DE2408951A1 - Vorrichtung zum transport von giesspfannen, insbesondere pfannendrehturm bei stranggiessanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum transport von giesspfannen, insbesondere pfannendrehturm bei stranggiessanlagen

Info

Publication number
DE2408951A1
DE2408951A1 DE19742408951 DE2408951A DE2408951A1 DE 2408951 A1 DE2408951 A1 DE 2408951A1 DE 19742408951 DE19742408951 DE 19742408951 DE 2408951 A DE2408951 A DE 2408951A DE 2408951 A1 DE2408951 A1 DE 2408951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
ladle
boom
ladles
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408951C3 (de
DE2408951B2 (de
Inventor
Werner Besold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19742408951 priority Critical patent/DE2408951C3/de
Publication of DE2408951A1 publication Critical patent/DE2408951A1/de
Publication of DE2408951B2 publication Critical patent/DE2408951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408951C3 publication Critical patent/DE2408951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • B22D41/13Ladle turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Transport von Gießpfannen, insbesondere Pfannendrehturm bei Stranggießanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport von Gießpfannen, insbesondere einen Pfannendrehturm zum Transport von Gießpfannen zu einem oberhalb der Kokille einer Stranggießanlage angeordneten Zwischenbehältermit einem in horizontaler Ebene schwenkbaren, Auflager zum Tragen der Abstützungen der Gießpfannen aufweisenden Ausleger, der an seinen Enden einseitig offene Ausnehmungen aufweist, Es ist bekannt, flüssigen Stahl in Gießpfannen abzustechen. Wahrend der Füll- und Transportvorgänge hängen die Gießpfannen an Schlaufen in den Tragbalken (Traversen) von Kranen, die zwischen der Büllstation und den Zielrunkten verfahrbar sind. Wird der flüssige Stahl in Stranggießanlagen weiterverarbeitet, dann wird der Kran auf seiner Kranbahn bis zur Gießbühne der Stranggußanlage verfahren. Es ist bekannt, die gefüllten Pfannen an den Ausleger eines Pfannendrehturmes zu übergeben. Ein bekannter Pfannendrehturm kann nur Gießpfannen eines einzigen Typs aufnehmen.
  • Im Hüttenbetrieb sind jedoch im allgemeinen Gießkrane unterschiedlicher Baugröße und Tragkraft vorhanden.
  • Wenn jedoch ein Pfannendrehturm nur eine Größe (Type) von Gießpfannen aufnehmen kann, dann ist die vorhandene Krankapazität nicht optimal einsetzbar und ausnützbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß wahlweise mindestens zwei, hinsichtlich ihrer Entfernung der Abstützpunkte variierende Gießpfannentypen aufgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Ausleger Zusatzträger mit Auflagern zum Aufnehmen der Abstützungen von Gießpfannen kleinerer Abstützweite schwenkbar gelagert sind, wobei die Ausnehmungen des Auslegers so erweitert sind, daß die Zusatzträger von einer Betriebsstellung in eine Außerbetriebstellung und umgekehrt geschwenkt werden können.
  • Durch diese Maßnahmen wird insbesondere der Vorteil erreicht, daß die vorhandene Krankapazität besser ausgenützt werden kann, da der Pfannendrehturm sowohl von Kranen mit großer Tragkraft als auch Kranen mit kleinerer Tragkraft beschickt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Pfannendrehturm mit den Zusatztragern in Betriebsposition (rechte Seite) und in Außerbetriebsposition (linke Seite), Fig. 2 einen Teil eines Längsschnitts durch den Pfannendrehturm gemäß der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Teil eines Längsschnitts wie in Fig. 2, jedoch mit abgenommenen Gießpfannen.
  • Der Pfannendrehturm weist eine von einem nicht weiter dargestellten Fundament lotrecht sich nach oben erstreckende Säule 1 auf, die an ihrem oberen Ende einen langgestreckten, die Säule nach beiden Seiten um die gleiche Länge überragenden Ausleger 2 trägt. Der Ausleger 2 ist in horizontaler Ebene um die lotrechte Mittelachse 3 der Säule 1 schwenkbar. Der Ausleger 2, der von einer einzigen Traverse oder von zwei unabhängig voneinander verschwenkbaren Armen gebildet sein kann, ist an seinen Enden mit einseitig offenen Ausnehmungen 4 versehen. Die Enden des Auslegers 2 haben also die Form einer Gabel, deren Arme 5 Auflager 6 für Abstützungen 7 von Gießpfannen 8 mit relativ großer Abstützweite (= Entfernung der beiden Mitten der Abstützstellen) aufweisen.
