurzer Zeit gleichmäßig im Farbegut zu verteilen. Bs werden dafür im allgemeinen Zeiten von weniger als 60 Sekunden, meistens sogar weniger als 30 Sekunden in Anspruch genommen. Dieses schnelle »Einschießen« der Färbeflotte erreicht man durch einen hohen Preßdruck auf der Seite des Ansatzbehälters (Druckdifferenz 5—10 bar). Der Färbebehälter wird durch Druckdampf vorher entlüftet und gleichzeitig die
Ware vorgewärmt. Das textile Material kann trocken oder vorgewaschen sein, was sich im Färbebehälter selbst durchführen läßt.
Der Färbebehälter ist druckdicht, gut isoliert und mit einem Wärmeaustauscher von hoher Kapazität versehen, um die Färbetemperatur konstant halten zu können. Die Flotte selbst wird im Ansatzbehälter auf etwa 135° C erhitzt, und sodann in den dampfgefüllten Färbebehälter eingepreßt. Im Rahmen dieses Vorganges kann der Färbebehälter, sofern der entsprechende Differenzdruck herrscht, auch bei geschlossenem Ventil vollständig gefüllt werden, da mit steigendem Druck der vorher vorhandene Dampf kondensiert
Eine Abwandlung dieses Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der mit Druckdampf gefüllte Färbebehälter an eine absperrbare Kondensationsanlage angeschlossen wird. Dadurch bildet sich ebenfalls eine relative Druckdifferenz aus, wodurch es wiederum möglich ist, bei geschlossenem Entlüftungsventil den Färbebehälter ganz mit der Farbstoffzubereitung zu füllen. Es ist außerdem möglich, durch ein Teilvakuum im Färbebehälter nach der Dampfentlüftung aus einer absperrbaren Vakuumleitung einen relativen Unterdruck herzustellen. Es gibt also mehrere Verfahrensmöglichkeiten für die erfindungsgemäße Erzeugung des Druckgefälles. Eine restlose Evakuierung des Färbebehälters ist bei dem erfindungsgemaßen Verfahren jedoch nicht notwendig.
Nachdem sich die gesamte Färbeflotte im Färbebehälter befindet, also nach abgeschlossenem Einschießen, wird mit Hilfe einer Zirkulationspumpe das Färbebad abwechselnd von innen nach außen und von außen nach innen durch den Materialwickel gepumpt, wobei bereits das Anlaufen der Zirkulationspumpe während der Füllphase beginnen kann. Die gewählte Färbeiemperatür wird dabei aufrecht erhalten. Nunmehr erfolgt in kurzer Zeil das endgültige Fixieren des Farbstoffes. Von Vorteil ist es, unter diesen Temperaturbedingungen mit genügend hohen Förderleistungen der Pumpe zu arbeiten. Oberhalb von 60 l/kg min ergeben sich gute Färbeergebnisse.
Durch das Kennzeichen der Zuführung der gesamten Färbeflotte in das Färbegefäß mit großer Geschwindigkeit auf und in das mehr oder weniger trockene Material in Form von Wickelkörpern unterscheidet sich das Verfahren von den bisher durchgeführten HT-Färbeprozessen, die einschließlich ihrer Verfahrensvarianten in der Literatur ausgiebig diskutiert worden sind. Es wird also erfindungsgemäß nicht etwa nur ein Teil der Färbeflotte oder eine konzentrierte Farbstoffdispersion in den Färbebehälter eingebracht, sondern die gesamte Färbeflotte nahezu schlagartig eingepreßt. Das unter diesen Bedingungen egale Färbungen zu erzielen sind, ist nicht voraussehbar gewesen, da Dispersions-Diazo-Schwarzmarken bei diesen Temperaturen ein hohes Ziehvermögen besitzen.
Es konnte außerdem nicht erwartet werden, daß die Farbstoffdispersionen bei so hohen Temperaturen, Druckdifferenzen und möglichen Turbulenzen noch für das Eindringen in Wickelkörper geeignet sind. Ferner ist es überraschend, daß die Farbstoffdispersionen unter diesen erschwerten apparativen Bedingungen stabil bleiben und nicht zu Agglomerationen neigen.
