DE2408432C2 - Phenoxybenzoesäureverbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel - Google Patents

Phenoxybenzoesäureverbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel

Info

Publication number
DE2408432C2
DE2408432C2 DE19742408432 DE2408432A DE2408432C2 DE 2408432 C2 DE2408432 C2 DE 2408432C2 DE 19742408432 DE19742408432 DE 19742408432 DE 2408432 A DE2408432 A DE 2408432A DE 2408432 C2 DE2408432 C2 DE 2408432C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
ammonium
compositions containing
group
phenoxybenzoic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742408432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408432A1 (de
Inventor
Robert James Westfield N.J. Theissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience Inc USA
Original Assignee
Rhone Poulenc Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US396630A external-priority patent/US3929455A/en
Application filed by Rhone Poulenc Inc filed Critical Rhone Poulenc Inc
Publication of DE2408432A1 publication Critical patent/DE2408432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408432C2 publication Critical patent/DE2408432C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/59Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der X ein Halogenatom, π die Zahlen 1 bis 5 und R eine Hydroxyl-, AIkOXy-(C1-C3), Aryloxy-, Chlor-, is Amino-, Alkylamino-iC,-Cj), Dialkylaminogruppe (C1-C4) oder eine Gruppierung OM, worin M ein Alkalimetall (Li, Na, K), eine Alkylammoniumgruppe (C1-C4) oder eine Alkanolammoniumgruppe (Ci-C3) darstellt, bedeuten, nach Patent 20 19 821, da durch gekennzeichneUdaßRdie Gruppierung OM darstellt, worin M ein Erdalkalimetall, Übergangsmetall, eine Ammonium-, Alkylammonium-(C,-C30)-, Alkyl-(C,-C30)-dialkanol-(C2-C3)-ammonium, Dioxyalkylen-(C2-C3)-alkyl- (C|-C30)-ammonium-, Dialkylammonium-(C1-C3o)-, Trialkylammonium-(Ci-C30)-, Alkoxyalkylammonium-(C2-C6)-diaikoxyalkylammonium-(C3-C6)-, Aminoalkylammonium - (C1-C30)-, Dialkylaminoalkylammonium - (C3-C8K Alkenylammonium- (C2-C22)-, Alkyl - (C1-C30) - aminoalkyl - (C2-C6)-ammonium-, AlkenyKC2-C30)-aminoalkyI-(C2-C6)-ammonium-, Alkinyl-(C3-C|2)-ammonium-, Dialkenyl-ammonium-(C4-C12)-, Cycloalkylammonium-(C3-C6)-. AlkyKC,-C30)-ammonium-alkyl-(C2-C6)- )5 ammonium-, Benzylammonium-, Anilinium-, substituierte Anilinium-, Guanidinium- oder heterocyclische Ammonium-(C-C6)-Gruppe, bedeuten.
2. Herbizides Mittel, enthaltend neben üblichen Hilfs- und TrägerstofTen eine wirksame Menge einer *o Verbindung nach Anspruch 1.
Die Erfindung bezieht sich auf Phenoxybenzoesäureverbindungen der allgemeinen Formel
COR
O2N
55
in der X ein Halogenatom, η die Zahlen 1 bis 5 und R eine Hydroxyl-. Alkoxy-(C,-C,), Aryloxy-, Chlor-, Amino-, Alkylamino-(C|-Cj), Dialkylaminogruppe (C,-C4) oder eine Gruppierung OM, worin M ein Alkalimetall (Li. Na, K). eine Alkylammoniumgruppe m> (C1- C4) oder eine Alkanolammoniumgruppe (C1-C3) darstellt, bedeuten, nach Patent 2019 821, gemäß Patent 20 19 821. sowie auf diese enthaltende herbizide Mittel
Die Verwendung von 2-Methoxy-benzoesäuren (US- ·>■> PS 30 13 054) und 4-Phenoxybenzoesäuren (FR-PS 02 538) als Herbizide wurde bereits beschrieben. Gemäß der Erfindung wurde jedoch gefunden, daß Ben zoesäuren mit eine Phenoxy-Substituenten in 5-Stellung sehr wirksame Herbizide darstellen. In der US-PS 34 75 427 ist ein Positionsisomeres der hier offenbarten Säuren beschrieben. Diese isomere Säure und ihre Salze sind jedoch als Herbizide unwirksam.
Gemäß da» Erfindung werden neue herbizide Mittel bereitgestellt.
