DE2409450B2 - Wasch- und Zusatzmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen - Google Patents

Wasch- und Zusatzmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen

Info

Publication number
DE2409450B2
DE2409450B2 DE2409450A DE2409450A DE2409450B2 DE 2409450 B2 DE2409450 B2 DE 2409450B2 DE 2409450 A DE2409450 A DE 2409450A DE 2409450 A DE2409450 A DE 2409450A DE 2409450 B2 DE2409450 B2 DE 2409450B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
water supply
openings
opening
cold water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409450C3 (de
DE2409450A1 (de
Inventor
Sergio Pescincanna Di Fiume Veneto Stefanuto
Franco Pordenone Tessarolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zanussi SpA
Original Assignee
Industrie Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zanussi SpA filed Critical Industrie Zanussi SpA
Publication of DE2409450A1 publication Critical patent/DE2409450A1/de
Publication of DE2409450B2 publication Critical patent/DE2409450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409450C3 publication Critical patent/DE2409450C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/028Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes 19 55 256 ist eine Wasch- und Zusatzmitteleinspülvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Bauart. Diese Bauart schafft eine aufbaumäßig einfache und betriebsmäßig sichere Vorrichtung zum wahlweisen Einspülen der verschiedenen Wasch- und Zusatzmittel in den Laugenbehälter einer Waschmaschine, bei der in einer einzigen Baugruppe nicht nur der die verschiedenen in den Laugenbehälter der Waschmaschine einzuspülenden Zusatzmittel enthaltende Zugabebehälter, der Wasserverteiler und die zugehörigen Verbindungsleitungen, sondern auch die vor dem Wasserverteiler liegende Rücksaugsicherung baulich vereint sind, so daß der gesamte Platzbedarf der Vorrichtung sehr gering ist und die Gefahr von Flüssigkeitsverlusten herabgesetzt ist
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, die Wasch- und Zusarzinitteleinspülvorrich-
tung nach dem Hauptpatent so auszugestalten, daß das
Ausspülen wenigstens eines Einspülabteils wahlweise
mit Kaltwasser, mit Warmwasser oder mit Mischwasser möglich ist
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im
ίο Kennaeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Auf diese Weise wird es möglich, ohne zusätzlichen Raumbedarf auch noch eine Warmwasserzuführung vorzusehen, die über eine den Kolben radial durchsetzende Zulauföffnung erfolgt, deren Austrittsöffnung so dicht neben der Kaltwasseraustrittsleitung liegt, daß beide Flüssigkeitsströme in die Einlauföffnungen der anschließenden Speisekanäle gelangen können. Auch bei Verwendung einer Warmwasserzuführung muß Sorge dafür getragen werden, daß sowohl für die Kaltwasserzufuhr als auch für die Warmwasserzufuhr eine Sicherheitsluftstrecke vorhanden ist, die ein Rücksaugen von Wasser bzw. einen Übertritt von Kaltwasser in die Warmwasserleitung oder umgekehrt verhindert.
Gemäß den europäischen Normen darf Warmwasser und Kaltwasser vor Eintritt in eine Waschmaschine nicht gemischt werden, da sonst eine Verunreinigung des Kaltwassernetzes eintreten könnte. Während nämlich das Kaltwasser als bakteriologisch rein betrachtet wird, trifft dies für das Warmwasser nicht zu, so daß eine Verunreinigung des Kaltwassernetzes unter allen Umständen vermieden werden muß.
Bei einem ersten Ausführungbeispiel der Erfindung, bei dem der Kaltwasserzulauf wie bei der Anordnung
π gemäß Hauptpatent mit einer Luftstrecke zwischen
Einlaß und Kolbeneintritt versehen ist, wird gemäß Anspruch 2 eine getrennte Luftstrecke für die Warmwasserzufuhr dem Kolben vorgeschaltet Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
können die Luftstrecken auch dem Verteilerkolben gemäß Anspruch 3 nachgeschaltet sein.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Horizontalschnitt der Wasch- und Zusatzmitteleinspülvorrichtung nach der Erfindung; Fig.2 einen Schnitt nach der Linie A-A gemäß Fig. 1;
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie B-B gemäß F i g. 1;
F i g. 4,5 und 6 Horizontalschnitte der Einspülvorrichtung mit unterschiedlicher Stellung des Kolbens für Hauptwaschgang (Fig.4), Bleichen (Fig.5) bzw. Appretur (F ig. 6),
F i g. 7 einen der F i g. 1 entsprechenden Horizontalschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig.8 einen Schnitt nach der Linie C-C gemäß Fig.7.