Als wesentlicher Vorteil wirkt sich bei dem beanspruchten Verfahren die Tatsache aus, daß bei den angewandten hohen Temperaturen das Ziehvermögen der Dispersions-Diazo-Schwarzmarken voll ausgenutzt werden kann.
Für die Durchführung des beanspruchten Verfahrens sind Faserarten synthetischer Herkunft in jeder Verarbeitungsform geeignet, die nach der HT-Färbemethode gefärbt werden können. Vorzugsweise wird das neue Verfahren jedoch für texturierte Fäden aus Polyester sowie Fäden und Fasern aus Triacetat angewendet.
Beim Färben sind außer Dispergiermitteln und den Chemikalien zur pH-Einstellung sowie zur Diazotierung bzw. Reinigung des Fasermaterials keine weiteren Zusätze erforderlich. Eine pH-Konstanz des Färbebades von pH 6 ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Färbungen, die durch bekannte geeignete Puffersysteme erreicht wird. Es kann sowohl trockenes als auch nasses Material behandelt werden.
Der ausschlaggebende Unterschied des Prinzips der vorliegenden Erfindung gegenüber dem durch die DT-OS 17 85 278 bzw. die DT-OS 22 03 401 gegebenen Stand der Technik besteht nun darin, daß der Behandlungsbehälter nicht evakuiert, sondern mit Hochdruck-Sattdampf (etwa von der gleichen Temperatur wie der nachfolgend vorzunehmende Färbeprozeß) gefüllt wird, bis die Temperatur ausgeglichen ist. Der Behandlungsbehälter enthält also stets eine Dampfatmosphäre. Bei der raschen Überleitung der ebenfalls unter Hochdruck stehenden Färbeflotte aus dem Ansatz- in den Behandlungsbehälter wird dort der Dampf durch den angelegten Differenzdruck restlos kondensiert, wobei sogar noch die Kondensationswärme frei wird. Eine Temperaturerniedrigung findet also nicht statt, die wie oben beschrieben stören könnte.
Außer dem Vordämpfen des Materials zum Aufheizen des Wickelkörpers auf Färbcicmperatur hat sich beim erfindungsgemäßen Verfahren aber auch das gleichzeitige Einschießen der vorerhitzten Flotte von Innen und von Außen in das Farbgut als wesentlich erwiesen, einmal für die Cleichmäßigkeit der Färbung, zum anderen für die Schonung des Materialblocks. Nur auf diese Weise ist ein isothermisches Schnellfärben auf Wickelkörper aus Synthesefasern mit egalem Farbausfall erst möglich.
Im Gegensatz dazu ist bei dem bekannten Prozeß die Strömungsrichtung der einschießenden Flotte im Warenblock lediglich von innen nach außen durch das angelegte Vakuum vorgegeben und erfolgt einseitig entsprechend den Gegebenheiten in der Dichte der Wicklung unterschiedlich unter gleichzeitiger ebenfalls unterschiedlicher Abkühlung und ebensolcher Verarmung der Flotte an Farbstoff. Das Resultat ist eine nicht mehr zu beseitigende Unegalität der Färbung, vor allem bei hellen Nuancen. Sehr helle Farbtöne lassen sich erfahrungsgemäß nach der Vakuummethode überhaupt nicht einwandfrei färben. Ein weilerer nachweisbarer Nachteil der Vakuumtechnik ist die unkontrollierbare Deformation der Wickelkörper und die Beanspruchung vor allem hochempfindlichen, texturierten Farbgutes.
Diese zuvor geschilderten Nachteile werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vermieden. Durch das Vordämpfen des Materials wird die Ware nicht nur entlüftet, sondern vor allem auf Färbetemperatur aufgeheizt. Letzteres gilt auch für die Apparatur. Damit werden die beim Einfließen erhitzer Färbeflüssigkeiten nach der Vakuumtechnik auftretenden Temperaturdifferenzen, welche vor allem in den Bereichen über 1000C sich sehr rasch in großen Affinitätsunterschieden auswirken, ausgeschaltet. Die Farbflotte trifft nach der beanspruchten Methode überall gleiche Temperaturbedingungen an und kühlt selbst nicht örtlich ab.