Gemäß der Erfindung werden Phenoxybenzoesäureverbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel geschaffen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß R die Gruppierung OM darstellt, worin M ein Erdalkalimetall, Übergangsmetall, eine Ammonium-, Alkylammonium-iC,-C30)-,AlkyKC,-C30)-dialianol-(Cj-C3)-ammonium-, Dioxyalkylen-(C2-C3)-alkyl-(Ci-C30)-ammonium-, Dsalkylammonium-iQ-Cjo)-, Trialkylam-ITiOnIUm-(C1-C30)-, Alkoxyalkylammonium-(C2-C6)-dialkoxyalkylammonium-{C3-C6K Aminoalkylammonium-(Ci-CM)-,DialkylaminoalkylammoniniJ-(C3-Ci>, Alkenylammonium-(C2-C22K Alkyl-iCi-CjoVaminoalkyl-(C2-C6)-ammonium-, Alkenyl-(C2-C30)-aminoalkyl-(C2-C6)-ammonium-, Alkinyl-(Cj-C,2)-ammonium-, Dialkenyl-ammonium-(C4-Ci2)-, Cycloalkylammonium-(C3-C6K Alkyl-(C,-C30)-ammonium-alkyl-(C2-C6)-ammonium-, Benzylammo-iium-, Anilinium-, substituierte Anilinium-, Guanidinium- oder heterocyclische Ammonium-(C4-C6)-Gruppe, bedeuten.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können leicht durch die Ullmann-Äthersynthese zwischen dem Alkali(Na, K)-saIz eines Halogenphenols und einer 5-Halogen(Cl,Br)-2-nitrobenzoesäure oder einem Ester, Amid oder Salz derselben hergestellt werden.
Die 5-Halogen-2-nitrobenzoesäure wird leicht durch Nitrierung eines m-Halogentoluols mit nachfolgender Oxydation der Methylgruppe nach an sich bekannten Arbeitsweisen hergestellt.
Die hier vorgesehenen Salze umfassen Metallsalze, Ammoniumsalze und Aminsalze. Die Metallsalze sind die Erdalkalimetallsalze (Ca, Mg, Ba etc.); und Übergangsmetallsalze (Cu, Fe etc.).
Zusätzlich zu den Ammoniumsalzen umfassen die Aminsalze primäre, sekundäre und tertiäre Amine, Arylamine und heterocyclische Amine. Die primären Amine können Reste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen haben, die gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigtkettig oder cyclisch sein können. Beispiele für primäre Amine sind Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Dodecylamin, Triacontylamin, Allylamin, 2-Propinylamin, Cyclohexylamin, Propargylamin, Isobutylamin, sek-Butylamin, 2-Äthylhexylamin, Cyclopropylmeti<ylamin, t-Butylamin, l,l-Dimethyl-2-propinylamin, 1,1 -Diäthyl-2-propinylamin, Talg-Amin, 2,2-Dimethoxyäthylamin, 1-Äthinylcyclonexylamin und Benzylamin.
Die sekundären Amine können Reste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen haben, die gesättigt oder ungesättigt, gerad- oder verzweigtkettig oder cyclisch sein können. Beispiele für sekundäre Amine sind Dimethylamin, Diethylamin, Dibutylamin, Dioctylamin, Ditetradecylamin, Diallylamin, Di-2-hexenylamin, Dicyclohexylamin, Methyläthylamin, Methylcyclohexylamin, Diisopropylämin, Diisöpentylamin, Äthyleyclöhexylamin, (3-Aminopropyl)-alkenylamin, worin die Alkcnylgruppe 16 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist; (3-Aminopropyl)alkenylamin, worin die Alkenylgruppc 18. 20 oder 22 Kohlenstoffatome hat; und dihydriertes Talg-Amin.
Die tertiären Amine können Reste mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen haben, die gesättigt oder ungesättigt,
gerad- oder verzweigtkettig oder cyclisch sein können, Beispiele für tertiäre Amine sind Trimethylamin, Dimethyläthylamjn, Triäthylamin, Tributylamin, Trioctylarnin, TriaHylamin, Triisopentylamin, Tricyclohexylamin, Dimethyloctylamin, n-Hexadecyldirnethylamin, n-Octadecyldimethylamin, Methyl-dihydriertes TaIg-Amin und Methyldicocoamin.
Beispiele fur. salzbildende Arylamine sind Anilin, 2-Chloranilin, 4-Chloranilin, 2-Methyl-4-chloranilin, 2,4 - Dichloranilin, 3,4 - Dichloranilin, 2,6-Dichlor-4-nitroanilin, m-Trifluormethylanilin, Isopropylanilin, p-Methoxyanilin, N-Methoxymethyl-^o-diäthylanilin, a-Naphthylamin, N-sek-Butym-tert-butyl^o-dinitroanilin, S-Amino^.S-dichlorbenzoesäure, N,N-DipropyI-a,a,a-trifluor-2,6-dinitro-p-toIuidin,4-BrOm-S-ChIOr- is anilin, 4-(4'-Chlorphenoxy)-anilin, N3,N3 - Diäthyl-2,4-dinrtro-6-trifluormethyI-m-phenylendiamin, p-Dimethylaminoanilin, Diphenylamin, ρ - Bromanilin, m-Aminophenyl-t-butylcarbamat, o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, 4-DimethyIamino-3,5-dimethyiphenol, 4-(MethjhuIfonyl)-2,6-dinitro-N,N-dipropylanilin, S.S-Dinitro-NtN-dipropylsulfani.lamid, N-sek-Butyl-4-tert-butyl-2,6-dinitroanilin, m-Toluidin, p-Toluidin, m-tert-Butylanilin, o-Anisidin, p-Anisidin, Dimethylanilin, o-Nitroanilin, p-Nitroanilin und 4,4'-Oxydianilin.
