EP0220550B1 - Tischausleser, insbesondere für Körnerfrüchte - Google Patents

Tischausleser, insbesondere für Körnerfrüchte Download PDF

Info

Publication number
EP0220550B1
EP0220550B1 EP19860113805 EP86113805A EP0220550B1 EP 0220550 B1 EP0220550 B1 EP 0220550B1 EP 19860113805 EP19860113805 EP 19860113805 EP 86113805 A EP86113805 A EP 86113805A EP 0220550 B1 EP0220550 B1 EP 0220550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting table
downward
table according
tiers
empty segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19860113805
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0220550A1 (de
Inventor
Jens Schaar
Rolf Suhrbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F H SCHULE GmbH
Original Assignee
F H SCHULE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F H SCHULE GmbH filed Critical F H SCHULE GmbH
Publication of EP0220550A1 publication Critical patent/EP0220550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0220550B1 publication Critical patent/EP0220550B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/10Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects
    • B07B13/11Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects involving travel of particles over surfaces which separate by centrifugal force or by relative friction between particles and such surfaces, e.g. helical sorters
    • B07B13/113Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects involving travel of particles over surfaces which separate by centrifugal force or by relative friction between particles and such surfaces, e.g. helical sorters shaking tables

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tischausleser, insbesondere für Körnerfrüchte, mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Etagen, die jeweils eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Kammern umfassen, die durch Prallwände mit vereinzelten Leersegmenten voneinander getrennt sind, sowie mit Einrichtungen zur Einspeisung des Guts, die Fallkanäle durch Leersegmente oberer Etagen zu Einspeiseöffnungen der Kammern von unteren Etagen umfassen (DE-C-77 786).
  • Die Kammer eines Tischauslesers weist einen schwach geneigten Boden und in der Draufsicht sägezahnförmige Seitenwände auf. Sie wird quer zur Fallrichtung des Bodens hin- und herbewegt, so daß die Körner im Wechsel gegen die Seitenwände prallen, deren schräge Wandelemente dabei eine entgegen der Fallrichtung des Bodens gerichtete Impulskomponente auf sie ausüben. Leichtere Körner, die sich im Gemisch weiter oben sammeln, werden stärker von den Prallimpulsen beeinflußt und wandern daher aufwärts, während schwerere Körner, die im Gemenge unten liegen, stärker vom Gefälle beeinflußt werden und daher abwärts wandern. Auf diese Weise lassen sich auch Körner mit geringer unterschiedlicher Wichte voneinander trennen. Da der Trennbetrieb von sehr geringen Kraftunterschieden abhängig ist, können schon geringe Störeinflüsse die Trennschärfe beeinträchtigen, beispielsweise geringe Bodenrauhigkeiten oder andere Einflüsse, die die Bewegungsrichtung der Körner ändern könnten. Dazu gehört auch die Art der Einführung des Guts. Einen gleichmäßigen Trennbetrieb für sämtliche Kammern hat man bisher nur dann erreicht, wenn man das Gut senkrecht von oben durch Öffnungen in den Kammerdecken einführte. Nur dies schien zu gewährleisten, daß das neu hinzukommende Gut das-Bewegungsbild innerhalb der Schicht am Kammerboden nicht verfälscht. Hingegen führte seitliche Einführung des Guts zur Bildung von Böschungen oder Anhäufungen oder Querimpulsen, die unweigerlich unterschiedliche Trennergebnisse in den verschiedenen Kammern zur Folge hatten.