Den Zufälligkeiten im Zuge der Strömung bei der auf 135"C erhitzt Durch Öffnen eines Sperrventils in
Vakuummethode wird nach der vorliegenden Erfindung einer geeigneten Verteilerleitung läßt man die erhitzte
bewußt das Eindrücken des Färbebades gleichzeitig von Flotte in den Färbebehälter innerhalb von 7 -10 Sekun-
innen und außen entgegengesetzt, wozu noch kommt, den sowohl von innen als auch von außen in die
daß auch die Umwälzpumpe, noch während des 5 Wickelkörper eintreten. Es stellt sich dann nach dem
Eindrückens der Flotte in das Farbgut, in Gang gesetzt Beginn der Flottenzirkulation eine Mischtemperatur um
wird. Das Farbgut ist somit nur der Strömungsdruckdif- 125°C ein. Bei wechselseitiger Flottenzirkulation wird
ferenz, nicht aber zusätzlich den hohen Druckdifferen- nunmehr die Badtemperatur auf 135°C erhöht und die
zen zwischen Ansatzbehälter und Vakuum ausgesetzt Ware 20 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Es
Der Druck im Färbegefäß ist allein durch die io erfolgt ein Entleeren des Färbeapparates mittels
Temperatur der Flotte bestimmt. Die Druckdifferenz ist HT-(Hochtemperatur-)Ablaß.
lediglich durch das Maß des Überdrucks auf dem Nach erfolgter Grundierung wird die Ware mit einer
Ansatzgefäß über den durch die Flottentemperatur heißen wäßrigen Flotte unter wechselseitiger Zirkula-
gegebenen Dampfdruck gegeben. Da diese Druckdiffe- tion gespült und sodann bei einem Sattdampfdruck von
renz sowohl von innen nach außen als auch umgekehrt 15 1.5 barfür5 Minuten zwischengedämpft.
auf das Farbgut wirkt, ist eine Deformation des Zwischenzeitlich wird im Druckansatzgefäß ein
Warenwickels nicht zu befürchten. wäßriges Entwicklungsbad bei 110°C angesetzt und
. ι, nach Überlagerung mit Preßluft unter den bekannten
e ' s p' e Konditionen in den Färbekessel eingebracht. Es stellt
Wickelkörper aus linearen, texturierten Polyesterfä- 20 sich eine Mischtemperatur von 110°C ein und das
den werden in einen Färbebehälter, geeignet für Material wird 15 Minuten bei 1100C bei wechselseitiger
Hochtemperatur- (HT-)Färbungen, eingebracht; dieser Flottenzirkulation behandelt Nach üblicher Fertigstel-
Behälter wird daraufhin durch Sattdampf von 2 bar lungerhält man eine egale und sehr echte Färbung
entlüftet und mit der Ware vorgewärmt. Gleichzeitig
wird in einem Ansatzbehälter die gesamte für die 25 Beispiel -
Färbung notwendige Flottenmenge vorbereitet, weiche Maschenware aus Triacetatfasern wird in einem
das lOfache des Warengewichtes beträgt und eine in HT-Stückbaumfärbeapparat in aufgewickeltem Zustand
Wasser dispergierte Mischung aus einem wasserunlösli- eingebracht. Dieser Behälter wird daraufhin durch
chen. diazotierbaren aromatischen Amin und einer Sattdampf von 1,4 bar entlüftet und mit der Ware
Kupplungskomponente samt anionischem Dispergier- 30 vorgewärmt. Die Grundierung des Textilmaterials
mittel und pH-regulierenden Substanzen enthält. Über erfolgt sodann, wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch bei
dem Flottenniveau wird ein Preßluftdruck von 5,5 bar einer Temperatur von 110°C. Danach schließen sich
eingestellt. analog Beispiel 1 Zwischenreinigung und Diazotierung