Beispiele fur salzbildende heterocyclische Amine sind 3-Amino-l,2,4-triazol, 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, Pyridin, Piperidin, Piperazin, Moφholin, 4,4'-DipyridyI, 8-Hydroxychinolin, 4-Ami- jo no-6-tert-butyl-3-(methylthio)-l,2,4-triazin-5(4H)-on, o-Äthoxy-l^-dihyilro^^-trimethylchinolin, Indol, Hexahydro-1H-azepin, 4-Amino-5-chIor-2-phenyI-3(2H)-pyridazinon, Pyrol, hnidazolidin, Isochinolin, 2,4-Lutidin, 2-MethyI-5äthylp/ridin, 2-DimethyIami- r> nopyridin, a-Picolin,./?-Picolin, y-Picoh i, Chinolin und 4,4'-Dipyridin.
Beispiele für andere salzbildende Aminoverbindungen sind 2-ChloräthyIdimethylamin, Diäthanolamin, Guanidin, Dodecylguanidin, 3-(4-Chlorphenyl)-l,l-dimethylharnstofT, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-l,l-dimethylhamstolT, Dimethyl-3-phenylharnstoiT, Tandex, ./J-AIanin, Methylglycin Glycinamid, Aminoacetonitril, Aminoäthanolamin, Aminoessigsäure, Diäthyläthanolamin, Diäthylentriamin, Isopropanolamin, Diisopropa- nolamin, Triisopropanolamin, Äthylendiamin, Hexamethylantetramin, Hydrazin, Phenothiazin, Sulfanilsäure, Tetraäthylenpentamin, ThioharnstofT, Harnstoff, Triäthanolamin, Triäthylentetramin, Diäthanolsoyaamin und Didecaoxyäthylensoyaamin.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung von typischen Verbindungen gemäß der Erfindung und zeigen ein Verfahren zur Gewinnung des Produktes.
Beispiel 1
Methyl-2-nitro-5-(2',4',6'-trichlorphenoxy)-benzoat
Eine gerührte Lösung von Methyl-S-chlor^-nitrobenzoat (17,Og, 0,079 Mol) und dem Kaliumsalz von 2,4,6-Trichlorphenol (18,6 g, 0,079 Mol) in Dimethylsulföxyd (100 ml) wurde 17 h auf 90GC erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde mit Wasser (500 ml) verdünnt und dann mit Äther (3x 100 ml) extrahiert. Die kombinierten Ätherfraktionen wurden mit einer &> lOVoigen Natriumhydroxydlösung (2x 30 ml) gewaschen und anschließend mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die Ätherlösung wurde getrocknet, (Na2SO4) und das Lösungsmittel abgedampft. Es wurde ein dunkles Öl erhalten. Nach zweimaliger Kristallisation aus Petroleumäther wurden 1,91g eines nellgelben Feststoffs, F, 101 bis IO3°C, erhalten. IR (Nuraoi);
C=O 1723, C-O 1240, und 1260 cm"1, NMR (CDCl3):
Methyl 3,91 ppm (3H), Quartett, 6,96 ppm (IH, J = 2,5 und 8 Hz), Dublett, 7,05 ppm (IH, 2,5 Hz), breites Single«, 7,05 ppm (2H), und Dublett 8,01 ppm (IH, J =8 Hz).
Beispiele 2 bis 24
Der Ester des Beispiels 1 wurde zur entsprechenden Säure hydrolysiert, und unter Anwendung von bekannten Salzbildungsverfahren wurden Salzverbindungen gemäß der Erfindung hergestellt.
Diese Verbindungen sind nachstehend angegeben, wobei »A« eine 2-Nitro-5-(2'.4'-dichlorphenoxy)-benzoatgruppe, »B« eine 2-Nitro-5-(2',4',6'-trichlorphenoxy)-benzoatgruppe, »C« eine 2-Nitro-5-(2',4'-dichlor-6'-fluorphenoxy)-benzoatgruppe und »D« eine 2-Nitro-5-(2'-chIor-4'-fluorphertoxy)-benzoatgruppe bedeuten.
(2) Natrium B.
(3) Äthanolammonium B.
(4) Dimethylammonium B.
(5) Kalium A.
(6) Arachidyl(90%)-behenyl(10%)ammonium A.
(7) Arachidyl(90%)-behenyl(10%)-aminopropylammonium A.
(8) Arachidyl(90%)-behenyl(10%)ammoniumpropylammonium-bis-[A].
(9) Isobutylammonium A.
(10) n-Butylammonium A.
(11) Methoxypropylam.monium A.
(12) Kupfer-bis-[A].
(13) 2,2-Dimethoxyäthylammonium A.
(14) t-Butylammonium A.
(15) Benzylammonium A.
(16) Allylammonium A.
(17) Diallylammonium A.
(18) Äthanolammonium A.
(19) 3-DimethyIaminopropyIammonium A.
(20) Cyclohexylammonium A.
(21) Di-n-butylammonium A.
(22) N^-Dimethyl-S^-methyl-S-cyclohexen-l-yl)-butylammonium A.
(23) 4-[3-(4-Methyl-3-cyclohexen-1 -yI )butyljmorpholium A.
(24) N.N-Dimethyl-S^-dimethyi^-norbornyläthylammonium A.
(29) Calcium A.
(30) n-Propylammonium A.
(31) 4-(4'-Aminophenoxy)-aniIinium A.
(32) 4-(4'-Phenoxyammonium)-anilinium A.
(33) 2-Propinylammonium A.
(34) Ammonium A.
(35) Diäthanoiammonium A.
(36) Triäthanolammonium A.
(37) Methylammonium A.
(38) Trimethylammonium A.
(39) Isopropylammonium A.
(40) sek.-Butylammonium A.
(41) 2-Dimethylaminopyridin A.
08 432
(42) Piperidin Α.,
(43) Morpholin A,
(44) Äthylammonium A.
(45) Diäthylammonium A.
(46) Triäthylammoniura A.
(47) p-Methoxyanilinium A.
(4S) A!kenyl(Cj6-C,g)aniinopropylammoniura A.
(49) AlkenylCCu-CjoJaminopropyiammonium A.
(50) o-Methoxyanilinium A.
(51) m-Methoxyanilinium A.
(52) m-Toluidin A.
(53) p-Toluidin A.
(54) Guanidin A.
(55) Anilinium A.
(56) Di(cyclohexyl)&mmonium A.
(57) 3,4-Dichloranilinium A.
(58) m-Chloranilinium A.
(59) p-Chloranilinium A.
(60) Isopropanolammonium A.
(61) Diisopropylammonium A.
(62) l,l-Dimethyl-2-propinyIammonium A.
(63) l,l-Diäthy1-2-proninylammonium A.
(64) l-Äthylcyclohexylammonium A.
(65) n-Dodecylamina A.
a = Armeen 12D
(66) Di-(hydriertes Talg)-aminb A.
b = Armeen 2HT
(67) n-HexadecyldimethyIaminc A.
c = Armeen DM16D
(68) n-Octadecyldimethylamind A.
d = Armeen DM18D
(69) Methyl-di-(hydriertes Talg)-amine A.
e = Armeen M2HT
(70) Methyl-di-cocoamin' A.
f = Armeen M2C
(71) Diäthanol-soyaamin8 A.
g = Ethomeen S-12
(72) Di-(decaoxyäthylen)soyaaminh A.
h = Ethomeen S-20
(73) 4,4-Dipyridinium A.
(74) Py idinium A.
(75) Triisopropanolammonium A.
(76) Talgamin' A.
i = Armeen T
(77) Diäthanoiammonium C.
(78) Triäthanolammonium C.
(79) p-Methoxyanilinium C.
(80) Äthanolammonium C.
(81) Natrium C.
(82) Ammonium C.
(83) Cyclohexylamh/onium C.
(84) Morpholin C.
(85) o-Methoxyanilinium C.
(86) Diäthanoiammonium B.
(87) Triäthanolammonium B.
(88) p-Methoxyanilinium B
(89) Cyclohexylammonium B.
(90) Mohrpholin B.
(91) o-Methoxyanilinium B.
(92) Diäthanoiammonium I).
(93) Friäthanolammonium D.
(94) p-Methoxyanilinium f).
(95) Äthanolammonium Π
(96) Nalrium I).
(97) Ammonium D
(98) Cyclohexylammonium i)
(99) Morpholin D
(KK)) (vMethoxyam.iiiium D
Zum Vergleich wurde ein Positionsisomeres der Säuren, die zur Bildung der Salze gemäß der Erfindung verwendet wurden, hergestellt, wie dies in der US-PS 34 75 427 beschrieben ist. Die Salze dieser isomeren ■» Säure wurden nach bekannten Salzbildungsarbeitsweisen hergestellt Diese Verbindungen sind:
(25) 2-Nitro-3-(2',4'-dichlor-phenoxy)-benzoesäure,
(26) Äthanolammonium-2-nitro-3-(2',4'-dichJor-Ui phenoxyj-benzoat,
(27) n-Propylammonium-2-nitro-3-(2',4'-dichlorphenoxy)-benzoat,
(28) Kalium-2-nitro-3-(2',4'-dichlorpheno.-iy)-benzoat.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können in verschiedener Weise angewandt werden, um eine herbizide Wirkung zu erzielen. Sie können per se, als Feststoffe oder in verdampfter Form angewandt werden; sie
j(i werden jedoch vorzugsweise als toxische Bestandteile in Schädlingsbekämpfungsmitteln aus der Verbindung und einem Träger angewandt. Diese Zusammensetzungen werden vorzugsweise direkt auf die Erde angewandt und damit vermengt. Die Zusammensetzungen können
2i als Granulate oder Stäube; als flüssige Sprays oder als Sprays mit einem GastreibstofT verwendet werden und können zusätzlich einen Träger, Zusätze, wie Emulgiermittel, Bindemittel, zum flüssigen Zustand komprimierte Gase, Geruchsmittel, Stabilisatoren und derglei-
jo chen, enthalten. Beispiele für feste. Träger sind Talk, Bentonit, Diatomeenerde, Pyrophyliit, Fullererde, Gips, Baumwollsamen- und Nußschalenmehl, und verschiedene natürliche und synthetische Tone, die einen pH-Wert nicht oberhalb etwa 9,5 haben. Beispiele für flüssige Träger sind Wasser, organische Lösungsmittel, wie Alkohole, Ketone, Amide und Ester, Mineralöle, wie Kerosin, Leichtöle und Mittelöle sowie pflanzliche Öle, wie BaumwoHsamenöl.