  • An dem Ausleger 2 sind in Form von Armen 9 ausgebildete Zusatzträger 10 um je eine senkrechte Achse 11 schwenkbar gelagert. Die Achsen i1 liegen zum einen in einer gemeinsamen senkrechten Ebene zwischen der senkrechten i4ittelebene der Säule 1 und der senkrechten Ebene durch die fluchtenden Ittten der Auflager 6 für die Gießpfannen 8 mit großer Abstützweite und zum anderen symmetrisch zur Längsmittelebene des Auslegers 2.
  • Das Verschwenken jedes Armes 9 der Zusatzträger 10 erfolgt durch je eine elektromechanische Vorrichtung, die einen Elektromotor 12, ein Getriebe 13, eine Kupplung 14, eine zweifach gelagerte horizontale Welle 15 mit an ihrem einen Ende fliegend gelagerten Kegelrad 16, und ein mit letzterem kämmendes Kegelrad 17, das auf einer senkrechten Welle 18, die die Drehachse für die Arme 9 bildet und drehbar am Ausleger 2 gelagert ist, befestigt ist, aufweist. Die Arme 9 sind mit der Welle 18 in Umfangsrichtung fest verbunden und weisen Auflager 19 zum Aufnehmen der Abstützungen von Gießpfannen 20 mit - im Vergleich zu den Gießpfannen 8 - kleinerer Stützweite auf. Die einseitig offenen Ausnehmungen 4 am Ausleger 2 sind so groß gewählt, daß einerseits das unbehinderte Verschwenken der Arme 9 bzw. der Zusatzträger 10 von einer Betriebsstellung - in der Zeichnung auf der rechten Seite der Figuren dargestellt - in eine Außerbetriebsstellung - in der Zeichnung auf der linken Seite der Figuren dargestellt -und umgekehrt erfolgen kann, und andererseits die Gießpfannen mit den vorgesehenen unterschiedlichen Typen, d.h. unterschiedlichen Abstützweiten, eingesetzt werden können. Die Betriebs- und Außerbetriebsstellung der Arme 9 ist durch Anschläge am Ausleger 2 fixiert.
  • Die beschriebenen und dargestellten elektromechanischen Schwenkantriebe 12 bis 18 können auch durch elektrohydraulische oder andere äquivalente Schwenkantriebe ersetzt werden, was jedoch nicht weiter dargestellt ist.
  • Als spezielles Anwendungsgebiet kommen außer Pfannendrehtürmen auch Gußwagen in Frage.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transport von Gießpfannen, insbesondere Pfannendrehturm zum Transport von Gießpfannen zu einem oberhalb der Kokille einer Stranggießanlage angeordneten Zwischenbehälter,mit einem in horizontaler Ebene schwenkbaren, Auflager zum Tragen der Abstützungen der Gießpfannen aufweisenden Ausleger, der an seinen Enden einseitig offene Ausnehmungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausleger (2) Zusatzträger (10) mit Auflagern (19) zum Aufnehmen der Abstützungen von Gießpfannen (20) kleinerer Abstützweite schwenkbar gelagert sind, wobei die Ausnehmungen (4) des Auslegers (2) so erweitert sind, daß die Zusatzträger (10) von einer Betriebsstellung in eine Außerbetriebstellung und umgekehrt geschwenkt werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken der Zusatzträger (10) durch einen Schwenkantrieb (12 ...18) erfolgt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzträger (10) je zwei getrennte, um eine senkrechte Achse (11) schwenkbare Arme (9) sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Arm (9) ein eigener Schwenkantrieb (12 ...18) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Ausleger für die Gießpfannen mit größerer Abstützweite um eine zentrale, lotrechte Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß, im Aufriß gesehen, die senkrechte Achse (11) für jeden Zusatzträger (10) zwischen der senkrechten Achse (3) für den Ausleger (2) und der senkrechten Achse durch die Mitten der Auflager (6) der Abstützungen der Gießpfannen (8) mit der größeren Abstützweite liegt.