Der Zugabebehälter 10 ist als Schublade im Maschinengehäuse 12 verschiebbar. Er ist in vier Abteile A, B, C, D unterteilt, welche Waschmittel bzw. Zusatzmittel aufnehmen. Das Abteil A nimmt das Vorwaschmittel auf, das Abteil B nimmt das Hauptwaschmittel auf, das Abteil Cnimmt das Bleichmittel auf μ und das Fach D nimmt das Appreturmittel auf.
Die Einspülvorrichtung U weist vier Speisekanäle 13, 14, 15 und 16 auf, die die Verteilerkammer 17 mit den einzelnen Abteilen A, B, C und D verbinden. In der von
einer Zyliiiderwand 20 gebildeten Verteilerkammer 17 ist ein Kolben 18 verschiebbar. Die Verteilerkammer 17 ist durch eine erste mit einer Durchtrittsöffnung 25 versehene Stirnwand 21 und eine zweite von der Kolbenstange 32 des Kolbens 18 durchsetzte Stirnwand 22 begrenzt. Hinter der Stirnwand 21 setzt sich die Zylinderwand 20 in einer Zylinderwand 19 fort Die Durchtrittsöffnung 25 steht über eine vom Zylinder 19 umschlossene Luftstrecke 27 mit dem Kaltwassereinlaß
29 in Verbindung, an den sich eine flexible Leitung 30 anschließt. Die Zylinderwand 20 weist, diametral gegenüber der Eintrittsöffnung des Speisekanals 14 eine Durchtrittsöffnung 24 auf, die über eine Luftstrecke 26 mit dem Warmwassereinlaß 28 in Verbindung steht, an den eine flexible Leitung 31 anschließt
Die Steuerung der Warmwasserzufuhr und der Kaltwasserzufuhr erfolgt über in den Leitungen 31 bzw.
30 eingebaute Magnetventile.
An ihrem nach außen ragenden Ende ist die Kolbenstange 32 an einem Lenker 33 mittels eines Zapfens 34 angelenkte und der Lenker 33 ist seinerseits um eine feste Achse 35 schwenkbar. Eine von einem Programmier-Zeitschalter der Maschine angetriebene Nockenscheibe 37 steuert über ein mit dem Lenker 33 verbundenes Nockenfolgeorgan 36 den Lenker 33 bzw. die Kolbenstange 32. Das Nockenfolgeorgan 36 wird durch eine Zugfeder 38, die bei 39 gehäusefest verankert ist, auf dem Umfang der Nockenscheibe gehalten.
Der Kolben 18 weist auf der der Durchtrittsöffnung 25 zugewandten Seite eine axiale Eintrittsöffnung 40 w auf, die über eine gekrümmte Wandung 42 mit seiner seitlichen Kaltwasseraustrittsöffnung 41 in Verbindung steht Der Kolben 18 weist ferner eine radiale Warinwassereintrittsöffnung 43 auf, die trichterartig in eine radiale Warmwasseraustrittsöffnung 44 übergeht, js die neben der Kaltwasseraustrittsöffnung und von dieser durch eine Zwischenwand 45 getrennt liegt.
Wie aus. F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist am Kolben 18 eine Leiste 46 angeformt, die vertikal verlaufende Rippen 47 sowie schräg verlaufende Rippen 48 trägt, die durch eine horizontal verlaufende Rippe 49 verbunden sind, so daß eine Kammer 50 begrenzt wird. Der Kolben 18 weist außerdem einen zylinderförmigen Kopf 51 auf, der die Ein- und Austrittsöffnungen für das Wasser enthält und mit Dichtrippen 52 versehen ist. Die Leiste 46 läuft in einer Nut 53, die in einer gehäusefesten Leiste 54 angebracht ist so daß der Kolben gegen Verdrehung gesichert axial verschiebbar geführt ist
Die unterschiedlichen Arbeitsstellungen des Kolbens 18 sind in den F i g. 1,4,5 und 6 dargestellt
In Fig;. 1 ist der Kolben auf den Vorwaschgang eingestellt, der entweder allein mit Kaltwasser oder mit Mischwasser erfolgen kann.
Das aus dem Kaltwassereinlaß 29 in Pfeilrichtung zuströmende Kaltwasser tritt über die Luftstrecke 27 und die Durchtrittsöffnung 25 in die Kolbeneintrittsöffnung 40 ein und verläßt den Kolben durch die seitliche Austrittsöffnung 41 und gelangt über den Kanal 13 in das Abteil A Das aus dem Wannwassereinlaß 28 ir. Pfeilrichtung strömende Warmwasser trifft nach Überwindung der Luftstrecke 26 und Durchlaufen der öffnung 24 auf die Leiste 46 im Bereich der Kammer 50 und wird nach unten abgeleitet, so daß es direkt in den Laugenbehälter fließt (F i g. 2).