In der Praxis wird die herbizide Auftragung in kg Herbizid je Hektar gemessen. Die Verbindungen gemäß der Erfindung sind wirksame Herbizide, wenn sie in her-Mziden Mengen, das ist in Mengen zwischen etwa 0,25 bis 11,3 kg/Hektar, angewandt werden.
Herbizide Wirksamkeit
Arbeitsweise zur Bereitstellung
der Versuchsproben
Crabgras Digitaria sanguinalis
Gelber Fuchsschwanz Setaria glauca
Johnsongras Sorgum Halepense
Barnyardgras Echinochloa crus-galli
Amaranth-Distel Amaranthus retroflexus
Ff'd'.vinde Convolvulus arvensis
Indianische Malve Abutilon theophrasti
Rübe Brassica sp.
Baumwolle Gossypium hirsutum va
DPL smooth leaf
Ma ι s /.ea Mays var.
Golden Bantam
Bohnen Phaseolus vülgäris vaf.
Black Valentine
Sämtliche Nut/pflan/en und Unkräuter wurden einzeln in Kuiiststo.i'.ople von etwa 7.? cm mit Topicrdt; gepflanzt Vier S.imen von jeweils Mnis, Baumwolle und grünen Bohnen wurden in einer Tiefe entsprechend
dem Durchmesser der Samen gesät. Sämtliche anderen Arten wurden an der Oberfläche gesät und mit gesiebter Erde in einer Menge, die zur Abdeckung der Samen ausreicht, abgedeckt. Sofort nach dem Pflanzen wurden alle Töpfe durch Unterbewässerung in Gewächshausschalen bewässert. Die Töpfe für die Vorkeimphase wurden einen Tag vor der Behandlung besät.
DiePflanzbedingungen für die Nachkeimphase wurden so variiert, daß sämtliche Keimlinge die gewUnschte Entwicklungsstufe gleichzeitig erreichen. De/ geeignete Zustand der Keimentwicklung zur Behandlung in der Nachkeimphase war folgender:
Gräser Höhe 5 cm
Distel, Winde, 1 oder 2 echte Blätter, sichtbar Indianische oberhalb der Samenblätter
Malve und Rübe (Cotyledon)
Baumwolle erstes Blatt in einer Länge von
2,5 cm; ausgebreitete Samenblatter
Mais etwa 7,5 bis IO cm Hohe
Bohnen ausgebreitete Primärblätter;
Wachsstelle am Primärblätterknolen
Behandlungsmethode
Die Sprühauftragung erfolgte in einer Haube mit einem beweglichen Band und einer fixierten Sprühdose. Zum Durchgang durch die Sprühhaube wurde ein Topf von jeder Art (Vorkeimphase) auf die vordere Hälfte einer hölzernen Platte und ein Topf der entwikkelten Pflanzen (Nachkeimphase) auf die rückwärtige Hälfte der Platte gestellt. Die behandelten Proben werden nach dem Besprühen in das Gewächshaus gebracht. Die Bewässerung während des Beobachtungszeitraums erfolgt lediglich durch Unterbewässerung.
Die Verbindungen werden anfänglich in einer Menge entsprechend 4,5 bis 9 kg/Hektar aufgebracht. Zwei Wochen nach der Behandlung wird die prozentuale Schädigung vor der Keimung und nach der Keimung visuell beobachtet. Eine anschließende Untersuchung kann bei 2.4 und G,6 kg/Hektar ausgeführt werden.
Die herbiziden Un Tsuchungen der Verbindungen der Beispiele 2 bis 24 und 30 bis 100 sowie der isomeren Verbindungen ergaben die in der nachstehenden Tabelle I zusammengefaßten Ergebnisse. Nachstehende Abkürzungen wurden verwendet:
Crabgras CG
Gelbes i-uchsschwanzgrad YF
Johnsongras JCJ
Barnyardgrad BG
Distel PW
Winde BW
Indianische Malve VL
Rübe TP
Baumwolle CT
Mais CN
Bohnen BN
Tabelle I
Verbin
dung
Beispiel
Nr.
Menge
kg/ha
Vor-/Nachkcimi
CG YF
-/- •ne
Ju
BCi PW BW VL TP CT CN BN i-
2 9 50/80 -/40
-/-
-/-
30/60 40/60 -/- -/- -/- 90/100 50/100 0/40 50/100 I
3 9
4.5
2.2
20/30
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
30/40
-/-
-I-
30/30
-/-
-/-
100/-
-/100
100/100
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
90/100
-/!00
90/100
50/1(X)
-/-
-/-
0/40
-/-
-/-
80/70
-/-
-/-
c
4 4.5
4.5
2.2
0/30
0/100
0/10
-/-
-/-
0/40
0/-
Ql-
0/-
0/-
0/-
0/60
0/-
Ql-
-/-
0/-
0/-
-/-
70/-
40/-
0/50
90/!OO
70/90
0/70
0/100
0/100
0/100
0/-
0/-
100/60
0/80
0/40
H
5 6.6
1,1
0/20
20/20
-/-
-/-
-/-
Ql-
Ql-
0'-
0/-
-1-
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
100/100
100/90
30/100
0/20
0/-
0/-
30/100
0/90
6 2,2
1,1
0,6
0/0
0/0
0/20
~l-
-/-
-/-
Ql-
Ql-
20/-
60/-
20/-
0/-
100/-
-/-
-/-
-/-
0/-
50/-
-/-
40/-
90/-
100/100
80/100
70/90
0/90
20/100
30/70
0/-
0/-
30/-
0/90
0/0
0/20
!'