DE19742408951 1974-02-25 1974-02-25 Vorrichtung an einem Pfannendrehturm zur Aufnahme einer Gießpfanne Expired DE2408951C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408951 DE2408951C3 (de) 1974-02-25 1974-02-25 Vorrichtung an einem Pfannendrehturm zur Aufnahme einer Gießpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408951 DE2408951C3 (de) 1974-02-25 1974-02-25 Vorrichtung an einem Pfannendrehturm zur Aufnahme einer Gießpfanne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408951A1 true DE2408951A1 (de) 1975-08-28
DE2408951B2 DE2408951B2 (de) 1977-10-06
DE2408951C3 DE2408951C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=5908392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408951 Expired DE2408951C3 (de) 1974-02-25 1974-02-25 Vorrichtung an einem Pfannendrehturm zur Aufnahme einer Gießpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2408951C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916042B2 (de) * 1979-04-20 1981-07-16 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Drehturm für zwei unabhängig voneinander heb- und senkbare Gießpfannen
AT364755B (de) * 1980-03-05 1981-11-10 Voest Alpine Ag Tragturm fuer metallurgische gefaesse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52723C (de) * NEUSSER EISENWERK DAELEN & SENFF in Heerdt a. Rh. bei Neufs Giefspfanne mit pendelartiger Aufhängung
DE1963147A1 (de) * 1969-12-17 1971-07-29 Demag Ag, 4100 Duisburg Karussellvorrichtung fur Stranggieß anlagen
DE2247184A1 (de) * 1971-09-28 1973-05-03 Concast Ag Pfannendrehturm fuer eine stranggiessanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52723C (de) * NEUSSER EISENWERK DAELEN & SENFF in Heerdt a. Rh. bei Neufs Giefspfanne mit pendelartiger Aufhängung
DE1963147A1 (de) * 1969-12-17 1971-07-29 Demag Ag, 4100 Duisburg Karussellvorrichtung fur Stranggieß anlagen
DE2247184A1 (de) * 1971-09-28 1973-05-03 Concast Ag Pfannendrehturm fuer eine stranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2408951C3 (de) 1982-04-15
DE2408951B2 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744334A1 (de) Verladebruecke
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE1963147B2 (de) Lagerung von verteilerrinnen an einer karussellvorrichtung fuer giesspfannen bei stranggiessanlagen
DE2408951A1 (de) Vorrichtung zum transport von giesspfannen, insbesondere pfannendrehturm bei stranggiessanlagen
EP0032969B1 (de) Kran, insbesondere für den Einsatz in Giessereien
DE2543168B2 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
DE3611432C2 (de)
DE2158902B2 (de) Drehturm für Gießpfannen
EP0009259B1 (de) Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
DE2018819A1 (de) Verfahren zum Ausbau eines Gegengewichtes, welches am äußeren Ende eines Drehturmes eines Drehkranes und dergleichen angeordnet ist
DE8527486U1 (de) Kettbaumhub- und -transportwagen
DE2345941B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung großflächiger zweischaliger Wandelemente aus Beton o.dgl
DE2908711C2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Zwischenbehälter in einer Stranggießanlage
DD140360A5 (de) Schmelzenbehandlungsanlage mit einem kippbaren behandlungsgefaess
DE2937855A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer giesspfannen
DE2425053A1 (de) Giesspfannen-drehschemel fuer eine stranggiessanlage
DE1964231A1 (de) Karussellvorrichtung fuer Stranggiessanlagen
AT301780B (de) Vorrichtung zum Anordnen und Wechseln von Zwischengefäßen über der Kokille einer Metall-Stranggußanlage
DE1756637C3 (de) Gießkübelkippgerät für Hublader
DE818836C (de) Foerderanlage zum Loeschen und Laden von Schiffen unter Verwendung zweier Hebezeuge
AT355747B (de) Karussellvorrichtung fuer stranggiessanlagen
EP0039820A1 (de) Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
DE2201451A1 (de) Verfahrbarer schwenkkran
DE1801343C (de) Gießlaufkran
DE1583712B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8500

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee