DE240954A - - Google Patents

Info

Publication number
DE240954A
DE240954A DE240954A DE 240954 A DE240954 A DE 240954A DE 240954 A DE240954 A DE 240954A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
cutouts
rail
coin
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung, bezieht sich auf solche Münzensortierer, bei welchen die Münzen einer schrägen, mit Führungsschienen und daneben angebrachten, allmählich größer werdenden Ausschnitten versehenen Ebene zugeführt werden, und bezweckt, die Münzen gegen ein Herabfallen durch unrichtige Ausschnitte zu sichern.
Ein Münzensortierer nach vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung im Grundriß veranschaulicht.
Die Vorrichtung besteht aus einer rechteckigen Platte α und einem darunter angebrachten, in mehrere Fächer geteilten Kasten b.
Die Vorrichtung hat eine solche Stellung, daß die Platte α sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung geneigt ist, d. h. die Platte hat ihren höchsten Punkt bei der Ecke c und ihren niedrigsten Punkt bei der diagonal entgegengesetzten Ecke. Die Münzen werden der Platte nahe dem Punkt c zugeführt, und zwar in der Weise, daß die Münzen in liegender Stellung längs der Platte a gleiten.
Die Münzen werden durch in der Längsrichtung der Platte sich erstreckende Schienen d geführt, indem sie mit ihren Kanten an den oberen, zur Platte α senkrechten Flächen der Schienen laufen. Neben diesen Schienen ist eine Anzahl von Öffnungen g angebracht, die allmählich nach unten größer werden, je nach der verschiedenen Größe der zu sortierenden Münzen.
Von der Zuführurigsrinne h gelangen die Münzen zunächst in eine Rinne-./. Dieselbe dient zur Zuführung der Münzen auf die erste Schiene d. Die Öffnung g für eine gewisse Münzenart ist natürlich so breit, daß der Abstand zwischen der Lauffläche der Schiene und der oberen Kante der Öffnung größer ist als der Durchmesser der Münze, aber kleiner als der Durchmesser der zunächst folgenden größeren Münze. Der Kasten unter der Platte α ist, wie erwähnt, in mehrere Fächer f (eines für jede Münzensorte) eingeteilt. Zwischen der Rinne / und den Ausschnitten g sind für jede Schiene zwei Öffnungen k vorgesehen, von welchen die eine zweckmäßig schmäler ist als die andere, und unter diesen Öffnungen befindet sich im Kasten b ein besonderes Fach I, das mit seinem Boden in gleicher Weise wie die Fächer f unterhalb der Platte hervorragt. Durch diese Öffnungen k fallen diejenigen Münzen herab, welche aus irgendeinem Grunde in ein ordnungswidriges Laufen geraten und nicht genau auf den Schienen d laufen. Z. B. kann eine Münze in hüpfende Bewegung versetzt werden oder sich gegen die obere Kante einer anderen Münze stützen. Alle solche in Unordnung kommenden Münzen der verschiedenen Sorten gelangen somit in das Fach I
und werden aufs neue der Vorrichtung zugeführt. Die in richtiger Weise aus der Rinne j herausrollenden Münzen laufen auf der ersten Schiene d in die betreffenden Münzenöffnungen g hinunter. Diejenigen Münzen, welche sofort über die erste Schiene gleiten, werden von einem Anschlag m aufgefangen und von diesem rückwärts gegen die auf der mittleren Schiene angeordnete Leiste η geworfen, um
ίο dann auf der mittleren Schiene herabzulaufen und durch die bei dieser Schiene befindlichen Münzenausschnitte g herabzufallen. Diejenigen Münzen, welche auch die mittlere Schiene übergehen, treffen auf einen anderen Anschlag 0, welcher die Münzen gegen eine Leiste p der unteren Schiene d wirft und dieselben zwingt, an dieser Schiene entlang zu laufen. Die Laufflächen der beiden oberen Schienen sind von ihren oberen Kanten bis zu der Platte α schmäler, als die Stärke der dünnsten Münze beträgt, so daß, falls zwei Münzen aufeinander zu liegen kommen, die vordere Münze über die hintere Münze und die diese stützende Schiene gleiten und somit zu der nächsten Schiene gelangen kann.
Die Fächer f sind am unteren Ende mit ausziehbaren Kasten oder mit in vertikaler Richtung verschiebbaren Klappen versehen.
Sie können auch mit geeigneten Verpackungsvorrichtungen für die Münzen, ebenso mit einem Zählbrette verbunden werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Münzensortierer, bestehend aus einer schrägen Gleitplatte mit Führungsschienen für die Münzen und neben diesen angebrachten, nacheinander größer werdenden Ausschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Speiserinne (j) für die Münzen und den Ausschnitten (g) eine oder mehrere Öffnungen (k) derart angebracht sind, daß diejenigen Münzen, welche kurz vor Erreichung der Ausschnitte (g) mit ihrer unteren Kante oberhalb der Laufflächen der Führungsschienen (d) liegen, durch diese Öffnungen (k) in ein gemeinsames Fach (I) hinabfallen.
2. Münzensortierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Speiserinne (j) und den Ausschnitten (g) federnde Anschläge (m, 0) derart angebracht sind, daß diejenigen Münzen, welche eine Schiene (d) übergehen, von diesen Anschlägen schräg rückwärts auf die nächst tiefere Schiene geworfen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831327C2 (de) Fördereinrichtung für scheibenförmige Gegenstände
DE3217385A1 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens
DE2146646A1 (de) Vibrierende Schussel zum Zuführen von Knöpfen
CH675714A5 (de)
WO2010055047A1 (de) Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren
DE726039C (de) Maschine zum Verpacken von Garnspulen
DE2655286A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE240954A (de)
DE3917373A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von blaettern
EP0659644A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken
DE3007484A1 (de) Muenzeinwurfkanal
AT51033B (de) Münzsortierer.
DE2061321C3 (de) Münzensortier- und Münzenzählmaschine mit einem endlosen Sortierband
DE4039295A1 (de) Quincunx stiftplatte mit veraenderlicher funktion
DE19540992A1 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen und Auflockern von Stapeln flacher Gegenstände
DE3709547C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Remittenden von Presseerzeugnissen
DE226166C (de)
DE2424012C3 (de) Rüttelvorrichtung zur Ausrichtung und zum Transport von Stiften, insbesondere für Stifteinsetzvorrichtungen für Textilmaschinen-Steuereinrichtungen
DE1556096A1 (de) Entnahme- und UEbergabeeinrichtung fuer Formteile,z.B. Flaschen,Becher,Huelsen,Dosen od.dgl.
DE90998C (de)
DE1640C (de) Münzen-Sortirmaschine
DE805435C (de) Schrank fuer das Sortieren von Schriftstuecken u. dgl.
DE1574239C3 (de) Durchlaufmünzprüfer für zwei Münzsorten mit unterschiedlichen Durchmessern
DE202022104603U1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren
DE1950929C3 (de) Munzsortiereinnchtung