Der unter Druck stehende Flottenansatz wird jetzt an. Man erhält eine egale Färbung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden textUen Wickelkörpern mit wasserunlöslichen Farbstoffen nach der Ausziehmethode bei Temperaturen über 105° C, bei welchem die Wickelkörper in einem Färbebehäher vor dem Färben durch Behandeln mit einer etwa Färbetemperatur aufweisenden Heißdampfatmosphäre erhitzt und entlüftet und unmittelbar im Anschluß daran mit der in einem Ansatzbehälter separat auf etwa Färbetemperatur erhitzten und mit einem relativen Überdruck von 4.9 bis 9.8 bar gesetzten gesamten Färbeflotte in Kontakt gebracht werden, wobei die Färbeflotte aus dem Ansatzbehälter in den Färbebehälter gegen den Druck der luftfreien Heißdampfatmosphäre bei gleichzeitigem Einleiten von innen und außen in die Wickelkörper überführt wird, worauf die Färbebehandlung durch Zirkulation der Färbeflotte fortgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoffe Entwicklungsschwarzmarken auf Basis der Diazo- und Oxydationsfärbetechnik verwendet werden, daß die Färbetemperaturen zwischen 105° und 135°C liegen und daß die Entwicklung zum Farbstoff unter den genannten Druck- und Temperaturbedingungen in einem neuen Bad nach dem gleichen Prinzip durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der relative Überdruck zur Überführung der Färbeflotte durch Druckluft erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelkörper einer Sattdampfatmosphäre ausgesetzt werden, und der Färbebehälter zur Vergrößerung des relativen Überdruckes an eine absperrbare Kondensationsleitung angeschlossen ist.
die heiße Behandlungsflotte möglichst widerstandslos und schnell aus dem Ansatzbehälter in den Behandlunesbehälter überführen zu können. Da man in technischen Anlagen der Praxis-Größenordnung mit Hilfe von Vakuumpumpen nur ein partielles Vakuum erzeugen kann, verbleibt immer noch ein Restdruck, der einen gewissen Widerstand leistet. Das Vakuum führt außerdem zwangläufig zu einer starken Abkühlung des gesamten Systems durch die Expansion der Luft bzw.
,o Verdunstung von Feuchtigkeit, sei es aus dem Material oder aus anhaftender Flotte. Dies ist auch dann der Fall, wenn das System (Apparat+ textiles Material) vor dem Evakuieren (z. B. durch Dampf) vorgewärmt wurde. Es entsteht ein erhebliches Temperaturgefälle zwischen
Ware und Färbeflotte, was bei dem raschen Kontakt zu starken Unegalitäten Anlaß gibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das oben bezeichneie Hochdruckausziehverfahren so zu verbessern daß sich besonders egale Färbungen auf den
synthetischen Fasermaterialien auch mit wasserunlöslichen Entwicklungsschwarzmarken auf Basis der Diazo- und Oxydationsfärbetechnik sowie bei gleichzeitiger wesentlicher Färbezeitverkürzung erzielen lassen.
Was das Färben von textlien Wickelkörpern aus Synthesefasern mit wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffen anbetrifft, so wurde aus diesem Anlaß in der DT-OS 23 31 669 bereits eine Arbeitsweise vorgeschlagen gemäß der die Wickelkörper unmittelbar vor der Überführung der Färbeflotte einer die Färbetemperatur
DE19742409727 1973-06-22 1974-03-01 Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden textlien Wickelkörpern Expired DE2409727C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS7500001379A CS182277B2 (en) 1974-03-01 1973-02-28 Method of dyeing textile synthetic fibre-containing packages
DE19742409727 DE2409727C3 (de) 1974-03-01 Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden textlien Wickelkörpern
ES435030A ES435030A1 (es) 1974-03-01 1975-02-24 Procedimiento para la tincion de materiales textiles a base de fibras sinteticas.