  • Wenn man mehrere Etagen übereinander anordnet, so kann man die Fallkanäle, die von oben zu den Kammern in den unteren Etagen führen, nur durch die Leersegmente in den Wänden der oberen Etagen führen. Die Leersegmente, die man aus Platzgründen nicht größer als unbedingt erforderlich macht, sind bei bekannten Ausführungen höchstens zur Aufnahme von zwei Fallkanal-Querschnitten geeignet. Das hat zur Folge, daß lediglich zwei Etagen unter der obersten Etage befriedigend mit Gut versorgt werden können. Daher kommt es, daß kein bekannter Tischausleser mit befriedigender Trennleistung mehr als drei Etagen übereinander besitzt. Selbst dabei sind bauliche Schwierigkeiten in Kauf zu nehmen, die daher kommen, daß die Fallkanäle jeweils in der Decke der ihnen zugeordneten Kammern enden müssen, so daß die Leersegmente der jeweils höheren Etagen neben den Wänden bzw. Leersegmenten der unteren Etagen münden müssen, so daß die Kammern in den drei Etagen seitlich entsprechend gegeneinander versetzt werden müssen. Außerdem ist es für die gewünschte Anordnung der Einspeiseöffnungen erforderlich, die Fallkanäle in den Leersegmenten gewunden zu führen, so daß Verstopfungen begünstigt und deren Beseitigung durch Stochern erschwert werden. Dies und die gegenseitigen Abweichungen in der Gestaltung der einzelnen Etagen erhöhen den Bauaufwand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tischausleser der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfacher gestaltet ist und nicht auf drei Etagen beschränkt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß den in den Wänden der Leersegmente in Abstand über dem Kammerboden vorgesehenen Einspeiseöffnungen im Fallquerschnitt der Fallkanäle zu den Einspeiseöffnungen geneigte Prallflächen vorgeordnet sind.
  • Obwohl gemäß der Erfindung das Gut von der Seite her in die Kammern eingeführt wird, was zuvor mit gutem Grund verpönt war, ergeben sich keine Störungen des Trennbetriebs, weil die Körner durch die Prallfläche oberhalb der Schicht über die Kammerbreite verteilt werden und von oben in die störungsempfindliche Schicht eingestreut werden. Es kommt daher nicht zum Einfließen oder gar Einböschen eines zusammenhängenden Gutstroms in die Schicht.
  • Zweckmäßigerweise sind die Einspeiseöffnungen in den Seitenflächen der Leersegmente angeordnet, damit das Einstreuen des neuen Guts über die gesamte Breite der Kammer erfolgen kann. Zu diesem Zweck sollen die Fall-Linien der Prallflächen im wesentlichen quer zur Kammerrichtung verlaufen.
  • Die Weite des Querwurfs der Körner ist auch von ihrer Fallenergie abhängig, mit der sie auf die Prallflächen auftreffen. Damit diese nicht zu gering ist, sollen die Fallkanäle wenigstens über eine Höhe von einer Etage über den Prallflächen im wesentlichen vertikal verlaufen. Noch besser ist eine freie Fallhöhe von wenigstens zwei Etagenhöhen. Zweckmäßigerweise sind die Fallkanäle auch ansonsten gerade ohne fallstörende Einbauten oder Krümmungen ausgebildet.
  • Die Neigung der Prallflächen ist vorteilhafterweise geringer als 45°, damit die Reflexionsrichtung der Körner nicht nur horizontal ist, sondern auch eine aufwärts gerichtete Komponente besitzt, und sich Wurfparabeln einstellen, die bei ihrem Eintreffen in die Schicht möglichst steil verlaufen.