■7 2.2
1,1
0/6
0/0
20/0
30/20
-/-
-/-
-/-
0/-
90/-
0/-
60/-
20/-
30/-
100/-
-/-
-/-
-/'-
70/-
60/-
-/-
80/-
50/-
90/100
70/90
70/80
0/80
0/70
40/50
0/-
30/-
0/-
0/0
0/30
0/20
8 2,2
1.1
0,6
0/0
0/30
20/20
-/- 0/-
0/-
0/-
40/-
30/-
0/-
100/-
-/-
-/-
-/-
70/-
50/-
-/-
60/-
50/-
90/90
90/90
80/100
0/30
50/100
80/90
0/-
0/-
0/-
0/50
0/50
30/30
9 2,2 0/0 -/- 0/- 70/- -/- 40/- 100/- 100/100 40/90 0/- 0/90
IO 2J 20/20 -/- 0/- 50/- -/- 90/- 100/- 100/80 100/100 20/- 0/50
Il 24 20/0 -/- 40/- 50/- -/- 100/- 100/- 100/100 100/100 0/- 20/70
12 IU 0/20 ~l- 0/- 0/- 90/- -/- -/- 100/90 40/30 20/- -/-
13 2,2 0/0 -/- 50/- 50/- -/- 90/- 20/- 100/90 30/100 0/- 0/-
14 2,2 20/0 -1- 40/- 20/- -/- 30/- 20/- 100/90 0/100 30/0 0/-
15 2,2 0/0 -1- 0/- 30/- -/- 40/- 20/- 100/100 5O/100 0/- 0/-
16 12 30/0 0/- 20/- -/- mi- 20/- 100/70 100/100 0/- 0/-
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin Menge Vor-/Nachkeimung BG PW BW VL TP CT CN BN
dung
Beispiel CG YF JO
Nr. kg/ha
17 2,2 0/20
•8 2,2 30/20
19 2,2 20/0
20 2.2 0/0
21 2.2 0/0
22 2.2 0/0
23 2.2 0/20
24 2.2 0/0
25 4,5 0/0
26 4.5 0/0
27 4.5 0/0
28 4,5 40/0
29 11.3 10/10
30 2.2 0/0
31 2.2 0/0
32 2.2 0/0
33 2.2 0/0
34 2.2 0/0
35 1.1 0/20
36 1.1 0/0
37 1.1 0/0
38 1,1 0/0
39 1.1 0/0
40 1.1 0/30
41 1,1 0/30
42 2.2 20/0
43 2.2 0/0
44 1.1 0/0
45 1.1 0/0
46 1.1 0/0
47 1.1 0/0
48 1.1 0/0
49 1.1 0/0
50 1.1 0/0
51 1.1 0/0
52 1,1 0/0
53 1.1 0/0
54 1,1 0/0
55 1,1 0/0
56 1,1 40/0
57 1,1 0/0
58 1,1 0/0
59 U 0/0
60 1,1 0/0
61 1,1 0/0
62 1.1 0/0
50/- 30/-
0/- 0/-
70/- 20/-
40'- 0/-
30/- 20/-
40/- 0/-
30/- 0/-
20/- 0/-
0/- 30/-
0/- 0/-
20/- 0/-
0/- 60/-
10/- 10/-
0/- 0/-
0/- 0/-
0/- 0/-
0/- Q/-
0/- 0/-
0/- 0/-
0/0 0/-
20/- 0/-
0/- 01-
01- 01-
01- 01-
01- 01-
01- 01-
01- 01-
01- 01-
01- 01-
01- 01-
01- 01-
01- 01-
01- 01-
01- 01-
01- 01-
Ql- Ql-
Ql- Ql-
Ql- Ql-
01- 01-
Ql- 01-
01- Ql-
01- 01-
01- 01-
Ql- Ql-
01- 01-
01- 01-
-/■
-1-
-1-
90/- 20/- 80/80 30/100 0/- oi- I
30/- 20/- 90/100 100/100 0/- 20/- I
50/- 20/- 100/100 0/40 01- o/- I
60/- 30/- 100/80 0/100 20/- 0/-
50/- 20/- 100/100 50/100 0/- 0/-
80/- 30/- 90/100 0/100 0/- 0/-
70/- 20/- 60/60 0/20 0/- 0/-
70/- 20/- 60/90 0/100 20/- 0/0
20/- 0/- 0/0 0/0 0/- 0/0
0/- 0/- 0/0 0/0 20/- 0/0
0/- o,·- 0/20 0/0 0/- 0/0
20/- 0/- 0/0 20/0 20/- 10/60
100/- 80/- 100/100 10/70 10/- 30/0
100/- 40/- 90/90 0/100 0/- 0/0
30/- 50/- 100/80 90/40 0/- 0/0
40/- 70/- 90/90 30/40 0/- 0/20
30/- 90/- 100/- 0/30 0/- 0/100
0/- 80/- 90/100 0/60 0/- 0/100
0/- 40/- 70/90 0/70 0/- 0/100
0/- 30/- 60/90 0/60 0/- 0/100
40/- 60/- 70/90 0/100 0/- 0/100 4,
0/- 50/- 70/90 0/90 30/- o/ioo ■'■
50/- 30/- 70/100 0/100 0/- 0/100
0/- 30/- 80/100 0/100 0/- 0/100
50/- 80/- 90/100 0/100 0/- o/ioo i
50/- 80/- 90/100 0/100 0/- 0/90 ;
60/- 90/- 90/90 0/90 30/- 0/100 j
0/- 60/- 80/100 0/100 0/- 0/100 \
0/- 50/- 70/90 20/100 0/- o/ioo l
40/- 60/- 90/90 0/100 0/- 0/30
0/- 60/- 90/90 0/20 20/- 0/0
0/- 60/- 70/90 0/40 0/- 0/70
0/- 50/- 50/100 0/40 0/- 0/100
80/- 90/- 100/90 0/100 0/- 0/90
80/- 80/- 90/90 0/90 01- 0/90
50/- 80/- 100/90 30/90 40/- 0/90
30/- 80/- 90/100 0/90 Ql- 0/20
0/- 30/- 70/90 0/20 30/- 0/30
0/- 60/- 90/90 20/20 30/- 0/40
0/- 40/- 90/70 0/80 0/- 0/100