In F i g. 4 ist der Kolben 18 auf den Hauptwaschgang eingestellt Hierbei sind die Austrittsöffnungen 41 und 44 des Kolbens auf den Speisekanal 14 eingestellt und die Eintrittsöffnung 43 ist auf die öffnung 24 ausgerichtet so daß in dieser Stellung sowohl Warmwasser als auch Kaltwasser in den Speisekanal 14 gelangt
In F i g. 5 ist der Kolben 18 auf Bleichen eingestellt und es wird lediglich Kaltwasser dem das Bleichmittel enthaltenden Abteil C zugeleitet. Ähnlich wie das Bleichen geht das Appretieren vor sich, wozu der Kolben 18 in die Stellung nach F i g. 6 verstellt wird, so daß Kaltwasser durch den Speisekanal 16 direkt nach dem Abteil D fließt Beim Bleichen und Appretieren ist die Warmwasserzufuhr abgeschaltet
F i g. 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform der Einspülvorrichtung, die sich nur im Hinblick auf die Anordnung der aus Sicherheitsgründen vorgeschriebenen Luftstrecke von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheidet Hier ist die freie Luftstrekke 57 zwischen den seitlichen Austrittsöffnungen 61,65 des Kolbens 59 und den zu den Speisekanälen 13,14,15, 16 der Abteile führenden öffnungen der Verteilerkammer vorgesehen. Der Kolben 59 ist wie bei dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel mit einer axialen Eintrittsöffnung 60 für den Kaltwasserzulauf und einer radialen Eintrittsöffnung 62 für den Warmwasserzulauf versehen. Die öffnung 62 steht mit einem Stutzen 63 in Verbindung, der den Warmwassereinlaß 64 bildet und auf den die flexible Warmwasserzuleitung 31 aufgezogen ist. Dieser Anschlußstutzen 63 bewegt sich daher in Achsrichtung zusammen mit dem Kolben 59. Der Kolben 59 weist kreisförmige Führungsrippen 67 auf, die in dem rohrförmigen Gehäuse 58 gleiten, und die Kolbenstange 32 ist durch eine Stopfbuchse 68 nach außen geführt.
Eine verlängerte Trennwand 66 zwischen den Austrittsöffnungen 61 und 65 des Kolbens 59 verhindert ein Übertreten des Heißwassers in die Kaltwasserleitung und umgekehrt, was zu einer unerwünschten Vermischung von Kalt- und Heißwasser führen könnte.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wasch- und Zusatzmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen mit einem an den Laugenbehälter angeschlossenen, in verschiedene Abteile zur Aufnahme der Zusatzmittel unterteilten Gehäuse, wobei für die wahlweise Wasserzufuhr zu den einzelnen Abteilen getrennte Speisekanäle vorgesehen sind, die mit in einer Linie liegenden öffnungen eines an seinen beiden Enden offenen und innerhalb des Gehäuses angeordneten Führungselementes für einen an einem Ende offenen hohlen, darin geradlinig verschiebbaren Kolben in Verbindung stehen, der eine seitliche öffnung aufweist, die je nach Stellung des Kolbens seinen Hohlraum mit einer der Öffnungen des Führungselementes verbindet, wobei das offene Ende des Kolbens mit einer Kaltwasserzuführung in Verbindung steht, nach Patent 1955256, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18 bzw. 59) neben seiner seitlichen Kaltwasseraustrittsöffnung (41 bzw. 61) eine zweite seitliche Wasseraustrittsöffnung (44 bzw. 65) aufweist, die über einen radial durch den Kolben verlaufenden Kanal in mindestens einer Stellung des Kolbens und einer Warmwasserzuführung in Verbindung steht, und daß die getrennten seitlichen Austrittsöffnungen so bemessen und so angeordnet sind, daß sie in jeder Stellung, in der der ralial verlaufende Kanal mit der Warmwasserzuführung in Verbindung steht, jeweils auf eine der in einer Linie liegenden öffnungen gemeinsam ausgebildet sind.
2. Einspülvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das offene Ende des Kolbens über eine Luftstrecke mit der Kaltwasserzuführung :n Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (20) in seiner Zylinderwand eine Öffnung (24) aufweist, die über eine Luftstrecke mit der Warmwasserzuführung verbunden ist und der öffnung des Kanals diametral gegenüberliegt, der zu dem Einspülabteil für das Waschmittel des Hauptwaschgangs führt (F i g. 1 bis 6).
3. Einspülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen (60, 62) des Kolbens (59) über flexible Leitungen (30,31) an die Wasserzuführungen angeschlossen sind und daß zwischen den seitlichen Austrittsöffnungen (61, 65) des Kolbens (59) und den zu den Speisekanälen (13, 14, 15, 16) der Abteile führenden öffnungen der Verteilerkammer eine freie Luftstrecke (57) vorgesehen ist (F i g. 7 und 8).
DE2409450A 1973-03-30 1974-02-27 Wasch- und Zusatzmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen Expired DE2409450C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22395/73A IT1045343B (it) 1973-03-30 1973-03-30 Dispositivo di immissione selettiva di sostanze nelle vsche delle macchine lavatrici

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409450A1 DE2409450A1 (de) 1974-10-10
DE2409450B2 true DE2409450B2 (de) 1979-02-08
DE2409450C3 DE2409450C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=11195704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409450A Expired DE2409450C3 (de) 1973-03-30 1974-02-27 Wasch- und Zusatzmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2409450C3 (de)
ES (1) ES201845Y (de)
GB (1) GB1447466A (de)
IT (1) IT1045343B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149666A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waschmaschine mit frischwasserzulauf

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655797C2 (de) * 1976-12-09 1984-08-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß
DE3204252A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-18 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
IT1174947B (it) * 1983-05-12 1987-07-01 Zanussi A Spa Industrie Distributore di detersivo per macchina lavabiancheria
IT1171046B (it) * 1983-11-15 1987-06-10 Indesit Dispositivo di alimantazione del l acqua per una macchina lavatrice
IT218184Z2 (it) * 1988-09-30 1992-04-08 Zanussi A Spa Industrie Perfezionamento nei distributori d'acqua per macchine lavabiancheria
IT1295908B1 (it) * 1997-10-31 1999-05-28 T & P Spa Dispositivo per l'alloggiamento di agenti di lavaggio in una macchina lavatrice con salto in aria incorporato
WO2011080112A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a dispenser
CN112301669B (zh) * 2019-08-02 2022-05-06 青岛海尔洗衣机有限公司 一种添加剂投放装置及洗衣机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149666A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waschmaschine mit frischwasserzulauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2409450C3 (de) 1979-10-04
GB1447466A (en) 1976-08-25
IT1045343B (it) 1980-05-10
DE2409450A1 (de) 1974-10-10
ES201845U (es) 1975-10-16
ES201845Y (es) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660944C2 (de)
DE3412628C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von fließfähigem oder pastösem Füllgut in Behälter
DE1955256C3 (de) Wasch und zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE2409450C3 (de) Wasch- und Zusatzmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE2611493A1 (de) Dosiergeraet fuer fluessigkeiten mit einstellbarer dosiermenge insbesonder fuer hausgeraete
DE1301758B (de) Steuervorrichtung fuer eine Wasseraufbereitungsanlage
DE2400461A1 (de) Vorrichtung zum bespuelen eines spanabhebenden werkzeugs
DE2445199A1 (de) Hauswasserstation
DE2542393C2 (de) Wasserverteilvorrichtung für automatische Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
DE1814168A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und ihre Verwendung
DE4342627B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zulaufwasser und/oder Waschmittel in einer automatisch steuerbaren Trommelwaschmaschine
DE2900712A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von unterschiedlichen medien in fliessbarer form auf eine warenbahn
DE2127375C3 (de) Doppeltwirkender Hydrozylinder, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE2814932C2 (de)
DE3631687A1 (de) Dosiergeraet fuer fluessigkeiten
DE2360572A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einleiten von reinigungs- und/oder zusatzmitteln in waschmaschinen
DE19705258A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Bemusterungsmittels auf eine Bahn
DE610516C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut
EP0351579B1 (de) Gerät zur Schmierstoffdosierung
WO1998036122A1 (de) Ventilanordnung und dafür vorgesehenes ventil
DE1454109B2 (de)
DE3525240A1 (de) Wasser-verteilungseinrichtung
DE1498272A1 (de) Anordnung zur Herstellung von aus verschiedenen Komponenten bestehenden Behandlungsflotten
DE3239551A1 (de) Vorrichtung zum zuleiten eines insbesondere chemisch reaktionsfaehigen kunststoffgemisches zu einer form (mischkopf)
DE3910992A1 (de) Vorrichtung zum befuellen eines behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)