  • Im allgemeinen lassen sich in einem Leersegment je zwei Fallkanäle unterbringen, die jeweils zwei übereinander angeordneten Etagen zugeordnet sind. Bei der an sich bereits bekannten 3-Etagen-Anordnung ergibt sich dabei der Vorteil, daß sämtliche Etagen gleich aufgebaut sein können, ohne seitlichen Versatz der Kammertrennwände, wobei die Fallkanäle jeweils durchgehend verlaufen können, ohne Krümmungen und Knicks. Der Vorteil der Erfindung besteht dann in der Vereinfachung der Bauweise sowie der geringeren Verstopfungsgefahr und besseren Übersichtlichkeit und Wartbarkeit der Fallkanäle. Da die Fallkanäle infolge ihres vertikalen, geraden Verlaufs störungsärmer sind, können sie aber gegebenenfalls auch mit kleinerem Querschnitt ausgestattet werden, so daß in den zur Verfügung stehenden Leersegmenten mehr als zwei Fallkanäle untergebracht werden können, was zu der Möglichkeit führt, mehr als drei Etagen übereinander anzuordnen.
  • Darüber hinaus eröffnet die Erfindung auch die Möglichkeit, eine theoretisch unbegrenzte Anzahl von Etagen übereinander anzuordnen, indem nämlich in einer Reihe von Leersegmenten die Fallkanäle für eine unter der obersten Etage liegende Gruppe von Etagen mit gleich angeordnetem Bodenknick und in einer anderen Reihe von Leersegmenten die Fallkanäle für eine folgende Gruppe von Etagen mit gegenüber der ersten Gruppe verschobenem Bodenknick angeordnet sind, und so fort. Diese Möglichkeit bestand bislang nicht, weil es infolge des seitlichen Versatzes der Kammertrennwände nicht möglich war, durch die drei oberen Etagen hindurch Fallkanäle zu weiter unten befindlichen Etagen zu führen.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Auslesetisch mit sieben Etagen,
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt gemäß der Linie 11/11 der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt, dessen drei Teile an denen durch strichpunktierte Pfeile in Fig. 2 angedeuteten Stellen genommen sind,
    • Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine Kammer mit der zugehörigen Einspeiseöffnung und
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Kammertrennwand.
  • Der Auslesetisch gemäß Fig. 1 besteht aus sieben Etagen, die von oben nach unten mit dem Ziffern 1 bis 7 bezeichnet sind. Jede Etage ist in eine Mehrzahl von Kammern 8 aufgeteilt, die durch Kammertrennwände 9 voneinander gesondert sind, die zu jeder Seite hin sägezahnförmig (in der Draufsicht) gestaltet sind und aufgrund ihrer Formgebung eine Vielzahl von Dreiecken 10 bilden, deren Grundfläche an keiner der beiden getrennten Kammern teilhat und die hier als Leersegmente bezeichnet werden.
  • Die Kammern haben Gefälle in Pfeilrichtung 11, und zwar unterhalb des sogenannten Knicks 12 etwas weniger als darüber. Bei der Hin- und Herbewegung des Tischs in Pfeilrichtung 13 wird das Körnergut zwischen den Wänden 10 hin- und hergeworfen, wobei es aufgrund seiner Schwerkraft in Pfeilrichtung 11 strebt, während die Schrägflächen der Wände 9 ihm Impulse in der entgegengesetzten Richtung geben. Die Neigung wird so eingestellt, daß die leichtere Fraktion des zu trennenden Guts nach oben und die schwerere nach unten läuft.
  • Jeder Kammer muß das auszulesende Gut nahe dem Knick 12 zugeführt werden, und zwar in solcher Weise, daß das Bett, das sich auf dem Kammerboden 26 bildet, nicht gestört wird. Dies gelingt herkömmlich durch Zuführung durch eine in der Kammerdecke angeordnete Einspeiseöffnung, wie sie für die oberste Etage 1 vorgesehen werden kann und bei 14 in Fig. 1 und 3 angedeutet ist.
  • Zur Zuführung des Guts zu den Etagen 2 und 3 sind die Leersegmente 15, die in diesen Etagen nächstoberhalb des Knicks 12 liegen, durch Wände in zwei Fallkanäle 16 und 17 geteilt, von denen Kanal 16 zur Etage 2 und Kanal 17 zur Etage 3 führt, wo er jeweils bei einer Prallfläche 18 und Einspeiseöffnung 19 endet, wie es in Fig. 3 erkennbar ist. In Fig. 1 sind die jeweils dem Betrachter zugewendeten Einspeiseöffnungen mit durchgezogenen Linien gezeichnet, während die auf der anderen Seite liegenden Einspeiseöffnungen gestrichelt gezeichnet sind.
  • So wie durch die Reihe von Leersegmenten 15 die Etagen 2 und 3 erreichbar sind, lassen sich durch die folgenden Reihen von Leersegmenten 20 bzw. 21 jeweils weiter unten liegende Gruppen von Etagen 4, 5 bzw. 6, 7 erreichen. Dies erkennt man deutlich in Fig. 3. Voraussetzung dafür ist, daß diese Etagengruppen gegenüber der von den Etagen 1, 2 und 3 gebildeten Gruppe in Längsrichtung versetzt sind. Diese Versetzung betrifft zum einen den Boden, da der Knick stets in vorbestimmter und bei allen Etagen gleicher örtlicher Beziehung zur Einspeisestelle stehen muß. Man erkennt in Fig. 1, daß die in den Etagen 4, bzw. 6, 7 durch strichpunktierte Linien angedeuteten Knicks 12' bzw. 12" jeweils um die Entfernung zwischen den Leersegmenten 15 und 20 bzw. 21 gegenüber dem Knick 12 der Etagen 1 bis 3 versetzt sind. Zum anderen betrifft dieser Versatz die Kammertrennwände, die jeweils oberhalb und unterhalb des Knicks gleiche Länge haben sollen. Bei der dargestellten Bauweise ist dies möglich, ohne daß das erfindungsgemäße Prinzip der Übereinstimmung sämtlicher Kammertrennwände in sämtlichen Etagen verlassen wird. In den Etagen 4 und 5 bzw. 6 und 7 enden die schrägen Kammertrennwände an den Stellen 22 bzw. 23 (Fig. 2), während sie am unteren Ende bis zu den Kanten 24 bzw. 25 gehen.
  • Fig. 4 veranschaulicht in größerem Maßstab die seitliche Einspeisung in eine Kammer 8. Die zugehörige Einspeiseöffnung 19 ist so angeordnet, daß ihre Unterkante sich bei 1/2 bis 4/5 der Kammerhöhe befindet, und zwar je nach Leistung und angestrebter Bettdicke in der Kammer in einer Höhe von 40 bis 65 mm. Bei ungewöhnlich großen oder kleinen Leistungen oder ungewöhnlichem Gut können diese Vorzugsbereiche unter- und überschritten werden. Bewährt hat sich bei einer Kammerhöhe von 75 mm beispielsweise eine Höhe der Unterkante der Einspeiseöffnung von 55 mm, wobei sich die Öffnung bis zur Kammerdecke erstreckte.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Formgebung verläuft die Unterkante der Einspeiseöffnung 19 zum Boden 26 parallel. Die Fall-Linien der Prallfläche 18 verlaufen demnach lotrecht zu der genannten Unterkante und damit auch lotrecht zur Richtung desjenigen Wandteils, in dem die Einspeiseöffnung 19 gebildet ist. Statt dessen ist es auch möglich, die Unterkante der Einspeiseöffnung geneigt derart anzuordnen, daß die Fall-Linien der Prallfläche 18 genau lotrecht zur Kammerlängsrichtung 11 verlaufen.
  • Bewährt hat sich eine Prallflächenneigung 27 gegenüber der Horizontalen in der Größenordnung von 20 bis 45°, vorzugsweise 25 bis 35°. Dadurch wird eine besonders günstige Charakteristik für den Wurf des Guts von der Einspeiseöffnung 19 quer über den Kanal 8 erzielt, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Da das neue Gut sich gleichmäßig über die vorhandene Schicht setzt, ohne daß dabei einseitige, den Fluß störende Anhäufungungen entstehen, können die früher befürchteten Ungleichmäßigkeiten in der Beeinflussung der Trennwirkung der einzelnen Kammern vermieden werden.
  • Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit zum Bau von Auslesetischen mit mehr als drei Etagen und damit zu besonders leistungsfähigen und kompakten Auslesern bei gleichzeitig einfacherer Bauweise.

Claims (8)

1. Tischausleser, insbesondere für Körnerfrüchte, mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Etagen (1 - 7), die jeweils eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Kammen (8) umfassen, die durch Prallwände (9) mit vereinzelten Leersegmenten (10,15,20,21) voneinander getrennt sind, sowie mit Einrichtungen zur Einspeisung des Guts, die Fallkanäle durch Leersegmente oberer Etagen zu Einspeiseöffnungen der Kammern von unteren Etagen umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß den in den Wänden der Leersegmente (15,20,21) in Abstand über dem Kammerboden (26) angeordneten Einspeiseöffnungen (19) im Fallquerschnitt der Fallkanäle (16, 17) zu den Einspeiseöffnungen (19) geneigte Prallflächen (18) vorgeordnet sind.
2. Tischausleser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeiseöffnungen (19) in den Seitenflächen der Leersegmente angeordnet sind.
3. Tischausleser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fall-Linien der Prallflächen (18) im wesentlichen quer zur Kammerrichtung (11) verlaufen.
4. Tischausleser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallkanäle (16, 17) wenigstens über eine Höhe von einer Etage über den Prallflächen (18) vertikal verlaufen.
5. Tischausleser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch gerade Fallkanäle (16, 17) ohne fallstörende Einbauten oder Krümmungen.
6. Tischausleser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Prallflächen (18) geringer als 45° zur Horizontalen ist.
7. Tischausleser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Leersegment (15, 20, 21) je zwei Fallkanäle (16, 17) für zwei übereinander angeordnete Etagen (2, 3 bzw. 4, 5 bzw. 6, 7) angeordnet sind.
8. Tischausleser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Reihe von Leersegmenten (15) die Fallkanäle (16,17) für eine unter der obersten Etage (1) liegende Gruppe von Etagen (2, 3) mit gleich angeordnetem Bodenknick (12) und in einer anderen Reihe von Leersegmenten (20 bzw. 21) die Fallkanäle für eine folgende Gruppe von Etagen (4, 5 bzw. 6, 7) mit gegenüber der ersten Gruppe verschobenem Bodenknick (12', 12") angeordnet sind, u.s.f.
EP19860113805 1985-10-28 1986-10-06 Tischausleser, insbesondere für Körnerfrüchte Expired EP0220550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538280 1985-10-28
DE19853538280 DE3538280A1 (de) 1985-10-28 1985-10-28 Tischausleser, insbesondere fuer koernerfruechte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0220550A1 EP0220550A1 (de) 1987-05-06
EP0220550B1 true EP0220550B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=6284646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860113805 Expired EP0220550B1 (de) 1985-10-28 1986-10-06 Tischausleser, insbesondere für Körnerfrüchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0220550B1 (de)
DE (2) DE3538280A1 (de)
DK (1) DK512186A (de)
ES (1) ES2009755B3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77786C (de) * F. h. SCHULE, Hamburg, Eilbeckerweg 57 Maschine zum Sortiren oder Steinauslesen für Körnerfrucht
DE119782C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538280A1 (de) 1987-04-30
ES2009755B3 (es) 1989-10-16
EP0220550A1 (de) 1987-05-06
DK512186D0 (da) 1986-10-27
DE3663627D1 (en) 1989-07-06
DK512186A (da) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922166C2 (de)
DE1519711B2 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
DE3217385A1 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens
DE8016801U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in einer fluessigkeit in suspension gehaltenen teilchen
DE2136955B2 (de) Fördervorrichtung für Schüttgut
DE3830618C2 (de) Reaktor zum Reinigen von Industrieabgasen
EP0220550B1 (de) Tischausleser, insbesondere für Körnerfrüchte
CH441122A (de) Einrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einer Silozelle
DE19540992C2 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen und Auflockern von Stapeln flacher Gegenstände
DE2121626C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE2134886A1 (de) Drahtstabzufoerderer fuer eine gitterschweissmaschine
AT380187B (de) Verfahren und vorrichtung zum sortierten sammeln von schnittholz, insbesondere nach der schnittholzbreite
DE4401183C2 (de) Vorrichtung zur FCKW-Öl-Trennung
DE1289490B (de) Silozellen in Zwillingsbauart fuer mehliges und anderes, insbesondere schwerfliessendes Gut
AT522400B1 (de) Papierspender mit einem Gehäuse
DE2210383A1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen stapeln und entstapeln von stapelgut, insbesondere lattenscharen
DE815112C (de) Riffelprobenteiler-Anordnung
DE2112301C3 (de) Geschlitzter Siebboden
DE636808C (de) Luftherd zur Kohlenaufbereitung
DE290694C (de)
DE2153710A1 (de) Abfallseparator für grüne Bohnen
DE2508056C3 (de) Karteigerät
DE55744C (de) Abänderung des Bodens der unter Nr. 49378 patentirten Förderrinne
DE851317C (de) Maschine zum Foerdern von Gegenstaenden von groesserer Laenge als Breite
DE2245517C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890531

Ref country code: GB

Effective date: 19890531

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: F. H. SCHULE MUHLENBAU GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041007