ZA00751145A ZA751145B (en) 1974-03-01 1975-02-25 Process for the dyeing of synthetic fibers
CH241075A CH587950B5 (de) 1974-03-01 1975-02-26
CH241075D CH241075A4 (de) 1974-03-01 1975-02-26
AT149875A AT344648B (de) 1974-03-01 1975-02-27 Verfahren zum faerben von synthetische fasern enthaltenden textilen wickelkoerpern
IT20754/75A IT1033281B (it) 1974-03-01 1975-02-27 Processo per la tintura di fibre sintetiche
DD184463A DD119627A5 (de) 1974-03-01 1975-02-27
SE7502212A SE405129B (sv) 1974-03-01 1975-02-27 Forfarande for fergning av textilrullar innehallande suntetfibrer med svartferger pa grundval av diazo- eller oxidationsfergningstekniken och enligt extraktionsmetoden
AU78634/75A AU489158B2 (en) 1975-02-27 process forthe DYEING OF SYNTHETIC FIBERS
CA221,029A CA1053857A (en) 1974-03-01 1975-02-28 Process for the dyeing of synthetic fibers
BR1205/75A BR7501205A (pt) 1974-03-01 1975-02-28 Processo para o tingimento de fibras sinteticas
SU7502109653A SU576057A3 (ru) 1974-03-01 1975-02-28 Способ крашени текстильных материалов из полиэфирных или триацетатных волокон
JP50024111A JPS50121581A (de) 1974-03-01 1975-02-28
DK81575*#A DK81575A (de) 1974-03-01 1975-02-28
BE153938A BE826217A (fr) 1974-03-01 1975-03-03 Procede de teinture de fibres synthetiques par injection du bain de teinture dans la matiere textile enroulee
FR7506529A FR2262714B1 (de) 1974-03-01 1975-03-03
GB8785/75A GB1503937A (en) 1974-03-01 1975-03-03 Process for dyeing synthetic fibres
US05/718,098 US4082502A (en) 1973-06-22 1976-08-26 Process for the dyeing of synthetic or natural fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409727 DE2409727C3 (de) 1974-03-01 Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden textlien Wickelkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409727A1 DE2409727A1 (de) 1975-09-04
DE2409727B2 DE2409727B2 (de) 1976-10-07
DE2409727C3 true DE2409727C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142200A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen
EP0014919A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
DE2357476C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern
DE1610990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Behandlungsfluessigkeiten auf Textilmaterialien
DE2409727C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden textlien Wickelkörpern
DE2331669C3 (de) Verfahren zum Färben von Synthesefasern
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
DE2456250C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von in einem Färbekessel im Pack- oder Aufstecksystem angeordnetem garn- oder faserförmigem Textilgut
DE2721680A1 (de) Verfahren zum faerben von strangfoermigem textilgut
DE2409727B2 (de) Verfahren zum faerben von synthetische fasern enthaltenden textilen wickelkoerpern
DE2508475C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern
DE2357447B2 (de) Verfahren zum faerben von synthetische fasern enthaltenden textilen wickelkoerpern
DE2331669B2 (de) Verfahren zum faerben von synthesefasern
DE2357439B2 (de) Verfahren zum faerben von textilen wickelkoerpern
DE2624176C2 (de) Verfahren zum Strangfärben nach dem Ausziehprinzip
DE3210380C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von hydrophoben synthetischen Fasern nach der Ausziehmethode
EP0528136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
DE1785278A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Behandlungsmedien
CH217774A (fr) Procédé pour préparer un produit pour l'usage agricole.
CH241075A (fr) Pompe volumétrique à débit réglable indépendamment de la vitesse de rotation.
DE102011108337A1 (de) Verfahren zum industriellen Färben und hiermit hergestelltes Prdodukt
CH217674A (de) Verfahren zur Herstellung einer heterocyclischen Stickstoffverbindung.
DE2827576C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Fasern in einer Packbleichanlage und Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens
DE894386C (de) Verfahren zum Faerben und Impraegnieren von Textilgut und Fixieren von Drucken auf Textilgut aller Art und verwandten Materialien
DE1619520C (de) Verfahren zum Farben von Fasermatenalien mit wasserlöslichen Estersalzen von Leukokupen farbstoffen