50/- 80/- 100/90 0/90 30/- 0/100
100/- 80/- 90/90 30/100 0/- 0/30
90/- 90/- 90/70 0/90 0/- 0/100
50/- 60/- 80/100 0/90 0/- 0/100
30/- 0/- 100/90 0/90 0/- 0/90
0/- 60/- 90/90 0/50 01-
Il
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin
dung
Heispiel
Nr.
Menge
kg/ha
Vor-/Nachkeimung
CG YF JG
-/- 0/- BG PW BW VL TP CT CN BN
63 1,1 0/0 -/- 0/- 0/- -/- 0/- 50/- 80/90 0/20 0/- 0/100
64 1.1 0/0 -/- 20/- 0/- -/- 30/- 50/- 90/90 20/40 0/- 0/100
65 1.1 0/0 -/- 0/- 0/- -/- 40/- 50/- 90/90 50/60 0/- 0/50
66 1.1 0/0 -/- 0/- 0/- -/- 0/- 0/- 20/50 40/- 01- 0/0
67 1.1 0/30 -/- 01- 01- -/- 0/- 30/- 90/90 20/50 01- 0/100
68 1.1 0/0 -/- 01- 01- -/- 0/- 60/- 70/90 0/30 Ot- 0/90
69 1.1 0/0 -/- 01- 01- -/- 0/- 30/- 70/90 0/90 30/- 0/1(X)
70 1.1 0/0 -/- (V- 0/- -/- ()/- 50/- 70/90 0/90 0/- 0/100
71 1.1 0/0 -/- 01- 0/- -/- 30/- 40/- 60/90 0/60 0/- 0/100
72 1,1 0/0 -/- 01- (1/- -/- 40/- 30/- 50/90 0/50 0/- 0/KX)
73 1.1 0/0 -I- 0/- 0/- -/- 0/- 50/- 90/90 0/1JO 0/- 0/90
74 1.1 0/0 -I - 0/- 0/- -/- 0/- 80/- 90/90 30/70 (V- 0/KW
75 1.1 0/0 -/- 0/- 0/- -/- 0/- 40/- 40/100 0/90 (V- (Vl(Xl
76 1.1 0/0 -/- 0/- 0/- -I- 0/- 50/- 60/100 30/80 0/- 0/100
77 1.1 0/20 -/- 20/- 0/- -I - 50/- USt- 90/100 20/40 (V- 0/40
78 1.1 0/20 -/- 0/- 0/- -/- 20/- 50/- 90/100 20/50 (V- 0/30
79 1,1 0/0 -/- 0/- 0/- -I- JO/- 80/- 90/KX) 01*0 0/- 0/0
80 1,1 0/0 -/- 0/- 0/- -I - 0'- 90/- 90/90 (Vl(X) 0/- 0/50
81 1,1 0/30 -/- 0/- 0/- -/- 20/- 70/- 80/90 0/1 (Xl 0/- 0/30
82 1,1 0/- -/- 20/- 0/- -/- 20/- 40/- 90/- 0/- 0/- 0/-
83 1,1 30/20 -/- 0/- 0/- -/- 100/- 70/- 100/HXl 20/1(X) 0/- 0/30
84 1.1 0/20 -/- 0/- 0/- -/- 50/- 100/- 100/1(X) 20/50 (V- 0/50
85 1.1 0/0 -/- 0/- 0/- -/- 60/- 90/- 100/1(X) 0/40 0/- 0/30
86 t.l 0/0 -/- ()/- 0/- -/- 0/- :o/- 40/80 0/20 IV- 0/0
87 1.1 0/0 -/- 0/- 0/- -/- 0/- 30/- 80/80 0/20 (V- 0/0
88 1,1 0/0 -/- 0/- 0/- -/- 0/- MV- SO/20 20/20 0/- 20/-
89 κι 0/0 -/- 0/- 0/- -/- 0/- 20/- 60/100 0/30 0/- 0/40
90 1.1 0/0 -/- 0/- 0/- -/- 20/- 80/- 100/90 20/30 30/- 0/40
91 1,1 0/0 -/- 0/- ()/- -/- 40/- 70/- 90/90 0/30 0/- 0/20
92 1,1 0/0 -/- 0/- ΟΙ -/- 0/- 30/- 30/50 0/Ό 0/- 0/90
93 1.1 0/20 -/- 0/- ΟΙ - -/- 0/- 30/- 0/60 0/Ό 0/- 0/80
94 1.1 0/20 -1- 0/- 0/- -/- 0/- 30/- 20/90 0/60 0/- 0/100
95 1.1 0/0 -/- 0/- 0/- -/- 0/- 80/- 70/60 0/90 0/- 0/90
96 1,1 0/0 -/- 20/- 0/- -/- 0/- 60/- 60/50 0/40 0/- 0/80
97 1,1 0/0 -/- 0/- 0/- -/- 0/- 40/- 60/40 0/30 0/- 0/90
98 1,1 0/0 -/- 0/- 0/- -/- 0/- 40/- 40/70 20/90 0/- 0/60
99 1,1 0/0 -/- 0/- 0/- -/- 0/- 70/- 90/70 0/100 0/- 0/100
100 1.1 0/0 0/- -/- 30/- 70/- 80/80 0/80 0/- 0/100

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Phenoxybenzoesäureverbindungen der allgemeinen Formel
COR
O2N
IO
DE19742408432 1973-02-22 1974-02-21 Phenoxybenzoesäureverbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel Expired DE2408432C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33452773A 1973-02-22 1973-02-22
US38782973A 1973-08-13 1973-08-13
US396630A US3929455A (en) 1971-11-01 1973-09-12 Herbicidal halophenoxy benzoic acid salts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2408432A1 DE2408432A1 (de) 1974-09-05
DE2408432C2 true DE2408432C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=27406983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408432 Expired DE2408432C2 (de) 1973-02-22 1974-02-21 Phenoxybenzoesäureverbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS49116234A (de)
CA (1) CA1047529A (de)
DE (1) DE2408432C2 (de)
FR (1) FR2326865A2 (de)
GB (1) GB1430496A (de)
IT (1) IT1046721B (de)
NL (1) NL7402488A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619489A1 (de) * 1975-05-08 1976-11-18 Rohm & Haas Pflanzenwachstumshemmende zubereitung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4843609A (de) * 1971-10-05 1973-06-23

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1430496A (en) 1976-03-31
JPS49116234A (de) 1974-11-06
CA1047529A (en) 1979-01-30
DE2408432A1 (de) 1974-09-05
FR2326865A2 (fr) 1977-05-06
NL7402488A (de) 1974-08-26
FR2326865B2 (de) 1978-03-31
IT1046721B (it) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019821C3 (de) Phenoxybenzoesäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
US3983168A (en) Halophenoxy benzoic acid salts
DE2261918A1 (de) Diphenylaether und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
CH632732A5 (de) Herbizide mittel, enthaltend derivate der phenoxy-phenoxypropionsaeure.
DE2135140B2 (de) Alkoxydinitroaniline und ihre Verwendung
DE2525399C2 (de) Höhere Halogenphenoxybenzoesäureester und diese enthaltende herbizid wirksame Masse
DE2406475A1 (de) 2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilide
DE2833274C2 (de)
DE2731960A1 (de) Neue, im benzolring substituierte n-alkinyl-alpha-phenoxy-alkylamide und deren verwendung als herbicide
DE2408432C2 (de) Phenoxybenzoesäureverbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
US3929455A (en) Herbicidal halophenoxy benzoic acid salts
DE1137259B (de) Selektive Bekaempfung von Fingerhirse
DE3029728A1 (de) Substituierte diphenylaether und sie enthaltende herbizide zusammensetzungen
DE2356812A1 (de) Vorauflaufherbicid
EP0043801B1 (de) Neue 2-substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphinsäurederivate mit herbizider Wirksamkeit, Verfahren zur Herstellung derselben, sie enthaltende herbizide Mittel und Verwendung der neuen Wirkstoffe und Mittel
DE2826568A1 (de) Alpha -halogenacetamidderivate
DE2239217A1 (de) Substituierte alkylarylketone und verfahren zu ihrer verwendung als herbicide
DE2644486C2 (de) Substituierte Phenoxybenzoesäureanhydride, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE1793502B2 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE2055399C3 (de) 3-Chlor-oder 3-Brom-2,6-dinitro-4trifluormethylaniline
CH652391A5 (de) Harnstoff-derivate.
DE2062119A1 (de) Neues 2 Chlorathanphosphonsaure diamid, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Reinigung
DE2451512A1 (de) Substituierte succinamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CA1043355A (en) Halophenoxy benzamide herbicides

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHONE-POULENC INC., NEW YORK, N.Y:, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C.,

8126 Change of the secondary classification

Ipc: A01N 37/48

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2019821

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG